Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Eine Abschaffung der GIS-Gebühren macht den ORF von Regierungsparteien abhängig

Eine Abschaffung der GIS-Gebühren macht den ORF von Regierungsparteien abhängig

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Nachrichten
Lesezeit:5 Minuten
20. März 2019
A A
  • Total3.6K
  • 8
  • 3.6K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Geht es nach der FPÖ, soll der ORF über Steuern statt über GIS-Gebühren finanziert werden. Für die Zuseher würde dadurch nichts billiger. Hinzu kommt, dass der Rundfunk so direkt von Regierungsparteien abhängig würde. Kürzungen, Eingriffe in Programme und ideologische Einflussnahme durch Parteien wären die Folge. Medienforscher Andy Kaltenbrunner erklärt, welche Vorteile Gebühren bringen, welche Ziele die FPÖ verfolgt und welche negativen Folgen das Ende der Rundfunkgebühr in Dänemark hatte.

In Österreich pocht die FPÖ auf ein Ende der GIS-Gebühr. Das Thema hat FPÖ-Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs in der ORF-„Pressestunde“ im März 2019 aufgebracht. Die FPÖ fordert, den ORF über Steuern zu finanzieren – und würde damit Dänemark kopieren. Fuchs hätte auch kein Problem mit Kürzungen – konkret denkt er das Streichen von 400 Millionen an. ORF-Generaldirektor Wrabetz erklärt, bei derartig gekürztem Budget ganze Sender schließen zu müssen.

Das Ende der GIS-Gebühr ist laut Fuchs ein „starker Wunsch“ von Heinz-Christian Strache. Und die ÖVP? Vorerst vertröstet sie ihren Koalitionspartner auf das Jahr 2021 – vorher wollen Gernot Blümel und Co. noch nicht über die Finanzierung verhandeln. Öffentlich debattiert wird aber schon jetzt – und zwar über die Folgen einer neuer Medienpolitik und abgeschafften Gebühren.

Medienexperte Andy Kaltenbrunner: Die FPÖ will „Medien ans Gängelband nehmen“

Andy Kaltenbrunner ist Medienforscher und Gründer des Medienhaus Wien. Im Gespräch mit Kontrast.at erklärt er, warum GIS-Gebühren die ORF-Finanzierung transparenter machen, ihre Abschaffung die Zuseher nicht weniger kostet und welche Ziele die FPÖ verfolgt, wenn sie die GIS-Gebühren abschaffen will.

Kontrast.at: ZuseherInnen und ZuschauerInnen zahlen vermutlich nie gerne Gebühren – und würden sich freuen, wenn man sie abschafft.

Andy Kaltenbrunner: Nun ja, das Gute an Gebühren, die direkt den Nutzer betreffen, ist, dass Preis und Wert transparenter sind als beispielsweise Finanzierungen, die über Steuern funktionieren. Gewissermaßen sind die Nutzerinnen und Nutzer ja die Eigentümer und: Wer zahlt, schafft an – und das sind dann die Gebührenzahler. Der ORF tut gut daran, sie vielfach zu umwerben und mit ihnen viele Allianzen auf Augenhöhe einzugehen. Das ist die Idee von öffentlichem Rundfunk.

„Wer zahlt, schafft an“, könnte man ja auch bei Steuern sagen. Die zahlen ja auch die Nutzerinnen und Nutzer. Worin liegt also das Problem, wenn man den ORF über Steuern finanziert, wie es die FPÖ fordert?

Andy Kaltenbrunner: Wenn man den Rundfunk über Steuern finanziert, entscheiden am Ende Regierungen, Kanzler und Finanzminister und deren Parteisekretariate, unter welchen Bedingungen Geld vergeben wird und was damit passiert.

Sie haben viel mehr direkten Einfluss auf einen Steuer-abhängigen Rundfunk. Der ORF würde also damit in großer Abhängigkeit vom Wohlwollen der Regierung sein – jeglicher Regierung wohlgemerkt.

