Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

FPÖ Wirtschaftsprogramm – Steuersenkungen für Reiche und Einsparungen bei Arbeitnehmern

Barbara Kolm kandidiert auf Platz 6 der FPÖ Liste

Barbara Kolm ist die wirtschaftliche Beraterin von Herbert Kickl

Michael Thaler Michael Thaler
in Dossier
Lesezeit:8 Minuten
20. August 2024
A A
  • Total1.6K
  • 57
  • 1.6K
  • 2
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Barbara Kolm gilt als FPÖ-Chefökonomin und kandidiert auf dem 6. Listenplatz. Sie vertritt äußerst neoliberale Positionen und die Interessen der Konzerne. So will sie etwa Wasser privatisieren, die Leistungen für Arbeitnehmer:innen kürzen und die Steuern für Reiche senken. Beim neuen Wirtschaftsprogramm der FPÖ hat sie federführend mitgeschrieben. Kontrast hat sich die Positionen genauer angesehen.

Inhaltsverzeichnis
1) Von der Kommunalpolitik zur FPÖ-Multifunktionärin
2) Gegen Reichensteuern, dafür Studiengebühren und eine Pauschalsteuer
3) Steueroasen sorgen für mehr Wettbewerb
4) Spenden aus der Tabakindustrie: Gegen Rauchverbot und Einheitspackerl
5) Eurokritisch und für Konkurrenz zwischen den EU-Mitgliedsstaaten
6) Kolm bezeichnet Klimawandel als „Panikmache“ und möchte Wasser privatisieren
7) Kolm schreibt neues FPÖ-Wirtschaftsprogramm mit
8) Weniger Steuern für Reiche und Unternehmer: Kolms Einfluss auf Herbert Kickl

Von der Kommunalpolitik zur FPÖ-Multifunktionärin

Die gebürtige Tirolerin Barbara Kolm gilt als „Chef-Ökonomin“ der FPÖ und ist mit ihren wirtschaftlichen Ideen am rechten politischen Rand angesiedelt. Sie studierte in Innsbruck Wirtschaftswissenschaften und war bereits in den 1990er Jahren für die FPÖ im Gemeinderat der Tiroler Hauptstadt tätig (von 1994 – 2000 und von 2003 – 2006).

In den letzten Jahren ist Kolm auch immer wieder mit ihren extremen Ansichten medial aufgefallen. In einem Kurier-Interview behauptete sie zum Beispiel, dass wir in Europa in einem sozialistischen System leben würden:

„Nach 60 Jahren Sozialismus und Umverteilungspolitik ist es für viele schwierig zu erkennen, dass sie auch eigenverantwortlich Leistung erbringen müssen. Das ist die größte Krux, die wir derzeit in Europa haben.“

Die FPÖ nominierte Kolm dann als Mitverhandlerin für die Türkis/Blaue-Koalition unter Sebastian Kurz. Später wurde sie auf einflussreiche, öffentliche Posten gesetzt. Von 2018 bis 2023 war sie Vizepräsidentin der Österreichischen Nationalbank (OeNB) und Universitätsrätin an der Wirtschaftsuniversität Wien. Gleichzeitig saß sie – wiedrum auf einem FPÖ-Ticket – von 2018 bis 2020 im Aufsichtsrat der ÖBB-Holding AG. Sie kandidierte auch für das Amt der Rechnungshof-Präsidentin – allerdings erfolglos – und wird von der FPÖ immer wieder als Expertin in diversen Budgethearings und Ausschüssen nominiert.

Seit dem Jahr 2000 ist Barbara Kolm die Präsidentin des von ihr mitbegründeten Friedrich A. v. Hayek Instituts. Friedrich August von Hayek war ein österreichischer Ökonom, der dafür eintrat, dass der „Freie Markt“ alle Bereiche der Gesellschaft regeln soll. Also zum Beispiel die Wirtschaft, Bildung und das Gesundheitssystem. In dieser Tradition steht auch Kolm. Sie möchte den Einfluss des Staates so weit wie möglich zurückdrängen und wünscht sich einen möglichst schwachen Staat. Denn der „Freie Markt“ würde von selbst alle Probleme regeln.

Für Kolm hätten sich die Menschen mitlerweile an die Versorgung durch den Staat gewöhnt und wären nicht mehr bescheiden genug. Ihrer Meinung nach gibt es nämlich keinen Anspruch auf Sozialleistungen:

„Wir fordern einen Kindergartenplatz, eine bestimmte Schule, Ausbildung und ein Recht auf einen bestimmten Arbeitsplatz. Mit welchem Recht steht einem zu, dass er automatisch vom Staat versorgt wird?“

Gegen Reichensteuern, dafür Studiengebühren und eine Pauschalsteuer

Kolm bezeichnet Österreich gerne als Hochsteuerland und lehnt Millionärssteuern ab. Vermögen sei schon einmal versteuertes Kapital und deshalb dürfe der Staat darauf nicht noch einmal zugreifen. Dem widerspricht Marlene Engelhorn, sie ist selbst Millionenerbin und setzt sich für eine Vermögens- und Erbsschaftssteuer ein.

Jeder Einkauf findet mit schon versteuertem Einkommen statt und wird dennoch wieder mit der Umsatzsteuer belegt. „Wenn Geld Hände wechselt, geschieht das immer. Ausnahmen gibt es nur, wenn Geld vermögende Hände wechselt.“

Steueroasen sorgen für mehr Wettbewerb

Kolm befürwortete in der Vergangenheit auch Steueroasen – also Länder mit besonders niedrigen Steuern etwa auf Unternehmensgewinne. Auf die Frage, ob diese trocken gelegt werden sollten, antwortet sie der Wiener Zeitung:

„Nein, weil sie für ein Minimum an Steuerwettbewerb sorgen. Ansonsten würden die Steuern wohl ins Unermessliche steigen.“

Dabei entgehen Schätzungen zufolge der EU durch Steuervermeidung bis zu 170 Milliarden Euro an Einnahmen. Das ist mehr Geld als das gesamte EU-Budget. In Österreich gehen jedes Jahr ca. 2 Milliarden Euro druch Steuervermeidung von Konzernen und Superreichen verloren, die dann zum Beispiel um Bildungs- und Gesundheitssystem fehlen. 

Spenden aus der Tabakindustrie: Gegen Rauchverbot und Einheitspackerl

Im März 2018 war Barbara Kolm als „Expertin“ der FPÖ im Gesundheitsausschuss des Parlaments geladen. Das Nachrichtenmagazin profil berichtete damals, dass sowohl vor, als auch nach dem Ausschuss die Tabakindustrie bei Kolm lobbyiert hätte. Das von ihr geführte Austrian Economics Center soll von Japan Tobacco International und British American Tobacco einen „fünfstelligen Betrag“ an Spenden erhalten haben. Im Gesundheitsausschuss hat sie sich dann gegen die Einführung eines Rauchverbots ausgesprochen.

Auch gegen die Einheitsverpackungen für Zigaretten unterzeichnete sie zusammen mit anderen neoliberalen Thinktanks einen offenen Brief an die Weltgesundheitsorganisation. Für Kolm würden neutrale Verpackungen Produkt-Innovatiton verhindern und Konsument:innen einschränken. Durch die Einheitsverpackung und größere Warnhinweise soll die Attraktivität von Zigaretten vor allem für junge Menschen reduziert werden, damit diese erst gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen. Gegenüber profil wies Kolm allerdings einen Zusammenhang zwischen ihren Aussagen im Gesundheitsausschuss und den Spenden aus der Tabakindustrie zurück.

Eurokritisch und für Konkurrenz zwischen den EU-Mitgliedsstaaten

Kolm ist auch bekannt für ihre EU- und Euro-kritische Haltung. Sie beführwortet ein Europa, in dem die Mitgliedsstaaten stärker im Wettbewerb zueinander stehen.

„Starke Nationalstaaten und eine starke EU schließen einander aus. Mein Ideal wäre deshalb ein Europa der Regionen, die im Wettbewerb stehen. Europa war immer am stärksten, wenn es fragmentiert war; wenn die Märkte größer als die Landesgrenzen waren.“ 

Das würde allerdings den Druck auf Löhne und arbeitsrechtliche Standards erhöhen, weil alle Länder einzeln miteinander konkurrieren. Auch dem Euro steht Kolm extrem kritisch gegenüber. Sie ging eigentlich davon aus, dass die gemeinsame Währungsunion scheitern würde, hat aber nach eigener Aussage die Hartnäckigkeit der Politik unterschätzt, die mit Rettungspaketen die gemeinsame Währung wieder stabilisierte.

Kolm bezeichnet Klimawandel als „Panikmache“ und möchte Wasser privatisieren

Auch in Fragen zum Klimaschutz vertritt Barbara Kolm eine neoliberale Position und sieht sich selbst als Skeptikerin, ob es den menschengemachten Klimawandel gibt. In einem Falter-Podcast sagt sie dazu:

„Ich bin sehr skeptisch, doch doch, das bin ich auch und das hab ich auch zuggegeben, das sag ich auch regelmäßig“

Auch in der Hayek-Gesellschaft selbst gibt es immer wieder Veranstaltungen, bei denen der menschengemachte Klimawandel angezweifelt wird. Barbara Kolm selbst hat dahingehend schon von Panikmache gesprochen.

Geht es um die Bekämpfung der Klimakrise, ist sie der Meinung, dass vor allem  technische Innovationen die Lösung bringen soll und der Staat dabei so wenig wie möglich in die Wirschaft eingreifen darf. Der „Freie Markt“ bleibt oberstes Prinzip. Aber nur mit Innovation alleine wird sich der Klimawandel kaum bewältigen lassen. Gerade große Unternehmen oder multinationale Konzerne ändern ihr klimaschädliches Verhalten oft nur durch strikte Gesetze.

Besonders umstritten ist Kolms Haltung zur Privatisierung der Wasserversorgung. Geht es nach ihr, dann sollen Bund und Länder die Wasserversorgung für private Unternehmen öffnen.

„Der Staat gibt die Nutzung (Anm. des Wasser) frei, Privaten, die das dann weitergeben können“, so Kolm.

Dadurch wird gewinnorientierten, privaten Konzernen der Zugriff auf eine der wichtigsten öffentlichen Ressourcen ermöglicht und die sichere Versorgung der Menschen mit Trinkwasser gefährdet.

Kolm schreibt neues FPÖ-Wirtschaftsprogramm mit

Am neuen Wirtschaftsprogramm der FPÖ für die kommende Nationalratswahl arbeitet die auf Platz 6 der FPÖ-Liste gereihte Kolm federführend mit. Laut Kolm soll das neue Programm vor allem Steuerreduktionen beinhalten. Damit meint sie eine Reduktion der sogenannten „Lohnnebenkosten“, eine Senkung der „Lohnstückkosten“ und einen Bürokratieabbau.

Aber dadurch würden vor allem Arbeitnehmer:innen Geld verlieren. Denn „Lohnnebenkosten“ sind Sozialstaatsbeiträge und ein Teil des Lohns von Arbeitnehmer:innen: Arbeitgeber zahlen zusätzlich zum Bruttolohn Sozialbeiträge in Krankenversicherung, Pensionsversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung ein. Weniger Lohnnebenkosten bedeuten weniger Krankengeld, weniger Pension, eine schlechtere Unfallversorgung und weniger Arbeitslosengeld. Davon betroffen wäre auch der Lohn während des Urlaubs, der Feiertage sowie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und die Abfertigung beim Ausscheiden aus einem Job.

„Die falsche Behauptung, dass durch eine Lohnnebenkosten-Kürzung das Brutto- oder Nettogehalt steige, wird durch Wiederholung nicht richtiger. Die Lohnnebenkosten werden nämlich nicht vom Bruttogehalt abgezogen, sondern auf dieses draufgeschlagen,“ sagt die ÖGB-Ökonomin Miriam Fuhrmann.

Bei den Lohnstückkosten schaut es ähnlich aus. Diese zeigen nämlich, wie viel Arbeit im Vergleich zu dem was produziert wird, kostet. Sinkende Lohnstückkosten bedeuten auch niedrigere Löhne und eine geringere Kaufkraft der Arbeitnehmer:innen. Diese sind ohnehin schon durch die hohe Teuerung der letzten Jahre sehr belastet. Das Momentum Institut rechnet vor, dass die Lohnstückkosten in Österreich von 2000 bis 2022 um nur 10,5 % gestiegen sind. Das liegt weit unter dem EU-Schnitt von ca. 30 % und zeigt, wie viel weniger die Beschäftigten in Österreich von der Wirtschaftsentwicklung profitieren.

