Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Trotz Wohnungsnot: 230.000 Wohnungen stehen leer – eine Leerstandsabgabe könnte das ändern

Leerstandsabgabe in Österreich// Bild: unsplash/alex hufnagl

Leerstandsabgabe in Österreich// Bild: unsplash/alex hufnagl

Bild: unsplash/alex hufnagl

Julius Schiedat Julius Schiedat
in Wohnen & Miete
Lesezeit:6 Minuten
17. September 2024
A A
  • Total1.3K
  • 3
  • 1.3K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Österreich stehen 230.000 Wohnungen leer, weil die Eigentümer:innen sie als Anlageobjekt nutzen, anstatt für das, wofür sie eigentlich da sind: Menschen ein Zuhause zu geben. Die Eigentümer:innen lassen die Wohnungen leer stehen und spekulieren auf einen Preisanstieg. Doch dadurch verknappt sich das Angebot an verfügbarem Wohnraum. Das Ergebnis: Mieten und Wohnungspreise steigen. Eine Leerstandsabgabe für Österreich könnte Abhilfe schaffen. Wie genau, erklären wir hier.

In Österreich gibt es 230.000 Wohnungen, die unbewohnt sind. Zur Veranschaulichung: Diese Wohnungen könnten alle Einwohner:innen der Stadt Graz beherbergen. Trotzdem werden jährlich rund 60.000 neue Wohnungen gebaut. Was passiert also mit den leeren Wohnungen?

Häufig dienen sie den Besitzer:innen als Betongold – also als Geldanlage. Man hofft auf eine Wertsteigerung, um die Immobilien später teurer verkaufen zu können und Gewinn zu machen. Doch dadurch entzieht man dem Markt Wohnraum. Die Knappheit lässt in Folge Mieten und Kaufpreise für alle steigen, besonders in Großstädten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Insgesamt gäbe es genügend Wohnungen, um den Gesamtbedarf zu decken: Laut Arbeiterkammer wurden zwischen 2018 und 2022 sogar 80.000 Wohnungen mehr gebaut, als eigentlich gebraucht wurden. Es war die Folge eines „Spekulations-Rausches“. Bankzinsen waren niedrig, neue Wohnungen zu bauen war billig und für Investoren attraktiv. Viele dieser Wohnungen standen jedoch direkt nach dem Bau leer. 

Anstatt den Bedarf zu decken und die Preise durch genügend Angebot zu drücken, haben die leerstehenden Immobilien Mieten und Wohnungspreise in die Höhe getrieben.

Inflation hat Wohnkosten abermals erhöht

Im Zuge der Inflation hat sich die Situation am Wohnungsmarkt seit 2021 noch einmal verschärft: Bis zu 24 Prozent zahlen Mieter:innen in Österreich heute mehr als vor zwei Jahren. Vermieter:innen profitieren.

Durch die gestiegenen Mietpreise geht die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinander. Denn es sind vor allem Wohlhabende bis hin zu den Vermögendsten, die Wohnraum besitzen und diesen vermieten können, wie eine Recherche des Momentum Instituts zeigt.

Hauptsächlich vermieten die reichsten Wohnraum// Quelle: Momentum Institut
Hauptsächlich vermieten die Reichsten Wohnraum.// Quelle: Momentum Institut

Leerstandsabgabe würde motivieren, Wohnungen zu vermieten – und damit preisdämpfend wirken

Ein wirksames Mittel, um den Wohnungsmarkt sinnvoll zu regulieren, wäre eine Leerstandsabgabe. Wer eine oder mehrere Wohnungen besitzt, die über einen längeren Zeitraum nicht bewohnt werden, muss dafür eine Abgabe zahlen. Wohnungen leer stehen zu lassen, soll sich so finanziell nicht mehr lohnen. Die Überlegung ist, dass die leeren Wohnungen dann auf den Wohnungsmarkt kommen und sich der Wohnungsmarkt entspannt.

