Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kanzler Kickl? Das sind die extremsten Forderungen im Wahlprogramm der FPÖ

So extrem ist das FPÖ-Wahlprogramm 2024

So extrem ist das FPÖ-Wahlprogramm 2024

Michael ThalerSarah Hammerschmid Michael ThalerundSarah Hammerschmid
in Dossier
Lesezeit:12 Minuten
7. Januar 2025
A A
  • Total1.6K
  • 98
  • 1.5K
  • 6
  • 18
Use Scan QR Code to copy link and share it

Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).

Nach den geplatzten Koalitionsverhandlungen könnte es in Österreich bald eine Blau-Schwarze Regierung geben. Doch was bedeutet das konkret für die österreichische Politik und was will die FPÖ umsetzen? Unter dem Titel „Festung Österreich. Festung der Freiheit“ fordert die FPÖ in ihrem Wahlprogramm eine Meldestelle für kritische Lehrer:innen und weitreichende Einschränkungen der Menschenrechte. Dafür soll es für Konzerne und Superreiche Steuersenkungen geben, bei gleichzeitigem Abbau von Sozialleistungen. Kontrast hat sich für euch das Wahlprogramm der FPÖ angeschaut und eine Liste der extremsten Forderungen zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis
1) Meldestelle für kritische Lehrer:innen
2) Kinder könnten ins Gefängnis kommen
3) Hass im Netz soll nur mehr bei Gewaltaufrufen bestraft werden
4) Gesellschaftliche Vielfalt ist für die FPÖ „Gehirnwäsche“
5) Keine Millionärssteuer und keine Leerstandsabgabe – dafür Kürzungen im Sozialstaat
6) Die FPÖ will die Arbeiterkammer schwächen
7) Die FPÖ will Pensionsvorsorge privatisieren
8) Asylrecht soll durch Notgesetze ausgehebelt werden
9) Staatsbürgerschaft soll schon bei kleinen Vergehen und „Geringachtung Österreichs“ aberkannt werden
10) Schwächung öffentlicher Medien und Förderungen für Fake News

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Kontrast (@kontrast_at)

Meldestelle für kritische Lehrer:innen

Das FPÖ Wahlprogramm sieht vor, dass Schüler:innen ihre Lehrer:innen – die eine “gebotene Neutralität” nicht einhalten – melden sollen. Diese sollen dann „Konsequenzen“ zu spüren bekommen. Eine solche Meldestelle würde aber vor allem ein Klima der Angst erzeugen und Schulen in Verbotszonen verwandeln. Lehrer:innen werden damit pauschal verdächtigt und überwacht. Wenn Lehrpersonen in der Schule nicht mehr angstfrei politische Bildung und Geschichte unterrichten können, bedeutet das eine ernsthafte Gefährdung – nicht nur für unser Bildungssystem, sondern auch für die Demokratie in Österreich.

Kinder könnten ins Gefängnis kommen

Unter dem Vorwand, die Jugendkriminalität zu verringern, will die FPÖ die Strafmündigkeit von derzeit 14 Jahren auf 12 Jahre herabsetzen. Auch die ÖVP hat bereits mit einer ähnlichen Forderung aufhorchen lassen. Aber anstatt durch pädagogische Betreuung straffällig gewordenen Jugendlichen tatsächlich eine Perspektive für ihr weiteres Leben zu geben, sollen schon 12-jährige Kinder kriminalisiert werden.

Expert:innen sind gegen eine Senkung der Strafmündigkeit. So sagt zum Beispiel Andreas Hautz, Vorstandsmitglied der Fachgruppe Jugendstrafrecht in der Richtervereinigung und seit 25 Jahren Jugendrichter in Wien: „Wir sind der einhelligen Überzeugung, dass eine Senkung der Strafmündigkeitsgrenze zu nichts führt. Die Erfahrung zeigt, dass ein Zwölfjähriger das Unrecht seiner Tat oft gar nicht erkennt bzw. nicht schuld- oder tateinsichtig handelt.“

Um Kinder von strafbarem Verhalten abzubringen, „sind Prävention und Streetwork die richtigen Mittel. Kinder einsperren bringt dagegen nichts.“ 

Hass im Netz soll nur mehr bei Gewaltaufrufen bestraft werden

Im Internet wird viel Hass verbreitet. Das “Hass-im-Netz-Bekämpfungsgesetz” soll das eindämmen und Menschen auch im digitalen Raum schützen. Im Dezember 2020 wurde das Gesetz im Parlament beschlossen – nur die FPÖ war dagegen. Denn: Dieses Gesetz würde angeblich die Meinungsfreiheit einschränken. Im Wahlprogramm kann man nachlesen, was die FPÖ wirklich an dem Gesetz stört:

“Durch einen überschießenden Verhetzungsparagrafen werden ‘rechte’ Politik und Meinungen tendenziell kriminalisiert.”  (S. 19)

Es geht also vor allem um Verbote rechter und rechtsextremer Inhalte im Internet. Dass das die FPÖ stört, ist nicht überraschend. Schließlich sind FPÖ-Politiker:innen schon mehrmals wegen der Verbreitung rechter bis rechtsextremer und neonazistischer Inhalte aufgefallen und teilweise auch verurteilt worden.

Gesellschaftliche Vielfalt ist für die FPÖ „Gehirnwäsche“

Die FPÖ spielt auch immer wieder mit Verschwörungs-Ideologie. So spricht sie von einer “Transgender-Gehirnwäsche”, die „auf eine Zersetzung unserer gesellschaftlichen Grundlagen abzielt“. Oder auch von „queeren Experimenten“. Gesellschaftliche Vielfalt wird als eine Gefahr für die traditionelle Familie angesehen und abgelehnt. Um ihre konservative Vorstellung von Familie zu „schützen“, wollen die Freiheitlichen in die Verfassung schreiben, dass es nur zwei Geschlechter geben darf. Menschen, die nicht in dieses Weltbild passen, spielen im FPÖ Wahlprogramm keine Rolle.

Die FPÖ hat auch Probleme mit der sexuellen Aufklärung von Kindern und Jugendlichen. Unter dem Satz „Stopp der Frühsexualisierung“ wird vor einer „Indoktrinierung mit Transgender-Ideologie“ gewarnt. Sexuelle Aufklärung und freie Entfaltung der eigenen Sexualität werden als Gefahr für die traditionelle Familie gesehen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Keine Millionärssteuer und keine Leerstandsabgabe – dafür Kürzungen im Sozialstaat

Das FPÖ-Wirtschaftsprogramm für die Nationalratswahl bevorzugt vor allem Konzerne, große Vermögen und Superreiche. Für die soll es Steuergeschenke in Form von Steuersenkungen geben. Deshalb sind die Freiheitlichen auch gegen eine Erbschafts- und Millionärssteuer. Das dürftige Argument: Österreicher:innen müssen ohnehin schon so viele Steuern zahlen. Doch 80 % der Steuern werden von Beschäftigten getragen, nicht von Millionenerben. Es wäre also gerade diese Steuer auf Erben und Vermögen, die Beschäftigte entlasten würde. Denn mit den Einnahmen könnte der Staat mehr Geld ins Bildungs- und Gesundheitssystem investieren oder die Steuern auf Arbeit senken.

Auch eine Arbeitszeitverkürzung und eine Leerstandsabgabe lehnen die Freiheitlichen ab. Die Leerstandabgabe wäre eine wichtige Maßnahme, um mehr Wohnungen – die durch Immobilienspekulation bewusst leer stehen – auf den Markt zu bringen.

Im Gegensatz dazu will die FPÖ die „Lohnnebenkosten“ senken. Das sind allerdings Sozialstaatsbeiträge, die einen Teil unserer sozialen Absicherung finanzieren. Diese Beiträge sind also ein Teil des Lohns von Arbeitnehmer:innen – den die Arbeitgeber zusätzlich zum Bruttolohn in Krankenversicherung, Pensionsversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung einzahlen. Weniger Lohnnebenkosten bedeuten weniger Krankengeld, weniger Pension, eine schlechtere Unfallversorgung und weniger Arbeitslosengeld.

