Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Burschenschaftskritik ist Regierungskritik

Burschenschaftskritik ist Regierungskritik

Andrea Maria Dusl Andrea Maria Dusl
in Andrea Maria Dusl - Comandantina, Rechtsextremismus
Lesezeit:5 Minuten
7. Februar 2018
1
  • 2
  • 291
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Affäre um das Liederbuch einer niederösterreichischen Burschenschaft, antisemitische und verfassungsfeindliche Rülpser von Provinzpolitikern und eindeutig zweideutige Aussagen von regierenden Spitzenpolitikern und ihren Sprechern beschäftigen die Gesellschaft, die internationalen Medien und auch schon die Gerichte. 

Die Betroffenen und ihre Verteidiger bringen im öffentlichen Diskurs wiederkehrende Argumente in Stellung:

Burschenschaften, akademische wie nichtakademische Verbindungen, Sängerschaften und andere korporierte Bünde und Verbände, wie auch immer sie heißen mögen, seien vereinsrechtlich organisiert. Gäbe es Anlaß für irgendeine Gefahr, die von diesen Vereinen ausginge, wären sie schon längst verboten. Da sie nicht verboten sind, geht von ihnen keine Gefahr aus.

Burschenschaften sind Traditionsvereine. Ihre Tradition bemüht Erinnerungen an studentische Bräuche aus Mittelalter und Neuzeit, und mobilisiert wiederkehrend die bürgerliche Revolution von 1848 als Beweis republikanischer Gesinnung. Deutschnational sei damals bald jemand gewesen. Das Deutsche sei ja nichts Schlechtes. Das Tragen deutscher Farben und die Verwendung deutschnationaler Parolen habe unbedenklichen Traditionscharakter und sei so etwas wie Folklore. Mehr nicht.

Und schließlich:

Das Tragen von Waffen sei ein republikanisch-bürgerliches Element, das mit „Freiheit“ einhergehe. Das allfällige Fechten von Mensuren sei nicht überall Praxis, geschehe freiwillig, sei streng reglementiert, medzinisch observiert und erlaube den Teilnehmern, sich in Extremsituationen zu beweisen. Diese Erlebnisse qualifiziere für Führungsaufgaben. Die Republik Österreich und seine Staatsorgane brauche Elitepersonal aus diesen Reihen.

Schurken und Verirrte fänden sich, wie in progressiven Bewegungen üblich, in einem schmalen, aber leidlich unvermeidbaren, strukturell aber harmlosen „Narrensaum“.

Sehen wir uns diese Argumente in Hinblick auf die Bedürfnisse einer aufgeklärten, demokratisch verfassten und solidarischen Gesellschaft genauer an.

Doch nur Vereine

Burschenschaften, akademische wie nichtakademische Verbindungen, Sängerschaften und andere korporierte Bünde und Verbände, wie auch immer sie heißen mögen, seien vereinsrechtlich organisiert. Gäbe es Anlaß für irgendeine Gefahr, die von diesen Vereinen ausginge, wären sie schon längst verboten. Da sie nicht verboten sind, geht von ihnen keine Gefahr aus.

Das Vereinsrecht ist ein relativ zahnloses Instrument, um strafrechtliche und verfassungsfeindliche Aktivitäten und Fälle von Wiederbetätigung umfassend zu observieren. Die Behörde ist zudem in Ihrer Wahrnehmung daran gebunden, was die jeweiligen Vereine in ihre Statuten schreiben und wen sie als Vereinsfunktionäre namhaft machen. Vereinsstatuten sind in Hinblick auf die tatsächlichen Verfasstheiten oft Schall und Rauch, geschönte Versionen für die Behörde. Vielmehr darf davon ausgegangen werden, dass unbedenkliche Statuten als Schutzschild dienen. Die österreichweit geübte Praxis eines Laissez-faire paart sich nicht selten mit stillem Einverständnis durch Mitglieder christlich-sozialer Verbindungen. Zumindest immer dann, wenn Kritik von linker Seite erhoben wird.

Wir fassen zusammen: Vereine sind gut und brav. Wer in einem Verein organisiert ist, kann kein Böser sein. Hand aufs Herz! Und ausserdem: Wer trinkt nicht gerne das eine oder andere Bierchen!

Traditionen

Wir kommen zu einem anderen Immunisierungs-Argument, jenem das die Traditionsverbundenheit ins Treffen führt. Burschenschaften seien Traditionsvereine, heißt es. Ihre Tradition begründet sich auf die bürgerliche Revolution von 1848 und sei republikanischer Gesinnung. Deutschnational sei damals bald jemand gewesen. Das Deutsche an sich sei ja nichts Schlechtes. Das Tragen deutscher Farben und deutschnationale Parolen habe auschließlich Traditionscharakter und sei so etwas wie Folklore. Mehr nicht.

Hier finden sich viele Beobachter in einem Dilemma. Was ist schlecht am Bürgertum? Es fußt auf Idealen der französischen Revolution, es mobilisiert die Idee von Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit, einer Gesellschaft ohne Stände und Hierarchien. Zudem ist der Bürger (Stadtluft macht bekanntlich frei) Garant von Handel und Gewerbe, Konstituente marktwirtschaftlicher Liberalität. Tradition durchdringt Österreich wie kaum ein anderes Element. Der Erste Mai? Tradition! Die freiwillige Feuerwehr? Tradition! Schützenvereine, Trachtenvereine, Dorfverschönerungsvereine? Tradition! Die bürgerliche Revolution von 1848 schließlich, gegen wen richtete sie sich? Gegen die Habsburger. Gegen den Völkerkerker. Gegen Adel und Unterdrückung, gegen Elitendünkel und Unfreiheit. Dass man damals revolutionär fortschrittlich deutschösterreichisch, großdeutsch, alldeutsch, deutschnational dachte, müsse man aus der Zeit sehen. Die einigenden Farben der Revolutionäre seien damals schwarz-rot-gold gewesen. Da habe es Deutschland noch nicht gegeben. So die Argumente.

