Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bundestagswahl: Wie konnte die AfD drittstärkste Partei werden?

Bundestagswahl: Wie konnte die AfD drittstärkste Partei werden?

Olaf Kosinsky/kosinsky.eu (CC BY-SA 3.0 DE)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa, Rechtsextremismus
Lesezeit:6 Minuten
24. September 2017
1
  • Facebook368
  • Facebook Messenger0
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram0
  • WhatsApp1
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren1

In Umfragen hat es sich schon abgezeichnet, jetzt ist es fix: Die Alternative für Deutschland hat den Einzug in das deutsche Parlament geschafft – mit über 13 Prozent der Stimmen. Es ist eine Partei, die laut Parteiprogramm Abtreibungen erschweren, Erbschaftssteuer abschaffen, das Waffenrecht freigiebiger machen, Atomenergie ausbauen und staatliche Sicherungssysteme abbauen will. Ihre Spitzenfunktionäre – Gauland, Weidel, Höcke – sorgen mit radikalen Äußerungen für Aufsehen. Wie kann das sein? Warum bekam diese Partei so viel Zuspruch? Wir haben einige der Faktoren angeführt!

Weil sich die AfD schnell und scharf nach rechts entwickelt hat

Schon 2010 war nach dem Erfolg des Buches von Thilo Sarrazin „Deutschland schafft sich ab“ die Rede davon, ob sich so etwas wie eine „Sarrazin-Partei“ in Deutschland etablieren könnte. Doch erst mit den Debatten um den sogenannten „Euro-Rettungsschirm“ und um Kredite für Griechenland war der Nährboden für eine Neugründung einer Partei gegeben – das war 2013. Die AfD gründete sich zunächst als neoliberale „Professorenpartei“ rund um die Person Bernd Lucke. 2014 zog sie mit 7% der Stimmen ins Europaparlament ein. Der Erfolg machte die AfD zu einem Magnet für Rechte – auch als Mitglieder.

Der neoliberale Flügel in der Partei wurde zunehmend zurückgedrängt, stattdessen erlangten die VertreterInnen des nationalkonservativen Flügels mehr Macht. Schließlich spalteten sich die einstigen Frontfiguren von der Partei ab.

Die AfD baute ihr Profil als Anti-Zuwanderungs-Partei, als Partei gegen Flüchtlinge und als Partei gegen MuslimInnen aus und knüpfte an einem Netzwerk mit Parteien wie der FPÖ und dem Front National. Zwar gelangen interne Querelen und Führungsstreits immer wieder an die Öffentlichkeit, in Summe ist aber deutlich: Die AfD hat einen innerparteilichen Rechtsruck durchgemacht und ist sowohl für jene WählerInnen, die eine „Fundamentalopposition“ (Höcke) als auch für jene, die eine dem Schein nach bürgerlich-konservative Partei stärken wollen, eine Option. Denn auch wenn der Graben zwischen Pragmatikern und Demagogen groß ist, so sind im Außenauftritt keine Unterschiede zu erkennen. Die AfD  profitierte außerdem davon, dass das Thema Zuwanderung, bei dem sie sich als Partei mit den radikalsten Forderungen und Tönen „ausgezeichnet“ hat, eines der prominentesten im Wahlkampf war.

Weil die AfD auf rechtspopulistische Mittel setzt

Was macht Rechtspopulismus aus? Der Politologe Jan-Werner Müller gibt es zwei Wesensmerkmale:

  1. Rechtspopulitische Parteien behaupten, einen Alleinvertretungsanspruch zu haben und delegitimieren daher gewählte InteressensvertreterInnen. Nur sie selbst, behaupten sie, vertreten den „wahren Volkswillen“.
  2. Was rechtspopulistische Parteien als „Volk“ definieren, ist sehr eng gedacht. Wer dazugehören darf, definieren PopulistInnen. Wer ausgeschlossen wird, wird abgewertet.

Deutschland gilt in Sachen ausgeprägtem Rechtspopulismus laut dem Politikwissenschaftler Christian Demuth als „Spätstarter“. Eine Antriebskraft für den Aufstieg der AfD war und ist ihr Agitieren gegen „das System“, „die Politiker“ und „die Medien“. Das macht die Partei attraktiv für Unzufriedene – auch wenn führende AfD-PolitikerInnen selbst zur gesellschaftlichen Elite gehören.

Weil die AfD Selbsterhöhung und Abwertung anderer legitimiert

Der AfD geht es nicht um materielle Besserstellung der sozial Schwachen oder der Mittelschicht, im Gegenteil: Das Programm der AfD sieht etwa eine Flat-Tax vor, ebenso wie die Gleichsetzung von Einkommensarten: Wer über Spekulationen Gewinne macht bzw. wer sehr gut verdient, profitiert von den AfD-Steuerphantasien. Die Partei ist weiter gegen Erbschaftssteuern, für Rentenkürzungen und längere Arbeitszeiten.

Wenn es mit der AfD keinen Cent mehr am Girokonto zum Leben gibt, was macht sie dann attraktiv? Es ist die ideelle Besserstellung. Die AfD gibt jenen, die in ihr enges Konzept des „richtigen“ Deutschseins passt, Bedeutung und die Möglichkeit, sich selbst zu erhöhen. Sie gibt die Möglichkeit, sich besser, wichtiger zu fühlen als jene, die man abwertet, beispielsweise weil sie „fremd“ sind. Der Psychologe Kliche fasst das so zusammen:

„Die AfD spricht keine Ängste an, sondern eher Selbstgefälligkeit, und erteilt eine Hasserlaubnis. Das geht in die Richtung: Weil ich so toll bin, darf ich andere ausgrenzen. Ich bin so, wie man sein soll. Die Ängste sind eher ein Vorwand dafür, diese Aggression äußern zu dürfen.“

Vor allem jene, die sich in der Gesellschaft abgehängt fühlen, darunter unterqualifizierte deutsche junge Männer, springen auf dieses Angebot an.

Weil sich die deutsche Gesellschaft polarisiert hat

Seit 2002 werden in Deutschland die sogenannten „Mitte“-Studien durchgeführt. Es sind Untersuchungen zu Werten und politischen Einstellungen, die seither alle zwei Jahre anhand von repräsentativen Befragungen erhoben werden.

Die Ergebnisse der Studie aus 2016 zeigen, dass gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, konkret gegen Muslime, Flüchtlinge sowie gegen Roma und Sinti stark zugenommen hat. So stimmten 2016 über 41% der Befragten der Aussage zu, dass „Muslimen die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden soll“. Fast 60% glauben, dass AsylwerberInnen in ihren Herkunftsländern gar nicht verfolgt werden. Die Studie hat festgestellt, dass sich die Gesellschaft innerhalb von zehn Jahren (2006 bis 2016) stark polarisiert hat: Das Vertrauen in Parteien, in Polizei, in Gerichte hat abgenommen, zugleich hat auch der Glaube an die eigene, individuelle Wirksamkeit, also an die Beeinflussung der Gesellschaft, abgenommen.

Nicht nur befeuert die AfD die genannten Feindbilder und wirkt so an der Diskursverschiebung nach rechts mit, sie profitiert auch umgekehrt von dieser Einstellungsverschiebung: Denn Menschen mit denselben abwertenden Haltungen haben in der AfD „ihre“ Partei gefunden, ebenso wie jene, die sich durch die Wahl der „Anti-System“-Partei wieder laut und wirksam fühlen möchten.

Weil die AfD Unterstützung aus den Reihen von Pegida, Identitären und Co. bekommen hat

Pegida-Frontfiguren, „Identitäre“ und Plattformen wie Einprozent sowie Magazine wie Compact und die Junge Freiheit sehnen sich nach einer langfristigen Umwälzung des politischen Systems in Deutschland – und sehen in der AfD jene Partei, die das Potenzial hat, ihre Interessen durchzusetzen. Kein Wunder also, dass es eine Zusammenarbeit dieser Kräfte gibt. Ein AfD-Politiker brachte es wie folgt auf den Punkt:

„Der Berliner Reichstag, das ist unser Ziel. Und dazu gehört die AfD, dazu gehört Pegida, dazu gehört die Identitäre Bewegung.“

Berührungsängste mit Gruppen wie den Identitären, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, gibt es keine. AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland lud überhaupt offen Identitäre dazu ein, bei der AfD mitzumachen. Diesem Aufruf sind viele gefolgt und haben auch im Wahlkampf tatkräftig mitgeholfen.

Weil die AfD manche Wählergruppen besonders anspricht

Der Psychologe Thomas Kliche macht unter den AfD-WählerInnen vier Gruppen aus: Da wären „entfremdete Protestwähler“, die generell mit dem politischen System, wie sie es wahrnehmen, abrechnen wollen; zum anderen „Verzweiflungswähler“, die mit ihrer Lebenssituation unzufrieden sind und sich durch die Wahl einer Partei, die den größtmöglichen Widerspruch zur bestehenden Regierung darstellt, Gehör verschaffen wollen; als dritte Gruppe macht der Psychologe „CDU-Erziehungswähler“ aus, die finden, dass die CDU zu sozialdemokratisch agiere; zuletzt macht er klassisch rechtsextrem Eingestellte als WählerInnengruppe aus.

Weil die AfD eine Social Media-Partei ist

Ähnlich wie die FPÖ in Österreich hat sich die AfD eine parallele Medienwelt aufgebaut. Sie sieht sich in Opposition zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Da ist es hilfreich, dass Medien wie die Wochenzeitung Junge Freiheit, das Compact-Magazin oder das Heft Zuerst! wohlwollend über die AfD berichten und zugleich über Angela Merkel herziehen. Noch einfacher gelingt die Mobilisierung auf dem direkten Weg über soziale Netzwerke. Einschätzungen gehen so weit, die AfD als die „am besten in sozialen Medien vernetzte Partei Deutschlands“ zu sehen. In Facebook-Gruppen lassen sich Memes, Sujets, politisch nützliche Nachrichten – egal, ob faktenbasiert oder nicht – einfach verbreiten. Sie alle dienen der Selbstbestätigung.

„Der Austausch mit Gleichgesinnten bringt ein Gefühl von Zusammenhalt, von politischer Aktivität, von gegenseitiger Bestätigung – alles unter dem Label „AfD“. Was einzelne AfD-Politiker in einzelnen Landtagen machen, ist im Vergleich dazu vielleicht gar nicht so wichtig.

Zum Weiterlesen

Der Blog des Soziologen Andreas Kemper, der die AfD seit ihrem Entstehen beobachtet https://andreaskemper.org/

Expertise von Andreas Kemper über die Rhetorik von Björn Höcke http://www.th.rosalux.de/fileadmin/ls_thueringen/dokumente/publikationen/RLS-HeftMissionHoecke-Feb16.pdf

Volkes Stimmen – Bürgermedien & Rechtspopulismus https://www.fes.de/de/medienpolitik/artikelseite/volkes-stimmen-buergermedien-rechtspopulismus/

So sozial ist die AfD – campact! https://blog.campact.de/2016/09/so-sozial-ist-die-afd/

Wie sozial ist die AfD wirklich? https://www.boell.de/sites/default/files/2016-6-wie-sozial-ist-die-afd.pdf

Mehr Polizei, mehr Waffen, mehr Schadstoffe http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/afd-partei-programm-entwurf

Studie „Die enthemmte Mitte – autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland“ https://www.boell.de/sites/default/files/buch_mitte_studie_uni_leipzig_2016.pdf

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    723 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    685 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    591 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    587 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    484 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    237 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4590
Voters: 1049
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: AfDAlexander GaulandAlice WeidelAlternative für DeutschlandDeutschlandfeaturedIdentitäreMerkelPegidaRechtsextremismusRechtspopulismuswahlen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
gerhardranftler
gerhardranftler
30. Juni 2018 12:31

Das ist jetzt aber nicht als Frage gedacht oder???
AfD wird nur dann gross, wenn die Parteien, die in der Regierung sitzen, millionenfach die Gesetze brechen, Europa kampflos in islamische Hände geben und die Einheimischen als letzten Dreck behandeln.
Merkel hat doch der Nato versprochen 25 Millionen Afrikaner in Europa unterzubringen.
Wenn Regierungbeteiligte meinen, die Flüchtlingen sind mehr wert als Gold, es sind lauter Akademiker und Atomwissenschaftler und Kulturbereicher, dann würde auch ich AfD wählen.
Merkel riskiert das Leben von 750 Millionen Europäer. Lebenslängliche Haft.

1
0
Antworten

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)
Europa

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025
Lettland
Europa

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    723 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    685 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    591 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    587 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    484 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    237 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4590
Voters: 1049
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    723 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    685 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    591 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    587 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    484 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    340 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    237 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    235 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    230 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4590
Voters: 1049
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments