Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

“Der Monat dauert noch so lange” – Corona macht arme Kinder kränker

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler
in Von unten
Lesezeit:5 Minuten
16. April 2021
0
  • 0
  • 630
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kinder aus armutsgefährdeten Familien leiden häufiger an chronischen Krankheiten. Sie sind häufiger übergewichtig, haben ein erhöhtes Unfallrisiko, leiden auch öfter an psychosomatischen Symptomen. Sie fühlen sich weniger fit, was sie auch in anderen Lebensbereichen, etwa in der Schule, benachteiligt. Corona hat für sie stärkere negative Auswirkungen.

Jedes fünfte Kind ist in Österreich armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Ein Leben in Armut schädigt die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und wirkt sich auch negativ auf das Gesundheitsempfinden aus.

Ansuchen explodieren

Schon seit 2019 unterstützt die Volkshilfe Österreich armutsbetroffene Familien mit dem spendenfinanzierten Fonds “Kinder.Gesundheit.Sichern” bei gesundheitsbezogenen Ausgaben. Etwa für Selbstbehalte bei Brillen, Therapiekosten, Kosten für Zahnbehandlungen, aber auch bei Kosten, im Bereich der Prävention. Seit dem Start des Projekts konnten mehr als 500 Kinder unterstützt werden.

Im ersten Quartal 2021 wurden fast dreimal so viele Anträge wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres an die Volkshilfe übermittelt.

Damit könnten bis 2021 mehr als 800 Familien Unterstützung durch die Volkshilfe ansuchen, wenn der Trend nicht gebrochen wird. Mit den bisherigen Spendenmitteln könnten diese Familien trotz Bedarf nicht unterstützt werden.

Die Gründe für die Anträge verweisen auch auf die Probleme im Gesundheitssystem, denn auch wenn das Versorgungsnetz in Österreich gut ist, zeigen sich für Familien Lücken. 40 Prozent der durch die Volkshilfe heuer bereits unterstützen Leistungen fällt in den Bereich Therapien. Dazu gehören Ergo- und Physiotherapien sowie Logopädie, aber auch Maßnahmen zur Erholung und Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern.

corona: negative auswirkungen für eltern und kinder
Die Ansuchen von armutsbetroffenen Familien haben sich verdreifacht.

Eine Familie aus Wien etwa erzählt, wie schwierig es sei, psychotherapeutische Hilfe für ihren Sohn zu erhalten. Die Bearbeitungsdauer bei der Bewilligung der Krankenkasse sei lang, die Suche nach einem/einer passenden Therapeut*in schwierig. Besonders in Corona-Zeiten, wie die Mutter erzählt. Die Sozialphobie des Sohnes wurde durch die Corona-Krise massiv verstärkt. Die Rechnungen des Therapeuten, der ihn deswegen behandelt, bedeuten vor der Übernahmezusage durch die Krankenkasse eine massive Belastung. Die Aufträge des selbstständigen Vaters, der zuvor Hauptverdiener der Familie war, gingen Corona-bedingt zurück: „Es entsteht mehr Stress, weil die Schulden steigen. Es ist sehr schwierig, die notwendigen Kosten aufzutreiben.“

In Österreich fehlen laut Expert*innen 80.000 Therapieplätze für Kinder und Jugendliche.

Der zweite große Bereich, der armutsbetroffene Anstragsteller*innen belastet, sind Kosten für Zahn- und Kieferbehandlungen (20 Prozent). Eine Antragstellerin schreibt: “Mein Mann wurde durch Covid19 arbeitslos. Eine Katastrophe für meine Familie. Die Fixkosten bleiben gleich. Ich habe heute die Rate für die Zahnspange bezahlt, und der Monat dauert noch lange.” Andere Anträge beziehen sich auf Spitalskosten, Medikamente, Heilbehelfe und Medizinprodukte.

Corona-Krise und Kindergesundheit

Dieser Anstieg an Therapiekosten hängt aber nicht nur mit der prekären Situation der Eltern zusammen, wie das Beispiel des Burschen zeigt. Die Corona-Krise bedeutet für alle Kinder und Jugendlichen eine enorme Belastung und Einschränkung ihrer sozialen Praxis und spitzt den Zusammenhang von Armut und Gesundheit noch weiter zu.

