Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Viele Systemerhalter sind die Flüchtlinge, die 2015 zu uns kamen“ – Migrationsforscherin Kohlenberger

Patricia Huber Patricia Huber
in Gesellschaft
Lesezeit:7 Minuten
5. März 2021
1
  • 3
  • 681
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Regelmäßig in einem Restaurant zu essen, ist für viele Menschen auch ohne Pandemie nicht möglich, weil sie es sich nicht leisten können. Diese soziale Ungleichheit trifft vor allem Arbeiter mit Migrationsbiografie und schadet uns allen, sagt Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin und Autorin von „Wir“, im KONTRAST-Interview.

Je weniger ungleich eine Gesellschaft ist, umso besser und gesünder ist das für alle, sagt Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger in ihrem neuen Buch „Wir“. Darin zeigt die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, dass unsere Gesellschaft schon vor Corona ungleich war, und warum nicht alle Menschen Teil des Wir sind, das die Politik in der Krise vielfach beschwor. „Ein anderes Wir ist möglich. Ein Wir, das nicht auf Ausgrenzung oder Abwertung beruht“, versichert sie in „Wir“.

Kontrast: Sie haben ein Buch über die Bedeutung des Wir geschrieben. Es beginnt mit dem Slogan “Wir müssen zusammenhalten” aus der Corona-Krise. Was ist nach einem Jahr von diesem Wir gegen die Pandemie übrig geblieben? 

Judith Kohlenberger: Mich beschäftigt das Wir unabhängig von der Pandemie. Aber in der Corona-Krise wurde das Wir noch stärker aufgeladen. In den unzähligen Pressekonferenzen wurde viel an das Gemeinsame und an die Solidarität appelliert. 

Aber wir sind nicht alle im gleichen Boot – das waren wir vor der Pandemie nicht und sind es jetzt noch weniger. Es gibt auf allen Ebenen Ausgrenzungserfahrungen von Menschen, die rechtlich und vor allem emotional nicht zum Wir gehören. Ab dem Sommer hieß es “Das Virus kommt aus dem Ausland” oder dass es Cluster auf “Türken-Hochzeiten” gäbe. Das ist klassisches othering, also Menschen zu Fremden zu machen und aus dem Wir auszuschließen. Das hat schon gezeigt, dass viele, die hier geboren und aufgewachsen sind, nicht dazugehören.

Gleichzeitig hat die Pandemie auch gezeigt, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein großer Teil von diesem Wir sind, weil sie einen Großteil der Arbeitskräfte in den systemrelevanten Berufen ausmachen … 

Ja, die Pandemie hätte uns einige Türen öffnen können beim Thema Zugehörigkeit. Aber wir sind nicht durch diese Türe gegangen – ganz im Gegenteil. Gerade bei den Systemerhaltern: Da sind viele Menschen dabei, die 2015 in der sogenannten Flüchtlingskrise zu uns gekommen sind und jetzt in der Corona-Krise ihren Beitrag leisten – als Erntehelfer, im Lebensmittelhandel. Die machen dort einen großen Teil dieser wichtigen Arbeit, das kommt aber in der öffentlichen Debatte überhaupt nicht vor. 

Wir haben derzeit einen sehr stark verengten Blick aufs Wir: Rückbesinnung auf das Nationale, kaum internationale Kooperation, aber auch im höchstpersönlichen Bereich: Wenn sich die Bürgermeister bei den Impfungen vordrängen, sorgt das nicht für ein Wir-Gefühl. 

Jetzt sind wir wohl in der Phase der Verwundung. Aber der Schmerz, der durch Ausgrenzung entsteht, heißt nicht, dass ein größeres Wir gescheitert ist. Ich sehe das als wesentliche Aufgabe für die Zeit nach der unmittelbaren Gesundheitskrise: Dann müssen realpolitische Maßnahmen dieses Zusammenwachsen fördern. 

Was könnten das für Maßnahmen sein? Was braucht es für Bedingungen, um ein solidarisches Wir zu erreichen?

Das Fundament für ein Wir ist die rechtliche Gleichstellung. In vielen Bereichen haben wir das fast vollständig erledigt: Bei Mann und Frau geht es jetzt kaum mehr um rechtliche Gleichstellung, sondern eher um die sozial-ökonomische Gleichstellung. Bei Migration und Integration gibt es aber noch eine große rechtliche Lücke – das hat sich bei den letzten Abschiebungen gezeigt. Die Familien, die da abgeschoben wurden, haben eine große emotionale Zugehörigkeit zu Österreich. Rechtlich gibt es aber keine Grundlage dafür. Das Staatsbürgerschaftsrecht und das Asyl- und Fremdenrecht hinken der Realität hinterher.

Und dann geht es bei den Fragen der Zugehörigkeit natürlich auch um Herrschaftsverhältnisse. Um Macht und Verteilung – und das sind Kämpfe, die uns künftig stärker bevorstehen werden. Da muss die Politik viel machen.  

Welche Rolle spielt soziale Ungleichheit für das Wir?

Das Wir hat auch ein paar Grundbedingungen: Den Rechtsstaat und Grundrechte, aber auch einen gewissen sozialen Ausgleich und eine gerechtere ökonomische Verteilung. Gerade in Krisenzeiten wie jetzt nimmt die Diskriminierung am Arbeitsmarkt und in der gesamten Gesellschaft zu. Die Flanken schließen, das ist ein Reflex in ökonomisch schwierigen Zeiten. 

Wir müssen die Verknüpfung zwischen sozialer und ethnischer Herkunft thematisieren. In der Forschung nennen wir das Intersektionalität. In der politischen Debatte werden soziale Fragen sehr oft zu einer Frage der Ethnie oder der Religion erklärt. Dass zum Beispiel  Kinder mit Migrationshintergrund einen schlechteren Bildungserfolg haben, liegt vor allem an sozialen Gründen. Die Kinder von UN-Diplomaten, die formell auch Migranten sind, haben selten  schlechtere Schulabschlüsse als österreichische Kinder. In Österreich kommen türkische Kinder vor allem aus den Gastarbeiter-Familien, die man in den 1960er Jahren angeworben hat. Das waren niedrig qualifizierte Arbeitskräfte. Weil in Österreich Bildung sehr stark vererbt wird, sind viele dieser Gastarbeiter-Kinder auch in zweiter oder dritter Generation noch immer niedrig qualifiziert. Das hat recht wenig mit der türkischen Herkunft oder dem islamischen Glauben zu tun. 

Judith Kohlenberger im Interview zu "Wir"
Judith Kohlenberger im Online-Interview.

Spaltung und Ausgrenzung sind schlecht für die ganze Gesellschaft. Wenn das Wir größer und inklusiver wird, profitieren alle, schreiben Sie. Wie kann man sich das vorstellen?

Das ist empirisch mittlerweile gut belegt: Je weniger ungleich eine Gesellschaft ist, umso besser und gesünder sind diese Gesellschaften für alle. Was Sicherheit und Kriminalität betrifft, die Gesundheit und die Lebensqualität.

Aus den USA gibt es eindringliche Beispiele aus den 1950er Jahren, der Zeit der Segregation. Als die Ausgrenzung der Schwarzen abgeschafft wurde, schlossen viele Städte ihre öffentlichen Parks und Schwimmbäder. Sie wollten lieber allen den Zugang verwehren, als auch die Schwarzen reinzulassen. Bis heute sind viele dieser Anlagen geschlossen, ganze Zoos und Freizeitparks sind bis heute nicht wieder eröffnet worden. Da sieht man besonders deutlich, wie irrational Rassismus ist und dass er Nachteile für alle bringt. 

Wir sollen unsere Privilegien als weiße Österreicher reflektieren, heißt es im Buch. Darüber nachdenken, was anderen vorenthalten wird, weil sie keine Staatsbürgerschaft oder eine andere Hautfarbe haben. Aber ist Privileg der richtige Begriff für den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung oder Bildung? Ist ein Privileg nicht ein unlauteres Vorrecht, das man ausschließlich auf Kosten anderer genießen kann? 

Dass der Begriff für beides verwendet wird, ist schwierig. Für die absoluten Grundrechte, die allen zustehen, und gleichzeitig noch für das bisschen Extra. Die Unschärfe ist sicher da. Die Gleichsetzung von Privilegien mit Grund- und Freiheitsrechten ist problematisch. 

Gleichzeitig muss man sich schon den Zugang zu Grund- und Freiheitsrechten anschauen. Das Recht auf Asyl wird zwar in ganz Europa hochgehalten, aber gleichzeitig tun die EU und viele ihrer Mitgliedsländer alles, damit niemand Zugang zu diesem Recht hat. Das klassische “Asylparadox”, wie wir es in der Forschung bezeichnen.

Ich hätte mir in der Pandemie auch gewünscht, dass uns Privilegien bewusst werden: Viele Dinge, die uns allen in der Pandemie nicht erlaubt sind, waren für manche Menschen davor schon kaum möglich.

In ein Restaurant zu gehen oder ein Kino zu besuchen, das war für manche Menschen auch ohne Corona-Krise sehr selten, weil sie es sich nicht leisten können.

Diese Situation hat sich durch Corona noch verschlechtert. Das Arbeitslosengeld und die Mindestsicherung sind nicht erhöht worden, systemrelevante Berufe werden nicht besser bezahlt.

Unter  ArbeiterInnen gibt es kaum mehr  Menschen ohne Migrationsbiografie. Aber ihre Interessenvertretungen haben Personen mit Migrationsbiografie leider kaum im Blick. Das hat zur Folge, dass sich viele Menschen von ihnen nicht adressiert fühlen, von der Politik noch weniger. In letzter Instanz kann das eine Ent-Politisierung nach sich ziehen. Auf der anderen Seite werden sie empfänglicher für die Politisierung im Herkunftsland, wie wir immer wieder in den Debatten über Erdogan usw. erleben. Migrantische ArbeiterInnen fühlen sich oft nicht angesprochen und denken nicht: “Der Arbeiter, den du meinst – das bin ja ich”. Für Menschen mit Migrationsbiografie – immerhin ein Viertel der österreichischen Wohnbevölkerung – ein besseres Angebot zu schaffen, erachte ich als zentral. Wenn wir das schaffen, können wir wegkommen von dieser Defizitdebatte über Migration.

Am Anfang des Buches steht eine bildhafte Beschreibung von Margaret Mead: Zivilisation ist, wenn man einen Knochenbruch überlebt, weil sich jemand anderer um einen kümmert, bis man sich wieder selbst versorgen kann. Kümmern wir uns gut genug umeinander in dieser Ausnahmesituation? Oder anders gefragt: Wie zivilisiert verhalten wir uns?

Wenn ich nach Moria blicke, sind wir nicht zivilisiert. Wir erkennen gerade an Moria nicht, wie gefährlich unsere Haltung auch für unsere eigenen Grund- und Freiheitsrechte ist.

Historisch waren die Rechte von besonders marginalisierten Gruppen immer das Einfallstor für den Abbau der Rechte von allen anderen.

Dass wir in dieser Debatte so überhaupt nicht zivilisiert sind, ist nur deshalb möglich, weil wir die Menschen dort komplett entmenschlichen und zu Anderen machen. 

 

Judith Kohlenberger im Interview zu "Wir"Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Identitäts- und Repräsentationspolitik. Sie forscht zu Fluchtmigration, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Einer ihrer Schwerpunkte bilden Integrationswege geflüchteter Frauen und die psychosoziale Gesundheit von syrischen, irakischen und afghanischen Geflüchteten in Österreich. Im Rahmen der Studie Displaced Persons in Austria Survey erfasste sie erstmalig in Europa Kenntnisse, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen von Geflüchteten. Kohlenberger lehrt an der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien und der FH Wien.

Parlament Das Thema "Othering" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    574 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    556 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    464 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    307 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    267 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    201 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    185 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    180 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    77 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3646
Voters: 817
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AsylparadoxfeaturedJudith KohlenbergerMigrationWir
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Frank Furth
Frank Furth
27. März 2021 15:59

Wenn aber Österreicher heimlich feiern, verschweigt das die rechtspopulistische Lügenpresse. Ich will sehen, wie Österreich zusammenbricht, wenn alle Flüchtlinge als Systemerhalter über Nacht in ihre Heimat zurückkehren. Ich will die weinenden und bettelnden Gesichter der FPÖVP sehen!

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Verteilungsgerechtigkeit

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal
Digitales Leben & Web

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025
Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in berufsbildenden Schulen arbeiten gratis

5. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)
Umfragen

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    574 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    556 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    464 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    307 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    267 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    201 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    185 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    180 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    77 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3646
Voters: 817
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    574 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    556 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    464 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    307 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    267 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    201 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    185 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    180 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    77 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3646
Voters: 817
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it