Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Register der Firmen-Eigentümer geschlossen: „Ein Geschenk an Steuersünder und Oligarchen“

Register der Firmen-Eigentümer geschlossen: „Ein Geschenk an Steuersünder und Oligarchen“

Patricia Huber Patricia Huber
in Europa
Lesezeit:4 Minuten
6. Dezember 2022
A A
  • Total229
  • 19
  • 208
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das Wirtschaftliche Eigentümer Register (Wiereg) nicht mehr öffentlich zugänglich sein darf. Damit werden öffentliche Recherchen zu Geldwäsche, Steuerbetrug und auch zur Umgehung von Sanktionen gegen russische Oligarchen massiv erschwert. Österreich hat das nationale Register sofort offline genommen – und stand auch bei der Entstehung bereits auf der Bremse. 

“Das Geschenk des EuGH an Oligarchen unter Sanktionen”, titelt die Financial Times vergangene Woche. Denn wer Interesse daran hat, seine Besitzverhältnisse zu verschleiern, hat es künftig ein Stück weit leichter innerhalb der EU. Grund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg. Der hat entschieden, dass das Wirtschaftliche Eigentümer Register (Wiereg) nicht mehr öffentlich zugänglich sein darf. Das heißt: Wer die wahren Eigentümer hinter verschachtelten Firmenkonstrukten sind, das darf in Zukunft nicht mehr jeder und jede erfahren. Nach dem Urteil nahmen Luxemburg, die Niederlande, Belgien und auch Österreich sofort ihre öffentliche Registereinsicht offline, die es der Öffentlichkeit noch Stunden zuvor ermöglicht hatten, die Eigentümer von in diesen Ländern registrierten Unternehmen zu identifizieren.

Das Register war relativ neu: Bis 2018 gab es in der EU keine Verpflichtung offenzulegen, welche Personen hinter einem Unternehmen stehen. Erst nach der Veröffentlichung der Panama Papers, in denen mehr als 200.000 Offshore-Firmen und ihre Eigentümer aufgedeckt wurden, hat sich die Europäische Kommission für öffentliche Eigentümerregister eingesetzt. Damals stand Österreichs Finanzminister Schelling (ÖVP) auf der Bremse – gemeinsam mit Luxemburg, Großbritannien und Malta. Das Finanzministerium erklärte damals, dass man die erweiterten Offenlegungspflichten sehr kritisch sehe.

Die Offenlegungspflicht kam dennoch. Mit der 5. Geldwäscherichtlinie der EU wurde beschlossen, dass ein Unternehmen zwar immer noch im Besitz einer Kette anonymer Offshore-Firmen auf Steuer-Inseln sein kann, dass aber jeder/r in der EU das Recht hat herauszufinden, welche tatsächliche Person hinter Firmenkonstrukten steht. Die EU-Kommission erklärte damals:

„Der öffentliche Zugang zu Informationen über wirtschaftliches Eigentum ermöglicht eine genauere Prüfung der Informationen durch die Zivilgesellschaft, einschließlich der Presse oder zivilgesellschaftlicher Organisationen“.

Und eben dieser öffentliche Zugang wurde am 22. November vom EuGH gekippt. Das heißt: Die Information, wer wirklich Eigentümer eines europäischen Unternehmens ist, steht nicht mehr jedem offen. Um Zugriff zu bekommen, muss ein „berechtigtes Interesse“ bestehen, ist also etwa ermittelnden Behörden vorbehalten.

„Der größte Schlag gegen die Bekämpfung von Verbrechen und Korruption“

Eine „schockierend dumme und schädliche Entscheidung“ nennt das die russische Journalistin und Leiterin der Ermittlungseinheit der Anti-Korruptions-Stiftung  Maria Pevchikh auf Twitter. 

„Dies ist der größte Schlag gegen die Bekämpfung von Verbrechen und Korruption. Er steht im Widerspruch zu allem, was wir aus den Panama Papers, den Pandora Papers usw. gelernt haben. Damit werden mindestens 10 Jahre Arbeit von Korruptionsbekämpfern zunichte gemacht.”

Schließlich wurden zahlreiche Fälle von Geldwäsche und Steuerbetrug zunächst von Journalist:innen und Aktivitist:innen aufgedeckt – und nicht von Behörden. Ähnlich sieht das Graham Barrow, Transparenz-Aktivist und Gründer des Podcasts „Dark Money Files“. Denn Behörden alleine sind nicht dazu in der Lage, diese Register zu durchforsten. „Die Grundlage für eine Untersuchung kam oft von Journalist:innen und aus der Zivilgesellschaft, Behörden sammeln oft nur Beweise für eine bereits laufende Untersuchung.“

Die meisten Ermittlungsbehörden gegen Wirtschafts- und Finanzkriminalität sind tatsächlich so mager ausgestattet, dass offizielle Untersuchungen meist erst nach den Enthüllungen von Journalist:innen oder Aktivist:innen durchgeführt werden, schreibt auch die Financial Times.

