Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

BVT: Diese 8 Lügen tischt uns Kickl auf

bvt Kickl

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Schwarz-Blau, Sicherheit & Justiz
Lesezeit:1 Minuten
29. August 2018
9
A A
  • Total2.7K
  • 52
  • 2.6K
  • 12
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die BVT-Affäre hat sich zu einer unübersichtlichen Staatsaffäre entwickelt. Nur wenige haben den Überblick behalten. Das nützt Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) aus und setzt auf Unwahrheiten. Dabei verstrickt sich Kickl in seinen eigenen Lügen-Konstrukten. Manchmal widerspricht er sich selbst, andere Lügen werden durch die Staatsanwaltschaft aufgedeckt und Gerichte widerlegt. Wir sind alle Aussagen des Innenministers zum Verfassungsschutz durchgegangen und sind auf 8 Lügen gestoßen.

Hier im Detail:

1. Hausdurchsuchungen waren rechtswidrig

Kickl behauptet: Die Polizeieinheit ist absolut korrekt vorgegangen

Kickl berichtete im Parlament, dass sich bei den Hausdurchsuchungen immer an die Rechtsstaatlichkeit gehalten wurde und die Polizeieinheit absolut korrekt vorgegangen sei.

Richtig ist: Justiz erklärt: Hausdurchsuchungen waren rechtswidrig

Die Betroffenen legten gegen die Hausdurchsuchungen Beschwerde ein. Am 28. August kam schließlich die Entscheidung des Oberlandesgerichtes Wien. Der Beschwerde wird stattgegeben, die Hausdurchsuchungen werden als nicht rechtmäßig erklärt. Das OLG hob alle Bewilligungen der Hausdurchsuchung im BVT selbst auf sowie in drei Fälle die Bewilligungen zur Durchsuchung der Wohnorte. Nur bei einem Beschuldigten billigte das Gericht die Durchsuchung des Wohnortes.

2. Kickl ließ im BVT „aufräumen“

Kickl behautet: Das Innenministerium hat nichts mit den Ermittlungen zu tun.

Dem Innenminister  wird vorgeworfen, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ins Rollen gebracht zu haben. Das Ziel: Unliebsame Beamte aus dem BVT zu entfernen. In der Beantwortung der Dringlichen Anfrage im Nationalrat am 11. Juni redete der Innenminister seine eigene Rolle bei den Untersuchungen aber klein. „Die Informationen wurden der Staatsanwaltschaft nicht in meinem Auftrag und nicht mit meiner Zustimmung übermittelt.“

Richtig ist: Kickl gab seinem Generalsekretär Auftrag im BVT aufzuräumen.

Kickls Generalsekretär Peter Goldgruber hat die Staatsanwältin Ursula Schmudermayer auf ein Konvolut mit Anschuldigungen gegen Beamte des BVT hingewiesen. Diese haben die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft angestoßen. Damals potokollierte Schmudermayer: „Goldgruber: Er habe vom Minister den Auftrag, das BMI aufzuräumen.“ Laut dem Vermerk der  Staatsanwältin gab der Innenminister persönlich den Auftrag, die Justiz auf den Verfassungsschutz anzusetzen.

3. Innenministerium war an Razzia beteiligt

Kickl behauptet: Er hat erst am Tag vor der BVT-Razzia von dieser erfahren.

Zunächst betonte Kickl stets, erst am Tag vor der Razzia von dieser informiert worden zu sein und nicht an den Planungen beteiligt gewesen zu sein.

Richtig ist: Innenministerium war an Vorbereitung der BVT-Razzia beteiligt.

In der Dringlichen Anfrage im Nationalrat am 11. Juni gestand Kickl überraschend: Der Leiter der Einsatzgruppe für Straßenkriminalität (EGS), der FPÖ-Bezirkspolitiker Wolfgang Preiszler, ist bereits eine Woche vor den Hausdurchsuchungen wegen eines möglichen Einsatzes kontaktiert worden.

4. Kickl gab Anweisung zur Anzeige – leugnete dies aber

Kickl behauptet: Keine Anzeige vom Innenministerium.

Der Generalsekretär im Innenministerium Peter Goldgruber bestritt noch am 13. März, dass er es selbst gewesen sei, der eine Anzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen Verfassungsschützer eingebracht habe. Auch dass das es eine Anzeige des Innenministeriums gegeben hat, wies Kickl zurück.

Später änderte Kickl seine Darstellung und behauptete: Goldgruber habe sich ohne sein Wissen und Zutun an die Jusitz gewendet.

Richtig ist: Anzeige kam aus dem Innenministerium und Anweisung von Kickl.