Was würde so eine „Abhängigkeit“ bedeuten? Worauf müssten sich ZuseherInnen und ZuhörerInnen einstellen?

Andy Kaltenbrunner: Man kann sich das in Ländern wie Spanien und Dänemark anschauen, um zwei europäische Beispiele herauszugreifen. Der spanische Rundfunk wird seit jeher direkt aus der Staatskasse finanziert. Mit dem Ergebnis, dass nach jedem Regierungswechsel Management, Chefredaktionen, ja meist sogar Nachrichten-Anchor des Rundfunks unmittelbar ausgetauscht werden. Da ist die Abhängigkeit von der Politik jederzeit hör- und sichtbar. Die politischen Interessen der Regierung schlagen sich unmittelbar in der Berichterstattung nieder. Ein anderes Beispiel ist Dänemark. Der dänische Rundfunk galt nach der Jahrtausendwende als Vorbild für Modernisierung von öffentlichem Rundfunk, für Digital-Strategien, Informationsvielfalt, gute Serienproduktion. Dort hat man letztes Jahr die Gebühren durch Steuerfinanzierung ersetzt. Unmittelbar danach hat die dänische Regierung verkündet, dass sie das Budget des Rundfunks sofort deutlich kürzt. Das Ergebnis sind weniger Programme, weniger Kanäle, Personalabbau und inhaltliche Änderungen im Programm.

Hätte eine Abschaffung der GIS-Gebühr für die Gebührenzahler irgendwelche Vorteile? Zum Beispiel finanziell?

Andy Kaltenbrunner: Das bringt de facto keinen Vorteil gegenüber Teilnehmer- oder Haushaltsgebühren. Wenn etwas über Steuern bezahlt wird, ist ja jeder an den Kosten beteiligt – mit dem Unterschied, dass es intransparenter wird.

Interessant ist eine Umstellung auf Steuer-Finanzierung nur für Parteien, die so tun wollen als hätten sie die Bürgerinnen und Bürger entlastet. Das ist aber faktisch nicht der Fall.

Welche Interessen verfolgt die FPÖ, wenn sie den ORF über Steuern finanzieren will?

Andy Kaltenbrunner: Darüber können wir begründet spekulieren. Der Verdacht liegt nahe, dass sie drei Ideen verfolgt: Erstens will sie Sympathie-Punkte beim Wähler bekommen. Die FPÖ verkauft geänderte Finanzierung als Ersparnis für die Österreicher. Das wäre einfach ein politischer Taschenspielertrick. Zweitens liegt nahe, dass die FPÖ ähnlich wie in Dänemark dem ORF Budget kürzen will. Da sind ja alle rechtspopulistischen Parteien in Europa auf einer Linie. Und beim Rundfunk streichen geht über Steuerpolitik einfacher. Dann wird es tatsächlich weniger im ORF-Budget. Aber die Regierung denkt ja laut darüber danach, dafür mehr Geld an private Rundfunkanbieter zur Verfügung zu stellen. Drittens geht es der FPÖ wohl darum, Medien generell mehr ans Gängelband zu bekommen. Die FPÖ hat keine Freude mit vielen Berichten über sie und würde wohl einen stärkeren Zugriff auf den ORF, dessen Inhalte und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wollen. Der FPÖ-Stiftungsrats-Vorsitzende Norbert Steger hat ja gleich gesagt, dass er nicht will, dass im ORF weiter „unbotmäßige“ Fragen gestellt werden.

Kurzum: die FPÖ will Zugriff auf unabhängigen Journalismus. Man kann beim Thema Rundfunk und duales Mediensystem aus öffentlichem und privatem Rundfunk natürlich gesellschaftspolitisch viele Sachfragen und auch Reformen diskutieren. Aber jetzt geht es rein um Parteipolitik und Machtkalkül.

Da wird in der FPÖ gerade jeder kleingeistige Änderungswunsch, der aus persönlicher, parteipolitischer Befindlichkeit entsteht zur gesellschaftlichen Notwendigkeit umgedeutet.

