Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Vom Widerstandskämpfer zum Bundeskanzler – Wie Bruno Kreisky Österreich veränderte

SPÖ Presse und Kommunikation

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Bruno Kreisky, Geschichte
Lesezeit:7 Minuten
11. März 2020
A A
  • Total4.4K
  • 47
  • 4.4K
  • 8
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it
Bruno Kreisky hat die Sozialdemokratie und unser Land wie kaum ein anderer Politiker verändert.Zu Beginn seines Lebens hat er sich für Österreich gegen das faschistische Regime gewehrt, als Bundeskanzler hat er erfolgreich für ein fortschrittliches Österreich gekämpft. Er hat die Gesellschaft um ein großes Stück gerechter gemacht, modernisiert und die Arbeitswelt humanisiert.
Inhaltsverzeichnis
1) Im Widerstand – gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus
2) Als Flüchtling in Schweden
3) Engagement für Österreich in den Nachkriegsjahren
4) Bruno Kreisky als Reformator der SPÖ
5) Die 70er: Eine Hochphase sozialer und politischer Zufriedenheit
6) Kampf für Frauenrechte
7) Reformen in der Bildungspolitik
8) Gleichberechtigung in Österreichs Gesellschaft
9) Das Ende der „Ära Kreisky“
Vater Max Kreisky und die Söhne Paul und Bruno
Vater Max Kreisky und die Söhne Paul und Bruno
Foto: Kreisky-Archiv http://www.kreisky.org

Bruno Kreisky wurde am 22. Jänner 1911 in Wien in eine jüdische Familie geboren. Politisch aktiv wurde er schon als Schüler. 1924 nahm er an einer Demonstration vor dem Stadtschulratsgebäude in Wien teil. Anlass war der Selbstmord eines Schülers, der von einem Lehrer gequält worden war. Ein Jahr später wurde Kreisky im Verband Sozialistischer Mittelschüler aktiv. Weil es dort „nur Diskussion um der Diskussion Willen“ gab, wechselte er jedoch bald zur Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ). Ab 1933 organisierte er dort das gesamte Schulungsprogramm und prägte damit die Ausbildung vieler Sozialisten der Generation. Auf Rat Otto Bauers studierte Kreisky nach der Matura Rechtswissenschaften:

 

„Die Partei braucht gute Juristen und hat davon zu wenige. Wenn Sie der Partei wirklich einen Dienst erweisen wollen, müssen Sie Jurist werden.“ (Otto Bauer an Bruno Kreisky)

Im Widerstand – gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus

Bruno Kreisky schloss sich dem Widerstand und kämpfte gegen die austrofaschistische Diktatur. Nach dem Bürgerkrieg im Februar 1934 wurden alle sozialdemokratischen Organisationen verboten. Kreisky gründete daraufhin die Revolutionäre Sozialistische Jugend und trat den Revolutionären Sozialisten bei. 1935 wurde er von den Austrofaschisten wegen Hochverrats verhaftet und war einer der Angeklagten im sogenannten „Sozialistenprozess“.

Aufnahme von Bruno Kreisky nach der Verhaftung durch die Austrofaschisten 1935 (Artikel: Bruno Kreisky Biografie)
Aufnahme von Bruno Kreisky nach der Verhaftung durch die Austrofaschisten 1935

Nach eineinhalb Jahren Kerker wurde er jedoch aus der Haft entlassen. Weil er für das Studium gesperrt war, ging er 1937 für einige Monate nach Kärnten und arbeitete als Hilfsarbeiter in einer Weberei. Ein Jahr später setzte Kreisky durch, wieder studieren zu dürfen. Einen Tag nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland (12. März 1938) legte er seine letzte Uniprüfung ab. Nur drei Tage später wurde er von der Gestapo verhaftet. Als Jude drohte ihm die Deportation in ein Konzentrationslager. Er wurde unter der Bedingung freigelassen, sofort das Land zu verlassen. Viele seiner engsten Verwandten konnten das nicht – und wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

