Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Bedingungsloses Grundeinkommen ließ Wirtschaft in Kenias Dörfern boomen

Symbolbild Weltmarkt

Das Bild zeigt einen Marktstand in Nairobi mit einer Frau, die Melonen verkauft. Das Bild dient als Symbolbild für den Weltmarkt.

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:3 Minuten
25. Dezember 2019
9
  • 75
  • 27.6K
  • 15
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Eine Wohltätigkeitsorganisation hat ein massives Konjunkturpaket für das ländliche Kenia umgesetzt: 10.500 Haushalte bekamen je 1.000 Dollar. Eine Studie untersuchte die Effekte. Das Ergebnis: Die gesamte Bevölkerung profitierte davon und jeder investierte Dollar ließ die Wirtschaft um 2,6 Dollar wachsen. Auch Österreich kann viel davon lernen.

Die Organisation „GiveDirectly“ wurde vor elf Jahren von Wirtschaftswissenschaftlern gegründet. Sie wollten der Bevölkerung in besonders armen Regionen Afrikas helfen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Effekte ihrer Tätigkeit untersuchen. Die Idee ist einfach: Ein ausgewählter Personenkreis erhält Geld. Einfach so und ohne Auflagen. Den Menschen wurde einfach vertraut, dass sie das bedingungslose Grundeinkommen sinnvoll verwenden und wie sich zeigt: Sie hatten recht. Die örtliche Wirtschaft wuchs und es ging allen besser – nicht nur den Geld-Empfängern. Eine besonders umfangreiche Studie wurde in Kenia im Siaya County, in der Nähe des Victoriasees durchgeführt.

1.000 Dollar für jene, die in unter einem Strohdach leben

Das Projekt ermöglichte vielen in Kenia ein besseres Leben. Sie bekamen soetwas wie ein bedingungsloses Grundeinkommen, dass besser wirkte als die klassiche Entwicklungshilfe
Wer unter einem Strohdach wohnte, war berechtigt am Projekt teilzunehmen.

„GiveDirectly“ verteilte etwa 1.000 Dollar an 10.500 Haushalte. Ausgezahlt wurde der Betrag in acht Raten. Einziges Kriterium, um Teil des Projekts sein zu können: Man musste in einem Haus mit einem Strohdach leben. Mit dieser Methode ließ sich am einfachsten erkennen, wer zu den Ärmsten im Dorf gehörte. Wer in Kenia im bescheidenen Wohlstand lebt, hat in der Regel ein Metalldach. Und tatsächlich: Eine der auffälligsten Änderungen durch das Projekt war, dass die Häuser plötzlich bessere Dächer hatten.

10 Millionen Dollar ließen Kenias Wirtschaft boomen

Das veränderte Dorf-Bild war aber nur ein kleiner Teil der Veränderung, die das Projekt ermöglichte. Die über zehn Millionen Dollar, die die Organisation in die Hand nahm, führten zu einem regelrechten Wirtschaftswunder. Jeder investierte Dollar ließ das örtliche erwirtschafte BIP um 2,6 Dollar wachsen. Um eine Vorstellung der Größenordnung des Projekts zu bekommen: Das Programm belief sich auf etwa 15 Prozent der regionalen Wirtschaftsleistung – das ist das Dreifache des Konjunkturpaketes, das Obama zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise 2008 schnürte.

Trotz Geldregen blieb die Inflation gering

Normalerweise geht man davon aus, dass bei einem für die Region so hohem Geldzufluss die Waren teurer werden müssen und diese Befürchtung hatten auch die Wirtschaftswissenschaftler. Das war aber nicht der Fall: Die Inflation blieb mit 0,1 Prozent sehr niedrig. Das bringt spannende Erkenntnisse für die Wirtschaftspolitik in ärmeren Regionen der Welt. Dass die Teuerungsrate nicht stieg, hat damit zu tun, dass die dortige Wirtschaft noch hohe ungenützte Kapazitäten hatte, stellte etwa Gharad Bryan, ein Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics, fest:

„Jeder, der schon einmal in ähnlichen Dörfern war, wird die großen Mengen an ‚überschüssiger Arbeit‘ gesehen haben. Es ist ein Markenzeichen vieler Entwicklungsländer, dass es einfach nicht viel zu tun gibt. In diesem Fall scheint das Geld die Leute dazu zu ermutigen, etwas auszugeben, und das verursacht eine Erhöhung der Anzahl der produktiven Arbeitsstunden in der Wirtschaft.“

Auch wer kein Geld bekommen hat, profitierte davon

Neben der befürchteten Inflation, gab es aber auch ein zweites Bedenken beim Projekt: Was würden die Menschen davon halten, die keine 1.000 Dollar erhalten? Andere Studien legen nahe, dass die Zufriedenheit bei dieser Gruppe kurzfristig zurückgeht. Sie empfinden Eifersucht und sozialen Druck mit dem neuen Wohlstand der Nachbarn mitzuhalten. Sieht man sich aber die Ergebnisse langfristiger an, wird klar: Alle Bewohner der Region konnten davon profitieren.

Durchschnittseinkommen aller stieg

Auch Haushalten, die keine Transfers erhielten, ging es durch das Projekt besser. Ihre Ersparnisse und ihr Einkommen stiegen. Sie konnten in den in den folgenden anderthalb Jahren durchschnittlich 334 Dollar mehr ausgeben, ähnlich viel, wie die Haushalte, die direkt vom Programm Geld erhielten. Die Erklärung ist einfach: Die Menschen, die 1.000 Dollar erhielten, waren die ärmsten der Bevölkerung. Sie benötigten das Geld für dringende Anschaffungen – ließen sich ein neues Dach oder Möbel bauen. Der Handwerker hatte eine bessere Auftragslage, ging darum in ein lokales Restaurant essen und so weiter.

Österreich Entwicklungshilfe verfolgt den falschen Ansatz

Das Experiment von „GiveDirectly“ ist ein Kontrastprogramm zur Entwicklungshilfe von vielen europäischen Ländern und auch Österreich. Statt der dortigen Wirtschaft zu helfen, fördern wir Infrastruktur-Projekte, die vor allem europäischen Firmen zugutekommen.

Das Projekt hat aber vor allem eines gezeigt: Gibt man der lokalen Bevölkerung Geld, wird es für sinnvolle Anschaffungen verwendet. Die dortige Wirtschaft wächst ohne starke Inflationseffekte und die gesamte Bevölkerung profitiert. Die Menschen konnten frei über das Geld bestimmen und das ist gut so.

Parlament Das Thema "Entwicklungshilfe" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfrikaBedinungsloses GrundeinkommenEntwicklungshilfefeaturedGood NewsKenia
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Michael Hörl
Michael Hörl
22. Juli 2020 21:01

Ich habe noch nie so einen hochkonzentrierten Schwachsinn gelesen. Natürlich wird man reich, wenn einem jemand Geld schenkt. Aber man ist wieder arm, wenn es ausgegeben ist. Wohlstand kommt nur von der Produktion von Gütern. Und dazu braucht es technisches Talent/Erfindertum und kapitalistischen Ehrgeiz. Fehlt das in einer Gesellschaft, gibt es weder Produkte, noch Fabriken in denen diese produziert werden. Dann hat eine Gesellschaft nichts, um Dinge einzutauschen, die im Land nicht produziert wird. Dann gibt es auch kein Geld für Bildung – und alle bleiben so doof wie die „Wirtschaftsexperten“ bei kontrast.

0
0
Antworten
Banza Tombe
Banza Tombe
Reply to  Michael Hörl
26. Juli 2020 20:21

Schade, dass viele den Sinn von bedingungslos Grundeinkommen immer noch nicht verstanden haben. Das Problem ist ja auch, dass die wenigen die das Geld in der Hand haben dieses missbrauchen. Ethiksch: das bedingungslose Grundeinkommen soll uns( jeder der mehr als sein Nachbar hat in Form von Geld, Wissen, als materielle oder imaterielle Wohlstand, teilen soll. Das passiert am Beispiel von Kenia auf eine andere Art. Es passiert in jeder Projekt für das bedingungslose Grundeinkommen immer: es fließt immer weiter.
Ein anderer Grund ist: das Geld das auf Haufen gelagert oder irgendwo in welcher Form auch eingefroren oder gestaut liegt soll wieder fliesen: dabei soll es in sinnvollen Systemen Fliesen. Da wo es gebraucht wird.

Österreich: ich kann es bestätigen, weil ich hier lebe, hat ein gutes Sozialsystem: jeder der will bekommt die Unterstützung die er/sie braucht um zu Leben. Korrigiert mich wenn es andere Meinungen gibt. Natürlich gibt es diejenigen schwarzen Schafe die an den Hebeln sitzen und genau wissen wo sie anrufen müssen um zu profitieren oder Einfluß zu nehmen. Sag mir wo es das nicht gibt Gottseidank gibt es noch eine Meinungsfreiheit…..usw.

Punkt ist so lange das Geld nicht in die richtigen Kanäle fließt, Da wo es hingehört wird es immer Unzufriedenheit geben.

Bedingungsloses Grundeinkommen zeigt im Grunde nur auf, dass die Geldgeber keine Angst haben sollen. Es gibt immer diejenigen die das Geld horten und verteilen und im Fluß halten und die die bekommen und wieder ausgeben müssen um neues zu bekommen. Die haben die Fähigkeiten Geld zu horten und sollen es wieder auch wieder ins System Speisen.

Es gibt noch genug andere Gründe warum bitte das Geld in Fluß gehalten werden sollte.
Das ist nicht nur ethisch, das ist auch das einzige gesunde und bringt langfristig den Menschen und das System in dem sie Leben mehr an Lebensqualität usw….
COVID- 19 vielleicht kommt noch mehr Erkenntnis.

Vielleicht gibt es ein Impfstoff für….

0
0
Antworten
Schwarzer Tod
Schwarzer Tod
30. Dezember 2019 12:07

wird als Grundbegriff in der Politik eines ÖVP-Granden verankert sein, der ohne Ausbildung Volkswirte unter sich weiß, die die einzige politrelevante Berufsgruppe sein sollte, die Gruppe der Gesamtwirtschaftsversteher, was besonders Betriebswirte nicht, nie und niemals leisten können – Im Gegensatz zur Volksmeinung, die nicht einmal versteht, was ein BWLer NUR ist.

Klingt komisch, aber Grün hat keine relevanten Ämter belegt.

Diese Forderung zur Unwichtigkeit scheint paradox zu sein, ist aber seit Jahrzehnten Grundvoraussetzung von den vormals Schwarzen.

1
0
Antworten
Gregor
Gregor
28. Dezember 2019 22:58

Danke für den super Artikel. Ich hoffe solche Resultate helfen, Vorurteile gegen das simple Auszahlen von Geld auch in der österreichischen Linken abzubauen.

3
0
Antworten
Suppennudel
Suppennudel
Reply to  Gregor
30. Dezember 2019 12:14

Ich denke, dass Sie Linkspolitik mit Rechtspolitik verwechseln und konservative unterschätzen.

2
0
Antworten
Hubert Sielecki
Hubert Sielecki
28. Dezember 2019 15:06

Liebe Freundee, unten steht im Impressum, dass der SPÖ Parlamentsklub hinter den Kontrast-Aussendungen steht. Warum ist das alles nicht im SPÖ Parteiprogramm verankert. Wenn ja, nur wenig und man hört von dort nichts, außer von internen Streit… Die SPÖ ist neoliberal, aber das sind die anderen auch.

1
0
Antworten
Wafeig Abdelgadir
Wafeig Abdelgadir
27. Dezember 2019 22:17

ja Österreich hat noch viel zu lernen

1
0
Antworten
Wird
Wird
Reply to  Wafeig Abdelgadir
30. Dezember 2019 12:17

es aber nicht!
An der ÖVP führt
mit über 700000
Mitgliedern kein
Weg vorbei. Siehe
WKn etc.!

Die SPÖ hat sogar
unter 300000 Zahler,
weil Normalverbraucher
immer faul sind gegen
sogenannte Unternehmer!

1
0
Antworten
Wie WIR die
Wie WIR die
27. Dezember 2019 12:42

Entwicklungsländer ausbeuten!

1
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at