Hier wird die jüngere Geschichte übersehen. Das Aufgehen vieler radikaler Verbindungen in Strukturen des Dritten Reichs, die Etablierung antisemitischer, frauenfeindlicher, antidemokratischer Traditionen. Das Schlagwort von der Tradition darf als taktisches Manöver verstanden werden: Das Zünden einer Nebelgranate.

Freiheit ist Freiheitlichkeit

Sehen wir uns schließlich das Tragen von Waffen an. Es sei, wird wiederholt vorgebracht, ein republikanisch-bürgerliches Element, das mit „Freiheit“ einhergehe, weil der Säbel (und andere Hieb- und Stichwaffen) vor der „Revolution“ ausschließlich dem Adel zugestanden sei. Dem steht jene Narration entgegen, die das Waffentragen als studentisches Privileg namhaft macht, das seit 400 Jahren in Übung stehe.

Im Waffentragen, so die Resultierende, konstituiere sich auf symbolischer Ebene das Element „Freiheit“. Damit einher gehe die Übung an diesen Waffen, das Fechten von Mensuren. Im Rahmen des Vorgenannten geschehe dies freiwillig (wenn auch intern durch Gruppenzwang konstituiert), sei streng reglementiert, medizinisch observiert und erlaube den Teilnehmern, sich in Extremsituationen zu beweisen. Diese Erlebnisse qualifizierte für Führungsaufgaben. Die Republik Österreich und seine Staatsorgane brauche, so die Argumentation, Elitepersonal aus diesen Reihen.

Es darf entgegenet werden: Demokratie braucht Diskurs. Das Aufeinandereinhacken mit Säbeln ist die Perversion eines Diskurses. Es schult Kadergeist und Brutalität. Ein moderner Staat sollte sich von diesen Qualitäten freihalten.

Was bedeutet das für den Staat?

Die erwähnten Argumente und Gegenargumente führen zu einer zentralen Frage. Lassen sich die Ansichten der Burschen, Pennäler, Sänger und sonstwie studentisch und vorstudentisch Korporierten mit der Forderung einer aufgeklärten, solidarischen und demokratischen Gesellschaft nach einer besseren Welt und besseren Verhältnissen für Alle vereinen?

Die Antwort ist simpel: Nein.

Burschenschaften und ähnliche Verbindungen mögen vereinsrechtlichen Prüfungen standhalten, in ihrem Wesen und in der Summe ihrer Ansprüche und Ziele aber sind sie verfassungsfeindlich, demokratiefeindlich und staatszersetzend.

Warum?

Die Revolution von 1848 ist kein die 2. Republik konstituierendes Ereignis. Auch wenn sie geschichtliche Bedeutung hatte: Diese Revolution scheiterte.

Die Republik Österreich ist kein deutscher Staat. Weder in kultureller, noch in ethnischer oder sprachlicher Sicht. Das mögen Deutschnationale und Nationalsozialisten und versprengte Trollhorden in den sozialen Medien beklagen, der Staat und seine Organe indes sind an die Verfassung gebunden. Das Militär und die Polizei übrigens auch. Wer das anders sieht und anders handelt, gefährdet die Verfassung und damit den Staat, unser aller Gemeinwesen. „Tradition“ darf nicht als Tarnkappe von Staatsfeinden dienen.

Das Tragen von Waffen, die dazu dienen, sich in ritualisierter Form, unter Anleitung und duldender, ja affirmierender Beteiligung anderer, Verletzungen zuzufügen, berühren Fragen der Psychiatrie, der Missachtung der Menschenrechte, vor allem aber des Strafrechts. Zero Tolerance wäre hier angebracht. Mit Sport hat das Schlagen von Mensuren im übrigen nichts zu tun.

Die vielfältigen Verbindungen schlagender Burschenschaften ins rechtsextreme, neonazistische, wehrsportübende Millieu zeigen deren Charakter deutlich auf. Radikale Burschenschaften berufen sich auf den Aufstand, proben denselben, schulen sich und einander für den Umsturz. Die Durchsetzung des Staats mit Eliten, die den Staat in Form und Inhalt ablehnen, darf als schleichender Putsch verstanden werden.

Wer den Einbruch dieser Vereinigungen in Strukturen und Organe aus Parteiräson oder Koalitionsräson, vielleicht auch aus taktischen Überlegungen beide berührend fördert oder auch nur duldet, gefährdet den Staat, die Gesellschaft und wird sich vor der Geschichte verantworten müssen.

Dies in einem Land, das in bitterster Form in Erinnerung haben sollte, wozu Faschismus und Unfreiheit führen: Direkt in den Untergang.

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    486 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    234 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    56 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3092
Voters: 688
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Christa winter
Christa winter
7. Mai 2019 00:35

Erklärt des nicht irgendwie die diskussionskultur der FPÖ. Ziel ist einen blutigen Treffer zu landen.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Rechtsextremismus

Das will die Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
Rechtsextremismus

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    486 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    234 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    56 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3092
Voters: 688
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    486 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    468 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    234 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    56 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3092
Voters: 688
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it