Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Eurobonds: Gemeinsam durch die Krise, schneller aus der Krise

Eurobonds: Gemeinsam durch die Krise, schneller aus der Krise

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Europa, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
20. April 2020
A A
  • Total789
  • 2
  • 787
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Europaweit gemeinsame Haftung für Schulden? Bereits nach der Eurokrise 2008 stand das Modell der gemeinsamen europäischen Haftung für Staatsanleihen zur Diskussion. Länder wie Italien oder Spanien pochen auf den Akt der Solidarität. Sie sind auch deswegen so stark von Covid-19 betroffen, weil sie in der Finanzkrise gezwungen wurden, ihre Gesundheitssysteme auszuhungern. Sie können durch die gemeinsamen Anleihen an billigere Kredite kommen. Doch wohlhabende Staaten wie Deutschland und die Niederlande, aber auch Österreich sind dagegen. Sie befürchten, für die Schulden anderer zu bezahlen. Nun ist die Debatte die Eurobonds durch die Corona-Krise wieder auf dem Tisch.

Neue Krise, neue Bonds – alte Diskussion. Aber worum geht’s eigentlich? Ein Bond ist eine Anleihe, also eine Schuldverschreibung des Staates, um sich am Markt Geld zu leihen. Nun pumpen Staaten auf der ganzen Welt Geld in ihre Gesundheits- und Wirtschaftssysteme, um die Folgen des COVID-19 Ausbruchs so gut wie möglich abzudämpfen. Und dafür borgen sie sich Geld. Und weil sich die Zinsen dafür aus dem Staatshaushalt berechnen, könnte das für einige Staaten teuer werden.

Doppelt hart getroffen

Es gibt im Euro-Raum Staaten mit mehr Schulden, die in Folge dann auch höhere Zinsen auf das geliehene Geld zahlen müssen. Diese Schulden-Ungleichheit reicht zurück bis zur Finanzkrise 2008.

„Einige EU-Staaten wurden im Austausch für Rettungsprogramme nach der Krise 2008 in brutale Auflagen gezwungen, deren harte sozioökonomische Folgen bis heute nachwirken,“ so eine Gruppe sozialdemokratischer EU-Abgeordneter in einem offenen Brief.

Diese Staaten hat Corona nun zusätzlich auch noch unverhältnismäßig hart erwischt – etwa Italien oder Spanien.

Gleicher Zins für alle

Europäische Anleihen – „Corona-Bonds“ – würden nun bedeuten, dass alle Staaten der Euro-Gruppe den gleichen Zins auf geliehenes Geld zahlen müssen. Weil es dann ja nur eine europäische Anleihe aller Euro-Staaten gibt. Demnach müssten Staaten wie Deutschland etwas mehr zahlen, und andere Staaten dafür weniger.

An dieser Stelle wird immer die Kritik eingebracht, man wolle in der EU keine Transferunion haben. Damit ist verknappt gemeint, dass der reiche Norden für den armen Süden bezahlt. Die reichen Staaten wollen nicht für die Schulden und die „Misswirtschaft“ der anderen haften.

Nicht die Zeit für Schuldzuweisungen

Doch so einfach ist es nicht. Europa ist keine Einbahnstraße, sondern ein kommunizierendes Gefäß. Jetzt geht es außerdem nicht um selbstverschuldete Misswirtschaft. Corona trifft Europa als Schock. Corona trifft alle Länder – ohne dass jemand daran Schuld hat.

Schuldzuweisung funktionieren nicht. Es geht darum, ein solidarisches System auf die Beine zu stellen, dass im Endeffekt für alle besser ist – auch für Deutschland oder Österreich. Denn der Euroraum kann nur dann stabil bleiben, wenn alle Staaten gut durch die Krise kommen. Corona-Bonds oder gemeinsame Euro-Anleihen (Sogar um den Namen wird derzeit in Brüssel gestritten) würden den Euroraum stabilisieren und das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd ausgleichen.

Gernot Blümel und Olaf Schulz sind gegen Eurobonds (=gemeinsame Kredite um Italien und Spanien durch Corona zu helfen)
Gernot Blümel mit dem deutschen Finanzminister Olaf Scholz in Brüssel. Foto: Creative Commons Attribution 2.0 Generic by Bundesministerium für Finanzen at https://flickr.com/photos/159530260@N03/49418281336

Keine Almosen, sondern Solidarität

Auch das Argument, man würde EU-Gegnern und Rechtspopulisten Aufwind bescheren, wird gegen gemeinsame Anleihen vorgebracht. Hier wäre es auch die Pflicht der Staats- und Regierungschefs, besser zu erklären, was auf dem Spiel steht, wenn wir einander nicht helfen.

„Aus Angst vor Populisten zu Hause suchen die Regierungen in Brüssel nicht mehr miteinander nach Lösungen für Probleme, sondern arbeiten gegeneinander“, analysiert der Süddeutsche-Korrespondent Björn Finke.

Denn nationalstaatliche Schutzmechanismen funktionieren seit der Euro-Einführung vor gut 20 Jahren nicht mehr. Diese wurden aber nie durch europäische ersetzt. Die Krise 2008 führte das schmerzlich vor Augen: Globale Spekulationen gegen die Schulden einzelner Staaten waren die Folge. Die Spekulation mit Anleihezinsen traf einige Länder besonders hart, während andere vom Leid ihrer Nachbarn sogar noch profitierten. Und dies natürlich zu Lasten der Beschäftigten und der der Bevölkerung.

