Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Coronawashing: Wie Lobbyisten in der EU Vorteile für Konzerne rausschlagen wollen

Coronawashing: Wie Lobbyisten in der EU Vorteile für Konzerne rausschlagen wollen

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Internationales, Politik, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
18. Mai 2020
A A
  • Total1.3K
  • 3
  • 1.3K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Covid-19 Pandemie hat auch Großkonzerne und deren Lobbyisten auf den Plan gerufen: Sie wittern das große Geschäft. Durch geschickte Image- und Lobbying-Kampagnen – dem sogennanten „Coronawashing“ wollen sie ihren Ruf verbessern, aber auch ihren Gewinn.

In ganz Europa werden derzeit Milliarden Euro an Hilfsgeldern vergeben, bald werden milliardenschwere Konjunkturpakete folgen. Vielen Firmen muss unbürokratisch geholfen werden, um ihre Existenz zu sichern. Doch wo ist die Grenze zwischen notwendiger Hilfe und dem Ausnutzen der Corona-Krise zum eigenen Vorteil?

Coronawashing nennen Politik-Forscher das Phänomen, wenn Firmen und ihre Lobbyisten die Corona-Krise nutzen, um alte Forderungen im eigenen Interesse endlich unter neuem Namen durchzusetzen: Gesundheits- oder Umweltauflagen sollen verschoben oder gestrichen werden oder öffentliche Rettungsgelder besonders großzügig für sie zur Verfügung stehen – ohne Auflagen, versteht sich.

Lobbyist, Lobbying, Lobbyismus, Coronawashing
Legale Beeinflussung: Die Praxis des Lobbying ist legal, um die Praxis aber zu überwachen gibt es  in der EU-Hauptstadt Brüssel ein sogenanntes Transparenzregister.

Vorwand Corona: Plastikgabeln, Autos und Flugzeuge

So versucht etwa die Plastik-Lobby die Corona-Krise zu nützen, um das EU-Verbot von Wegwerfplastik ab 2021 nach hinten zu verschieben: Kürzlich schrieb der Unternehmensverband European Plastics Converters (EuPC) an EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen und erklärte, dass Kunststoffprodukte notwendig seien, um „Hygiene, Sicherheit und Schutz vor Kontamination“ durch den neuartigen Coronavirus zu gewährleisten. Damit sollte die geplante Einführung des Verbots für Plastik-Wegwerfbesteckt verzögert werden, wie die Plattform Corporate Europe Observatory (CEO) berichtete.

Zahlreiche Verbände und Konzerne machen der Europäischen Kommission jetzt Druck, die Pläne für härtere CO2-Grenzwerte zu kippen:

„Das ist jetzt nicht die Zeit, über weitere Verschärfungen bei der CO₂-Regulierung nachzudenken“, sagt etwa Hildegard Müller, Präsidentin des deutschen Branchenverbands VDA.

EU, Kommission, Ursula von der Leyen
Die Kommission ließ Forderungen der Plastik-Lobby abblitzen.

Ende März schickte der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) einen Brief an Kommissionspräsidentin Von Der Leyen, in dem argumentiert wird, dass die Autohersteller nicht in der Lage sein würden, „bestehende und zukünftige EU-Gesetze und Verordnungen innerhalb der in den Verordnungen festgelegten Fristen einzuhalten.“ Die Lobby wolle nun vor allem die Einführung der neuen CO2-Standards wegen Covid-19 verhindern oder verzögern, heißt es.

Die Autolobbyisten schafften es trotzdem in eine Online-Sitzung mit dem Kabinett von Frans Timmermann. Er ist als Vizepräsident der Kommission und Kommissar für Klimaschutz für den europäischen Green Deal zuständig. Zudem gab es Meetings mit Binnenmarktkommissar Thierry Breton, und dem Kabinett von Präsidentin Von Der Leyen. Was genau besprochen wurde, ist nicht öffentlich.

