Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Das sind die 18 Fragen, auf die Finanzminister Blümel im U-Ausschuss die Antworten verweigert hat

Parlament: Blümel liefert „Fake-Budget“, SPÖ fordert Konjunkturpaket

Blümel stellt sich quer

Patricia Huber Patricia Huber
in Ibiza-U-Ausschuss
Lesezeit:6 Minuten
13. April 2021
A A
  • Total3.5K
  • 44
  • 3.4K
  • 6
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

U-Ausschüsse werden in Österreich nicht öffentlich übertragen. Sonst wäre der Skandal nach der zweiten Befragung von Finanzminister Blümel durch die Abgeordneten wohl um einiges größer gewesen. Das Protokoll der Befragung ist auf der Webseite des Parlaments einsehbar – allerdings mit einer Verzögerung von einigen Wochen. Bis dahin ist das öffentliche Interesse oft abgeflaut. Kontrast hat daher das vorläufige Protokoll der Blümel-Befragung zusammengefasst. Hier sind die wichtigsten Fragen, zu denen Österreichs Finanzminister die Auskunft verweigerte. 

Im U-Ausschuss des Parlaments gilt die Wahrheitspflicht. Anders als in Medieninterviews oder vor Gericht darf hier auch ein Beschuldigter in einem Strafverfahren nicht lügen, um sich zu entlasten. In einem Untersuchungsausschuss ist man zur wahrheitsgemäßen Aussage verpflichtet, falsche Beweisaussagen sind mit einer Strafe von bis zu drei Jahren Freiheitsentzug bedroht. Wenn sich eine Auskunftsperson durch eine Antwort selbst belasten würden, darf sie sich allerdings entschlagen. Das regelt § 43.1. in der Geschäftsordnung des parlamentarischen U-Ausschusses: Eine Aussage darf verweigert werden, wenn „deren Beantwortung die Privatsphäre der Auskunftsperson oder eines Angehörigen (§ 72 StGB) betreffen oder für sie oder einen Angehörigen die Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung nach sich ziehen würde“.

Schutz der Privatsphäre und Gefahr strafrechtlicher Verfolgung – von diesem Paragraph hat Finanzminister Blümel am 7. April im Parlament neun Mal Gebrauch gemacht. Für eine Privatperson ist das ein selbstverständliches Recht, für einen Finanzminister brisant: Blümel ist Beschuldigter in einem Strafverfahren zu den Casinos, bei ihm fand Anfang Februar eine Hausdurchsuchung statt. Blümel ist als Finanzminister nach wie vor für rund 100 Mrd. Euro Budget verantwortlich und im U-Ausschuss entschlägt er sich beachtliche neun Mal. Seine Entschlagungen beschränkten sich nicht nur auf das laufende Casinos-Verfahren, in dem Blümel bereits als Beschuldigter geführt wird. Auch bei Fragen rund um die Staatsholding ÖBAG und die Chats mit Thomas Schmid fürchtete er eine zukünftige strafrechtliche Verfolgung durch seine Aussagen unter Wahrheitspflicht.

Wenige Tage nach seiner Befragung im U-Ausschuss erklärte Finanzminister Blümel im Puls4-Interview: „Ich weiß, dass an diesen Vorwürfen nichts dran sein kann und deswegen wehre ich mich auch vehement dagegen. Deswegen bin ich auch überzeugt davon, dass sich das schnell aufklären lässt. (…) Alles, was ich juristisch darf, werde ich tun. Weil ich das größtmögliche Interesse daran habe, dass hier Transparenz herrscht.“ Warum er sich in seiner Befragung durch die Abgeordneten dann neun Mal entschlagen und sonst aus anderen Gründen versucht hat, Fragen nicht zuzulassen, fragt die Interviewerin nicht nach.

