Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Nicht die Sanktionen treiben die Inflation an, sondern die Krisengewinner und die Regierung

Nicht die Sanktionen treiben die Inflation an, sondern die Krisengewinner und die Regierung

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Teuerung
Lesezeit:4 Minuten
21. September 2022
A A
  • Total1.2K
  • 8
  • 1.2K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die FPÖ macht die Sanktionen der EU für die hohe Inflation verantwortlich. Auf den ersten Blick mag das vielleicht schlüssig klingen. Schaut man aber genauer hin, erkennt man: Das Argument lenkt von den eigentlichen Ursachen der Teuerung ab. Kickl und Co erledigen damit das Geschäft von Putin und schützen noch dazu die Krisengewinner. Ein Überblick.

Jeden Monat veröffentlicht die Statistik Austria die aktuelle Inflation. Seit Monaten kennt diese Entwicklung nur eine Richtung: Nach oben. Die FPÖ trommelte: Die Sanktionen gegen Russland seien schuld. Man müsse sie nur beenden und schon hätte man die Teuerung wieder im Griff. Doch die Erzählung der FPÖ, die einst einen Freundschaftsvertrag mit Putins Partei „Einiges Russland“ unterzeichnete, stimmt einfach nicht: Schon im Jänner 2021, lange bevor der Ukraine-Krieg ausbracht, begannen die Preise zu steigen. Lag die Inflation im Jänner noch bei 0,8 Prozent, vervierfachte sie sich bis Dezember 2021 auf 4,3 Prozent. Die Corona-Krise hat aufgrund von temporären Produktionsausfällen zu Problemen in den Lieferketten geführt, die die Inflation massiv angetrieben haben. Die Entwicklung war schon dramatisch, als noch keine Rede vom Ukraine-Krieg war.

 

Natürlich hat der Ukraine-Krieg jetzt enormen Einfluss. Er löste einen globalen Wirtschaftskrieg aus, von dem sich kein Land – und schon gar keine kleine offene Volkswirtschaft wie Österreich – abschotten kann. Selbst wenn Österreich aus den Sanktionen aussteigen würde, es würde sich weder am Gas- noch am Strompreis etwas ändern.

Serbien hat ohne Sanktionen 14 Prozent Inflation

Wie wenig die Sanktionen mit der Inflationsrate zu tun haben, zeigt das Beispiel Serbien. Das Land ist traditionell eng mit Russland verbunden und weigerte sich von Anfang an Teil der europäischen Sanktionspakete zu sein. Trotzdem erlebt das Land mit einer Inflationsquote von 14 Prozent im September eine noch massivere Teuerungswelle als Österreich.

Der Grund für die hohe Inflation können also nicht die Sanktionen sein – es sind die Auswirkungen einer globalen Krise.

Entscheidend ist nicht, ob man Russland für den Angriffskrieg sanktioniert oder nicht, sondern wie die Politik auf diese globale Krise reagiert. Die Schweiz hat beispielsweise lediglich eine Inflationsrate von 3,5 Prozent.

Merit-Order System größter Inflationsbeschleuniger

Die vergleichsweise niedrige Inflation der Schweiz hat unter anderem damit zu tun, dass bei den Eidgenossen die Gaspreise nicht die Strompreise bestimmen. In Österreich und dem Großteil Europas werden anders als bei unseren Nachbarn die Strompreise nach dem Merit-Order-System ermittelt. Das heißt, der Preis orientiert sich am teuersten nachgefragten Kraftwerk – derzeit ist dies immer ein Gaskraftwerk. Obwohl in Österreich nur 15 Prozent des Strombedarfs mit Gaskraftwerken gedeckt werden, zahlen die Verbraucher:innen 100 Prozent ihres Stroms zu Gaspreisen – das heizt die Inflation an.

Das Merit-Order-System ist das Ergebnis der europäischen Strommarktliberalisierung und kein Naturgesetz – Staaten können es ändern: Länder wie Spanien oder Portugal haben dieses Preisbildungssystem bereits ausgesetzt. Das Ergebnis: Die Strompreise in Spanien und Portugal sind viel niedriger. In Österreich kostet eine Megawattstunde rund 360 Euro – in Spanien sind es derzeit 40 Euro. Österreichs Regierung sieht sich nicht in der Verantwortung, daran etwas zu ändern. Man wartet lieber auf die EU-Kommission. Vorschläge, wie man das ändern könnte, kommen hingegen aus der SPÖ. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner hat ein Konzept zur Gaspreisregulierung vorgelegt, das man notfalls auch auf nationaler Ebene ohne die EU einführen könnte. Hier im Detail.

Krisengewinner heizen die Inflation weiter an

Dass Österreichs Regierung zulässt, dass die Gaspreise die Strompreise bestimmen, beschert Energiekonzernen Rekordgewinne. Der Verbund erzeugt 95 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien und konnte seinen Gewinn für das erste Halbjahr 2022 auf 933 Millionen Euro im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr als verdoppeln. Gleichzeitig explodieren die Strompreise. Die Regierung weigert sich, in diesen verrückt gewordenen Markt einzugreifen.

Das traditionell enge Verhältnis der FPÖ zu Vladimir Putin zeigt sich auch in ihrer ablehnenden Haltung zu den Sanktionen. Im Bild: Karin Kneissl tanzt mit Putin bei ihrer Hochzeit.

Ein anderer großer Krisengewinner ist der Ölkonzern OMV. Die Bundeswettbewerbsbehörde musste feststellen: Die Gewinnmargen der Mineralölkonzerne sind im 1. Halbjahr 2022 um 300 % gestiegen. Pro getanktem Liter Benzin machen die Mineralölkonzerne heute einen drei Mal so hohen Gewinn, wie noch vor einem Jahr. Die Preiserhöhung hat also wenig mit den Rohölpreisen zu tun, sondern mit den wachsenden Gewinnen der Konzerne. Pro Tankfüllung zahlte man rund 12 Euro zu viel. Insgesamt geht es um rund eine Milliarde Euro. Die OMV verdoppelte so ihren Halbjahresgewinn auf 3,37 Milliarden Euro. Experten gehen von ähnlichen Praktiken bei Lebensmittelkonzernen aus.

Die Regierung hat bis heute keine einzige Maßnahme umgesetzt, die die Preise senkt

Dass man bei diesen Preisentwicklungen nicht zusehen muss, zeigen andere Länder. Italien senkte etwa die Mehrwertsteuer. Außerdem führte unser südlicher Nachbar eine Übergewinnsteuer ein, mit der es einen Tankrabatt finanziert. Auch Deutschland führte einen Tankrabatt in Höhe bis zu 30 Cent pro Liter Benzin ein und und senkte die Mehrwertsteuer auf Gas von 19 % auf 7 %. Zusätzlich bot die Ampel-Koalition mit dem 9 Euro Zugticket für ganz Deutschland günstig öffentlichen Verkehr an. Frankreich setzte ebenfalls auf einen Tankrabatt. Außerdem deckelten sie die Strom- und Gaspreise und reduzierte die Stromsteuer. Insgesamt haben 16 der 27 EU-Staaten durch Preisregulierungen und/oder Steuersenkungen direkt auf die Preise eingewirkt und diese gesenkt.

Deutschland (7,9 %), Italien (8,3 %) und Frankreich (6,5 %) hatten im August allesamt deutlich niedrigere Inflationsraten als Österreich mit 9,3 %. Der Krieg und Corona haben also zu einer massiven Inflation geführt, nicht die Sanktionen. Wie stark wir aber getroffen werden, liegt an der Politik. Die Inflation darf einen nicht wundern, wenn Österreichs Regierung keine Maßnahmen setzt, die die Preise selbst senkt. Im Gegenteil: Im Oktober tritt die C02-Bepreisung in Kraft, damit werden Gas, Öl und Treibstoff nochmals teurer.

Parlament Das Thema "Infaltion" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 229 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    229 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 173 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    173 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 159 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    159 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 152 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    152 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 96 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    96 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1022
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredInflationRusslandSanktionenTeuerungTürkis-Grün

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Einkäufern
Teuerung

Wohnen, Energie, Lebensmittel: Das Leben ist seit 2019 um 5.500 Euro teurer geworden

10. Januar 2025
Foto: BKA / Dragan Tatic & Unsplash
Teuerung

Aktuelle Inflation in Österreich: Immer noch höher als im Euro-Durchschnitt

3. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Orion
Orion
25. September 2022 19:20

Ja..Wieder sind unsere Politiker „SCHWACH“Die sind unfähig mutige,gute und vor allem für das eigene Volk richtige Entscheidungen zu Treffen.Staat dessen warten die irgendeine „Riecht Weisung“ von Ursula von der „Leine“ (BIDEN LEINE).Wir Wiesen ohne EU und USA „NICHTS mehr Weiter“WIR MÜSSEN AUFWACHEN

0
0
Antworten
Anton Eckel
Anton Eckel
Reply to  Orion
27. September 2022 09:56

Genau aufwachen. Am liebsten ohne Pisse im Bett, neben einer schönen 12 Jährigen. Ich bin übrigens 48

0
0
Antworten
Ibrahim
Ibrahim
Reply to  Orion
27. September 2022 09:58

Besuch mal einen Deutschkurs, olum

0
0
Antworten
Manfred
Manfred
Reply to  Orion
27. September 2022 09:59

genau, die osama bin laden leine, die unsa davon abhält, einen vernünftigen Stuhl zu lassen! Der Staat braucht keine Riecht Weisung für die Minderjährigen, die ich in meinem Keller habe!

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
22. September 2022 11:37

Hauptsache Gewinne maximieren. Kollateralschäden am Pöbel interessiert niemand. Danke korrupte Regierung! Sind auch schon gut dotierte Posten in der Privatwirtschaft nach der vergeigten Politarbeit in Aussicht als Dankeschön für die Gewinnmaximierung?

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 229 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    229 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 173 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    173 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 159 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    159 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 152 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    152 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 96 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    96 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1022
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 229 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    229 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 173 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    173 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 159 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    159 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 152 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    152 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 96 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    96 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1022
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at