Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Unternehmen mit 34-Stunden-Woche: „Die 4-Tage-Woche ist gekommen, um zu bleiben“

4-Tage-Woche in Österreich: Diese Unternehmen haben die Arbeitszeit verkürzt

Foto: epunkt / eigene Montage

Lena Krainz Lena Krainz
in 4-Tage-Woche
Lesezeit:5 Minuten
28. Februar 2023
A A
  • Total565
  • 3
  • 562
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das führende Recruiting-Unternehmen in Österreich hat seit November 2022 dauerhaft die 4-Tage-Woche eingeführt. Seitdem arbeiten die rund 300 Mitarbeiter:innen nur noch 34 Stunden pro Woche – bei vollem Lohn. „Jedes Unternehmen sollte sich mit der 4-Tage-Woche befassen. Dieses Thema ist gekommen, um zu bleiben“, sagt epunkt-Geschäftsführerin Andrea Bertl. Warum, erklärt sie im Kontrast-Gespräch.

epunkt ist Marktführer unter den Recruiting-Unternehmen in Österreich. Jede dritte IT- und Engineering-Fachkraft wird von ihnen vermittelt. Seit November 2022 gilt im Recruiting-Unternehmen epunkt die 34-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Für die knapp 300 Mitarbeiter:innen beginnt seitdem das Wochenende schon am Donnerstag.

4-Tage-Woche als Magnet und Kleber für Mitarbeiter:innen

Geschäftsführerin Andrea Bertl ist von den Vorteilen der 4-Tage-Woche in ihrem Unternehmen überzeugt.

„Wir haben uns immer schon für die 4-Tage-Woche interessiert. Zum einen, weil wir stets gern am Puls der Zeit sind und zum anderen, weil es bereits internationale Studien dazu gegeben hat, die zeigen, dass es funktioniert“, erzählt Andrea Bertl. Dass das Unternehmen schließlich den Schritt selbst gewagt hat, lag am Ende der Corona-Krise, die eine enorm hohe Nachfrage nach ihrer Dienstleistung brachte. „Während der Corona-Krise waren die Unternehmen sehr vorsichtig, aber dann ab Sommer 2021 gab es einen richtigen Peak. Die Wirtschaft ist wahnsinnig angesprungen, alle haben Unmengen an Personal gebraucht – auch in Kombination mit dem Fachkräftemangel. Wir hatten so viel Nachfrage, dass wir Aufträge ablehnen mussten“, erzählt Bertl. Gleichzeitig hat epunkt selbst nicht genügend Personal gefunden – auch weil viele Unternehmen ausgebildete Recruiter von ihnen abgeworben haben. „Dann haben wir gesagt, wir brauchen etwas, das für Mitarbeiter:innen einerseits wie ein Kleber und andererseits wie ein Magnet wirkt“, so Bertl.

Und so hat sich das Unternehmen entschieden, für 3 Sommermonate testweise die 32-Stunden-Woche bei vollem Lohn einzuführen. Weniger Umsatz war dabei keine Option – denn das hätte sich das Unternehmen nicht leisten können.

„Wir mussten auf das vertrauen, was in internationalen Studien schon gut dokumentiert war: dass es möglich ist, die Produktivität zu steigern“, erzählt Bertl.

Nach der Testphase: 34-Stunden-Woche bei vollem Lohn eingeführt

Nach der Testphase zeigte sich, dass die Produktivität die Stundenreduktion nicht ausgleichen konnte. Dennoch hat sich das Management entschieden, dauerhaft – bis auf Widerruf – die 34-Stunden-Woche bei vollem Lohn einzuführen. Denn die Testphase sei zu kurz gewesen, um Rückschlüsse auf die Wirkung der 4-Tage-Woche zu erlauben, erklärt die Geschäftsführerin. Die Mitarbeiter:innen bräuchten Zeit, sich umzustellen und neu zu organisieren. Außerdem gab es viele Feiertage, einen Urlaubs-Nachholeffekt und die Nachwirkungen einer neu eingeführten Software.

„Wenn man nicht hinter der Idee der 4-Tage-Woche steht, kann man ihr die Schuld für alles geben, was nicht funktioniert. Aber wir glauben an die Vorteile der Arbeitszeitverkürzung, wie Produktivitätsgewinne, enorme Erholungseffekte und Mitarbeiterbindung“, ist Bertl überzeugt.

Die 4-Tage-Woche ist ein Deal mit den Beschäftigten – kein Geschenk

Sollte sich herausstellen, dass epunkt mit der 4-Tage-Woche die Unternehmensziele nicht erreichen kann, werden sie das auch wieder rückgängig machen. „Aber unser großes Ziel ist natürlich, das nicht zu tun, sondern der ganzen Welt und uns selbst und allen Kritikern zu beweisen, dass es möglich ist“, so Bertl. Die vergangenen Monate scheinen ihnen Recht zu geben: Bis jetzt liegen sie sehr gut im Budget. „Wir sind sehr zuversichtlich“, bestätigt Bertl.
Ein Grund für das Funktionieren der Arbeitszeitverkürzung sei auch die klare Kommunikation. „Die 4-Tage-Woche ist kein Geschenk, sondern ein Deal“, erklärt epunkt-Chefin Bertl. Denn von den Mitarbeiter:innen wird im Rahmen eines Fair Use Kodex erwartet, ihre eigenen Arbeitsziele zu erreichen. Und wenn ein Kunde beispielsweise nur an einem Freitag Zeit für einen Termin hat, dann kann und soll auch am Freitag gearbeitet werden. Auch wenn ein Feiertag ist, entfällt der freie Freitag. „Weil wir in der Testphase gesehen haben, dass sich die Arbeit in einer Drei-Tage-Woche nicht ausgeht“, so Bertl.
Dass dadurch mehr Druck und Stress bei den Mitarbeiter:innen entsteht, ist bei epunkt nicht der Fall. „90 Prozent der Mitarbeiter nutzt die 4-Tage-Woche sehr überzeugt. Das ist sicher unser stärkster und beliebtester Benefit, den wir haben“, sagt Bertl.

Das führende Recruiting-Unternehmen epunkt hat Standorte in Linz, Wien und Graz. (Foto: epunkt)

Umfrage: 83 Prozent der Unternehmen können sich 4-Tage-Woche vorstellen

Obwohl das Unternehmen im Normalfall nur noch Montag bis Donnerstag für seine Kundinnen und Kunden erreichbar ist, ist deren Reaktion überaus positiv. „Probleme gab es keine – im Gegenteil. Es sind sehr viele interessante Gespräche mit unseren Kunden zustande gekommen. Alle wollen wissen, wie wir das machen und wie das funktionieren kann.“
Das Interesse anderer Unternehmen an einer Arbeitszeitverkürzung zeigt sich auch deutlich an der Umfrage, die epunkt im Sommer 2021 durchgeführt hat. Von 236 befragten Unternehmen gaben 83 Prozent an, dass sie sich die 4-Tage-Woche mit kürzeren Arbeitszeiten vorstellen können.
Laut Bertl haben die Unternehmen erkannt, dass wir inzwischen einen Arbeitnehmer:innenmarkt haben, es also zu wenig Arbeitskräfte für die entsprechende Nachfrage gibt. Und sich die Betriebe deshalb mit den Wünschen der Dienstnehmer:innen beschäftigen müssen – darunter eben auch die Arbeitszeitverkürzung:

„Es wäre vermessen zu sagen, dass überall eine 4-Tage-Woche möglich ist. Aber ich finde, jedes Unternehmen sollte sich mit dem Thema auseinandersetzen. Gerade im Sinne des Fachkräftemangels. Denn das Thema ist gekommen, um zu bleiben.“

Arbeitszeitverkürzung als Antwort auf die immer schneller werdende Arbeitswelt

Für eine 4-Tage-Woche spricht auch ein Blick in die Geschichte und der Wandel der Arbeitswelt, findet Bertl: „Wir haben bald 50 Jahre keine Arbeitszeitverkürzung mehr gehabt. Dabei sind wir mit den ganzen neuen Arbeitsmethoden viel produktiver geworden. Ich bin sehr davon überzeugt, dass es auch wichtig und notwendig ist, die Arbeitszeit zu verkürzen, weil es einfach auch sehr viel anstrengender geworden ist.“

Mit den ganzen elektronischen Möglichkeiten sei alles viel schneller geworden. Gerade mit Corona sei dann noch einmal eine Verdichtung zustande gekommen – so spare man sich bei Treffen etwa die Wegzeit, weil es einfach online stattfindet.

„Als ich vor 30 Jahren anfing zu arbeiten, gab es kein Internet, kein Mail. Es hat Fax, Telefon und postalischen Verkehr gegeben. Es hat ewig gedauert, bis ein Vertrag von links nach rechts geschickt worden ist. Ich finde, dem muss man einfach Rechnung zollen“, so Bertl.

Deshalb hält die Geschäftsführerin auch nichts von Modellen der 4-Tage-Woche ohne Arbeitszeitverkürzung. „Jede Studie spricht dagegen. Eine echte 4-Tage-Woche ist für mich, wenn auch die Arbeitszeit verkürzt wird – und der Lohn gleich bleibt.“

Und Vorbilder gibt es dafür genug. Erst kürzlich ist der weltweit größte Versuch in Großbritannien überaus erfolgreich zu Ende gegangen. Aber auch in Österreich entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Arbeitszeitverkürzung. Austausch zwischen den Unternehmen ist dabei zentral, findet Bertl: „Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden. Wir machen nur das, was viele und bereits im großen Stil ausprobiert haben und Studien zeigen, dass es möglich ist. Es ist also nichts völlig Verrücktes, sondern wir folgen nur dem allgemeinen Trend“, ist Bertl überzeugt.

Parlament Das Thema "4-Tage-Woche" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-WocheArbeitsweltArbeitszeitverkürzungfeaturedProduktivitätUnternehmen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

4-Tage-Woche

Diese Länder weltweit testen die 4-Tage-Woche

15. Januar 2025
Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum
4-Tage-Woche

Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum

29. Oktober 2024
4-Tage-Woche Schweiz
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

10. Mai 2024
4-Tage-Woche in der Dominikanischen Republik - Foto: Freepik
4-Tage-Woche

Good News aus der Karibik: Nächstes Land startet 4-Tage-Woche-Versuch

17. Januar 2024
Foto: Steward Masweneng / unsplash
4-Tage-Woche

Voller Erfolg für 4-Tage-Woche in Südafrika: 90 Prozent der Firmen wollen sie behalten

13. Dezember 2023
4-Tage-Woche, Sozialunternehmen wirkt, Gruppenfoto
4-Tage-Woche

Unternehmen mit 4-Tage-Woche: „Die ersten freien Freitage waren total absurd“

22. September 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at