Dass das funktioniert, zeigt Frankreich. Dort hat man 1999 eine Leerstandsabgabe eingeführt. Die Höhe der Abgabe orientierte sich am erwartbaren Mehrerlös, würde man die Wohnung vermieten. Im ersten Jahr des Leerstands wurde die Abgabe mit 10 Prozent der theoretischen Einnahmen festgesetzt, im zweiten Jahr stieg sie auf 15 Prozent. Das bedeutet: Es wurde teurer, eine Wohnung lange leer stehen zu lassen. Infolgedessen haben viele Wohnungsbesitzer:innen ihre Immobilien vermietet. Eine Studie aus 2016 zeigt, dass der gesamte Leerstand in Frankreich im Schnitt um etwa 13 Prozent zurückgegangen ist.

In Regionen, die stark bewohnt waren und in denen hohe Leerstandsquoten vorherrschten, ging der Leerstand doppelt so stark zurück.

Doch Frankreich geht noch weiter: 2023 sind die Steuersätze in angespannten Zonen im ersten Jahr des Leerstands auf 17 % und in den Folgejahren auf 34 % gestiegen. Zusätzlich gibt es einen öffentlichen Dienst, der Eigentümer:innen dabei hilft, ihre Wohnungen zu vermieten.

In Salzburg, Tirol, Vorarlberg und der Steiermark gibt es bereits eine Leerstandsabgabe

Derzeit gibt es in Österreich keine bundesweite Leerstandsabgabe. Um derartige Eingriffe in den Markt zu finden, muss man in die einzelnen Bundesländer schauen. Salzburg, Tirol, Vorarlberg und die Steiermark haben jeweils Varianten einer Leerstandsabgabe eingeführt, um die Wohnungsknappheit zu bekämpfen. 

Wie hoch die Abgabe ist, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. In Tirol und Salzburg sind zum Beispiel rund 20 Euro pro Quadratmeter fällig, in der Steiermark nur 10 Euro.

Steiermark Tirol Salzburg Vorarlberg
Leerstehende Wohnungen (geschätzt) 35.500 24.000 16.300 8.000
Wer ist betroffen? Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind
Wie hoch ist die Abgabe? Bis zu 10 Euro pro Quadratmeter Bis zu 20 Euro pro Quadratmeter Bis zu 22 Euro pro Quadratmeter (Unterschied zwischen Neubau und Altbau) Bis zu 18,50 Euro pro Quadratmeter

In Tirol gibt es die Leerstandsabgabe seit 2023: Wird dort eine Wohnung über einen durchgehenden Zeitraum von mindestens einem halben Jahr nicht bewohnt, ist eine Abgabe fällig. Zudem gibt es eine Zweitwohnsitzabgabe. Die ist beispielsweise für Ferienwohnungen zu zahlen, die nicht das ganze Jahr über als Lebensmittelpunkt genutzt werden. In Tirol kann die Abgabe bis zu 20 Euro pro Quadratmeter und pro Jahr betragen. Für eine 100 Quadratmeter Wohnung wären damit 2.000 Euro pro Jahr fällig.

Expert:innen wollen Abgabe an Wertsteigerung knüpfen

Manchen sind die Leerstandsabgaben, die es in Österreich bereits gibt, zu niedrig angesetzt, um das Verhalten der Vermieter:innen zu verändern. Laut Ökonom:innen des Momentum Instituts müsste eine derartige Abgabe mindestens so hoch sein wie die Wertsteigerung der Immobilie. Im vergangenen Jahrzehnt würde das einer durchschnittlichen Abgabe von 200 Euro pro Quadratmeter und Jahr entsprechen. Für eine 100 qm-Wohnung in Tirol würde das eine Verzehnfachung bedeuten: 20.000 statt 2.000 Euro pro Jahr.

Die Leerstandsabgaben in den Bundesländern sind auch deshalb so niedrig, weil bis vor Kurzem eine Obergrenze von 35 Euro pro Quadratmeter galt. Die SPÖ forderte jahrelang eine bundesweite Leerstandsabgabe, die auch wirklich wirksam ist. Aber die Bundesregierung aus ÖVP und Grünen stellte sich quer. 2024 wurde jedoch der Druck zu groß. Per Verfassungsänderung haben sie die Obergrenze – mit Stimmen der SPÖ – abgeschafft. Seitdem können die Bundesländer selbst entscheiden, wie hoch die Leerstandsabgabe sein soll. Das könnte die Abgaben nun steigen lassen.