Doch nicht nur die Autolobbyisten sind im Gespräch: Auch die Luftfahrt verfolgt klare Ziele. Keine Steuer auf Kerosin: Bereits seit geraumer Zeit wird die Luftfahrt dadurch indirekt subventioniert. Nun streben die Verbände der Fluggesellschaften staatliche Rettungsaktionen an. Gleichzeitig fordern sie aber, die Pläne zur Kerosin-Besteuerung einzufrieren. Zudem versucht man aus der Verpflichtung zu kommen, Fluggästen die Kosten für gestrichene Flüge rückzuerstatten, wie der Blog Unearthed aus einem geleakten Dokument enthüllt. Das sieht die EU-Gesetzgebung aber vor.

Erste Welle: Coronawashing

Wir befinden uns nun in der ersten Welle des Coronawashing, wie Oscar Rickett im Guardian erklärt. Einerseits würde gerade nach außen hin positive Berichterstattung über diverse Medienkanäle und die Sozialen Medien befördert: Unternehmen produzieren Masken, spenden medizinische Hilfsgüter oder  leisten einen finanziellen Beitrag zur Forschung über das Coronavirus. Dafür werden sie positiv in den Massenmedien erwähnt.

Doch im Hintergrund nutzen viele von ihnen die Krise, um auf günstige Gesetze zu drängen, Vorschriften zu zerschlagen oder einen großen Anteil aus den Rettungspaketen zu ergattern, wie die Alliance for Research on Corporate Sustainability erklärt. Die Forschungs-Partnerschaft mehrerer akademischer Institutionen ARCS beschreibt: Das sind oft Unternehmen, die dazu beigetragen haben, den öffentlichen Sektor zu schwächen und gigantische Steuervermeidung praktizieren – aber jetzt wollen sie auch Staatsgelder.

Google, Apple und Amazon wollen Förderung

Die Handelsorganisation Digital Europe vertritt Tech-Giganten wie Google, Facebook, Amazon oder Microsoft in Europa. Sie verfasste ein Schreiben an die Präsidenten der drei wichtigsten EU-Institutionen: Rat, Kommission und Parlament. Das Empfehlungsschreiben trug den Titel: „Der digitale Sektor unterstützt den Kampf gegen Coronavirus – so kann uns die EU helfen.“ Man erklärte, dass man öffentliche Förderung erhalten wolle, um etwa die Digitalisierung voran zu treiben.

Die kritische Plattform CEO fragt: „Sollen Facebook und Amazon in der Krise tatsächlich auch noch aus EU-Steuergeldern extra gefördert werden? Gerade diese Konzerne haben Europas Staaten durch Steuertricks Milliarden Euro vorenthalten.“

Coronawashing, EU, Image-Kampagne, Coronawashing,
Jeff Bezos: Der reichste Mensch der Welt.

Ein konkretes Beispiel für eine Coronawashing Image-Kampagne kommt unterdes aus Großbritannien: Coronawasher scheint Amazon zu sein. Der Konzern wurde kürzlich als „mysteriöser Spender von 250.000 Pfund an britische Buchhandlungen“ „enthüllt“.

Jeff Bezos, CEO von Amazon, verdient jeden Tag mehr als 8 Millionen Dollar. Der Umsatz von Amazon ist im ersten Quartal des Jahres um 26 Prozent auf fast 70 Mrd. Euro gestiegen, der Aktienkurs ist so hoch wie nie: Er kletterte in den letzten drei Monaten um über 30 Prozent nach oben. „Natürlich dürfen gerade nicht jene Unternehmen, die ihre Gewinne steuerschonend in der Karibik parken und weiter munter Boni und Dividenden ausschütten, auch noch vom Geld der Wiederaufbauprogramme profitieren“, sagt der Delegationsleiter der SPÖ im EU-Parlament, Andreas Schieder.

Amazon gilt als aggressiver Steuervermeider. Außerdem wird Amazon seit Langem als Hauptverursacher für die Zerstörung kleiner, unabhängiger Buchhandlungen verantwortlich gemacht – möglich machen das vor allem schlechte Arbeitsbedingungen der Lagerarbeiter und Zusteller.

