Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Explodierende Kriminalität? Nein! – Das sagt die Kriminalitätsstatistik wirklich

Explodierende Kriminalität? Nein! – Das sagt die Kriminalitätsstatistik wirklich

Patricia Huber Patricia Huber
in Schwarz-Blau, Sicherheit & Justiz
Lesezeit:4 Minuten
7. März 2017
A A
  • Total12
  • 7
  • 2
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Kriminalitätsstatistik wird häufig vom Boulevard genutzt, um das Geschäft mit der Angst zu befeuern. „Die Kriminalität explodiert“ heißt es, obwohl die Kriminalitätsrate in den letzten zehn Jahren relativ konstant zurückgegangen ist – bei einer Aufklärungsquote so hoch wie nie zuvor. Auch Autodiebstähle, Überfälle und Einbrüche in Wohnungen werden weniger. Und auch der internationale Vergleich bestätigt: Österreich ist das drittsicherste Land der Welt.

Das Institute for Economics & Peace hat 163 Länder verglichen. Es misst jährlich, wie friedlich und sicher die Menschen leben können. Österreich hat 2018  den 3. Platz erreicht. Allgemein konnte Europa wieder den Platz als sicherste Region verbuchen.

Ebenfalls jährlich präsentiert wird die Kriminalitätsstatistik des Landes. Sie führt fünf Felder an, die für das Sicherheitsempfinden der Menschen wichtig sind. Die Ergebnisse für diese Bereiche lauten:

  • Die Zahl der Wohnungs- und Hauseinbrüche ist um 16,4 Prozent gesunken.
  • Die Anzeigen wegen KfZ-Diebstählen sind um zehn Prozent zurückgegangen.
  • Die Zahl der Gewaltdelikte ist um 6,9 Prozent gestiegen, dabei geht es vor allem um leichte Körperverletzung.
  • Bei Wirtschaftsdelikten hat es einen Zuwachs von 10,9 Prozent gegeben.
  • Als Cybercrime geltende Taten verzeichneten ein Plus von 31 Prozent und damit den stärksten Anstieg.

Wie entwickelt sich die Kriminalität in Österreich?

Ja, die Strafanzeigen sind 2016 im Vergleich zum Jahr 2015 um 3,8 Prozent gestiegen. Betrachtet man die Entwicklung über die letzten zehn Jahre hinweg, lässt sich allerdings ein Rückgang von 9,3 Prozent feststellen. Im selben Zeitraum ist die Bevölkerung um 5,6 Prozent gewachsen – und damit auch die Anzahl von Menschen, die potenziell eine Straftat begehen können. Vergleicht man die Häufigkeitszahl, also die Anzeigen pro 100.000 Einwohner, dann schaffte 2016 sogar den zweitniedrigsten Wert seit 2002. Mit „explodierender Kriminalität“ hat das alles recht wenig zu tun.

Außerdem haben Experten bereits im Vorfeld der Veröffentlichung der Kriminalstatistik Kritik geäußert. So sei der Anstieg vor allem auf Kontrolldelikte zurückzuführen: Je mehr kontrolliert wird, desto mehr Anzeigen gibt es – das gilt vor allem für Drogendelikte. Auch Innenminister Sobotka räumte ein, dass geänderte gesetzliche Bedingungen – also neue Tatbestände – ebenso zu einem statistischen Anstieg geführt haben, wie bessere Ermittlungsmöglichkeiten der Polizei und eine „gesunkene Hemmschwelle“ in der Bevölkerung, Vorfälle zu Anzeige zu bringen.

Natürlich muss über die Kriminalität in Österreich gesprochen werden und Statistiken helfen, die Probleme und ihre Ursachen zu erkennen. Verzerrungen und Alarmismus helfen aber nicht dabei, geeignete Antworten zu finden. Sie versetzen die Menschen in Schrecken, statt über sozial-, bildungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verbrechensprävention zu diskutieren.

Wie kriminell sind Asylwerber?

Das Hauptthema in den Medien ist der Anstieg der Straftaten durch Asylwerber um 54 Prozent. Die Zahl klingt drastisch. Tatsächlich ist der Anteil der Asylwerber an den Tatverdächtigen aber konstant bis leicht abnehmend: Er sank von 23 Prozent im Jahr 2013 auf 18 Prozent im Jahr 2016. Diesen Rückgang führen Experten darauf zurück, dass syrische Familien über Monate die größte Gruppe an Asylwerbern waren.