GIS-Gebühren Abschaffung Andy Kaltenbrunner
Andy Kaltenbrunner, Fotocredit: Carina Brunthaler

Negativbeispiel Dänemark: Weniger Angebot, mehr Abhängigkeit

Die dänische Regierung hat im März 2018 die Rundfunkgebühr abgeschafft. Unterstützt hat das die rechtspopulistische Dänische Volkspartei. Ihr war die Gebühr lange ein Dorn im Auge. Seitdem werden öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen in Dänemark über Steuern finanziert – und die Probleme häufen sich. Mangels Geld musste der Dänische Rundfunk sein Angebot massiv einschränken – und sein Programm ideologisch aufladen.

20 Prozent weniger Geld, weniger Stellen

Die dänische Rundfunkgebühr war gleich hoch wie es die GIS in Österreich ist. Es ging um etwa 300 Euro im Jahr pro Haushalt. Die Regierung in Dänemark wird von konservativen und liberalen Parteien gestellt. Beim Beschluss, den Rundfunk über Steuern zu finanzieren, hat sie auch die rechtspopulistische Dänische Volkspartei unterstützt.

Der dänische Finanzminister hat versprochen, dass sich alle Dänen durch die Neuregelung Geld sparen – und gab vor, dass der dänische Rundfunk „20 Prozent seines Budgets in den nächsten fünf Jahren einsparen muss.“ Zur Finanzierung hat die Regierung den Steuerfreibetrag gesenkt, also den pauschale Betrag eines Einkommens, der nicht besteuert wird. Real zahlen die Dänen nun höhere Steuern.

Dem gegenüber stehen 400 Stellen, die im Dänischen Rundfunk (DR) gestrichen werden sollen. Das bedeutet: Jeder 6. Beschäftigte im DR wird seinen Job verlieren.

Weniger Programm – mehr politischer Einfluss

Schon im September 2018 wurde bekannt, dass es Einschnitte im Programm geben wird. Gestrichen wird beim Sportprogramm, 3 von 8 Musikradio-Kanälen werden eingestampft. Neue Web-Angebote darf es ohne Genehmigung des Kultusministeriums nicht geben. Zudem wurden dem Rundfunk strenge inhaltliche Vorgaben gemacht. Der Rundfunk soll nun in erster Linie das „dänische und christliche Kulturerbe“ vermitteln und die Rolle des Christentums betonen. Diese „Präzisierungen“ hat die Dänische Volkspartei gefordert gefordert. Es heißt nun, dass sich im DR-Angebot widerspiegelt, dass die dänische Gesellschaft ihre „Wurzeln im Christentum“ hat.

Aus den bisherigen Richtlinien wurde das Wort „Integration“ – und damit das Vermitteln von Integration – gestrichen.

Parlament Das Thema "Rundfunk" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 50 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    50 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 47 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    47 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 34 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    34 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 29 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    29 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 246
Voters: 70
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DänemarkDeutschlandfeaturedFPÖGernot BlümelGIS-GebührMedienORFÖsterreichÖVPRundfunkRundfunkgebühren

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
24. Juli 2020 06:49

Die Journalisten sollen unabhängig bleiben, der technische Arm die ORS braucht jedoch eine staatliche, europäische Kontrolle.

0
0
Antworten
davidson
davidson
11. April 2019 09:38

Das ist wohl eher eine politische Sicht der Dinge!
Wenn ein spezielles politisches Spektrum dafür und das andere dagegen ist, ist es wohl logisch auf welcher Seite der Rotfunk steht!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 50 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    50 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 47 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    47 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 34 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    34 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 29 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    29 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 246
Voters: 70
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 50 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    50 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 47 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    47 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 34 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    34 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 29 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    29 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 25 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    25 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 24 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    24 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 22 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    22 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 15 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    15 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 246
Voters: 70
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at