Die stark überschuldeten Staaten wurden in Folge durch Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)-Kredite unterstützt, um ihre Zahlungsfähigkeit abzusichern. Diese Hilfsgelder aus dem Euro-Rettungsschirm kamen allerdings mit strengen wirtschaftspolitischen Auflagen. Südliche Mitgliedsstaaten mussten in Folge ihre Sozialsysteme weiter aushöhlen und sich kaputt sparen. Darunter litten sozialstaatliche Leistungen und die Gesundheitssysteme massiv – und das verschärft die Folgen der Covid-Pandemie natürlich zusätzlich.

Deshalb braucht es dringend einen politischen Rahmen für diese Wirtschaftsgemeinschaft und gemeinsame Haftungsmechanismen – wie auch immer diese dann heißen. Es geht um die Rettung der Beschäftigten, der europäischen Bürgerinnen und Bürger.

„Mittel für Italien sind keine Almosen für einen Sünder, der vom rechten Weg abgekommen ist, sondern ein Gebot der Solidarität – und eine Investition in Europas Zukunft. Ansonsten hat Europa vielleicht keine Zukunft mehr,“ so Finke weiter.

Auch die geopolitischen Herausforderungen der Zukunft – die Klimakrise, der Aufstieg Chinas – zeigen, dass nicht weniger, sondern mehr Europa dringend nötig ist.

Denn die Alternative ist alternativlos

Was, wenn die Eurobonds tatsächlich weiter blockiert werden? Südliche Länder sparen sich weiter kaputt? Aufschwung der Rechtspopulisten und antieuropäischer Bewegungen vor Ort? Zerfall der Union – und dann jeder Staat für sich? Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, dass das Konzept von Nationalgrenzen in unserer globalisierten Welt nicht mehr funktioniert. Was in einem Land passiert, hat Auswirkungen auf das andere – vom Gesundheitssystem bis zur Wirtschaft. Und auch die Export-Wirtschaft Deutschland braucht Abnehmer für seine Ware, vor allem jetzt, da die China-Geschäfte schrumpfen (werden). Von einem solidarischen Europa profitieren längerfristig also alle Staaten.

„In der Finanzkrise haben wir die Banken gerettet. Jetzt geht es darum, die Beschäftigten in Europa zu retten“, fordern die sozialdemokratischen Abgeordneten im EU-Parlament.

COVID-19 ist eine Krankheit, eine Pandemie, ein „Naturereignis“ (so Peter Hacker) – dafür sollten nicht die Beschäftigten, die arbeitende Bevölkerung draufzahlen müssen. Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, die Lage für alle Menschen in Europa zu stabilisieren, indem wir die Regionen und Länder unterstützen, die besonders hart getroffen wurden. Darum, nationalen Egoismus hintanzustellen, und in ein System der Solidarität zu investieren. Es geht um die Zukunft – nicht nur von Europa. 

Parlament Das Thema "gemeinsame Schuldenpolitik" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6060 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6060 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4585 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4585 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4280 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4280 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3619 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3619 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3522 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3522 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3458 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3458 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3083 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3083 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3001 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3001 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2613 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2613 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2412 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2412 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2222 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2222 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1960 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1960 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1953 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1953 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1610 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1610 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1499 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1499 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1433 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1433 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 357 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    357 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52454
Voters: 8870
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AusteritätspolitikCoronaEUEurobondsEuroraumFinanzpolitikGernot Blümel

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Wirtschaft und Finanzen

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Steigende Preise & Börsencrash: Warum Trumps Zollpolitik an die Weltwirtschaftskrise 1929 erinnert

17. April 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

4,5 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

11. April 2025
Am Redner:innenpult: Nationalratsabgeordneter Herbert Kickl (FPÖ)
Wirtschaft und Finanzen

In nur einem Monat wollte die Kickl-FPÖ 4,2 Mrd. Euro neue Schulden machen!

8. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Global Finance
Global Finance
29. Juli 2020 12:04

Für alle Personen, die ein Darlehen von 10.000 bis 7.000.000 Euro benötigen, wenden Sie sich an diese E-Mail und an WhatsApp: longtermf@gmail.com +33751223843.

0
0
Antworten
Bluesman
Bluesman
20. Juli 2020 15:03

Diese Länder sind nicht die armen, ausgehungerten Unterdrückten, sondern haben ganz einfach noch nicht ihre Hausaufgaben gemacht.
Es wird Zeit, dass man von der ewigen Schulden- und Geldverteilungspolitik mal abkommt und diese Länder endlich mal auf eigenen Füßen stehen können. Wenn sie das nicht aus eigener Kraft schaffen, dann sollten sie auch nicht mehr weiter in der EU verbleiben.
Wenn es in dieser Form so weitergeht, wird es die EU nicht mehr lange geben. Diese Schuldengemeinschaft schafft sich auf Dauer selber ab…

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6060 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6060 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4585 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4585 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4280 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4280 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3619 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3619 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3522 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3522 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3458 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3458 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3083 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3083 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3001 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3001 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2613 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2613 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2412 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2412 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2222 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2222 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1960 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1960 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1953 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1953 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1610 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1610 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1499 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1499 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1433 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1433 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 357 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    357 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52454
Voters: 8870
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6060 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6060 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4585 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4585 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4280 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4280 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3619 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3619 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3522 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3522 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3458 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3458 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3083 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3083 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3001 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3001 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2613 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2613 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2412 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2412 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2222 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2222 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1960 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1960 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1953 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1953 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1658 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1658 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1643 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1643 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1610 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1610 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1499 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1499 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1433 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1433 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 811 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    811 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 675 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    675 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 357 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    357 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52454
Voters: 8870
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at