Als Flüchtling in Schweden

Bruno Kreisky floh nach Dänemark. Dort angekommen, wollten die Behörden ihn jedoch abschieben, denn er hatte kein Visum. In einem Brief an die dänischen Behörden schrieb er:

„Wenn Sie mich jetzt zurückschicken, liefern Sie mich den Leuten aus, denen ich gerade entkommen bin.“

Kurz vor seiner Abschiebung erhielt Kreisky jedoch eine Einladung vom Vorsitzenden der Jugendorganisation der schwedischen Sozialdemokratie und fand dort Exil. Im neutralen Schweden angekommen, begann Kreisky 1939 im Sekretariat der Stockholmer Konsumgenossenschaft als wirtschaftlicher Berater zu arbeiten. Im Exil schrieb Kreisky für zahlreiche internationale Zeitungen und schoss Kontakte mit anderen Sozialdemokraten, unter anderem mit dem späteren deutschen Bundeskanzler Willy Brandt. Aus diesem Kontakt entstand eine lebenslange rege Zusammenarbeit und Freundschaft.

Bruno Kreisky mit Familienangehörigen in Schweden (Artikel: Bruno Kreisky Biografie)
Bruno Kreisky mit Familienangehörigen in Schweden

Engagement für Österreich in den Nachkriegsjahren

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945 organisierte Bruno Kreisky von Schweden aus Hilfsmaßnahmen für Österreich. Durch die Vermittlung von Kreisky gelangten Medikamente, Trockenmilch und andere Lebensmittel – besonders für Kinder – von Schweden nach Österreich. Außerdem unterstützte er die SPÖ bei ihrem Wiederaufbau. Der Partei mangelte es damals an allem und so schickte Kreisky sogar einmal Büroklammern und Bleistiftspitzer nach Österreich.

Zusammen mit Willy Brandt und dem schwedischen Sozialdemokraten Olof Palme, der später auch Regierungschef werden sollte, reaktivierte er im Exil die Sozialistische Internationale durch welche die drei Freunde die sozialdemokratische Nachkriegsordnung prägen sollten. Erst 1950 kehrt Kreisky nach Österreich zurück, nach 12 Jahren im Exil. Denn in Österreich gab es zunächst keine Bestrebungen, Geflüchtete nach Österreich zurückzuholen und ein Umdenken setzte erst einige Jahre nach dem Krieg ein.

Zurück in Österreich arbeitete Kreisky im Bundeskanzleramt und engagierte sich in der Sozialdemokratie. 1953 wurde er Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten und verhandelte dort den Staatsvertrag mit. In der Großen Koalition arbeitete Kreisky von 1959 bis 1966 als Außenminister und verhandelte unter anderem die Entstehung der European Free Trade Association (EFTA) für Österreich mit. Er bemühte sich um gute Beziehungen zu Italien, die wegen des Südtirol-Konflikts angespannt waren, und erarbeitete ein wirtschaftliches Unterstützungsprogramm für den globalen Süden.

Bruno Kreisky als Reformator der SPÖ

Im Februar 1967 übernahm Bruno Kreisky in der Nachfolge von Bruno Pittermann den SPÖ-Vorsitz. In der Zeit der Alleinregierung der ÖVP ließ er ein neues Parteiprogramm entwerfen. Gemeinsam mit GewerkschafterInnen startete die SPÖ unter Kreisky das Volksbegehren zur Einführung der 40-Stunden-Woche.

40-Stunden-Woche durch SPÖ (Artikel: Bruno Kreisky Biografie)
Wahlplakat der SPÖ

Bei den Nationalratswahlen im Jahr 1970 holte die SPÖ den ersten Platz. Zuvor hatte die ÖVP im Wahlkampf Josef Klaus als „echten Österreicher“ auf den Plakaten beworben, um ihn damit vom „jüdischen Emigranten“ Kreisky abzuheben.

