Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Parlament, Kommission & Europäischer Rat: Die EU-Institutionen einfach erklärt

EU Europäische Union

EU Europäische Union

Sophie Wenkel Sophie Wenkel
in Europa
Lesezeit:8 Minuten
13. Mai 2024
A A
  • Total462
  • 3
  • 459
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Europäische Union (EU) vereint 450 Millionen Menschen in Europa. Damit ist sie eine der größten Demokratien der Welt. Aber wie funktioniert sie genau? Und was sind die Aufgaben des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, des Europäischen Rats und des Rats der Europäischen Union? Dieser Artikel erklärt, wie die EU funktioniert und welche Auswirkungen sie auf uns hat.

Inhaltsverzeichnis
1) Wer regiert die EU? – Die Institutionen einfach erklärt
2) Das Europäische Parlament
3) Die gewählten Parteien werden in sieben politischen Fraktionen des EU-Parlaments zusammengefasst
4) Die Europäische Kommission
5) Der Europäische Rat
6) Der Rat der Europäischen Union
7) Wie entstehen EU-Gesetze?
8) Was muss ich über die EU wissen? – Ihre Entstehung und Werte
9) Die EU: Vor- und Nachteile
10) Pro EU: Bewegungsfreiheit zwischen EU-Ländern, Umweltschutz und Frieden

Wer regiert die EU? – Die Institutionen einfach erklärt

Die EU besteht aus vier zentralen Institutionen: dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union. Diese Organe sind von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung der EU-Politik und -Gesetzgebung. Zusätzlich spielen die Europäische Zentralbank, der Europäische Gerichtshof und der Europäische Rechnungshof wichtige Rollen, wenn auch nicht direkt in der Gesetzgebung. Ihre Entscheidungen haben Auswirkungen auf das tägliche Leben der 450 Millionen Bürger:innen in den 27 Mitgliedstaaten.

Die Mitgliedstaaten der EU sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern. Alle Mitgliedsstaaten der EU sind europäische Länder, jedoch sind nicht alle Länder Europas Mitglied der EU.

Das Europäische Parlament

Eine der wichtigsten Institutionen ist das Europäische Parlament, das ihren Sitz in Straßburg hat und dort auch vorwiegend tagt. Es ist aber auch in Brüssel und Luxemburg vertreten. Das Parlament besteht aktuell aus 705 Abgeordneten, die unmittelbar von den Bürger:innen der Mitgliedstaaten gewählt werden. Das besondere ist also, dass im EU-Parlament nicht Delegierte von den Regierungen sitzen, sondern dass alle wahlberechtigten Bürger:innen ab dem 16. Lebensjahr alle fünf Jahre direkt wählen, wer im Europäischen Parlament sitzen soll. Dass ein internationaler Staatenbund direkt und demokratisch gewählt wird, gibt es nirgendwo sonst auf der Welt. In Österreich findet diese Wahl am 9. Juni 2024 statt. Wie die Wahl genau funktioniert, findest du hier.

Die gewählten Parteien werden in sieben politischen Fraktionen des EU-Parlaments zusammengefasst

Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D): 140, davon 5 SPÖ
Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP): 178, davon 7 ÖVP
Fraktion Renew Europe: 102, davon 1 NEOS
Fraktion Identität und Demokratie (ID): 59, davon 3 FPÖ
Fraktion der Grünen, Freie Europäische Allianz (Grüne/EFA): 72, davon 3 Grüne
Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR): 68
Die Linke (GUE/ NGL): 37
Fraktionslos: 49

Die Abgeordneten vertreten die politischen Ziele und Interessen ihrer jeweiligen Fraktion. Sie kommen zusammen, um über Gesetze zu diskutieren und zu erlassen, die die Lebensbedingungen der Menschen in der EU beeinflussen. Ein- bis zweimal im Monat treffen sich die Abgeordneten in Ausschüssen. Diese Expert:innen-Gruppen legen Berichte vor oder machen Gesetzesvorschläge über Themen wie Steuern, Menschenrechte sowie Kultur und Bildung.