Das Protokoll der Blümel-Befragung haben wir hier zusammengefasst:

9 Entschlagungen und haufenweise Auskunftsverweigerung

  1. Zu Beginn der Befragung will die Grüne Abgeordnete Nina Tomaselli von Blümel wissen, wieso der mittlerweile zurückgetetene ÖBAG-Chef Schmid an Blümel schrieb: „Gebt mir einen guten AR-Chef (Aufsichtsrats-Chef, Anm.)“. Blümel betonte in der Befragung mehrmals, dass bei der späteren Bestellung von Thomas Schmid zum ÖBAG-Chef formal alles richtig abgelaufen sei und dass niemand außer dem ÖBAG-Aufsichtsrat über Schmids Bestellung entschieden hätte. Die Nachricht, die Tomaselli vorlegt, weist auf das Gegenteil hin – nämlich dass nicht der Aufsichtsrat Schmid, sondern Schmid den Aufsichtsrat aussuchte. Und was macht der Finanzminister? Er entschlägt sich.
  2. Tomaselli setzt fort. Sie will wissen, wieso Schmid an Blümel schrieb: „Du musst mir helfen, das neue Beteiligungsgesetz rasch umzusetzen. Das bist du mir echt schuldig“. Der Finanzminister will die Frage nicht beantworten. Er sagt, sie liegt außerhalb des Untersuchungszeitraums. Der Verfahrensrichter widerspricht ihm und sagt, Blümel müsse darauf antworten. Darauf Blümel: Es gehe um keine formale Schuldigkeit, sondern um eine „saloppe Formulierung unter zwei Personen, die sich lange kennen“.
  3. Tomaselli will wissen, ob Blümel ihm also nichts schuldig war. Wieder will Blümel nicht antworten. „Ist das eine Frage des Untersuchungsgegenstandes?“, wendet sich der Finanzminister an den Verfahrensrichter. Der widerspricht ihm erneut und fordert Blümel auf, doch bitte zu antworten, worauf wieder nur eine Floskel folgt: „Ich halte das für eine saloppe Formulierung zwischen Personen, die sich lange kennen, die nichts darüber hinaus impliziert“.
  4. Tomaselli will wissen, ob Blümel die Dokumente, die sie ihm vorgelegt hat, bereits kennt. Blümel will nicht antworten und fragt den Verfahrensrichter, ob die Frage zulässig sei. Blümel bewertet es als „persönliche Angelegenheit“. Eine lange Geschäftsordnungsdebatte folgt, die ÖVP ist dagegen, die Frage zuzulassen. Die Opposition argumentiert, dass es um die Frage der politischen Einflussnahme auf die Ermittlungen gehe. Der Verfahrensrichter hält die Frage für zulässig, lässt sie aber präzisieren: „Wann haben Sie Kenntnis von ihrem Beschuldigtenstatus erlangt?“ Bei seinem Gespräch mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Anfang Februar, meint Blümel.
  5. Wieso sein Rechtsvertreter dann vier Wochen vor dem Termin angefragt hat, ob etwas vorliegt. Tomaselli will wissen, ob Blümel aus dem Justizministerium vorab informiert wurde – es geht um mutmaßlichen Amtsgeheimnisverrat durch Justiz-Sektionschef Pilnacek. Blümel will nicht antworten, auch der Verfahrensrichter meint, die Frage müsse Blümel nicht beantworten. Die Frage greife ins Strafverfahren ein. Blümel antwortet nicht.
  6. Die Grüne Abgeordnete Tomaselli kommt zu einem anderen brisanten Thema: Blümels Laptop. „Haben Sie noch weitere Notebooks oder Tablets außer dem, den sie mit ihrer Frau benützen?“ Blümel will nicht antworten: „Ist das eine zulässige Frage?“, wendet sich der Finanzminister erneut an den Verfahrensrichter. Lange Diskussionen folgen,  Tomaselli muss konkretisieren: Laptops, auf denen relevante Daten gespeichert waren. Er habe zumindest „keine Wahrnehmung“ davon.
  7. Tomaselli fragt noch einmal nach, ob es wirklich keine Geräte gibt. Blümel meint, das wäre „privat, bitte!“ Der Verfahrensrichter sieht das anders. Er erklärt die Frage für zulässig, weil auch auf privaten Geräten relevante Daten sein können. Blümel entschlägt sich mit Verweis auf § 43.1.
  8. Tomaselli zitiert aus einem Aktenvermerk, laut dem bei Blümel zuhause mehrere Ladegeräte sichergestellt worden sind, zu denen aber die passenden Geräte fehlen. Wo die Geräte sind, will die Abgeordnete wissen. Blümel entschlägt sich mit Verweis auf § 43.1. 