Dank der Forschung zahlreicher Wissenschafter*innen werden vor allem psychosoziale Herausforderungen im Zuge des Distance Learnings auch medial aufgearbeitet. Aber auch auf die physische Gesundheit wirkte sich Corona für viele Kinder und Jugendliche negativ aus. Belastungen sind ungleich verteilt.

Armutsbetroffene Kinder leiden besonders unter der Umstellung auf Distance Learning oder dem Fehlen bestimmter Angebote der Sozialen Arbeit in und außerhalb der Schule.

Eine Umfrage unter 100 armutsbetroffenen Familien, die von der Volkshilfe Österreich im Frühjahr 2021 durchgeführt wurde, zeigt, dass 6 von 10 Kindern laut ihren Eltern einsamer als vor der Corona-Krise sind. Mehr als die Hälfte der Mütter und Väter schätzen ihre Kinder jetzt trauriger ein. Vergleicht man diese Zahlen mit einer aktuellen Studie der Universität Salzburg, wird deutlich, dass die Corona-Krise armutsbetroffene Kinder härter trifft: Während in der allgemeinen Befragung der Uni Salzburg 2 von 10 Kindern trauriger und einsamer sind, liegt der Anteil im Segment der Armutsbetroffenen 3 Mal so hoch.

Essstörungen in Corona-Zeiten

Zahlreiche Studien belegen heute den Einfluss der Covid-19-Krise auf die Essgewohnheiten, die Gewichtsveränderungen und in weiterer Folge auch auf die Essstörungen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Im Bereich der Versorgungssicherheit leiden insbesondere jene Kinder besonders, die auf kostengünstige regelmäßige Mahlzeiten in Schule oder Kindergarten angewiesen sind.

corona negative auswirkungen auf die gesundheit von armen kinder
Kinder, deren Eltern sie schlechter unterstützen können, leiden am meisten unter Distance Learning.

23 Prozent der Jugendlichen in Österreich zwischen 11 und 18 Jahren zeigten in der Studie Verdachtsfälle für div. Essstörungen, nachgewiesene Essstörungen in weiterführenden Befragungen konnten schließlich bei rund sechs Prozent festgestellt werden. Paul Plener, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH Wien, warnte im Jänner 2021 davor, dass immer mehr Kinder und Jugendliche durch die Corona-Krise begonnen hätten, ihr Gewicht zu reduzieren. Plener begründet den Anstieg an bulimischen Patient*innen unter anderem durch die Schulschließungen, den sozialen Rückzug und den Verlust von positiven Erlebnissen im Alltag. Eine Online-Befragung der Universität München bei vormals stationär betreuten Patient*innen mit Bulimie über 13 Jahren zeigte, dass 49 Prozent der Patient*innen eine Verschlechterung ihrer Krankheit durch die Corona-Krise beschrieben. 62 Prozent dieser Gruppe gaben an, ihre Lebensqualität habe sich stark reduziert.

Aber auch im Bereich der Gewichtszunahmen weisen Studien auf einen negativen Trend in der Corona-Krise hin. Durch Hamsterkäufe und der Furcht vor Lebensmittelknappheit seien die Vorratsschränke vieler Familien während des ersten Lockdowns wesentlich stärker mit Nudeln, Reis und Fertiggerichten gefüllt gewesen. Für viele Kinder sei das Essen auch zu einer Bewältigungsstrategie geworden um mit dem Corona-Stress umzugehen. Zudem hätten sich Essensgewohnheiten verändert, Bewegungsimpulse reduziert und  der Schlaf-Wach-Rhythmus sei gestört worden. Dass hierbei auch die sozialen Hintergründe der Familien eine bedeutsame Rolle spielen, betont Berthold Koletzko, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Leiter der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München. Eine von ihm mit in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass Kinder aus Familien mit hohem Bildungsabschluss der Eltern weniger betroffen sind, wohingegen 23 Prozent der Kinder von Eltern mit Hauptschulabschluss bereits im ersten Lockdown eine Gewichtszunahme verzeichnete.