In Österreich bewertet das Magazin Dossier das Ende der öffentlichen Einsicht als „einen massiven Eingriff in jede Recherchearbeit, insbesondere aber in jene des (investigativen) Journalismus.“ Investigative Journalist:innen verwenden öffentliche Datenbanken wie das Eigentümerregister „nicht aus Jux und Tollerei, sondern für Recherchen im öffentlichen Interesse. Die Skandale der jüngeren Vergangenheit, beispielsweise die Panama Papers, haben gezeigt, dass gerade bei Eigentumsverhältnissen mehr Transparenz geboten ist.“

Kläger bekannt aus den Pandora Papers

Der Kläger Patrick Hansen bewirkte den Ende der öffentlichen Eigentümerregister. Seine Briefkastenfirmen tauchen in den Pandora Papers auf. (c) YouTube

Das Urteil des EuGH geht auf eine Klage aus Luxemburg zurück. Unter den Hauptklägern ist eine Person, die nur die Initialen W.M. von sich Preis gab. Die Person wurde später von luxemburgischen Medien als Patrick Hansen identifiziert, Geschäftsführer des Privatjet-Unternehmens Luxaviation. Hansen argumentierte, dass die öffentlich zugänglichen Daten ihn der Gefahr von „Betrug, Entführung, Erpressung, Gewalt oder Einschüchterung“ aussetzen würde und  Rechte zum Schutz der personenbezogenen Daten (Art. 7 und 8 Charta der Grundrechte der EU) verletze.

Hansen hält Firmen in Steuerparadiesen, wie das Internationale Konsortium investigativer Journalisten schreibt: Seine Offshore-Firmen tauchen in den Pandora Papers auf, dort findet man eine Holdinggesellschaft auf den Britischen Jungferninseln mit Aktivitäten in Luxemburg, Zypern und Russland. Hansen war außerdem Miteigentümer eines Unternehmens, das in der zentralamerikanischen Steueroase Belize registriert ist. Die Journalistin Pevchikh schrieb über ihn:

„Diese Person besitzt 35 Handelsunternehmen und eine Immobilieninvestmentgesellschaft und behauptet, dass er und seine Familie entführt, belästigt und mit Gewalt bedroht würden, wenn jemand dies herausfände. (Alter, was für eine Art von Geschäft betreiben Sie?!?)“

16/20 This person owns 35 commercial firms and one property investment company and claims that if anybody found this out, he and his family would be kidnapped, harassed and subjected to violence. (dude,what sort of business are you running?!?) pic.twitter.com/qagMFGRXGa

— Maria Pevchikh (@pevchikh) November 29, 2022

Nachdem Österreich als eines der ersten Länder in der EU das Register sofort geschlossen hat, heißt es aus dem Finanzministerium auf Anfrage, dass aktuell geprüft werde, „ob auf Basis der derzeitigen rechtlichen Grundlage in Zusammenschau mit dem Urteil des EuGH eine Einsicht bei Vorliegen eines berechtigten Interesses gewährt werden kann.“ Man warte die Stellungnahme der Europäischen Kommission ab, auch was die organisatorische Gestaltung betrifft.

SPÖ-Fraktionsführer Jan Krainer erklärt am Rande des U-Ausschusses, dass die EU das Register dringend reparieren muss. „Wer der eigentliche Eigentümer ist, ist bei Steuerfragen, aber auch Geldwäsche sehr wichtig.“ In Österreich sei es etwa von öffentlichem Interesse, was zum Beispiel Rene Benko gehört.

Parlament Das Thema "Steuerbetrug" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6229 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6229 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4700 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4700 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4400 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4400 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3711 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3711 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3608 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3608 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3565 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3565 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3171 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3171 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3084 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3084 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2696 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2696 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2468 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2468 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2277 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2277 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2015 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2015 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2014 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2014 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1707 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1707 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1548 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1548 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1472 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1472 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 835 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    835 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 697 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    697 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53925
Voters: 9118
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEU-KommissionfeaturedGeldwäschePanama PapersPandora PapersSteuerbetrugSteuernWieregWirtschaftliche Eigentümer Register

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Viktor Orbán Ungarn (Quelle: Annika Haas (EU2017EE))
Europa

Ungarn unter Viktor Orbán: Kaputtes Gesundheitssystem, Korruption und Abbau des Rechtsstaats

15. Oktober 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Pucher Johann
Pucher Johann
7. Dezember 2022 16:30

Fast jeder Österreicher ist durchsichtig wie Glas er hat auch nichts zu verbergen, warum gibt es gleichere welche alles zu verbergen versuchen, Korrupte und Kriminelle. Es gelten natürlich die UNSCHULDSVERMUTUNGEN!!

1
0
Antworten
Ingrid J.
Ingrid J.
Reply to  Pucher Johann
8. Dezember 2022 01:46

Mittlerweile schon eher die UNMUTSVERSCHULDUNG.
(Dieses Vokabel stammt leider nicht von mir, ich kenne die Quelle aber nicht.)

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6229 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6229 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4700 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4700 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4400 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4400 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3711 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3711 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3608 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3608 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3565 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3565 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3171 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3171 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3084 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3084 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2696 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2696 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2468 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2468 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2277 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2277 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2015 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2015 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2014 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2014 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1707 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1707 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1548 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1548 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1472 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1472 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 835 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    835 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 697 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    697 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53925
Voters: 9118
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6229 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6229 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4700 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4700 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4400 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4400 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3711 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3711 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3608 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3608 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3565 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3565 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3171 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3171 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3084 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3084 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2696 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2696 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2468 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2468 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2277 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2277 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2015 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2015 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2014 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2014 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1707 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1707 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1695 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1695 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1662 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1662 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1548 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1548 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1472 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1472 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 835 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    835 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 697 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    697 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53925
Voters: 9118
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at