Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Kurz-Macherin und Hardlinerin: Das solltet ihr über Johanna Mikl-Leitner wissen

Ohne die ÖVP-Niederösterreich hätte es Kurz und seine Clique nicht gegeben

Sebastian Kurz und Johanna Mikl-Leitner (Foto: APA Picturedesk_Robert Jaeger_20121030_PD0721.HR)

Foto: APA Picturedesk_Robert Jaeger

Ingo Geiger Ingo Geiger
in Niederösterreich
Lesezeit:6 Minuten
19. Oktober 2022
0
  • Facebook260
  • Facebook Messenger1
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram1
  • WhatsApp8
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Drucken
  • Kommentieren0

Als Innenministerin war Johanna Mikl-Leitner für die menschenunwürdige Unterbringung von Geflüchteten in Traiskirchen hauptverantwortlich – und sie baute Sebastian Kurz auf. Mit ihren Spartipps (einfach weniger Ballkleider kaufen) irritierte sie die Österreicher:innen. Heute ist sie Landeshauptfrau in Niederösterreich und gilt als Machtzentrum der ÖVP. Wer ist die Politikerin und wieso steht es so schlecht um ihre Umfragewerte? Hier die Antworten.

Inhalt
1) Mikl-Leitner’s Werdegang an der Seite von Erwin Pröll
2) Mikl-Leitner als Innenministerin: Schimpfen auf „Rotes Gsindl“, Intervenieren für den eigenen Neffen
3) Aufnahmezentrum Traiskirchen: verantwortet eine „menschliche und politische Bankrotterklärung“
4) Mikl-Leitner hat Spartipps: einfach weniger Ballkleider kaufen
5) Mikl-Leitner und Sebastian Kurz: Sie machte Sebastian Kurz zum Spitzenpolitiker
6) Dubiose Inserate-Konstruktion in der »Niederösterreich Zeitung«
7) Mikl-Leitner als Landeshauptfrau: Ärztemangel, wenig Hilfe bei Energiekosten, teure Kindergärten

Mikl-Leitner’s Werdegang an der Seite von Erwin Pröll

Mit der „Initiative für Erwin Pröll“ startete Mikl-Leitner 1993 ihren politischen Werdegang – sie machte Wahlkampf für den damaligen ÖVP-Chef. Nach der Landtagswahl 1995 erhielt sie als Dank und auf Wunsch von Pröll – wie das in der ÖVP so üblich ist – einen Posten in der Landespartei. Und zwar als Marketing-Chefin. 

Gemeinsam mit Ernst Strasser (damaliger Landesgeschäftsführer) und Wolfgang Sobotka organisierte sie den Landtagswahlkampf 1998 und stieg hinterher selbst zur Landesgeschäftsführerin auf. 

Rückblickend befand sich Mikl-Leitner also von Anfang an in zweifelhafter Gesellschaft: Strasser wurde 2014 wegen Bestechlichkeit zu drei Jahren bedingter Haft verurteilt. Als EU-Abgeordneter sagte er zwei als Lobbyisten getarnten Journalist:innen die Einflussnahme auf EU-Gesetze zu. Dafür wollte er ein Jahreshonorar von 100.000 Euro. Das von den beiden Journalist:innen heimlich aufgenommene Video ging durch die Medien. Und Wolfgang Sobotka? Der Präsident des Nationalrats ist selbst in mehrere ÖVP-Skandale verwickelt. Unter anderem ermittelt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wegen Verdacht auf Amtsmissbrauch gegen ihn. 

Nachdem Pröll sie 2011 zur Innenministerin gemacht hatte, holte er sie 2016 nach Niederösterreich zurück und machte sie zu seiner Stellvertreterin. Ab März 2017 war sie Landesparteichefin. Später folgte Mikl-Leitner ihm als Landeshauptfrau nach. 

