Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Ökonom Marterbauer: Corona zeigt, wie wichtig der öffentliche Sektor ist – ihn müssen wir stärken

Ökonom Marterbauer: Corona zeigt, wie wichtig der öffentliche Sektor ist – ihn müssen wir stärken

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Politik
Lesezeit:5 Minuten
13. März 2020
A A
  • Total392
  • 3
  • 389
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Folgen der Maßnahmen um die Corona-Krise sind noch nicht absehbar. Wie stark die Wirtschaft einbrechen wird, hängt auch vom Verlauf und der Ausbreitung ab. Aber eines ist jetzt schon klar: Kleine Unternehmen und Selbständige brauchen finanzielle Hilfe. Außerdem muss der Staat Leute, die ihre Arbeit verlieren, besser unterstützen. Und er darf die Fehler von 2008 nicht wiederholen und im öffentlichen Sektor kürzen. Wir brauchen zielgerichtete Maßnahmen dort, wo Probleme bestehen statt allgemeine Steuersenkungenen. Denn der ist gerade überlebenswichtig, sagt der AK-Ökonom Markus Marterbauer im Interview.

Nächste Woche sollte das Budget für dieses Jahr präsentiert werden. Wie verändert die Corona-Krise das Budget?

Marterbauer: Die Corona Krise wird massive soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Für viele Unternehmen, wenn ihr Liqudität schlechter wird und für viele Arbeitnehmer, die arbeitslos werden könnten. Und immer, wenn sich die Wirtschaft schlecht entwickelt oder gar schrumpft, wirkt sich das direkt aufs Budget aus – also die Einnahmen sinken und die Ausgaben steigen.

Dazu besteht der Bedarf nach budgetpolitischen Maßnahmen. Das heißt, wir werden einen erheblichen Effekt auf den Staatshaushalt haben. Das ist auch gut so:

Der Staatshaushalt ist dazu da, um gegen solche Krisen zu wirken. Das Budget ist ein Instrument gegen die Corona-Krise.

Das wichtigste ist, dass der Finanzminister erkennt: Das Ziel der Budgetplitik ist weder das Nulldefizit, noch ein Überschuss – das Ziel muss es sein, den Wohlstand der Menschen zu sichern und richtig zu reagieren.

Besteht die Gefahr einer neuen Wirtschaftskrise?

Marterbauer: Ich kann nicht abschätzen, wie schwer die Gesundheitskrise werden wird – und davon hängt es ab. Das müssen die Mediziner wissen. Aber die europäische und die österreichische Wirtschaft sind besser aufgestellt als in der Finanzkrise 2008/2009. Auch weil die Wirtschaftspolitik heute pragmatischer ist.

Ich glaube nicht, dass man heute noch solche Wahnsinnigkeiten wiederholen würde: Also nach der Krise dann riesige Sparpakete beschließen. Das ist heute auf europäischer Ebene nicht mehr möglich, glaube ich. Generell ist die Budgetpolitik pragmatischer geworden, wenn vielleicht auch noch nicht in Österreich.

Was muss die Regierung tun, um eine Wirtschaftskrise zu verhindern?

Marterbauer: Das sind im Wesentlichen drei Dinge: Erstens sicherstellen, dass das Gesundheitssystem und die medizinische Versorgung der Bevölkerung funktionieren. Dort die notwendigen Mitteln bereitstellen und dafür sorgen, dass ausreichend Personal im Gesundheitssektor vorhanden ist – auch durch Flexibilität innerhalb des öffentlichen Sektors.

Zweitens muss man dafür sorgen, dass Unternehmen überleben können, die durch Corona in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Da geht es vor allem um das Bereitstellen von Liquidität, ich halte von den Haftungsübernahmen recht viel. Man muss sich aber überlegen, wie man den vielen kleinen Firmen im Kunst, Kultur und Sportbereich auch Liquditätshilfen geben kann. Darüber hinaus kann man auch überlegen, ob sich nicht der Staat direkt an Unternehmen beteiligen soll – wie er es in der Bankenkrise getan hat, oder vielleicht sogar vernünftiger als damals.

Drittens kann die Corona-Krise zu einer massiv steigenden Arbeitslosigkeit führen. Und da muss man frühzeitig gegensteuern. Man muss auch Beschätigung stabilsieren und vor allem dafür sorgen, dass Leute, die arbeitslos werden, eine bessere soziale absicherung haben als das heute der Fall ist.

Es müssten die Ersatzraten in der Arbeitslosenversicherung angehoben werden, damit die Einkommensausfälle nicht zu hoch sind. Das ist auch für die gewerbliche Wirtschaft sehr entscheidend.

Man muss sich einfach bewusst sein: Arbeitslosigkeit, die einmal entstanden ist, bringt man nur sehr schwer weg. Das heißt: Wir müssen jetzt schon Maßnahmen beschließen, die die Arbeitslosen sofort wieder gut in den Arbeitsmarkt integrieren, wenn die Krise vorbei ist. Eine sofortige Ausweitung der Qualfizierungs- und Trainingsmittel im Arbeitsmarktservice, aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Problemgruppen und Beschäftigungsmaßnahmen – da muss jetzt schon investiert werden.

Ökonom Marterbauer: Kleine Unternehmer brauchen dringend Hilfe, die KöSt-Senkung für Konzerne sollte die Regierung absagen.

Wie kann man verhindern, dass Arbeitnehmer die Kosten der Krise tragen müssen?