Kreisky bildete eine Minderheitsregierung unter Duldung der FPÖ. Diese erhielt im Gegenzug eine Reform des Wahlrechts, von dem kleine Parteien profitierten. Simon Wiesenthal kritisierte Kreisky für die Entscheidung, auch Politikern mit NS-Vergangenheit Regierungsfunktionen zu geben.

Die 70er: Eine Hochphase sozialer und politischer Zufriedenheit

Bei den vorgezogenen Wahlen im Oktober 1971 konnte die SPÖ die absolute Stimmenmehrheit erreichen – und sie 1975 und 1979 verteidigen. Vier Minister begleiteten Kreisky über die gesamte Regierungszeit: Justizminister Christian Broda, Wissenschaftsministerin Hertha Firnberg, Otto Rösch als Innen- bzw. Verteidigungsminister und Handelsminister Josef Staribacher.

Angelobung der Regierung Bruno Kreisky I, 1970 (Artikel: Bruno Kreisky Biografie)
Angelobung der Regierung Bruno Kreisky I, 1970 (Foto: Votava)

Die Regierungsjahre Kreiskys schafften eine „Hochphase sozialer und politischer Zufriedenheit“ (Oliver Rathkolb). Er öffnete die Sozialdemokratie für neue Bevölkerungsgruppen und lud sie ein, „ein Stück des Weges“ mit ihm zu gehen. In dieser Zeit schaffte Kreisky es, Österreich zu modernisieren und sozial gerechter zu machen.

Kampf für Frauenrechte

Ein Kernanliegen der Kreisky-Regierungen war die Gleichstellung von Mann und Frau. Gemeinsam mit herausragenden Frauenpolitikerinnen wie Johanna Dohnal veränderte Kreisky die gesellschaftliche Stellung der Frau in Österreich von Grund auf. 1973 wurde in Österreich die Fristenlösung und damit die Entkriminialisierung von Schwangerschaftsabbrüchen beschlossen, die 1975 in Kraft trat. Im selben Jahr wurde auch die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau in der Ehe umgesetzt. Genauso führten sie  den Mutter-Kind-Passes und die Geburtenhilfe ein und reformierten Karenzgeld.

All diese Dinge sind heute für uns selbstverständlich. Damals reichte die Reaktionen der Medien auf die Frauenpolitik der Kreisky Regierung jedoch von vorsichtiger Skepsis bis offener Häme. Die Frauen in der Regierung wurden als „Mannweiber“ diffamiert. Kreisky selbst wurde als „Frauenheld“ karikiert.

Reformen in der Bildungspolitik

Wichtige Fortschritte wurden unter Kreisky auch in der Bildungspolitik erzielt. Kreisky schaffte die Studiengebühren ab, genauso wie die Aufnahmeprüfung für die AHS. Dazu kommt die Einführung der SchülerInnen-Freifahrt sowie Gratis-Schulbücher.  Dadurch wurde das Bildungssystem sozial gerechter und weite Teile der Bevölkerung, die früher keinen Zugang zur Hochschul-Bildung hatten, konnten jetzt studieren. Davor waren fast ausschließlich Kinder der Oberschicht an den Universitäten vertreten.

Auch die Demokratisierung des Bildungssektors war Kreisky ein Anliegen. Durch ein neues Schulorganisationsgesetz bekamen SchülerInnen ein Mitbestimmungsrecht in der Schule. 1975 wurde dann ein demokratisches Universitätsgesetz eingeführt, das Studierenden und dem wissenschaftlichen Mittelbau Mitbestimmungsrechte gab.

Gleichberechtigung in Österreichs Gesellschaft

Die Ideen von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit ziehen sich als roter Faden durch alle Kreisky-Regierungen. Zentrales Element davon war die „kleine Strafrechtsreform„. Erst mit ihr kam die Entkriminalisierung von Homosexualität unter Erwachsenen und die Entkriminalisierung des Ehebruchs. Zusätzlich erreichte Kreisky die rechtliche Gleichstellung von ehelichen mit unehelichen Kindern.