    Causa Laptop geht noch weiter. Die WKSta hat bei der Hausdurchsuchung von Blümel 5 Netzteile gefunden. 3 davon werden üblicherweise für Notebooks verwendet. Die Endgeräte zu den Netzteilen? Fehlanzeige. #Blümel möchte im #IbizaUA dazu nichts sagen.

    — Nina Tomaselli (@dietomaselli) April 7, 2021

  9. Die Neos-Abgeordnete Stephanie Krisper übernimmt die Befragung. „Haben Sie seit Beginn des U-Ausschusses auf einem Gerät Daten gespeichert, die hier relevant sein könnten?“ Blümel fragt wieder nach: „Muss ich die Frage beantworten?“ Doch der Verfahrensrichter hält die Frage für zulässig. Blümel entschlägt sich erneut, doch die Entschlagung wird nicht zugelassen. Es gibt kein Ermittlungsverfahren gegen Blümel wegen Nichtlieferung der Akten an den U-Ausschuss. Darauf antwortet Blümel, er könne nicht antworten, weil er die Frage für zu unbestimmt halte. Nach langer Diskussion wird die Frage zugelassen.
  10. Krisper konkretisiert: „Haben Sie Daten gelöscht, damit Sie diese nicht an den Ausschuss liefern müssen?“ Endlich antwortet Blümel, aber bleibt vage: „Ich lösche als Politiker seit geraumer Zeit regelmäßig diverse Nachrichten, einfach um meine Privatsphäre zu schützen“.
  11. Die Befragung kommt zu einem neuen Thema: Ob Blümel Wahrnehmungen habe, dass Schmid sich den Ausschreibungstext für den ÖBAG-Vorstand selbst entworfen habe. Blümel verweist nur auf die öffentlich gewordenen Chats.
  12. Auf die Frage, ob er etwas darüber wisse, dass sich Schmid den Aufsichtsrat selbst ausgesucht habe, der ihn danach zum ÖBAG-Vorstand wählte, entschlug sich der Finanzminister – mit Verweis auf § 43.1. der Verfahrensordnung. Krisper ist verwundert: „Sie sind doch der Minister, der gesagt hat, er möchte überall zur Aufklärung beitragen?“
  13. Es geht weiter: Krisper will wissen, was es mit Blümels Nachricht an Schmid: „Du bist Familie. Und wir alle brauchen dich!!!“ auf sich hat. Blümel entschlägt sich erneut.
  14. „Haben Sie Wahrnehmungen, dass Kurz in die Auswahl der Aufsichtsräte eingebunden war?“ will Krisper weiter wissen. Blümel entschlägt sich auch dazu.
  15. Jetzt ist der SPÖ-Abgeordnete Krainer am Wort. Er fragt zur Bischofskonferenz. Laut Chats sollte Schmid als Generalsekretär im Finanzministerium Kirchenvertretern gedroht haben, ihre Steuerprivilegien zu streichen, wenn sie die Regierung weiter für ihre Asylpolitik kritisieren.  Der U-Ausschussvorsitzende Sobotka will die Frage nicht zulassen, da er keinen Zusammenhang zum Untersuchungsgegenstand sehe. Krainer möchte die Meinung des Verfahrensrichters hören, das Sobotka zunächst verweigert: „In dem Fall habe ich entschieden“. Es folgt eine heftige Geschäftsordnungsdebatte. Nach 20 Minuten Diskussion wird die Frage doch zugelassen. Blümel antwortet, sich nicht daran erinnern zu können. Nachfragen von Krainer  beanstandet Blümel: „Ist das noch Untersuchungszeitraum?“; das schon, sagt der Verfahrensrichter, er und Sobotka wollen die Frage aber trotzdem nicht zulassen, weil sie nicht vom Untersuchungsgegenstand umfasst sei.

    Kurz und Schmid haben der Kirche wegen ihrer Kritik an der Regierung Steuererhöhungen angedroht und Kirchenvertreter verspottet. Auf meine Fragen dazu an Blümel im #ibizaUA wird #Sobotka zuerst zittrig, dann blass, dann rot, dann schreit er herum: Er will die Frage nicht zulassen

    — Jan Krainer (@KrainerJan) April 7, 2021

  16. Krainer fragt, ob Blümels Kabinettschef ihn informiert habe, dass er Beschuldigter ist, bevor er seinen Termin bei der Staatsanwaltschaft hatte. Es geht wieder um den Amtsgeheimnisverrat durch einen hohen Beamten im Justizministerium. Blümel weist die Frage von sich: Es sei nicht Gegenstand des Verfahrens, was er mit seinem Kabinettschef spreche. Der Verfahrensrichter gibt ihm Recht, Blümel muss die Frage nicht beantworten.
  17. Der SPÖ-Abgeordnete will weiter wissen, ob Blümel dazu Wahrnehmungen habe, dass der FPÖ zwei Aufsichtsräte beim Verbund zugesagt wurden. Es geht um Absprachen über die Anzahl von Aufsichtsräten in staatsnahen Betrieben unter Türkis-Blau. Blümel entschlägt sich erneut.
  18. Die letzte Entschlagung der Blümel-Befragung betrifft eine Frage der grünen Abgeordneten Tomaselli. Blümel hatte im Eingangsstatement erklärt, dass es keine Spenden von der Novomatic an die ÖVP oder ÖVP-nahe Vereine gegeben habe. Tomaselli möchte wissen, ob es andere Zuwendungen von der Novomatic gab, etwa erhöhte Mitgliedsbeiträge. Blümel entschlägt sich.

Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung.

Parlament Das Thema "U-Ausschuss" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BefragungBlümelfeaturedU-Ausschuss

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ibiza-Untersuchungsausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

Um Akten nicht dem U-Ausschuss zu liefern: Blümel ließ Gutachten um 180.000 Euro erstellen

23. November 2021
Best of Wolfgang Sobotka Memes
Gastbeiträge

Warum Sobotka den Vorsitz im Korruptions-U-Ausschuss ablehnen sollte

18. Oktober 2021
Ibiza-U-Ausschuss

Peter Pilz: „Beim Kurz-Regime bricht jetzt Panik aus.“

30. September 2021
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP rechnet mit Razzia und löscht „alles“ noch vor der Hausdurchsuchung

28. September 2021
Aktenvernichtung im Kanzleramt: „Soko Ibiza“ ermittelt gegen Kurz-Mitarbeiter
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP & Grüne lassen Ibiza-Ausschuss-Akten schreddern und verhindern Live Übertragung von U-Ausschüssen

22. September 2021
Gernot Blümel (Montage / Fotos: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen & BMF / Wilke)
Ibiza-U-Ausschuss

Blümel „vergesslich oder korrupt“ zu nennen, hat laut Richter „hinreichendes Tatsachensubstrat“

8. September 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Hans Hahn
Hans Hahn
17. April 2021 18:30

Diesen geschnigelten Lügenbarone ist nichts mehr zu glauben.
Ich wähle Frau Rendi Wagner!

1
0
Antworten
J.H.
J.H.
14. April 2021 16:04

Wer hat diese Saubande gewählt?

5
-1
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at