Marterbauer: Die budgetären Kosten der Krise können erheblich sein und müssen zu einer Neuausrichtung der Budgetpolitik führen. Die Regierung kann ihre Pläne zu Entlastung der Großkonzerne und Finanzanleger gleich streichen. Denn: Wir brauchen die Mittel jetzt zur Bekämpfung der Krise – und nicht in ein paar Jahren für die Senkung der KöSt. Man sieht in der Krise, wie stark ein öffentlicher Sektor ist. Und den darf man jetzt keinesfalls schwächen, in dem man die Steuern mutwillig senkt.

Wenn man für die nächsten Jahre schon Maßnahmen geplant hat – etwa Investitionen gegen die Klimakrise, Ausbau Pflege, Ausbau Bildung – dann soll man alle diese Maßnahmen danach überprüfen, ob man sie nicht ins Jahr 2020 vorziehen kann.

Wie kann der Staat Klein- und Mittelbetrieben helfen und den Kleinunternehmern?

Marterbauer: Für mittlere und große Unternehmen haben wir über das Austria Wirtschaftsservice und die Hotel- und Tourismusbank Instrumente, um ihnen Haftungen für Überbrückungskredite zu geben. Für Ein-Personen-Unternehmen und kleine Selbständige fehlen diese Institutionen – da muss man flexibel schauen, wie man denen helfen kann.

Sinnvoll sind etwa die Stundung von Steuerzahlungen wie Körperschaftssteuer, Mehrwertsteuer und unter Umständen auch Sozialversicherungsbeiträgen. Die würden das dann ein paar Monate später zahlen, was ihre Liqudität jetzt erhöhen würde. Man kann aber auch Investitionen begünstigen, die jetzt durchgeführt werden.

Wie schaut eine sinnvolle Unterstützung für Unternehmen aus und was wäre eher eine Umverteilung nach oben zu den Konzernen?

Marterbauer: Eine direkte Hilfe für betroffene Unternehmen, zielgerichtet in manche Branchen wie Kultur, Kunst und Veranstaltungen. Das ist natürlich viel besser als eine breit gestreute Senkung der Kapitalertragssteuer für alle Unternehmen – egal, ob die betroffen sind von der Krise oder nicht. Wir brauchen zielgerichtete Maßnahmen dort, wo Probleme bestehen statt allgemeine Steuersenkungen.

Wie schaut eine sinnvolle Unterstützung für Unternehmen aus und was wäre eher eine Umverteilung nach oben?

Marterbauer: Wenn die Wirtschaftspolitik nicht unmittelbar gegen die Krise und deren Auswirkungen für Unternehmen und Arbeitnehmer reagiert, dann hätten wir langfristige Folgen. Jetzt geht es darum, rasch und zielgerichtet zu reagieren, um die langfristigen Folgen zu vermeiden.

Die Krise zeigt, dass wir einen starken öffentlichen Sektor brauchen. Nicht nur im Gesundheitssystem, sondern auch am Arbeitsmarkt oder zur Unterstützung von kleinen Unternehmen. Wir müssen eine Schlussfolgerung draus ziehen: Die allgemeine Steuersenkungs-Euphorie schwächt den öffentlichen Sektor massiv. Man hatte ja das Gefühl, das wichtigste Ziel der Regierung vor Corona war es, die Steuern zu senken. Aber da muss uns klar sein: Das schwächt den öffentlichen Sektor massiv und würde dazu beitragen, dass die Folgen dieser Krise langfristig wirken. Das müssen wir wirklich üebrdenken.

Und was muss die EU jetzt machen?

Marterbauer: Wichtig ist Solidarität zwischen den Europäischen Staaten. Immer wenn es regional Probleme gibt, muss die EU gemeinsam den Regionen oder Staaten helfen. Es kann durchaus sein, dass sich eine Finanzkrise entwickelt. Denn Italien hat eine hohe Staatsverschuldung und ein sehr labiles Bankenwesen. Da muss sichergestellt werden, dass Corona als Krise eingestuft wird im Rahmen des Fiskalpaktes – das heißt, das ganze System aus Sanktionen muss beiseite geschoben werden. Damit Italien auch die Möglichkeit hat, gegenzusteuern. Es braucht zielgerichtete Investitionen in Ländern, die von der Krise Hauptbetroffen sind.

Außerdem muss die Europäische Zentralbank Staatsanleihen aufkaufen, damit die Zinssätze für Italien nicht zu stark steigen. Damit hat sie auch schon begonnen.

Markus Marterbauer

Der Volkswirt Markus Marterbauer war Konjunkturreferent am WIFO, seit 2011 ist er Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Arbeiterkammer (AK). Marterbauers zahlreiche Publikationen befassen sich mit der Budgetentwicklung und Fiskalpolitik Österreichs, mit Fragen der Einkommensverteilung und der Wirtschaftspolitik.

Marterbauer ist Vizepräsident des Fiskalrates, Experte im Budgetausschuss des österreichischen Nationalrates und Mitglied im Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen.

Auf Twitter ist er hier zu finden.

Parlament Das Thema "XXXXXXXXXX" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 68 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    68 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 58 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    58 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 45 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    45 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 37 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    37 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 319
Voters: 92
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BudgetCoronavirusfeaturedKonjunkturKonjunkturpaketMarkus MarterbauerWirtschaft

Good News

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 68 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    68 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 58 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    58 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 45 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    45 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 37 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    37 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 319
Voters: 92
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 68 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    68 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 58 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    58 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 45 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    45 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 37 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    37 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 31 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    31 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 18 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    18 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 319
Voters: 92
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at