 

Kreiskys Reformen erschufen das Österreich, das wir heute kennen. Oft fällt es schwer, uns überhaupt vorzustellen, dass Schwangerschafts-Abbruch, Homosexualität oder Ehebruch noch in den 1970er Jahren Straftaten darstellten. Selbst die ÖVP, die damals alle diese Punkte vehement kämpfte, sieht dies heute als gesellschaftlichen Konsens an.

Das Ende der „Ära Kreisky“

Die absolute Mehrheit verlor die SPÖ erst 1983. Bruno Kreisky, der schon im Wahlkampf mehrmals pro Woche zur Dialyse musste, verhandelte schließlich eine „Kleine Koalition“ mit der FPÖ unter Norbert Steger. Die FPÖ erreichte damals ihr historisch schlechtestes Ergebnis mit knapp 5 Prozent. Der Unterrichtsminister Fred Sinowatz löste Kreisky als Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzenden ab.

Kreisky unternahm in den Jahren nach seiner Kanzlerschaft viele Reisen und blieb der internationalen Politik verbunden. In seinem Haus auf Mallorca empfing er weiterhin international hochrangige Politiker und blieb in der „Sozialistischen Internationalen“ aktiv. 1986 wurde er Vorsitzender der Europäischen Kommission für Beschäftigungsfragen. Er erhielt zahlreiche Preise im Ausland, die sein Wirken würdigten.

Das 1987 geschlossene Koalitionsabkommen mit der ÖVP und den Verlust des Außenministeriums kritisierte Kreisky scharf und legte auch den Ehrenvorsitz der SPÖ nieder.

Am 29. Juli 1990 starb Bruno Kreisky mit 79 Jahren in Wien. Zwischen den Ehrengräbern von Komponist Arnold Schönberg und dem ÖGB-Präsident Johann Böhm wurde Kreisky am Wiener Zentralfriedhof bestattet.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 1970erAustrofaschismusBruno KreiskyDänemarkfeaturedGeschichteNationalsozialismusNSDAPSchwedenSozialdemokratieSPÖ

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Käthe Leichter: Eine Pionierin der Frauenforschung, die das Leben von Arbeiterinnen verbesserte
Geschichte

Käthe Leichter: Eine Pionierin der Frauenforschung, die das Leben von Arbeiterinnen verbesserte

18. August 2024
Das wäre Österreich mit der ÖVP: 48-h-Woche, nur 3 Wochen Urlaub und keine Donauinsel
Bruno Kreisky

Das wäre Österreich mit der ÖVP: 48-h-Woche, nur 3 Wochen Urlaub und keine Donauinsel

8. April 2024
Geschichte

1934: Wie die Christlich-Sozialen die Sozialdemokratie gewaltsam zerstören wollten

5. Februar 2024
Marie Jahoda: Leben und Wirken einer Pionierin
Geschichte

Marie Jahoda: Leben und Wirken einer Pionierin

10. Oktober 2023
Foto: Public Domain
Geschichte

Gegen Krieg und für das Kind sein: Warum die Welt Astrid Lindgren heute noch braucht

26. Januar 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Dazu verschiedene Sichtweisen:
Dazu verschiedene Sichtweisen:
14. März 2018 13:05

Es wird dem Volk dieser Tage
ja wieder eingeimpft,
(diesmal von Zahnhelfern
und Unausgebildeten!)
dass die SPÖ an den
Schulden der Haupt-
verantwortliche sei.

1
0
Antworten
Der Satz ist nur bedingt richtig:
Der Satz ist nur bedingt richtig:
14. März 2018 12:56

„Die Partei braucht gute Juristen und hat davon zu wenige. Wenn Sie der Partei wirklich einen Dienst erweisen wollen, müssen Sie Jurist werden.“

Weil es nicht um die Partei, sondern um ein Volk zu gehen hat. Aber das hat ja auch heute noch keiner dieser Narzissten verstanden. Das geht in die Drecksbirnen wohl nie hinein?

0
-4
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at