Mikl-Leitner als Innenministerin: Schimpfen auf „Rotes Gsindl“, Intervenieren für den eigenen Neffen

„Rote bleiben Gsindl! Schönen Schitag!“, das wünschte Johanna Mikl-Leitner ihrem damaligen Kabinettschef Michael Kloibmüller per SMS. Sie war sauer, denn der damalige Koalitionspartner kritisierte ihr Vorhaben eines breiten Überwachungspaketes.

ÖVP-Chats zeigen zudem, wie sie 2016 für ihren Neffen intervenierte, der sich im Innenministerium um einen Job bewarb. Sie selbst war da schon wieder in Niederösterreich tätig. Doch aus der Ferne wandte sie sich an den einstigen Kabinettschef:

„Hi, mein Neffe […] bewirbt sich für Ferialpraktikum im BMI/Juli und August. Spät, sehr spät…..der Kerl muss arbeiten!!!!“, soll Mikl-Leitner geschrieben haben. „Verlass mich auf euch. Hanni ml.“

Übrigens: Auch Kloibmüller wird derzeit von der WKStA untersucht. Sichergestellte Chatverläufe seines Handys legen nahe, dass es unter Innenminister Sobotka eine Interventionsliste samt aktuellem Stand der Intervention auf dem Server der Kabinettsmitarbeiter:innen gab. Unliebsame Bewerber:innen sollten zugunsten von ÖVP-Treuen verhindert werden: so etwa die Juristin Andrea Jelinek als Vizepolizeilandesdirektorin. 

Aufnahmezentrum Traiskirchen: verantwortet eine „menschliche und politische Bankrotterklärung“

Als Innenministerin war Johanna Mikl-Leitner für die miserablen und menschenverachtenden Zustände im Flüchtlingslager Traiskirchen verantwortlich, die auch öffentlich für Fassungslosigkeit sorgten. Zum Höhepunkt der Fluchtbewegungen 2015 waren über 2.000 Menschen im dortigen Aufnahmezentrum untergebracht. Das Problem: Das Zentrum war gerade einmal für 480 Menschen ausgelegt. Andreas Babler, SPÖ-Bürgermeister von Traiskirchen, nannte es damals „eine politische und menschliche Bankrotterklärung“. 

Doch als Hardlinerin in der Asylpolitik bestand Mikl-Leitner auf die Unterbringung in Zelten in Traiskirchen – wohl auch als Abschreckung. Und das, obwohl in anderen Bundesländern und Gemeinden 75 Prozent der Unterkünfte frei waren.  

 

Mikl-Leitner hat Spartipps: einfach weniger Ballkleider kaufen

Die ÖVP ist nicht für ambitionierte Klimapolitik bekannt. Doch was Mikl-Leitner den Österreicher:innen im Rahmen einer Klimakonferenz zum Thema Nachhaltigkeit rät, hat besonders irritiert: 

„Jede und jeder kann bei sich selber anfangen. Das beginnt bei der Kleidung, dass man nicht zehn Ballkleider haben muss, sondern drei Ballkleider“, sagt Mikl-Leitner.

Nicht nur der Inhalt, sondern auch das schlechte Timing stoßen auf Unverständnis. Denn während Mikl-Leitner über ihr Konsumverhalten „reflektiert“, kämpfen die Österreicher:innen mit steigenden Energie- und Lebensmittelkosten durch eine nie dagewesene Teuerungsrate. So stießen ihre Aussagen nicht nur auf scharfe Kritik der Opposition, sondern rief auch die Satiriker von „Willkommen Österreich“ auf den Plan.

Die höchste Inflation seit Jahrzehnten hält die ÖVP nicht davon ab, der Bevölkerung arrogant und herablassend zu begegnen.