Psychische Gesundheit

Eine Studie der Donau-Uni-Krems, die über 3.000 Schüler*innen ab 14 Jahren befragte, nahm die alarmierenden Auswirkungen der Schulschließungen genauer in den Blick. Sie zeigte, dass etwa 16 Prozent von ihnen entweder täglich oder an mehr als der Hälfte der Tage suizidale Gedanken habe.

55 Prozent der Befragten berichteten von depressiven Symptomen, 47 Prozent von Symptomen einer Angststörung, 23 Prozent von Schlaflosigkeit und Symptome von Essstörungen zeigten 64 Prozent der Befragten.

Während der sozioökonomische Status der Jugendlichen hier nicht erhoben wurde, zeigt eine deutsche, vergleichbare Erhebung, dass Kinder mit niedrigem sozioökonomischen Status wie auch Kinder mit Migrationshintergrund und jene mit limitiertem Wohnraum, stärker betroffen sind. Dabei spielen etwa fehlende Rückzugsräume, finanzielle Unsicherheit in der Familie und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Bewegung im Freien eine wichtige Rolle. Denn eine EU-SILC-Sondererhebung 2017 zur Gesundheit in Österreich zeigt beispielsweise, dass sich 9 Prozent der Haushalte keine Sport- und Freizeitgeräte für draußen leisten können. Bei der Gruppe der Mindestsicherungsbeziehenden konnten sich 17 Prozent keine Spiel- und Freizeitgeräte für draußen wie Fahrräder oder Roller leisten. Angesichts der gegenwärtigen sozialen Krise mit einer Rekordarbeitslosigkeit ist davon auszugehen, dass sich diese Anzahl eher verschärft. Ein Umstand, der Kinder und Jugendliche in Zeiten des Lockdowns besonders einschränkt. Zudem sind sie stärker von der Schließung von kostengünstigen Freizeitangeboten und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit betroffen.

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Armutsbetroffene Kinder und Jugendliche sind in der aktuellen Situation verstärkt auf öffentliche Infrastruktur und Unterstützung angewiesen, weil ihre Eltern mangelnde Ressourcen des Gesundheits- oder Bildungssystems nicht aus eigenen Kosten ausgleichen können. Um allen Kindern in Österreich die gleichen Chancen auf ein Leben in bestmöglichem psychischem und physischem Wohlbefinden zu ermöglichen, braucht es finanzielle Sicherheit für die Familien; im Hinblick auf die aktuelle Corona-bedingte Massenarbeitslosigkeit etwa die Erhöhung des Arbeitslosengeldes oder die Einführung eines Mindestlohns von 1750 Euro. Langfristig braucht es eine eigenständige finanzielle Absicherung aller Kinder über eine Kindergrundsicherung, die vorhandene Benachteiligungen in den Dimensionen materielle Versorgung, Bildung und Soziales ebenso ausgleicht, wie jene Benachteiligungen, die armutsbetroffene Kinder und Jugendliche im Bereich der Gesundheit erleben.

Parlament Das Thema "Gesundheitschancen" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    576 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    558 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    469 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    460 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    381 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    309 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    269 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    203 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    186 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    181 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    78 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3670
Voters: 824
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: InstagramKinderarmutPsychische GesundheitSchulschließungenVolkshilfe
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest
Von unten

Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

24. August 2023
Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken
Von unten

Ferien ohne Urlaub und Zoo: Armutsbetroffene Kinder müssen im Sommer zurückstecken

4. Juli 2023
Von unten

So schaut Kinderarmut aus: Aufwärmen in Einkaufszentren und mit Wintermantel im Kinderzimmer

4. April 2023
Von unten

Kindergesundheit? Schulminister Polaschek fühlt sich nicht zuständig

5. September 2022
30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg
Von unten

30.000 Kinder mehr in Armut – Regierung schaut weg

29. April 2022
Energie

Chaos und Verzögerung beim Energiebonus – „Das geht sich finanziell nicht aus“

22. Februar 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    576 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    558 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    469 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    460 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    381 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    309 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    269 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    203 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    186 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    181 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    78 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3670
Voters: 824
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    576 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    558 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    469 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    460 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    381 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    309 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    269 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    203 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    186 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    181 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    78 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3670
Voters: 824
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it