Weniger Steuern für Reiche und Unternehmer: Kolms Einfluss auf Herbert Kickl

Mittlerweile zeigt sich auch, wie groß der Einfluss der blauen „Wirtschaftsexpertin“ auf FPÖ-Parteichef Herbert Kickl ist. So hat Herbert Kickl im ORF-Sommergespräch am 19. August von einer Kürzung bei den Lohnnebenkosten gesprochen. Auch fordert er eine Senkung der Körperschaftssteuer (KÖSt) von derzeit 23 % bei größeren Unternehmen auf 20 %. Die KÖSt wurde von der Schwarz-Grünen Regierung bereits von 25 % auf 23 % gesenkt – wovon vor allem Konzerne profitierten. Eine weitere Senkung würde also nochmal ein Steuergeschenk in Milliardenhöhe für die größten Unternehmen Österreichs bedeuten. Geht es nach Herbert Kickl, können Banken und Energiekonzerne ihren enormen Extraprofite der letzten Jahre behalten. Denn eine sogenannte Übergewinnsteuer lehnt er im Sommergespräch auch ab.

Geht es nach der FPÖ, soll die Kaptialertrasgsteuer (KESt) gleich ganz abgeschafft werden. Sie beträgt derzeit zwischen 25 % und 27,5 % und fällt auf Zinserträge oder Dividenden an.  Bei den derzeit sehr niedrigen Zinsen auf Sparguthaben würden vor allem Börsenspekulanten und Menschen mit sehr großen Vermögen profitieren. Hat man zum Beispiel 10.000 € auf seinem Sparbuch würde man derzeit ca. 3,5 % Zinsen, also 350 € im Jahr bekommen. Darauf würden dann 87,5 € KESt im Jahr anfallen.

Kickl spricht sich auch gegen Vermögenssteuern, Erbschaftssteuern und eine Schenkungssteuer bei großen Vermögen aus. Diese seien „tödlich“ und wird es mit der FPÖ nicht geben. Und das, obwohl die vermögensbezogenen Steuern in Österreich schon extrem niedrig sind. Aktuell sind es nur mehr 1,4 Prozent, womit Österreich sogar weltweit einen der hintersten Plätze belegt. Zum Vergleich: In den USA werden etwa  11,9 % an vermögensbezogenen Steuern eingehoben. Der Grund für den geringen Prozentsatz in Österreich: Viele andere Länder heben zum Beispiel eine Erbschafts- und Schenkungssteuern, Österreich macht das nicht. In der Schweiz und in Spanien gibt es auch eine tatsächliche Vermögenssteuer.

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Parlament Das Thema "Barbara Kolm" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 62 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    62 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 55 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    55 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 41 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    41 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 21 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    21 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 374
Voters: 80
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Barbara KolmfeaturedFPÖHerbert KicklNationalratswahlen 2024Wirtschaft

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren
Dossier

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025
Dossier

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher
Dossier

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Aus
Aus
24. August 2024 22:00

anderer Sicht betrachtet! Weil es so zu sehen ist, basta.

0
0
Antworten
Fpoewaehler_ohne*
Fpoewaehler_ohne*
21. August 2024 22:51

Danke für die Gratis-Werbung für das Programm für die Wahl 2024, welches ich beispielsweise wegen dem veschlossenen „Thür“-Interview überhaupt nicht mitbekam.
Jetzt würde mich nur interessieren woher ihr das Programm der FPÖ her habt, bevor es öffentlich präsentiert wurde?
Anyway danke, jetzt bin ich überzeugt von der Gegenfinanzierung, endlich!

1
0
Antworten
Tsss!
Tsss!
Reply to  Fpoewaehler_ohne*
24. August 2024 22:03

Hier hast du dein Programm. Sie sind es nicht einmal wert, es in deiner Sprache zu veröffentlichen, hehe, du FPÖ-Wähler du.

0
-1
Antworten
Josef Sebastian Köni
Josef Sebastian Köni
20. August 2024 16:00

Des san de selben blauen Gfraster wie 2003!

4
-2
Antworten
Brigitta Knotek
Brigitta Knotek
20. August 2024 14:36

In der Verachtung der ‚Nicht-G’Stopften‘ treffen sich die Rechten und die Neoliberalen. Euer Geld für unsere Leut‘ – so lässt sich der Abbau des Sozialstaates zusammenfassen.

3
-1
Antworten
Müller Günter
Müller Günter
Reply to  Brigitta Knotek
20. August 2024 16:42

Höhere Steuern auf Kerosin. Flüge und Kreuzfahrten sind auch Klimasünder. Wir diskutieren nur den Individualverkehr, der sich in ländlichen Regionen nicht vermeiden lässt. Ein schlechtes Gewissen versucht man uns einzureden,
wenn wir Fleisch essen. Der Flugverkehr oder die Kreuzfahrten sind egal?

4
0
Antworten
fpoewaheler_ohne*
fpoewaheler_ohne*
Reply to  Müller Günter
21. August 2024 23:00

D’Accord Brigitta! Viele Menschen am Land haben überhaupt nie eine Reise unternommen, geschweige denn soviele wie unser Ex-Kanzler Kurz oder der Herr Außenminister Schallenberg.
Und das Fleisch oder Schnitzel verbieten ist wahrlich ein zu tiefer Einschnitt, wenn man bedenkt, dass maximal während der Pandemie unsere Polit-„Bourgeoisie“ das erste Mal auf Flüge verzichten „musste“.
Spätestens ab dem zweiten Lockdown wurde ohnehin für die Politik alles ausgeklammert, was Normalbürger aber verboten war.

1
-1
Antworten
fpoewaheler_ohne*
fpoewaheler_ohne*
Reply to  Müller Günter
21. August 2024 23:04

Ich würde sogar sagen, dass der Autoverkehr ein Grund war, wieso man von der Extinction Rebellion in den Vereinigten Staaten kaum mehr was hört.
Staaten wie die USA, Australien, Russland, Mongolei (und vermutlich auch China) muss man sich ja vorstellen, dass die wahnsinnig groß sind, aber man beispielsweise wenn wir von Metropolregionen wie Moskau, St.Petersburg, New York City (und Chicago?),Peking, Hongkong, Macau absieht ist es dort unmöglich ohne Auto sich fortzubewegen.
Zum Beispiel war ich in New York, würde sogar sagen bis auf den Umstand, dass die Garnituren dort extrem altmodisch noch sind, ist allerdings der öffentliche Verkehr im „Big Apple“ besser ausgebaut als in Wien.
Aber: Die 8 Millionen „New Yorker“ machen in einem 333 Millionen Staat, dass Kraut auch nicht fett!

0
0
Antworten
fpoewaheler_ohne*
fpoewaheler_ohne*
Reply to  Brigitta Knotek
21. August 2024 22:56

Ja aber bitte nenen Sie die „Kinder“ beim Namen.
Das sind nicht nur „meine Freiheitlichen“ sondern auch die Österreichische Volkspartei und ihr pinker Zwillingskind die „NEOS“. Aka Liberale Partei.
Ich weiß es ist abgelutscht aber genauso wie viele die Grünen als „Melonen-Sozialisten“ benannt werden, so sind die NEOS die Punschkrapfen-Kapitalisten.
Könnt ihr gerne zitieren und weiterverwenden, ich finde die NEOS haben in den Medien viel zu viele Anhänger, Babler macht nämlich schon eines gut er sagt wie Kickl, dass man nur mit einem starken Ergebnis sich gegenüber einer ÖVP durchsetzen kann.
Es ist schade, dass Blau-Rot,Rot-Blau zu utopisch wegen des „Gegen Rechts“ ist.

1
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 62 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    62 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 55 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    55 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 41 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    41 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 21 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    21 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 374
Voters: 80
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 17%, 62 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    62 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 55 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    55 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 54 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    54 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 41 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    41 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 26 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    26 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 21 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    21 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 19 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    19 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 18 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    18 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 6 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    6 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 374
Voters: 80
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at