In diesem Fall: LH Mikl-Leitner mit dem Vorschlag an die Bürger*innen, man möge doch nur 3 statt 10 Ballkleider kaufen. Unglaublich. #inflation #teuerung pic.twitter.com/2n43WXEuYM

— Franz Schnabl (@SchnablFranz) June 23, 2022

Mikl-Leitner und Sebastian Kurz: Sie machte Sebastian Kurz zum Spitzenpolitiker

Die ÖVP-Korruptionsaffäre, die fragwürdigen Postenbesetzungen und die peinlichen Chats sind unangenehm und schaden dem Wahlkampf und der Glaubwürdigkeit der ÖVP. Nach dem Fall des Ex-Kanzlers Sebastian Kurz, versucht sich die ÖVP-Niederösterreich von der Bundespartei zu distanzieren. Doch klar ist: Ohne die Unterstützung von Wolfgang Sobotka und vor allem Johanna Mikl-Leitners wäre Sebastian Kurz nicht möglich gewesen. Wichtiges Personal lieferte Mikl-Leitner gleich mit. Sie war Kurz‘ erste Chefin, überließ saubere Wohlfühlthemen dem Staatssekretär, nahm ihn mit auf wichtige Netzwerktreffen.

Auch als Kurz Bundeskanzler war, setzte sich Mikl-Leitner bei den Landeshauptleuten immer wieder für die politischen Anliegen ihres Zöglings ein. Selbst nachdem die Korruptionsaffäre rund um Kurz öffentlich wird, steht sie weiter hinter ihm. Die Mission: Kurz muss bleiben, um jeden Preis. Keine Spur von Einsicht oder Verantwortung. 

Johanna Mikl-Leitner hat Sebastian Kurz in die Spitzenpolitik gebracht. (Foto: Sepa Media/Josef Bollwein/APA Picturedesk)

Dubiose Inserate-Konstruktion in der »Niederösterreich Zeitung«

Der niederösterreichische Landesrechnungshof prüft momentan Inserate in zwei Medien, die von der ÖVP-NÖ herausgegeben werden. Konkret geht es um die „Niederösterreich Zeitung“ und das ÖVP-Funktionärs-Magazin „Partei intern“. Der Verdacht: Versteckte Parteien-Finanzierung durch Inserate. Die Kosten für eine Seite Werbung in der »Niederösterreich Zeitung« betragen 10.000 Euro. Besonders auffällig ist, dass gerade landeseigene und landesnahe Unternehmen dort Inserate schalten: Firmen, wie die Niederösterreichische Versicherung, der landeseigene Energieversorger EVN und die Hypo-Niederösterreich.

Sowohl die »Niederösterreich Zeitung« also auch »Partei intern« gehören der »Innova Verlags GmbH“, die wiederum dem ÖVP-nahen Geschäftsmann Gerhart Schlack gehören. Zusammen mit Peter Madlberger, Ex-ÖVP-Stadtrat von Korneuburg, betreibt Schlack die Agentur »Medien Contacta«.

Der Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof ging eine anonyme Anzeige beim „Unabhängigen Partei-Transparenz-Senat“ voraus.

Mikl-Leitner als Landeshauptfrau: Ärztemangel, wenig Hilfe bei Energiekosten, teure Kindergärten

Als Landeshauptfrau kämpft Johanna Mikl-Leitner momentan mit den schlechtesten Umfragewerten in der Geschichte der ÖVP-Niederösterreich. Bei aktuellen Sonntagsumfragen büßte die Volkspartei ganze 12 Prozent ein. Dafür gibt es mehrere Gründe: 

  1. Ärzt:innen-Mangel, vor allem am Land: Laut einer Studie der Ärztekammer kommen in Niederösterreich gerade einmal 4,7 Ärzt:innen auf 1000 Einwohner:innen. Trotz der oft versprochenen Landarztgarantie hat sich die Lage seit dem Amtsantritt von Mikl-Leitner kaum verbessert. 
  2. Kaum Zuschuss für Energie-Kosten: Im Vergleich zu anderen Bundesländern fallen die Hilfen für Strom und Gas während der Teuerung erheblich niedriger aus: So etwa der Heizkostenzuschuss: In NÖ beträgt dieser 140 Euro, in Oberösterreich (ÖVP) 200 und im Burgenland (SPÖ) bis zu 700 Euro. 
  3. Kindergärten sind zu teuer: Die ÖVP-NÖ verhinderte einen gemeinsamen Vorstoß der Opposition für günstigere Ganztagsbetreuung. Familien hätten so pro Kind 600 Euro im Jahr gespart. Im Gegensatz zu Einmalzahlungen hätte das die Mütter und Väter langfristig entlastet. 

