Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bundestagswahl: Wie konnte die AfD drittstärkste Partei werden?

Bundestagswahl: Wie konnte die AfD drittstärkste Partei werden?

Olaf Kosinsky/kosinsky.eu (CC BY-SA 3.0 DE)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Europa, Rechtsextremismus
Lesezeit:6 Minuten
24. September 2017
A A
  • Total369
  • 1
  • 368
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Umfragen hat es sich schon abgezeichnet, jetzt ist es fix: Die Alternative für Deutschland hat den Einzug in das deutsche Parlament geschafft – mit über 13 Prozent der Stimmen. Es ist eine Partei, die laut Parteiprogramm Abtreibungen erschweren, Erbschaftssteuer abschaffen, das Waffenrecht freigiebiger machen, Atomenergie ausbauen und staatliche Sicherungssysteme abbauen will. Ihre Spitzenfunktionäre – Gauland, Weidel, Höcke – sorgen mit radikalen Äußerungen für Aufsehen. Wie kann das sein? Warum bekam diese Partei so viel Zuspruch? Wir haben einige der Faktoren angeführt!

Weil sich die AfD schnell und scharf nach rechts entwickelt hat

Schon 2010 war nach dem Erfolg des Buches von Thilo Sarrazin „Deutschland schafft sich ab“ die Rede davon, ob sich so etwas wie eine „Sarrazin-Partei“ in Deutschland etablieren könnte. Doch erst mit den Debatten um den sogenannten „Euro-Rettungsschirm“ und um Kredite für Griechenland war der Nährboden für eine Neugründung einer Partei gegeben – das war 2013. Die AfD gründete sich zunächst als neoliberale „Professorenpartei“ rund um die Person Bernd Lucke. 2014 zog sie mit 7% der Stimmen ins Europaparlament ein. Der Erfolg machte die AfD zu einem Magnet für Rechte – auch als Mitglieder.

Der neoliberale Flügel in der Partei wurde zunehmend zurückgedrängt, stattdessen erlangten die VertreterInnen des nationalkonservativen Flügels mehr Macht. Schließlich spalteten sich die einstigen Frontfiguren von der Partei ab.

Die AfD baute ihr Profil als Anti-Zuwanderungs-Partei, als Partei gegen Flüchtlinge und als Partei gegen MuslimInnen aus und knüpfte an einem Netzwerk mit Parteien wie der FPÖ und dem Front National. Zwar gelangen interne Querelen und Führungsstreits immer wieder an die Öffentlichkeit, in Summe ist aber deutlich: Die AfD hat einen innerparteilichen Rechtsruck durchgemacht und ist sowohl für jene WählerInnen, die eine „Fundamentalopposition“ (Höcke) als auch für jene, die eine dem Schein nach bürgerlich-konservative Partei stärken wollen, eine Option. Denn auch wenn der Graben zwischen Pragmatikern und Demagogen groß ist, so sind im Außenauftritt keine Unterschiede zu erkennen. Die AfD  profitierte außerdem davon, dass das Thema Zuwanderung, bei dem sie sich als Partei mit den radikalsten Forderungen und Tönen „ausgezeichnet“ hat, eines der prominentesten im Wahlkampf war.

Weil die AfD auf rechtspopulistische Mittel setzt

Was macht Rechtspopulismus aus? Der Politologe Jan-Werner Müller gibt es zwei Wesensmerkmale:

  1. Rechtspopulitische Parteien behaupten, einen Alleinvertretungsanspruch zu haben und delegitimieren daher gewählte InteressensvertreterInnen. Nur sie selbst, behaupten sie, vertreten den „wahren Volkswillen“.
  2. Was rechtspopulistische Parteien als „Volk“ definieren, ist sehr eng gedacht. Wer dazugehören darf, definieren PopulistInnen. Wer ausgeschlossen wird, wird abgewertet.

Deutschland gilt in Sachen ausgeprägtem Rechtspopulismus laut dem Politikwissenschaftler Christian Demuth als „Spätstarter“. Eine Antriebskraft für den Aufstieg der AfD war und ist ihr Agitieren gegen „das System“, „die Politiker“ und „die Medien“. Das macht die Partei attraktiv für Unzufriedene – auch wenn führende AfD-PolitikerInnen selbst zur gesellschaftlichen Elite gehören.

Weil die AfD Selbsterhöhung und Abwertung anderer legitimiert

Der AfD geht es nicht um materielle Besserstellung der sozial Schwachen oder der Mittelschicht, im Gegenteil: Das Programm der AfD sieht etwa eine Flat-Tax vor, ebenso wie die Gleichsetzung von Einkommensarten: Wer über Spekulationen Gewinne macht bzw. wer sehr gut verdient, profitiert von den AfD-Steuerphantasien. Die Partei ist weiter gegen Erbschaftssteuern, für Rentenkürzungen und längere Arbeitszeiten.

Wenn es mit der AfD keinen Cent mehr am Girokonto zum Leben gibt, was macht sie dann attraktiv? Es ist die ideelle Besserstellung. Die AfD gibt jenen, die in ihr enges Konzept des „richtigen“ Deutschseins passt, Bedeutung und die Möglichkeit, sich selbst zu erhöhen. Sie gibt die Möglichkeit, sich besser, wichtiger zu fühlen als jene, die man abwertet, beispielsweise weil sie „fremd“ sind. Der Psychologe Kliche fasst das so zusammen:

„Die AfD spricht keine Ängste an, sondern eher Selbstgefälligkeit, und erteilt eine Hasserlaubnis. Das geht in die Richtung: Weil ich so toll bin, darf ich andere ausgrenzen. Ich bin so, wie man sein soll. Die Ängste sind eher ein Vorwand dafür, diese Aggression äußern zu dürfen.“

Vor allem jene, die sich in der Gesellschaft abgehängt fühlen, darunter unterqualifizierte deutsche junge Männer, springen auf dieses Angebot an.

Weil sich die deutsche Gesellschaft polarisiert hat

Seit 2002 werden in Deutschland die sogenannten „Mitte“-Studien durchgeführt. Es sind Untersuchungen zu Werten und politischen Einstellungen, die seither alle zwei Jahre anhand von repräsentativen Befragungen erhoben werden.

Die Ergebnisse der Studie aus 2016 zeigen, dass gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, konkret gegen Muslime, Flüchtlinge sowie gegen Roma und Sinti stark zugenommen hat. So stimmten 2016 über 41% der Befragten der Aussage zu, dass „Muslimen die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden soll“. Fast 60% glauben, dass AsylwerberInnen in ihren Herkunftsländern gar nicht verfolgt werden. Die Studie hat festgestellt, dass sich die Gesellschaft innerhalb von zehn Jahren (2006 bis 2016) stark polarisiert hat: Das Vertrauen in Parteien, in Polizei, in Gerichte hat abgenommen, zugleich hat auch der Glaube an die eigene, individuelle Wirksamkeit, also an die Beeinflussung der Gesellschaft, abgenommen.

Nicht nur befeuert die AfD die genannten Feindbilder und wirkt so an der Diskursverschiebung nach rechts mit, sie profitiert auch umgekehrt von dieser Einstellungsverschiebung: Denn Menschen mit denselben abwertenden Haltungen haben in der AfD „ihre“ Partei gefunden, ebenso wie jene, die sich durch die Wahl der „Anti-System“-Partei wieder laut und wirksam fühlen möchten.

Weil die AfD Unterstützung aus den Reihen von Pegida, Identitären und Co. bekommen hat

Pegida-Frontfiguren, „Identitäre“ und Plattformen wie Einprozent sowie Magazine wie Compact und die Junge Freiheit sehnen sich nach einer langfristigen Umwälzung des politischen Systems in Deutschland – und sehen in der AfD jene Partei, die das Potenzial hat, ihre Interessen durchzusetzen. Kein Wunder also, dass es eine Zusammenarbeit dieser Kräfte gibt. Ein AfD-Politiker brachte es wie folgt auf den Punkt:

„Der Berliner Reichstag, das ist unser Ziel. Und dazu gehört die AfD, dazu gehört Pegida, dazu gehört die Identitäre Bewegung.“

Berührungsängste mit Gruppen wie den Identitären, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, gibt es keine. AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland lud überhaupt offen Identitäre dazu ein, bei der AfD mitzumachen. Diesem Aufruf sind viele gefolgt und haben auch im Wahlkampf tatkräftig mitgeholfen.

Weil die AfD manche Wählergruppen besonders anspricht

Der Psychologe Thomas Kliche macht unter den AfD-WählerInnen vier Gruppen aus: Da wären „entfremdete Protestwähler“, die generell mit dem politischen System, wie sie es wahrnehmen, abrechnen wollen; zum anderen „Verzweiflungswähler“, die mit ihrer Lebenssituation unzufrieden sind und sich durch die Wahl einer Partei, die den größtmöglichen Widerspruch zur bestehenden Regierung darstellt, Gehör verschaffen wollen; als dritte Gruppe macht der Psychologe „CDU-Erziehungswähler“ aus, die finden, dass die CDU zu sozialdemokratisch agiere; zuletzt macht er klassisch rechtsextrem Eingestellte als WählerInnengruppe aus.

Weil die AfD eine Social Media-Partei ist

Ähnlich wie die FPÖ in Österreich hat sich die AfD eine parallele Medienwelt aufgebaut. Sie sieht sich in Opposition zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Da ist es hilfreich, dass Medien wie die Wochenzeitung Junge Freiheit, das Compact-Magazin oder das Heft Zuerst! wohlwollend über die AfD berichten und zugleich über Angela Merkel herziehen. Noch einfacher gelingt die Mobilisierung auf dem direkten Weg über soziale Netzwerke. Einschätzungen gehen so weit, die AfD als die „am besten in sozialen Medien vernetzte Partei Deutschlands“ zu sehen. In Facebook-Gruppen lassen sich Memes, Sujets, politisch nützliche Nachrichten – egal, ob faktenbasiert oder nicht – einfach verbreiten. Sie alle dienen der Selbstbestätigung.

„Der Austausch mit Gleichgesinnten bringt ein Gefühl von Zusammenhalt, von politischer Aktivität, von gegenseitiger Bestätigung – alles unter dem Label „AfD“. Was einzelne AfD-Politiker in einzelnen Landtagen machen, ist im Vergleich dazu vielleicht gar nicht so wichtig.

Zum Weiterlesen

Der Blog des Soziologen Andreas Kemper, der die AfD seit ihrem Entstehen beobachtet https://andreaskemper.org/

Expertise von Andreas Kemper über die Rhetorik von Björn Höcke http://www.th.rosalux.de/fileadmin/ls_thueringen/dokumente/publikationen/RLS-HeftMissionHoecke-Feb16.pdf

Volkes Stimmen – Bürgermedien & Rechtspopulismus https://www.fes.de/de/medienpolitik/artikelseite/volkes-stimmen-buergermedien-rechtspopulismus/

So sozial ist die AfD – campact! https://blog.campact.de/2016/09/so-sozial-ist-die-afd/

Wie sozial ist die AfD wirklich? https://www.boell.de/sites/default/files/2016-6-wie-sozial-ist-die-afd.pdf

Mehr Polizei, mehr Waffen, mehr Schadstoffe http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/afd-partei-programm-entwurf

Studie „Die enthemmte Mitte – autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland“ https://www.boell.de/sites/default/files/buch_mitte_studie_uni_leipzig_2016.pdf

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDAlexander GaulandAlice WeidelAlternative für DeutschlandDeutschlandfeaturedIdentitäreMerkelPegidaRechtsextremismusRechtspopulismuswahlen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
Rechtsextremismus

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Strache, Grasser, Kickl
Korruption & U-Ausschuss

Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale

3. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
gerhardranftler
gerhardranftler
30. Juni 2018 12:31

Das ist jetzt aber nicht als Frage gedacht oder???
AfD wird nur dann gross, wenn die Parteien, die in der Regierung sitzen, millionenfach die Gesetze brechen, Europa kampflos in islamische Hände geben und die Einheimischen als letzten Dreck behandeln.
Merkel hat doch der Nato versprochen 25 Millionen Afrikaner in Europa unterzubringen.
Wenn Regierungbeteiligte meinen, die Flüchtlingen sind mehr wert als Gold, es sind lauter Akademiker und Atomwissenschaftler und Kulturbereicher, dann würde auch ich AfD wählen.
Merkel riskiert das Leben von 750 Millionen Europäer. Lebenslängliche Haft.

1
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at