Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kurz-Macherin und Hardlinerin: Das solltet ihr über Johanna Mikl-Leitner wissen

Ohne die ÖVP-Niederösterreich hätte es Kurz und seine Clique nicht gegeben

Sebastian Kurz und Johanna Mikl-Leitner (Foto: APA Picturedesk_Robert Jaeger_20121030_PD0721.HR)

Foto: APA Picturedesk_Robert Jaeger

Ingo Geiger Ingo Geiger
in Niederösterreich
Lesezeit:6 Minuten
19. Oktober 2022
A A
  • Total270
  • 8
  • 260
  • 1
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Als Innenministerin war Johanna Mikl-Leitner für die menschenunwürdige Unterbringung von Geflüchteten in Traiskirchen hauptverantwortlich – und sie baute Sebastian Kurz auf. Mit ihren Spartipps (einfach weniger Ballkleider kaufen) irritierte sie die Österreicher:innen. Heute ist sie Landeshauptfrau in Niederösterreich und gilt als Machtzentrum der ÖVP. Wer ist die Politikerin und wieso steht es so schlecht um ihre Umfragewerte? Hier die Antworten.

Inhaltsverzeichnis
1) Mikl-Leitner’s Werdegang an der Seite von Erwin Pröll
2) Mikl-Leitner als Innenministerin: Schimpfen auf „Rotes Gsindl“, Intervenieren für den eigenen Neffen
3) Aufnahmezentrum Traiskirchen: verantwortet eine „menschliche und politische Bankrotterklärung“
4) Mikl-Leitner hat Spartipps: einfach weniger Ballkleider kaufen
5) Mikl-Leitner und Sebastian Kurz: Sie machte Sebastian Kurz zum Spitzenpolitiker
6) Dubiose Inserate-Konstruktion in der »Niederösterreich Zeitung«
7) Mikl-Leitner als Landeshauptfrau: Ärztemangel, wenig Hilfe bei Energiekosten, teure Kindergärten

Mikl-Leitner’s Werdegang an der Seite von Erwin Pröll

Mit der „Initiative für Erwin Pröll“ startete Mikl-Leitner 1993 ihren politischen Werdegang – sie machte Wahlkampf für den damaligen ÖVP-Chef. Nach der Landtagswahl 1995 erhielt sie als Dank und auf Wunsch von Pröll – wie das in der ÖVP so üblich ist – einen Posten in der Landespartei. Und zwar als Marketing-Chefin. 

Gemeinsam mit Ernst Strasser (damaliger Landesgeschäftsführer) und Wolfgang Sobotka organisierte sie den Landtagswahlkampf 1998 und stieg hinterher selbst zur Landesgeschäftsführerin auf. 

Rückblickend befand sich Mikl-Leitner also von Anfang an in zweifelhafter Gesellschaft: Strasser wurde 2014 wegen Bestechlichkeit zu drei Jahren bedingter Haft verurteilt. Als EU-Abgeordneter sagte er zwei als Lobbyisten getarnten Journalist:innen die Einflussnahme auf EU-Gesetze zu. Dafür wollte er ein Jahreshonorar von 100.000 Euro. Das von den beiden Journalist:innen heimlich aufgenommene Video ging durch die Medien. Und Wolfgang Sobotka? Der Präsident des Nationalrats ist selbst in mehrere ÖVP-Skandale verwickelt. Unter anderem ermittelt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen Verdacht auf Amtsmissbrauch gegen ihn. 

Nachdem Pröll sie 2011 zur Innenministerin gemacht hatte, holte er sie 2016 nach Niederösterreich zurück und machte sie zu seiner Stellvertreterin. Ab März 2017 war sie Landesparteichefin. Später folgte Mikl-Leitner ihm als Landeshauptfrau nach. 

Mikl-Leitner als Innenministerin: Schimpfen auf „Rotes Gsindl“, Intervenieren für den eigenen Neffen

„Rote bleiben Gsindl! Schönen Schitag!“, das wünschte Johanna Mikl-Leitner ihrem damaligen Kabinettschef Michael Kloibmüller per SMS. Sie war sauer, denn der damalige Koalitionspartner kritisierte ihr Vorhaben eines breiten Überwachungspaketes.