Am 29. Januar 2023 finden die nächsten Landtagswahlen in Niederösterreich statt. Schon bei der letzten Landtagswahl bröckelte die Macht der ÖVP in ihrer einstigen Hochburg. Nur ganz knapp gelang es Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die bis dato als sicher geltende ÖVP-Mehrheit zu halten. Dieses Mal stehen ihre Chancen schlechter.

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    717 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    681 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    584 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    580 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    481 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    335 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    233 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4550
Voters: 1041
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse
Tags: Erwin PröllJohanna Mikl-LeitnerNHNiederösterreichÖVPSebastian KurzWolfgang Sobotka
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial
Good News

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Mit einer Milliardenzahlung in den Fonds zur Waldrettung (TTFF) investiert Brasilien massiv in den Schutz bedrohter Waldflächen und steigt vom...

WeiterlesenDetails
Dichtes Netz für Hochgeschwindigkeitszüge in der EU ab 2040 (Foto: Unsplash)

Europas Städte im Stundentakt: Die EU baut bis 2040 das Netz für Schnellzüge massiv aus

19. November 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

19. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Dossiers

FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
Dossier

FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

18. November 2025

Egal ob Rotes Kreuz, Ärzte ohne Grenzen oder Frauenhäuser – für die FPÖ stehen Organisationen wie diese unter Generalverdacht einer...

WeiterlesenDetails
Syrien_Damaskus

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Interviews

Interview

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025

Er ist der Nachfolger von Finanzminister Markus Marterbauer im Sessel des Chef-Ökonomen der Arbeiterkammer Wien. Im Kontrast-Interview spricht Matthias Schnetzer...

WeiterlesenDetails
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)

Pilotprojekt zu 4-Tage-Woche in Österreich: Co-Studienleiter Hailperin im Interview

19. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Weitere Artikel

Industriearbeiter in Fabrikshalle (Foto: Unsplash/getty images)
erklärt

Studie erklärt, wie der Abbau von Industrie-Jobs zum Aufstieg der FPÖ beigetragen hat

20. November 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Schwimmbad
Familie & Kinder

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Bundesländer

E-Mail-Leak: ÖVP-Gewerkschaft setzt Schulleiter in Niederösterreich unter Druck

24. Oktober 2024
Gesundheit

ÖVP-FPÖ planen in Niederösterreich Schließung von 5 Landeskliniken

18. Oktober 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    717 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    681 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    584 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    580 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    481 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    335 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    233 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4550
Voters: 1041
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Ergebnisse

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    717 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    681 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    584 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    580 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    481 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    381 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    335 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    234 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    233 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    227 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    97 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4550
Voters: 1041
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Ergebnisse

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • FPÖ macht Stimmung gegen NGOs (Foto: Parlamentsdirektion/eigene Montage)
    FPÖ macht Stimmung in der Bevölkerung gegen Menschenrechts-, Klimaschutz- und Gedenkvereine

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

JETZT DOWNLOADEN!

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert war ein junger Schriftsteller, der der nach dem Zweiten Weltkrieg mit schonungslos klaren Texten zeigte, wie sich der Krieg in die Seelen einer ganzen Generation eingebrannt hat. Seine Geschichten und Bühnenstücke berühren bis heute, weil sie Schmerz, Mut und Menschlichkeit zeigen wie kaum andere. Mit „Draußen vor der Tür“ schuf er ein Werk, das zum Symbol für die verlorenen Heimkehrer wurde – und für die Frage, wie man nach all dem wieder leben kann. Zitat: Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre, dann gibt es nur eins: Sag NEIN! Wolfgang Borchert

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Neuer AK-Chefökonom: „In keinem Land der Euro-Zone ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Österreich

21. November 2025
Abstimmungsgrafik November 2025, Nationalrat

Nationalratssitzung vom 19. bis 20. November – So haben die Parteien abgestimmt!

21. November 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

21. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments