Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Sebastian Kurz und die ÖVP die Medien kontrollieren – Erklärt von Julia Herr in 5 Punkten

Gerald Demmel Gerald Demmel
in Digitales Leben & Web, Video
Lesezeit:5 Minuten
9. September 2020
A A
  • Total14.6K
  • 293
  • 14.2K
  • 65
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Riesige Werbebudgets. Medien, die der ÖVP-nahen Raiffeisen und der Kirche gehören. Regierungs-Verantwortung, die genutzt wird, um „brave“ Medien zu fördern, kritische Medien zu bestrafen.
Die SPÖ-Abgeordnete Julia Herr erklärt in 5 Punkten, wie Sebastian Kurz und seine ÖVP die österreichischen Medien kontrollieren. Das Video geht viral und wurde auf Facebook bereits über 380.000 mal gesehen.

Inhalt
1) Kontrolle und Druck ausüben
2) Gönn´ dir Millionen-Budgets
3) Dreh kritischen Medien den Geldhahn zu und finanziere befreundete Zeitungen
4) Nutze deine Regierungsverantwortung für ÖVP Parteipolitik aus
5) Kauf dich bei Zeitungen ein!

Die ÖVP unter Kurz betreibt ganz intensive „Message Control“, heißt es. Das bedeutet nichts anderes, als dass alle Medienberichte über den ÖVP-Obmann genauestens überprüft werden nach Bild, Titel und Aussage. Nichts wird dem Zufall überlassen. Wenn Kurz im Flugzeug die Business Class nimmt, gibt es keine Fotos davon, wenn Kurz Economy-Class fliegt, sind die Fotos in den Zeitungen. Wenn die Kurz-ÖVP Kurz beim Wandern zeigen will, nimmt die „Krone“ sogar ein Foto vom Vorjahr, Hauptsache, der Kanzler macht darauf gute Figur.

Ex-Kurier-Chefredakteur Helmut Brandstätter schreibt in seinem Buch „Kurz und Kickl“, wie Kurz und sein „Medienaufpasser“ Gerald Fleischmann, der Medienbeauftrage der Bundesregierung, bei den Zeitungen anrufen, wenn die Berichterstattung nicht passt.

Aber warum lassen sich Österreichs Medien das gefallen, wie funktioniert diese politische Beeinflussung unserer Nachrichtenhäuser?  Julia Herr erklärt in dem Video, wie Macht und Geld dabei helfen, den Journalismus „dezent willfährig“ (O-Ton einer österreichischen Journalistin, Name und Anschrift der Redaktion bekannt) zu halten.

 

Der Text im Original-Wortlaut

Kontrolle und Druck ausüben

Jedes Foto, jedes Zitat und jede Überschrift wird in der ÖVP genau kontrolliert. Fliegt Kurz mit dem Flugzeug in der Business Class, wird geschwiegen, aber fliegt er Economy Class, gibt es ein tolles Bild von ihm. Manchmal wirkt es so, als ob er sich neben berühmte Personen stellt, einfach um schnell ein Foto mit ihnen zu machen. Das ist fast schon peinlich! Welche Bilder wir vom Kanzler sehen, ist genau überlegt. Wie zum Beispiel jetzt wieder hier beim Wandern. Das Foto ist übrigens ein Jahr alt, aber es war auch heuer wieder in der Zeitung weil´s so schön ist. Meistens Fotos vom ÖVP-Fotograf in Szene gesetzt, das übernehmen die Zeitungen dann oft einfach.

Auch wer in der Regierung sprechen darf – und wozu – ist koordiniert. So hat sich eine Pressekonferenz zur Corona Verordnung um einen Tag verschoben, weil der Kanzler im Ausland war und allein und ohne Kanzler hat der grüne Minister Anschober die PK scheinbar nicht machen dürfen.

Die “Message Control” ging letztes Jahr im Wahlkampf so weit, dass man mit manchen Zeitungen gar nicht erst sprechen wollte. Im Wahlkampf letzten Jahres hat die ÖVP zum Beispiel die kritische Wochenzeitung “Falter” ausgeschlossen, mit der Begründung der Falter sei eine “Wochenend-Zeitung”, man treffe jetzt gerade nur “Tageszeitungen”.

Und wenn trotz “Message Control” ein Artikel nicht passt, wird nachtelefoniert, und oftmals auch Druck ausgeübt. Sodass der Beitrag geändert wird. Vor kurzem hat Sebastian Kurz bei einem Puls4 Interview eine Journalistin erinnert, dass sie ja ein eigenes Hirn habe. Die Passage wurde rausgeschnitten und nicht ausgestrahlt. Erst im Nachhinein wurde dann das ganze Video veröffentlicht.

Gerald Fleischmann, der langjährige Pressesprecher von Kurz, ist als Mann fürs Grobe bekannt. Er soll besonders hartnäckig und brutal zur Sache gehen und Journalisten einschüchtern. Doch auch der Bundeskanzler greift bekanntlich zum Hörer und äußert Kritik, wenn ihm ein Bericht nicht passt.

Gönn´ dir Millionen-Budgets

Hinter Kurz steht eine PR Maschine, die eben für diese gute Berichterstattung sorgt. Ca. 60 MitarbeiterInnen für Medienarbeit gönnt sich Kurz in seinem Kabinett. Ein vollkommen aufgeblasener Apparat. Geleitet wird die ÖVP Kommunikation innerhalb der Bundesregierung, vom langjährigen Pressesprecher Gerald Fleischmann.

Pikantes Detail am Rande: Neben seinem riesigen PR Stab, hat sich Kanzler Kurz im Jahr 2020 zusätzlich sein Repräsentations-Budget im Bundeskanzleramt verVIERfacht, also um 1 Million € erhöht. Es ist zwar Krise, und 100.000e Menschen stehen an der Armutsgrenze, aber mehr Geld für Repräsentation muss jetzt sein. Das muss dieses Sparen im System sein…

Dreh kritischen Medien den Geldhahn zu und finanziere befreundete Zeitungen

Zeitungen stehen unter großem finanziellen Druck. Sie sind von Inseraten und Fördergeldern abhängig. In Zeiten von Corona gilt das noch viel mehr, weil die Wirtschaft schwächelt und weniger Inserate und Werbung schaltet. Deshalb gab es quasi eine Corona Sonderförderung für Medien, was auch wichtig ist.

Gleichzeitig würden diese Fördergelder dann doch sehr einseitig vergeben und werfen viele Fragen auf. So haben ÖVP-nahe Medien überdurchschnittlich profitiert.

Gleich zwei Magazine des ÖVP Bauernbundes haben mehr bekommen als die Wochenzeitung Falter. Oder die Parteizeitung der ÖVP-OÖ, das „OÖ Volksblatt”, hat dreimal so viel bekommen wie die Wochenzeitung Profil.
Selbst die Kirchen-Zeitung der Diözese Linz kriegt mehr Förderung als Falter und Profil.

Neben dieser absolut parteipolitisch beeinflussten Vergabe von Fördergeldern, sind vor allem auch Inserate wichtig! Regierungsinserate machen nämlich ein vielfaches von der offiziellen Medienförderung aus. Da geht es also um richtig viel Geld, und um Gefälligkeiten natürlich. Unter Türkis-Blau gab es für regierungskritische Zeitungen, ihr werdet es erwarten, weniger Geld, es wurde auch erstmals in „Rechts-außen-Blättern“ inseriert. Außerdem durfte sich der Boulevard über mehr Geld freuen. Gefällige Berichterstattung wird von Kurz und Co belohnt.

Nutze deine Regierungsverantwortung für ÖVP Parteipolitik aus

Die Medien-Agenden sind unter Schwarz- Grün übrigens zum Bundeskanzleramt gewandert. Kanzler Kurz ist also selbst zuständig.

Und noch etwas muss man erwähnen: Wisst ihr wer Medienbeauftragter im Bundeskanzleramt ist? Ja? Ja? Tatsächlich es ist der Mann fürs Grobe Gerald Fleischmann. Er, der langjährige Vertraute und Pressesprecher von Sebastian Kurz, der im übrigen immer noch für die ÖVP-Kommunikation in der Regierung verantwortlich ist. Ja, ihr habt es richtig gehört. Fleischmann soll sich also als Regierungsbeauftragter um Medienthemen kümmern und gleichzeitig die Kommunikation der ÖVP in der Türkis-Grünen Regierung koordinieren. Ja! Sebastian Kurz sieht dabei keinen Interessenskonflikt. Du nicht! Andere schon!

Diese Aufgaben gehören getrennt! Man kann nicht gleichzeitig für Öffentlichkeitsarbeit der ÖVP und Medienpolitik der Bundesregierung verantwortlich sein. Aber genau das passiert leider. Nutze deine Regierungsverantwortung für ÖVP-Parteipolitik aus.

Kauf dich bei Zeitungen ein!

Zeitungen gehören natürlich auch wem. Und wem, ist in Österreich besonders spannend. Die Raiffeisenbank, die katholische Kirche und einige wenige reiche Familien teilen sich den Großteil der hierzulande gelesenen Medien auf. So besitzt die Raiffeisenbank, die ÖVP-Hausbank kann man sagen, 50% des Kuriers. Beim Kurier wurde übrigens der regierungskristische Chefredakteur, durch eine regierungsfreundlichere Chefredakteurin ersetzt. Nur so.

Und ein weiterer Freund von Sebastian Kurz, Rene Benko, der den Bundeskanzler auch in Wirtschaftsfragen berät, hat sich vor zwei Jahren bei “Kronen Zeitung” und “Kurier” eingekauft. Auch spannend.

Resümee

Das waren die 5 Schritte durch die Sebastian Kurz versucht, Medien zu kontrollieren.
Natürlich muss man neidlos anmerken, dass viel am erfolgreichen Auftreten des Kanzlers an einem handwerklich guten Team und teilweise wirklich unglaublich professioneller Arbeit liegt. Natürlich geht´s da auch um klare Botschaften und leicht verständliche Aussagen, die der Kanzler stets wiederholt. All das will ich nicht in Abrede stellen, aber zu viele Linien wurden hier überschritten.

Es geht nicht, dass man JournalistInnen unter Druck setzt, dass man mit kritischen Zeitungen nicht zusammenarbeiten will, dass derjenige für Medienpolitik zuständig ist, der auch für Öffentlichkeitsarbeit für den Kanzler zuständig ist. Und es braucht eine neue Medienförderung, denn wenn wir kritischen Journalismus haben wollen, braucht es eine finanzielle Absicherung für kritischen Journalismus.

Und all das hat Auswirkungen auf die Pressefreiheit in Österreich. Auch dieses Jahr sind wir wieder zwei Plätze im internationalen Vergleich nach hinten gerutscht. Nicht nur in Zeiten von Schwarz-Blau, auch zur Zeit von Schwarz- Grün! Das darf uns nicht egal sein, deshalb hilf mit und teil das Video!

 

Parlament Das Thema "Medien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 156 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    156 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 126 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    126 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 121 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    121 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 109 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    109 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 73 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    73 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 53 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    53 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 44 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    44 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 994
Voters: 222
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredJulia HerrKircheMedienMessage ControllÖVPRaiffeisen
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
11 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Curd
Curd
25. Juni 2024 22:46

„Wie sollen wir in Österreich die Teuerung bzw. ihre Folgen bekämpfen?“
Fragt Heiner Flassbeck, was zu tun ist! Oder werdet ihr so lange warten, bis er das Zeitige gesegnet hat? Prof. Hankel habt ihr auch bis dahin ignoriert. Wer auf die falschen Leute hört, erhält auch falsche Ergebnisse. Und die richtigen Leute gibt es in Österreich eben nicht, basta.

0
0
Antworten
Petrov
Petrov
26. April 2021 15:33

Warum die Wahrheit nicht ans Tageslicht kommen darf, erklärt hier auch die Journalistin Kornelia Kirchweger: https://www.youtube.com/watch?v=AnKX5HJ41zs

2
0
Antworten
Frank
Frank
16. März 2021 19:47

über Ereignisse nicht ehrlich zu berichten eine Sache, über Ereignis nicht zu berichten weil man sie Totschweigt ist die gleiche Sache

2
0
Antworten
Hans
Hans
Reply to  Frank
1. Mai 2021 16:15

Die Frage ist, was das größere Verbrechen an den Menschen ist.

0
0
Antworten
Hugo Rainer
Hugo Rainer
17. Dezember 2020 01:51

Altersheim Bewohner werden einfach aus den Benutzer Konten oder Facebook eliminiert, wenn sie Kurz kritische Beiträge verfassen

4
-1
Antworten
Hugo Rainer
Hugo Rainer
24. November 2020 11:35

Man kontrolliert meinen Email account und hat meine Kommentare in den großen österreichischen Tageszeitungen verhindert. Aus Facebook wurde ich eliminiert

4
-1
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Hugo Rainer
11. Januar 2021 10:26

Und warum werden die „GRATIS-ZEITUNGEN“ auf öffentlichen Grund, nicht UNTERSAGT???
Sie haben für die Partei nur ganz wenig bis garnichts im Sinn!
Diese verdienen MILLIONNEN mit der Werbung und sind mehrheitlich „RECHTS“ angesiedelt!!
Wenn jemand diese Zeitungen lesen will, soll er/sie sich in der Trafik KAUFEN!!

2
-4
Antworten
Petrov
Petrov
Reply to  rudolf
1. Mai 2021 16:21

Ich bewundere deine -4-Klicker, hehe. Egal: Hauptsache du hast das verstanden, wie sich die sogenannten Gratiszeitungen finanzieren. Und mich kosten sie beim nächsten Einkauf mindestens so viel, wie ich, und das tu ich lieber, weil die unschuldig sind, wie mich die Arbeitslosen kosten. Nein, mehr, die kosten mich derzeit um die 45 Euro im Monat, was ich gerne bezahle, die Werbung kostet mich (bei meinem Einkaufsverhalten und das ist auch ‚verhalten‘!) 90 € pro Monat.
Über diese Zeitschriften muss ich das bezahlen, weil die Schaltkosten in die Produkte rein gerechnet werden, basta.
Leider kapieren das die wenigsten deiner Mitbürger. Und wenn die Masse was nicht kapiert, ist es unmöglich etwas zu ändern. Zeigt der jüngste Versuch in den USA bei Amazon eine Gewerkschaft zu installieren, wobei die Profiteure, die Arbeitnehmer, dagegen gestimmt haben, hehe. Oops!

0
0
Antworten
Korr.:
Korr.:
Reply to  Petrov
1. Mai 2021 16:28

»Und mich kosten sie beim nächsten Einkauf mindestens so viel, wie ich, und das tu ich lieber, weil die unschuldig sind, wie mich die Arbeitslosen kosten.«

1) Und mich kosten sie beim nächsten Einkauf mindestens so viel, wie ich, und das tu ich lieber, weil die unschuldig sind, für die Arbeitslosen aufzuwenden habe.
2) Und mich kosten sie beim nächsten Einkauf mindestens so viel, und das bezahl ich lieber, weil die unschuldig sind, wie mich die Arbeitslosen kosten.

0
0
Antworten
Interessant:
Interessant:
Reply to  rudolf
1. Mai 2021 16:34

Obwohl einen die (versteckte) Werbung doppelt soviel kostet wie die Arbeitslosigkeit, regt sich darüber keiner auf, hehe.
Das nennt man gute Aneignung des Geldes der anderen. Du bezahlst Leute, die dich nicht die Bohne interessieren und du bezahlst für Dinge, von denen du nichts weist. Du bezahlst auch dafür, und das ist kurios, dass ein Konzern seine Produkte an dich los wird und damit Megakohle macht. Die dir zu Gunsten der Konzerne aufgezwungene Werbung trägt dazu bei, dass die Preise der von dir erworbenen Produkte höher sind als sie ohne Werbung sein würden bzw. könnten.

0
0
Antworten
Deshalb hab ich seit
Deshalb hab ich seit
Reply to  Hugo Rainer
1. Mai 2021 16:38

den 90ern über 100 Accounts mit anderen Namen und lösche Cookies und die Datenbenkendateien nicht nur per Klick, sondern werfe diese in den Papierkorb und überschreibe sie mehrmals. Das nützt zwar meine Festplatte stärker ab, aber macht das Verfolgen ungeheuerlich viel schwieriger, aufwändiger.

0
-1
Antworten

Good News

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon länger, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...

WeiterlesenDetails
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025

Der Kabarettist Kian Kaiser ist als Der Kuseng mit seinem Debüt-Programm “Hoamatlond, Hoamatlond” auf österreichischen Bühnen unterwegs. Er erhielt dafür...

WeiterlesenDetails
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Weitere Artikel

South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash
Digitales Leben & Web

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 156 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    156 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 126 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    126 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 121 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    121 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 109 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    109 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 73 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    73 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 53 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    53 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 44 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    44 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 994
Voters: 222
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 156 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    156 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 155 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    155 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 126 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    126 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 121 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    121 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 109 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    109 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 82 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    82 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 73 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    73 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 60 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    60 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 53 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    53 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 4%, 44 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    44 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 15 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    15 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 994
Voters: 222
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Tischler und Tischlerin bei der Arbeit (Foto: Unsplash/Getty images)

Umfrage: Was zählt für euch im Job wirklich?

22. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

22. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at