Steckt hinter dem Bekanntwerden der Spende an die Buchhandlungen nun eine gezielte Marketing-Kampagne? Guardian Journalist Oscar Rickett bezweifelt das nicht, und merkt an:

„Dies ist eine treffende Beschreibung der Coronawasher: Diese Konzerne waren offensichtlich nicht für die globale Pandemie verantwortlich, aber sie verbrachten Jahrzehnte damit, die öffentliche Sphäre auszuweiden, was wiederum die Fähigkeit des Staates, auf große Probleme zu reagieren, verringert hat. Jetzt hoffen sie, dass man ihnen auf die Schulter klopft, weil sie etwas Kleingeld spenden […].“

Beispiele gibt es überall: So auch die Modekette Primark. Sie spendete ein „Care-Pakete“ an das Personal des neuen Londoner Nightingale-Krankenhauses. Dieses wurde zur Behandlung von Corona Fällen eingerichtet. Gleichzeitig stellte Primark aber in Bangladesch die Produktion von Gütern im Wert von 273 Mio. USD ein. Dies hatte zur Folge, dass die bereits erkrankten Arbeiterinnen und Arbeiter Vorort mittellos blieben. Allerdings: Angesichts der negativen Publicity kehrte Primark seine Position um. Die Augen der Öffentlichkeit auf ein solches Vorgehen zu richten, scheint also zumindest in diesem Fall Wirkung zu zeigen.

Skype, Whatsapp: Lobby im Lockdown

Die Protokolle der Lobby-Sitzungen der EU-Kommissare zeigen eine Vielzahl von Aktivitäten aus der Industrie. Von der Pharma-Industrie und großen Technologiefirmen bis hin zu Rüstungsunternehmen und Automobilherstellerverbänden. Was genau in den Protokollen steht, bleibt allerdings geheim.

Tatsächlich dürften aktuell jedoch viel mehr Lobbying-Aktivitäten stattfinden als bisher bekannt. In Europa gelten strenge Transparenz-Regeln für Lobbyisten, die waren aber nicht auf Corona vorbereitet: Abgeordnete und Mitglieder der EU-Kommission dürfen sich nur mit Lobbyisten treffen, die im Transparenzregister der EU eingetragen sind. Termine mit Lobbyisten müssen offengelegt werden.

Doch seit Brüssel im März in den Lockdown gegangen ist, verlagern sich auch die Anstrengungen der Lobbyisten in den virtuellen Raum: Statt sich auf Veranstaltungen und bei Abendessen zu treffen, wird jetzt via Zoom und Whatsapp kommuniziert. Die Transparenz-Vorgaben können da nicht mithalten: Wo zieht man die Grenze zwischen einem formellen Lobby-Termin und einem formlosen Anruf?  Das liegt im Ermessen der Politiker, verpflichtende Telefon- oder Videoprotokolle für Kommissare gibt es jedenfalls nicht.

Coronawashing im Visier

Die Forschungs- und Kampagnengruppe Corporate Europe Observatory (CEO) hat daher das Projekt Corona Lobby Watch ins Leben gerufen. Eine Art Arbeitsgruppe, die das Coronalobbying überwachen soll. Generell setzt sich die Kampagnengruppe CEO mit Sitz in Brüssel dafür ein, den Einfluss von Unternehmen und ihren Lobbygruppen in der EU-Politik aufzudecken und in Frage zu stellen.

Coronawashing erkennen und melden

10-Punkte Katalog: Der Forschungs-Zusammenschluss Alliance for Reasearch on Corporate Sustainability hat eine Liste mit 10 Signalen für Coronawashing zusammengestellt.

Aufruf zur Mithilfe: Auch die Plattform Corperate Europe Observatory verweist auf ihrer Website auf die Bitte, jede Information zum Thema Coronawashing durch Unternehmenslobbyisten, per E-Mail mitzuteilen.

Tipps können an ceo@corporateeurope.org geschickt werden.

Parlament Das Thema "Lobbyismus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    406 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    399 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    332 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    331 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    269 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    214 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    191 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    152 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    133 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    123 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    43 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2593
Voters: 574
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronavirusCoronawashingEUEU-FörderungenEU-KommissionGroßkonzerneKrisenunterstützungLobbyingLobbyismusLobbyistenSteuervermeidung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    406 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    399 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    332 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    331 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    269 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    214 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    191 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    152 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    133 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    123 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    43 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2593
Voters: 574
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    406 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    399 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    332 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    331 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    269 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    214 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    191 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    152 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    133 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    123 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    43 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2593
Voters: 574
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at