ÖVP-Chats zeigen zudem, wie sie 2016 für ihren Neffen intervenierte, der sich im Innenministerium um einen Job bewarb. Sie selbst war da schon wieder in Niederösterreich tätig. Doch aus der Ferne wandte sie sich an den einstigen Kabinettschef:

„Hi, mein Neffe […] bewirbt sich für Ferialpraktikum im BMI/Juli und August. Spät, sehr spät…..der Kerl muss arbeiten!!!!“, soll Mikl-Leitner geschrieben haben. „Verlass mich auf euch. Hanni ml.“

Übrigens: Auch Kloibmüller wird derzeit von der WKStA untersucht. Sichergestellte Chatverläufe seines Handys legen nahe, dass es unter Innenminister Sobotka eine Interventionsliste samt aktuellem Stand der Intervention auf dem Server der Kabinettsmitarbeiter:innen gab. Unliebsame Bewerber:innen sollten zugunsten von ÖVP-Treuen verhindert werden: so etwa die Juristin Andrea Jelinek als Vizepolizeilandesdirektorin. 

Aufnahmezentrum Traiskirchen: verantwortet eine „menschliche und politische Bankrotterklärung“

Als Innenministerin war Johanna Mikl-Leitner für die miserablen und menschenverachtenden Zustände im Flüchtlingslager Traiskirchen verantwortlich, die auch öffentlich für Fassungslosigkeit sorgten. Zum Höhepunkt der Fluchtbewegungen 2015 waren über 2.000 Menschen im dortigen Aufnahmezentrum untergebracht. Das Problem: Das Zentrum war gerade einmal für 480 Menschen ausgelegt. Andreas Babler, SPÖ-Bürgermeister von Traiskirchen, nannte es damals „eine politische und menschliche Bankrotterklärung“. 

Doch als Hardlinerin in der Asylpolitik bestand Mikl-Leitner auf die Unterbringung in Zelten in Traiskirchen – wohl auch als Abschreckung. Und das, obwohl in anderen Bundesländern und Gemeinden 75 Prozent der Unterkünfte frei waren.  

Ebenso stieß ihre angekündigte Novelle für hastige Asylverfahren auf allseitige Kritik. Die Rechtsberatung für Asylsuchende sollte zukünftig von ministeriumsnahen Unternehmen durchgeführt werden. Dies widersprach jedoch klar den Vorgaben der Europäischen Union. Nach deren Richtlinien muss die Beratung unabhängig stattfinden, beispielsweise von Nicht-Regierungs-Organisationen. 

Mikl-Leitner hat Spartipps: einfach weniger Ballkleider kaufen

Die ÖVP ist nicht für ambitionierte Klimapolitik bekannt. Doch was Mikl-Leitner den Österreicher:innen im Rahmen einer Klimakonferenz zum Thema Nachhaltigkeit rät, hat besonders irritiert: 

„Jede und jeder kann bei sich selber anfangen. Das beginnt bei der Kleidung, dass man nicht zehn Ballkleider haben muss, sondern drei Ballkleider“, sagt Mikl-Leitner.

Nicht nur der Inhalt, sondern auch das schlechte Timing stoßen auf Unverständnis. Denn während Mikl-Leitner über ihr Konsumverhalten „reflektiert“, kämpfen die Österreicher:innen mit steigenden Energie- und Lebensmittelkosten durch eine nie dagewesene Teuerungsrate. So stießen ihre Aussagen nicht nur auf scharfe Kritik der Opposition, sondern rief auch die Satiriker von „Willkommen Österreich“ auf den Plan.

Die höchste Inflation seit Jahrzehnten hält die ÖVP nicht davon ab, der Bevölkerung arrogant und herablassend zu begegnen.

In diesem Fall: LH Mikl-Leitner mit dem Vorschlag an die Bürger*innen, man möge doch nur 3 statt 10 Ballkleider kaufen. Unglaublich. #inflation #teuerung pic.twitter.com/2n43WXEuYM

— Franz Schnabl (@SchnablFranz) June 23, 2022

Mikl-Leitner und Sebastian Kurz: Sie machte Sebastian Kurz zum Spitzenpolitiker

Die ÖVP-Korruptionsaffäre, die fragwürdigen Postenbesetzungen und die peinlichen Chats sind unangenehm und schaden dem Wahlkampf und der Glaubwürdigkeit der ÖVP. Nach dem Fall des Ex-Kanzlers Sebastian Kurz, versucht sich die ÖVP-Niederösterreich von der Bundespartei zu distanzieren. Doch klar ist: Ohne die Unterstützung von Wolfgang Sobotka und vor allem Johanna Mikl-Leitners wäre Sebastian Kurz nicht möglich gewesen. Wichtiges Personal lieferte Mikl-Leitner gleich mit. Sie war Kurz‘ erste Chefin, überließ saubere Wohlfühlthemen dem Staatssekretär, nahm ihn mit auf wichtige Netzwerktreffen.