Die Europäische Kommission

Die Europäische Kommission ist in Brüssel, Luxemburg und an Standorten in der gesamten EU vertreten. Sie erarbeitet neue Gesetzesvorschläge und legt sie dem Parlament und dem Rat der Europäischen Union vor. Nur die Europäische Kommission darf Gesetzesvorschläge erarbeiten. Jedoch können das EU Parlament, der Europäische Rat, der Rat der Europäischen Union oder ein Volksbegehren mit mindestens einer Million Unterschriften die Europäische Kommission auffordern, tätig zu werden. Dies kann dazu führen, dass die Kommission eine Untersuchung durchführt oder Gesetzesinitiativen vorbereitet. Zudem ist die Europäische Kommission die Wächterin über EU-Verträge – sie trägt die Verantwortung sicherzustellen, dass die EU-Mitgliedstaaten die in den EU-Verträgen festgelegten Regeln einhalten.

An der Spitze der Europäischen Kommission steht die Präsidentin oder der Präsident, derzeit Ursula von der Leyen. Sie leitet die Kommission und vertritt sie nach außen. Obwohl die Präsidentin eine wichtige Führungsrolle innehat, unterliegen die Entscheidungen der Kommission dem demokratischen Prozess. Das bedeutet, dass die Kommission letztendlich im Namen der EU-Bürger:innen handelt und von EU-Parlamentarier:innen kontrolliert wird. Somit regieren wir alle indirekt die EU durch unsere demokratisch gewählten Vertreter:innen im Parlament.

Der Tätigkeitsbereich der Kommission schließt Maßnahmen und Rechtsvorschriften ein, die für das Wohl der Bürger:innen von Bedeutung sind, wie zum Beispiel der EU-Green Deal zur Bekämpfung des Klimawandels. Dieser Maßnahmenkatalog zielt darauf ab, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen und gleichzeitig ein ressourcenschonendes Wirtschaftswachstum zu fördern. Ein weiteres Beispiel für die Aufgaben der Europäischen Kommission ist die Stärkung des Datenschutzes. Die entsprechende Verordnung regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU und im digitalen Binnenmarkt.

Der Europäische Rat

Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel, wo er mindestens vier Mal im Jahr tagt. Er bringt Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer zusammen, um politische Themen und gemeinsame Ziele der EU festzulegen. Jedoch hat der Europäische Rat keinen Einfluss auf die Gesetzgebung.

Aktuell sitzt für Österreich Karl Nehammer im Europäischen Rat. In Österreich bestimmt die Bevölkerung indirekt die Zusammensetzung des Europäischen Rates durch die Teilnahme an der Nationalratswahl. Diese findet alle fünf Jahre statt – so auch heuer. In der Regel bildet die Partei mit den meisten Stimmen nach der Wahl eine Regierung. Außerdem stellt sie den Bundeskanzler, der als Regierungschef Österreich im Europäischen Rat vertritt.

Der Europäische Rat spielt auch eine wichtige Rolle bei der Krisenbewältigung und der Entwicklung von Strategien für die EU. Während der Treffen diskutiert der Europäische Rat zu Wirtschafts- und Finanzfragen, Migration, Sicherheit und Außenpolitik. Beispiele hierfür sind die Vereinbarungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen oder die Verhandlungen bezüglich des Brexits. Darüber hinaus ist der Europäische Rat ein politisches Forum, in dem die Staats- und Regierungschefs direkte Gespräche führen, um die Zusammenarbeit innerhalb der EU zu stärken und gemeinsame Werte zu fördern.

Der Rat der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union hat seinen Sitz in Brüssel und Luxemburg. Er ist auch bekannt als Ministerrat, da er aus den Minister:innen der Regierungen der EU-Länder besteht. In Österreich sind alle Bundesminister:innen der Bundesregierung auch Teil des Rates der Europäischen Union. Die Minister:innen gehören zehn verschiedenen Arbeitsgruppen an. Diese befassen sich mit diversen Politikbereichen wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt, Justiz und Inneres oder Bildung und Kultur.

Der Rat der Europäischen Union spielt eine entscheidende Rolle bei der Vertretung von Interessen der Mitgliedstaaten. Er arbeitet eng mit dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission zusammen, um die EU-Politik zu gestalten und zu entwickeln. Der Rat beschließt gemeinsam mit dem Parlament Gesetze, genehmigt den EU-Haushalt und koordiniert die Außenpolitik der EU.

Wie entstehen EU-Gesetze?

Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der Europäischen Union arbeiten eng zusammen, um EU-Gesetze zu erlassen. Dabei macht die Europäische Kommission Gesetzesvorschläge, die dann vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union diskutiert und angenommen werden. Dieser Prozess gewährleistet, dass die Interessen aller Mitgliedstaaten berücksichtigt werden und demokratisch legitimiert sind.

Das EU-Lieferkettengesetz ist ein Beispiel dafür, wie Gesetze in der EU entstehen. Dieses soll sicherstellen, dass Unternehmen aus Europa dafür sorgen, dass ihre Produkte nicht durch Kinderarbeit oder Umweltschäden hergestellt werden. Es wurde von der Europäischen Kommission vorgeschlagen und von einer Mehrheit der EU-Staaten im Rat der Europäischen Union unterstützt. Nun wird das Europäische Parlament voraussichtlich auch dafür stimmen.

Was muss ich über die EU wissen? – Ihre Entstehung und Werte

Aufgrund der Hungersnöte, Krankheiten und Armut, die zwei verheerende Weltkriege verursachten, wurde 1951 der Vorgänger der heutigen EU ins Leben gerufen: die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg wollten sicherstellen, dass sich solche Tragödien nicht wiederholen.

Sie war als Wirtschaftsgemeinschaft konzipiert, da der damalige französische Außenminister Robert Schuman eine Idee hatte: Durch Handel und Zusammenarbeit zwischen den Ländern wollte er sicherstellen, dass sie keine Kriege gegeneinander führen – denn damit würden die Länder letztlich sich selbst schaden. Die Vision von Schuman bewahrheitete sich. Durch den Austausch von Gütern und Dienstleistungen wurden nicht nur wirtschaftliche Beziehungen gestärkt, sondern auch politische Verbindungen gefestigt.

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) wurden 1957 durch die Verträge von Rom gegründet. Die EWG hatte das Ziel, einen gemeinsamen Markt für Güter und Dienstleistungen zu schaffen und Zölle zwischen den Mitgliedsstaaten abzubauen. Euratom hingegen war darauf ausgerichtet, die friedliche Nutzung von Atomenergie zu fördern und die nukleare Sicherheit auszubauen.

Im Jahr 1993 wurden die Verträge von Maastricht unterzeichnet, die zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft führten. Dies war ein bedeutender Schritt, der die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in Bereichen wie der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, der Justiz und den inneren Angelegenheiten stärkte. Darüber hinaus legte der Vertrag die Grundlagen für die Einführung der gemeinsamen Währung, des Euro.

Die heutige Europäische Union entstand im Jahr 2009 durch die Verträge von Lissabon. Diese Verträge reformierten die EU-Institutionen, um ihre Effizienz und Transparenz zu verbessern. Sie stärkten auch die Rechte der EU-Bürger und gaben der EU mehr Kompetenzen in Bereichen wie der Umwelt, der Energiepolitik und der Katastrophenhilfe.

Mittlerweile ist die EU weit mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie strebt danach, eine Wertegemeinschaft zu sein, die auf Prinzipien wie Frieden, Freiheit, Demokratie, Gleichheit vor dem Gesetz und Rechten für alle basiert. Allerdings sind diese Werte zunehmend bedroht, insbesondere aufgrund des Aufstiegs rechtspopulistischer Parteien in einigen Mitgliedstaaten. Demgegenüber verfügt die EU über wirksame Mittel, um ihre Werte zu verteidigen, selbst gegen Regierungen mit rechtspopulistischer Ausrichtung, um sicherzustellen, dass Mindeststandards für Menschenrechte und demokratische Prinzipien in der gesamten Union gewahrt bleiben.

Die EU: Vor- und Nachteile

Die EU wird immer wieder kritisiert. Einige Menschen befürchten, dass die EU zu viel Macht habe und die nationale Souveränität der Mitgliedstaaten einschränkt. Demgegenüber steht, dass die EU durch die Aufteilung der Macht auf verschiedene Institutionen demokratische Prozesse fördert. Zwar werden im EU-Parlament die Interessen der Fraktionen vertreten, aber es wurde direkt demokratisch gewählt. Und im Rat der Europäischen Union werden explizit die nationalstaatlichen Interessen vertreten.