Die FPÖ will die Arbeiterkammer schwächen

Die Kickl-FPÖ will der Arbeiterkammer, als größte und stärkste Arbeitnehmer:innen-Vertretung, die Finanzierungsgrundlage nehmen. So ist im Wahlprogramm eine Abschaffung der Kammerumlage in ihrer jetzigen Form vorgesehen. Über die Kammerumlage finanziert sich die Arbeiterkammer aber zum größten Teil. Ohne diese finanziellen Mittel müsste die AK ihr umfangreiches Beratungs- und rechtliches Vertretungsangebot von Arbeitnehmer:innen einstellen oder stark reduzieren. Denn im Gegensatz zu den Interessenvertretungen der Arbeitgeberseite – Wirtschaftskammer (WK) und Industriellenvereinigung (IV) – kann sich die AK nicht darauf verlassen, dass Großspenden den Betrieb aufrechterhalten, und ist deshalb auf die Mitgliedsbeiträge angewiesen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Die FPÖ will Pensionsvorsorge privatisieren

Auch bei der Finanzierung des Pensionssystems macht die FPÖ vor allem Politik gegen Arbeitnehmer:innen. So soll die staatlich finanzierte Pensionsversicherung in ein 3-Säulen-Modell umgewandelt werden. Das bedeutet, dass Versicherte neben der staatlichen und der derzeit noch freiwilligen betrieblichen Pensionsvorsorge, auch in eine private einzahlen müssen. Mit diesem Geld wird dann oft an der Börse spekuliert. Das Risiko dabei tragen dann die Arbeitnehmer:innen – und das ging in der Vergangenheit bereits schief.

Zum Beispiel hat der größte schwedische Pensionsfonds Alecta Geld in eine amerikanische Bank gesteckt und bei deren Pleite im Jahr 2023 1,9 Milliarden Euro verloren. Mit den Verlusten an der Börse sinkt auch der aktive Pensionsbezug der Anleger:innen – und bringt für sie die Unsicherheit, wie hoch ihre Pension ausfallen wird. Generell zahlen sich private Pensionsversicherungen aufgrund der hohen Kosten, der niedrigen Zinsen und der Unsicherheit am Finanzmarkt kaum aus.

Asylrecht soll durch Notgesetze ausgehebelt werden

Die FPÖ will das Asylrecht per Notgesetz aushebeln und willkürlich über die Rechte von Asylwerber:innen und Asylberechtigten entscheiden. Das Asylrecht ist aber ein international anerkanntes Grundrecht, verankert in der Genfer-Flüchtlingskonvention und den EU-Verträgen. Ein solcher Schritt könnte Österreich international isolieren und würde rechtliche Konsequenzen innerhalb der EU nach sich ziehen.

Staatsbürgerschaft soll schon bei kleinen Vergehen und „Geringachtung Österreichs“ aberkannt werden

Auch der Zugang zur Staatsbürgerschaft soll nach FPÖ-Plänen deutlich erschwert werden. Diese soll es nur mehr für jene „Nicht-Österreicher“ geben, die sich komplett anpassen – das heißt den FPÖ-Vorstellungen einer österreichischen Mehrheitsgesellschaft entsprechen. Bevor man dann die Staatsbürgerschaft bekommt, soll ein „Einbürgerungsvertrag“ abgeschlossen werden:

„Wer durch Verbrechen, Missbrauch des Sozialstaates oder Geringachtung unseres Landes und Volkes gegen diesen Einbürgerungsvertrag verstößt, kann seine erhaltene Staatsbürgerschaft auch nachträglich wieder verlieren“ – so die Forderung im FPÖ-Wahlprogramm. (S. 49)

Das heißt, man könnte die Staatsbürgerschaft schon bei kleinen, rechtlichen Vergehen oder einer fälschlich bezogenen sozialstaatlichen Hilfeleistung verlieren. Die Freiheitlichen wollen auch bereits erteilte Staatsbürgerschaften anhand dieser vagen Kriterien überprüfen und gegebenenfalls aberkennen. Das wäre nicht nur gegen die geltende Verfassung, sondern würde der FPÖ auch die willkürliche Ausbürgerung von Menschen ermöglichen. Bereits Anfang des Jahres verteidigten FPÖ-Chef Herbert Kickl und FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker die öffentlich gewordenen Massenvertreibungs-Fantasien bei einem Geheimtreffen in Potsdam.

Bisher gilt: Es macht keinen Unterschied, ob ein Mensch die Staatsbürgerschaft durch die Geburt oder erst später erhalten hat. Staatsbürger sind Staatsbürger. Nach den Plänen der FPÖ könnte diese aber dann allen Österreicher:innen, die gegen diese Kriterien verstoßen, aberkannt werden. Abgesehen davon würde diese Forderung – wie vieles andere im FPÖ Wahlprogramm – wohl gegen die Menschenrechte verstoßen.

Schwächung öffentlicher Medien und Förderungen für Fake News

Der öffentlich-rechtlichen Rundfunk ORF, der der österreichischen Bevölkerung seriöse und geprüfte Nachrichten bietet, wird im Wahlprogramm als “Gesinnungsjournalismus” (S. 9) diffamiert. Kickl will auch ‚andere‘ Medien fördern.

Eine “neuen Förderstruktur” für alternative Medien klingt auf den ersten Blick vielleicht gar nicht schlecht, aber in Wirklichkeit bedeutet das: Kanäle, die gezielt Falschnachrichten verbreiten, die der FPÖ in die Karten spielen, können mit hohen Geldsummen versorgt werden. Einige FPÖ-nahe “Alternativmedien” wurden vom Rechtsextremismus-Experten Bernhard Weidinger als rechtsextrem klassifiziert. Gemeinsam mit dem Vorhaben, Hass im Netz zukünftig weniger stark zu verfolgen, ist die Befürchtung groß, dass Soziale Medien als Desinformationsschleudern eingesetzt werden.

Kickl hat ein großes Vorbild für Österreich, wenn es um öffentliche Medien und Information geht: Das Ungarn von Viktor Orbán, in dem Schritt für Schritt die Demokratie abgebaut wird und Falschnachrichten zugunsten der eigenen Ideologie verbreitet werden. Das Widersprüchliche daran: Die FPÖ ist es selbst, die unabhängigen Journalismus seit Jahren bekämpfen möchte und als „Lügenpresse“ und „Systemmedien“ bezeichnet – Begriffe, die im Nationalsozialismus ihren Höhepunkt fanden. 

Dieser Artikel wurde am 13. September 2024 gepostet und am 7. Jänner 2025 aktualisiert. 

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Parlament Das Thema "FPÖ" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6087 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6087 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4603 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4603 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4300 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4300 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3631 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3631 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3537 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3537 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3477 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3477 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3095 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3095 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2625 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2625 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2422 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2422 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2235 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2235 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1620 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1620 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1509 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1441 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1441 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 815 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    815 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 678 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    678 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 359 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    359 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52693
Voters: 8910
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFPÖFPÖ-WahlprogrammHerbert KicklNationalratswahlen 2024Wahlprogramm

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl
Dossier

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Nedeljko Vuckovic
Nedeljko Vuckovic
20. September 2024 17:59

schwächste der schwachen wurden vom AMs einer sozialpartnerschaftlich über dominierter Institution entmündigt, bevormundet und gezwungen sinnlose Kurse und Programme zu belegen um draus Profit zu schlagen.
https://www.aktive-arbeitslose.at/20_oegb_bundeskongress_erwerbslose_muessen_draussen_bleiben.html

1
0
Antworten
aramo
aramo
Reply to  Nedeljko Vuckovic
8. Januar 2025 16:51

genau das ist die SPÖ andere anpatzen und selber nichts besser können darum hat die FPÖ auch fast 40 % u8nd die SPÖ muss froh sein das sie die 20 % zusammenbringt, wenn man da alles wegzählt welche von der Spö gefüttert werden würden max 5 % Unabhängige wähler übrigbleiben also schön ruhig bleiben ROter

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6087 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6087 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4603 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4603 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4300 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4300 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3631 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3631 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3537 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3537 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3477 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3477 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3095 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3095 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2625 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2625 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2422 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2422 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2235 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2235 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1620 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1620 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1509 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1441 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1441 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 815 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    815 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 678 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    678 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 359 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    359 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52693
Voters: 8910
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6087 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6087 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4603 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4603 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4300 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4300 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3631 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3631 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3537 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3537 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3477 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3477 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3095 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3095 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2625 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2625 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2422 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2422 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2235 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2235 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1666 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1666 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1620 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1620 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1509 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1441 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1441 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 815 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    815 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 678 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    678 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 359 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    359 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52693
Voters: 8910
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at