Auch als Kurz Bundeskanzler war, setzte sich Mikl-Leitner bei den Landeshauptleuten immer wieder für die politischen Anliegen ihres Zöglings ein. Selbst nachdem die Korruptionsaffäre rund um Kurz öffentlich wird, steht sie weiter hinter ihm. Die Mission: Kurz muss bleiben, um jeden Preis. Keine Spur von Einsicht oder Verantwortung. 

Johanna Mikl-Leitner hat Sebastian Kurz in die Spitzenpolitik gebracht. (Foto: Sepa Media/Josef Bollwein/APA Picturedesk)

Dubiose Inserate-Konstruktion in der »Niederösterreich Zeitung«

Der niederösterreichische Landesrechnungshof prüft momentan Inserate in zwei Medien, die von der ÖVP-NÖ herausgegeben werden. Konkret geht es um die „Niederösterreich Zeitung“ und das ÖVP-Funktionärs-Magazin „Partei intern“. Der Verdacht: Versteckte Parteien-Finanzierung durch Inserate. Die Kosten für eine Seite Werbung in der »Niederösterreich Zeitung« betragen 10.000 Euro. Besonders auffällig ist, dass gerade landeseigene und landesnahe Unternehmen dort Inserate schalten: Firmen, wie die Niederösterreichische Versicherung, der landeseigene Energieversorger EVN und die Hypo-Niederösterreich.

Sowohl die »Niederösterreich Zeitung« also auch »Partei intern« gehören der »Innova Verlags GmbH“, die wiederum dem ÖVP-nahen Geschäftsmann Gerhart Schlack gehören. Zusammen mit Peter Madlberger, Ex-ÖVP-Stadtrat von Korneuburg, betreibt Schlack die Agentur »Medien Contacta«.

Der Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof ging eine anonyme Anzeige beim „Unabhängigen Partei-Transparenz-Senat“ voraus.

Mikl-Leitner als Landeshauptfrau: Ärztemangel, wenig Hilfe bei Energiekosten, teure Kindergärten

Als Landeshauptfrau kämpft Johanna Mikl-Leitner momentan mit den schlechtesten Umfragewerten in der Geschichte der ÖVP-Niederösterreich. Bei aktuellen Sonntagsumfragen büßte die Volkspartei ganze 12 Prozent ein. Dafür gibt es mehrere Gründe: 

  1. Ärzt:innen-Mangel, vor allem am Land: Laut einer Studie der Ärztekammer kommen in Niederösterreich gerade einmal 4,7 Ärzt:innen auf 1000 Einwohner:innen. Trotz der oft versprochenen Landarztgarantie hat sich die Lage seit dem Amtsantritt von Mikl-Leitner kaum verbessert. 
  2. Kaum Zuschuss für Energie-Kosten: Im Vergleich zu anderen Bundesländern fallen die Hilfen für Strom und Gas während der Teuerung erheblich niedriger aus: So etwa der Heizkostenzuschuss: In NÖ beträgt dieser 140 Euro, in Oberösterreich (ÖVP) 200 und im Burgenland (SPÖ) bis zu 700 Euro. 
  3. Kindergärten sind zu teuer: Die ÖVP-NÖ verhinderte einen gemeinsamen Vorstoß der Opposition für günstigere Ganztagsbetreuung. Familien hätten so pro Kind 600 Euro im Jahr gespart. Im Gegensatz zu Einmalzahlungen hätte das die Mütter und Väter langfristig entlastet. 

Am 29. Januar 2023 finden die nächsten Landtagswahlen in Niederösterreich statt. Schon bei der letzten Landtagswahl bröckelte die Macht der ÖVP in ihrer einstigen Hochburg. Nur ganz knapp gelang es Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die bis dato als sicher geltende ÖVP-Mehrheit zu halten. Dieses Mal stehen ihre Chancen schlechter.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Erwin PröllJohanna Mikl-LeitnerNHNiederösterreichÖVPSebastian KurzWolfgang Sobotka

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Bundesländer

E-Mail-Leak: ÖVP-Gewerkschaft setzt Schulleiter in Niederösterreich unter Druck

24. Oktober 2024
Gesundheit

ÖVP-FPÖ planen in Niederösterreich Schließung von 5 Landeskliniken

18. Oktober 2024
Foto: C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 & Franz Johann Morgenbesser; CC BY-SA 2.0
Korruption & U-Ausschuss

ÖVP Grundstücksdeal in Klosterneuburg: Parteifreund verkauft Grundstück um das 4-fache des Einkaufpreises

13. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle
Energie

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 636 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    636 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 624 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    624 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 225 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    225 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 210 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    210 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2033
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at