Andere wiederum bemängeln, dass die EU ein zahnloser Papiertiger sei – also zu wenig Macht habe und zu bürokratisch sei. Obwohl die EU nicht über so viel Macht wie nationale Regierungen verfügt, hat sie dennoch erheblichen Einfluss auf verschiedene Bereiche, etwa den Handel, den Umweltschutz und den Verbraucherschutz. Zudem sind bürokratisch erscheinende Prozesse wichtig, um Transparenz und demokratische Teilhabe zu gewährleisten.

Ein weiterer Vorwurf ist, dass die EU zu viele Regeln und Gesetze macht und dadurch zu stark in das Leben der Bürger eingreift. Aber viele dieser Regeln sind wichtig, um gleiche Standards für alle EU-Bewohner zu haben. Ein Beispiel sind die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit, die Gentechnik oder den Einsatz von Pestiziden reglementieren, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Im Vergleich dazu erlaubt die US-amerikanische Regierung den Einsatz bestimmter Pestizide und den Anbau genetisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft, die in der EU nicht erlaubt sind.

Pro EU: Bewegungsfreiheit zwischen EU-Ländern, Umweltschutz und Frieden

Auf der anderen Seite sehen viele Menschen die massiven Vorteile der EU. Die vier Grundfreiheiten der EU bieten den Bürger:innen zahlreiche Freiheiten. Erstens gibt es die Dienstleistungsfreiheit, die es EU-Bürgern ermöglicht, Dienstleistungen im EU-Raum anzubieten, ohne dass ihre Staatsangehörigkeit eine Rolle spielt. Zweitens haben wir die Kapitalverkehrsfreiheit, die es Personen erlaubt, Geld und Wertpapiere zwischen verschiedenen EU-Ländern zu bewegen. Die Personenverkehrsfreiheit ermöglicht die freie Wahl des Wohnortes und des Arbeitsplatzes. Dies führt zu einer erhöhten Mobilität und einer größeren Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten für die Menschen in der EU. Schließlich gibt es die Warenverkehrsfreiheit, die sicherstellt, dass Waren problemlos im Binnenmarkt zirkulieren können, ohne Hindernisse.

Die EU stärkt einen verbindlichen Umweltschutz, indem sie Regeln zur Förderung von erneuerbaren Energien und zur Bekämpfung des Klimawandels einführt – etwa den EU-Green Deal. Dadurch trägt sie zur Sicherung einer gesünderen Umwelt für zukünftige Generationen bei.

Die EU finanziert auch Projekte wie den Semmering-Basistunnel, um den Warentransport auf Schienen zu fördern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Darüber hinaus hilft sie dabei, Auen und Moore wiederherzustellen und gefährdete Tiere und Pflanzen zu schützen. Des Weiteren fördert die EU den interkulturellen Austausch und das Verständnis durch Programme wie Erasmus+, die es jungen Menschen ermöglichen, in anderen europäischen Ländern zu studieren oder zu arbeiten.

Und der wohl wichtigste Vorteil: Frieden. Trotz der Herausforderungen in unmittelbarer Umgebung bleibt die EU entschlossen, ihr ursprüngliches Ziel zu verfolgen, nämlich Konflikte und Kriege zu verhindern. Die jüngste Vergangenheit verdeutlicht, dass dies wichtiger denn je ist.

Parlament Das Thema "XXXXXXXXXX" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 192 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    192 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 149 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    149 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 870
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEuropaEuropäische KommissionEuropäische UnionEuropäischer RatEuropäisches ParlamentEuroparatfeaturedMinisterrat

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
EU, Europa, Menschen/Foto: Unsplash / Montage
Europa

Klima und Konsumentenschutz: So haben Österreichs EU-Abgeordnete abgestimmt

30. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)
Europa

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)
Europa

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 192 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    192 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 149 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    149 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 870
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 192 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    192 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 149 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    149 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 132 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    132 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 87 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    87 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 54 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    54 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 36 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    36 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 870
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at