Wie ÖVP und FPÖ dafür sorgen, dass die Mieten hoch bleiben

Parlament Das Thema "Leerstandsabgabe" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 642 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    642 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 633 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    633 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 338 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    338 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 216 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    216 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2058
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredImmo-SpekulationenImmobilienImmobilien-SpekulationInflationLeerstandLeerstandsabgabeMietenÖsterreichSalzburgSpekulationSteiermarkTirolWohnenWohnungsmarktWohnungspreise;

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Wohnen & Miete

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

3. April 2025
Wien
Wohnen & Miete

Tausende Euro Ersparnis bis 2030: Das bringt die neue Mietpreisregelung

31. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Hannah
Hannah
25. Oktober 2024 10:40

In der öffentlichen Diskussion werden Vermieter oft als die „Bösen“ dargestellt, was jedoch nicht immer der Realität entspricht. Als Mitarbeiter eines Immobilienunternehmens möchte ich die wichtige Rolle der Vermieter und Eigentümer hervorheben. Viele von uns sind bestrebt, ihre Wohnungen verantwortungsbewusst zu verwalten und geeignete Mieter zu finden.
In der heutigen Zeit suchen Mieter häufig nach modernen und neu gestalteten Wohnungen. Dies führt zu häufigen Umzügen, wobei viele Mieter oft nur ein bis zwei Jahre in einer Wohnung bleiben, die eventuell einem älteren Baujahr entspricht. Leider zeigt die Erfahrung, dass einige Mieter ihre Mietwohnungen nicht mit der erforderlichen Wertschätzung behandeln. Schäden wie Wasserflecken auf Parkettböden, Kratzer, Abrieb an Wänden und Schimmel aufgrund unzureichender Belüftung sind keine Seltenheit. Die Instandsetzung solcher Schäden kann mehrere Tausend Euro kosten und die durch die Mieteinnahmen gedeckten Kosten übersteigen häufig nicht die Ausgaben.
Es ist wichtig, einen Dialog zwischen Mietern und Vermietern zu fördern, um gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung zu schaffen. Vermieter profitieren von Mietern, die ihre Wohnungen pflegen und die Miete pünktlich zahlen. Diese positive Beziehung kann letztendlich dazu beitragen, neue Immobilienprojekte zu fördern, da eine stabile Einnahmequelle für Vermieter notwendig ist, um Investitionen in den Wohnungsbau zu ermöglichen.
Darüber hinaus empfinde ich die Leerstandsabgabe als eine Herausforderung für Vermieter, die Zeit und Geld in den Bau und die Pflege von Immobilien investieren. Ein solches System kann als hinderlich angesehen werden, wenn es darum geht, Wohnraum zu schaffen und die Bedürfnisse der Mieterschaft zu erfüllen.
In diesem Zusammenhang habe ich das Empfinden, dass der Staat sich erneut einen Sündenbock sucht, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Viele von uns zahlen bereits genug, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und die zusätzliche Belastung durch solche Abgaben trägt nicht zur Lösung der Wohnraumproblematik bei.

0
0
Antworten
Schwarzes Tigerle
Schwarzes Tigerle
24. September 2024 19:10

Wie solls ausschauen, wenn: ich ein Baufälliges Haus mit 450m2 Grund und 75m2 Wohnfläche kaufe, alles zugemüllt ist und die Entsorgung mit Sortierung fast ein halbes Jahr dauert. Das Gebäude praktisch unbewohnbar ist, und obwohl man jeden Tag von der Baustelle um 20 Uhr nach Hause kommt, nur 1.5 Stunden Zeit hat…. Soll man jetzt einen Kredit aufnehmen, um Firmen zu bezahlen, was dann das 3 bis 4 fache vom Gebäudewert kosten würde?
Bei uns in der Gemeinde (gut mit Bus und Bahn erschlossen, 5 Supermärkte im Umkreis von 1km, sind aktuell 10 doch günstige Gemeinde/Genossenschafts Wohnungen ausgeschrieben, wäre da auch eine Abgabe fällig?
Warum ist noch immer die Klausel „wenn jemand das Pech hat ein Immobilie zu erben die er nicht braucht“ keine Angaben leisten zu müssen, vorhanden?

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 642 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    642 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 633 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    633 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 338 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    338 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 216 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    216 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2058
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 642 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    642 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 633 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    633 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 16%, 338 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    338 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 229 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    229 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 216 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    216 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2058
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at