„Die Syrer kamen in Familienverbänden und das Land hatte ein gutes Bildungssystem“, so Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamtes. Denn die Kriminalitätsstatistik zeigt auch eines: Zur Kriminalität neigen junge Männer ohne Ausbildung und Perspektive auf ein Bleiberecht. Das trifft besonders auf afghanische Flüchtlinge zu.

Außerdem muss die Zunahme tatverdächtiger Asylwerber in Zusammenhang mit den steigenden Asylanträgen und der längeren Verfahrensdauer in Folge der Vertreibungswelle gesehen werden. So befanden sich im November 2016 mit 65.000 fast doppelt so viel Asylwerber in der Grundversorgung wie im April 2015, damals waren es rund 35.000. Die Verfahrensdauer ist um das Dreifache gestiegen: Anfang 2015 dauerte die  Erledigung eines Asylantrags im Schnitt drei Monate, Ende 2016 über neun.

Interessant ist auch, dass sich Kriminalität von Asylwerbern vor allem innerhalb der eigenen Community abspielt: 74 Prozent der ermittelten Opfer sind keine österreichischen StaatsbürgerInnen.

Warum steigen Gewalt- und Sexualdelikte?

Die Gewaltdelikte sind zwar im Vergleich zum historisch niedrigen Wert im Vorjahr um 3 Prozent gestiegen, dem steht aber eine grundsätzlich konstante Entwicklung in den letzten zehn Jahren entgegen. Die Zunahme seit 2015 ist vor allem einem Anstieg bei der leichten Körperverletzung geschuldet.

Bei den Sexualdelikten geht die steigende Zahl von Anzeigen Großteils auf eine gesetzliche Erweiterung des Delikts der sexuellen Belästigung zurück („Po-Grapsch-Paragraf“). „Schwere Sexualdelikte wie Vergewaltigungen sind nicht gestiegen, wie es manche Medienberichte glauben machen“, sagt Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamtes.

Außerdem werden Sexualdelikte noch immer großteils innerhalb der Familie verübt, wie Kriminalsoziologe Reinhard Kreissl vom Vienna Center for Societal Security (Vicesse) betont. Dennoch wird vor allem über sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum diskutiert.

Cybercrime

Die einzig wirklich sprunghafte, ja vielleicht sogar explosive Entwicklung findet sich im Bereich „Cybercrime“. Auch die Zunahme in der größten Deliktgruppe, den Wirtschaftsdelikten (v.a. Betrug), ist in erster Linie Straftaten im Internet zuzuschreiben. Unter Cybercrime fällt etwa der Betrug bei Bestellungen im Internet, der in nur einem Jahr um mehr als ein Drittel gewachsen ist. Hier sitzen die Tatverdächtigen häufig im Ausland.

Dass der Anteil der Tatverdächtigen mit fremder Staatsbürgerschaft zugenommen hat und fast 40 Prozent beträgt, liegt  also nicht an den Asylwerbern, wie manche Medien und Parteien glauben machen, sondern vor allem auch an der steigenden Zahl von Internet-Delikten.

Weiterlesen

Was uns das Innenministerium mit der Kriminalstatistik sagen will – und was nicht

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 35%, 792 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    792 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 700 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    700 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 307 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    307 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 303 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    303 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 193 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2295
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FaktencheckfeaturedKriminalstatistik

Good News

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Eine ehrgeizige Politik zur Geschwindigkeitsreduzierung und eine Neugestaltung des öffentlichen Raums zeigen Wirkung: In Helsinki gab es in den letzten...

WeiterlesenDetails
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
Foto: Ghost Gun
erklärt

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025
Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
Sicherheit & Justiz

Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

13. Juni 2025
FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Olver Felinger
Olver Felinger
29. Juli 2017 13:12

Guter Artikel!
Das hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, aber wahrscheinlich werden die jeweiligen Vorfälle heutzutage besonders stark durch die Medien aufgeputscht. Somit entsteht beim Leser schnell der Eindruck, dass die Kriminalität viel stärker steigt als sie dies tatsächlich tut. Gerade auf Facebook bekommt man dann schnell und häufig ähnliche Artikel angezeigt. Hier sollte man deutlich kritischer sein und nicht alles sofort glauben.
Beste Grüße
Oli

1
0
Antworten
Franz
Franz
19. Juli 2017 21:18

meine antwort ist nur http://www.politikversagen.net

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 35%, 792 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    792 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 700 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    700 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 307 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    307 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 303 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    303 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 193 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2295
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 35%, 792 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    792 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 700 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    700 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 13%, 307 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    307 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 13%, 303 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    303 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 193 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    193 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2295
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at