Beide Darstellungen haben sich später als falsch herausgestellt. Der Innenminister selbst widersprach seiner früheren Version 3 Monate später in der der ORF-Sendung „Report“:

„Denn hier sieht dann das Beamtendienstrecht vor und hier sieht die Strafprozessordnung vor, dass wir eine entsprechende Anzeigepflicht haben. Und ich habe den Generalsekretär mit der Überprüfung, mit der Beurteilung und mit der weiteren Veranlassung beauftragt.“ (Kickl, „Report“, 26.6.2018)

5. Innenministerium drängt Zeugen zu Aussagen

Kickl behauptet: Alle Zeugen sind freiwillig zu Justiz gegangen.

Im Parlament berichtete Innenminister Kickl, alle Zeugen seien freiwillig zur Justiz gegangen.

Richtig ist: Innenministerium hat Zeugen zu Aussagen gedrängt.

Später deckt der „Kurier“ auf, dass eine Zeugin laut Einvernahme nur auf Drängen des Kabinetts des Innenministeriums ausgesagt hat. Aktenvermerke weisen sogar darauf hin, dass der Kabinettsmitarbeiter Udo Lett die Aussage „in einen Kontext“ setzten sollte.
Eine der vom Kickl-Kabinett vermittelten Zeugin soll laut Medienberichten die ehemalige BVT-Mitarbeiterin Ria-Ursula Peterlik sein. Nach ihrer Zeugenaussage wurde ihr Ehemann zum neuen Generalsekretär im FPÖ-Außenministerium ernannt.

6. Rechtsextremismus-Daten beschlagnahmt

Kickl behauptet: Keine Daten über Rechtsextreme beschlagnahmt.

Kickl ließ per Presseaussendung verkünden:

„Welche Daten bei den Hausdurchsuchungen beschlagnahmt wurden, entzieht sich der Kenntnis des Innenministeriums sowie auch der der eingesetzten EGS-Polizisten, die zu keinem Zeitpunkt in Besitz dieser Daten waren. (…) Die medial konstruierte Geschichte, das BMI habe sich durch eine von einem FPÖ-Mitglied geführte Einheit Zugang zu Rechtsextremismus-Daten verschafft bzw. verschaffen wollen, verweist sich anhand der geschilderten Tatsachen von selbst ins Reich der ‚Fake News‘.“

Auch der Generalsekretär im Innenressort, Peter Goldgruber, bezeichnete es als „frei erfunden“, dass eine Festplatte mit Daten über Extremismus-Ermittlungen sichergestellt worden sei. „Ich weiß nicht, woher diese Geschichten stammen.“ (APA, 9.3.2018)

Richtig ist: Polizei beschlagnahmte Rechtsextremismus-Daten bei der Hausdurchsuchung.

Beschlagnahmt wurden unter anderem Daten von Sibylle G., Leiterin des BVT Extremismus Referats. Sie wird in den laufenden Verfahren lediglich als Zeugin geführt – nicht als Beschuldigte. Bei ihr laufen – von Amtswegen her – fast sämtliche Fälle betreffend Islamismus, Links- und Rechtsextremismus und hierbei vor allem jene zu Burschenschaftern und Identitären zusammen. Außerdem verfasste G. einen kritischen Lagebericht über die Onlineplattform unzensuriert.at und den rechten „Kongress der Verteidiger Europas“. Der Kommunikationschef des Innenministeriums Alexander Höferl war bis zu seiner Bestellung Chefredakteur von unzensuriert. Außerdem sprach Herbert Kickl vergangenes Jahr am oben erwähnten Kongress.

7. Suspendierung des BVT-Chefs war illegal

Kickl behauptet: Die Suspendierung von Gridling war unausweichlich.

Als Grund für die Suspendierung Gridlings nannte Kickl, dass dieser von der Wirtschafts-und Korruptionsstaatsanwaltschaft als Beschuldigter geführt werde. Für Gridling und alle anderen BVT-Beamten gelte „aber selbstverständlich die Unschuldsvermutung“, so der Innenminister. Diese Vorgehensweise sei „bedauerlich, aber unausweichlich“.

Richtig ist: Suspendierung ist laut Gericht „lebensfremd“.

Das Bundesverwaltungsgericht hob die Suspendierung von BVT-Chef Peter Gridling Ende Mai 2018 auf und äußerte deutliche Kritik an Gridlings Amtsenthebung. So sei es „in der Pauschalität lebensfremd“, dass ein Amtsleiter über alle rechtswidrigen Handlungen seiner Mitarbeiter Bescheid wisse, hieß es.

Die Suspendierung Gridlings war also eine übertriebene Reaktion, die der Innenminister in anderen Fällen auch nicht zeigte: So gibt es auch eine Anzeige gegen seinen Generalsekretär Goldgruber, die keinerliche Konsequenzen hatte.

8. Innenministerium prüft abermals Suspendierung

Kickl behauptet: Das Vertrauen zwischen ihm und Gridling ist wiederhergestellt.

Nach der Aufhebung der Suspendierung Gridlings gab Innenminister Kickl bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am 29. Mai auf die Frage, ob denn noch eine Vertrauensbasis zwischen ihm und dem BVT-Chef bestehe als Antwort: „Sonst würden wird nicht hier sitzen.“

Richtig ist: Das Innenministerium lässt die Suspendierung erneut prüfen.

Das Innenministerium hat nach der Aufhebung der Suspendierung von BVT-Chef Peter Gridling durch das Bundesverwaltungsgericht sofort eine neue Suspendierung geprüft. Am 23. Mai, einen Tag nach Bekanntwerden der Aufhebung meldet sich der Personalleiter im Innenministerium bei der Staatsanwältin Ursula Schmudermayer, die das strafrechtliche Verfahren gegen Gridling und Kollegen führt. Der Beamte wollte wissen, ob die Staatsanwaltschaft neue Akten übermitteln könne, um „zu prüfen, ob allenfalls eine neue Suspendierung auszusprechen sei“.

Parlament Das Thema "“Untersuchungsausschuss“" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    424 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    416 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    345 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    342 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    281 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    227 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    198 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    159 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    125 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    48 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2702
Voters: 599
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BVTFakten-CheckFPÖSchwarz-BlauSicherheit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
9 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Martin Hollaus
Martin Hollaus
4. Oktober 2018 16:37

dieser herr erinnert mich an einen ebenso kleinwüchsigen, mit minderwertigkeitskomplexen ausgestatteten herren aus dem regime des schlimmsten massenmörders. ein herr adolf hitler, dem herr kickl und seine deutschnationalen, rechtsextremen burschenschafter und der mitlaufende, braune mobb sich ja so nahe stehen, deren lieder sie so gerne singen und dessen ideologie sie immer wieder in den mobb rülosen. man muss sich wirklich schämen für solche menschen. angst sollten die aber viel mehr vor sich selber haben.

2
-1
Antworten
Christa winter
Christa winter
1. September 2018 07:14

Mit Herrn kickl als Innenminister habe ich Angst um unsere Demokratie

7
-4
Antworten
Th. Völk
Th. Völk
29. August 2018 18:20

Danke für diesen erhellenden und haarsträubend schockierenden Faktencheck. Aber bitte tut doch sowas nicht durchgängig in Blockschrift schreiben. Das erinnert so unangenehm an diese Postings von Leuten, die glauben, bei jedem Satz auf den Tisch hauen zu müssen, um ihm Nachdruck zu verleihen. Ihr gehört nicht zu denen, die das nötig haben.

4
-2
Antworten
Garizzly
Garizzly
3. Juli 2018 17:03

Bei dem hab ich kein gutes gefühl….

10
-7
Antworten
Gasttt
Gasttt
3. Juli 2018 08:05

Was Kickl betrifft, glaube ich das sogar. Aber ohne Quellenangabe sind solche Artikel nichts wert. Nur Behauptungen.

14
-8
Antworten
lügendetektor
lügendetektor
Reply to  Gasttt
3. Juli 2018 10:47

da sind doch weiterleitende hyperlinks in den absätzen. einfach anklicken. zudem sind all die punkte einfach zu recherchieren.

12
-8
Antworten
Forrest
Forrest
Reply to  lügendetektor
4. Juli 2018 10:26

Also die ganzen links führen zu Standart Kurier und allen Linken Zeitungen
Die Arbeiten alle nach einen Mord unter dem motto “ und Standart sprach als erster mit dem Toten „

7
-16
Antworten
erwin ecker
erwin ecker
Reply to  Forrest
30. August 2018 09:26

@Forrest….wie kann ein Mensch nur so verblendet sein…… oder wäre eher verblödet passender!?

10
-1
Antworten
Martin Hollaus
Martin Hollaus
Reply to  Forrest
4. Oktober 2018 16:44

immer noch nicht mitbekommen was für menschen das sind FORREST? sie tun mir leid. wie all jene auch, die bis heute der meinung sind, dass hitler super war. und sich nicht eingestehen können wie extrem bescheuert sie waren, diesem feigling zu folgen. würden sie sich nämlich eingestehen, dass das ein unglaublicher fehler war, so müssten sie erkennen, dass sie ihr ganzes, jämmerliches leben an einen feigen idioten verplempert haben. alles klar – schlaumeier?

2
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
Sicherheit & Justiz

Waffenbesitz: Österreich bekommt ein schärferes Waffengesetz

24. September 2025
Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
Auf dem Foto ist eine vermummte Person mit Gehörschutz und Handschuhen zu sehen, die in einem verschneiten Wald eine 3D-gedruckte Schusswaffe („Ghost Gun“) im Anschlag hält. Foto: JStark1809 / Deterrence Dispensed (CC BY 4.0)
erklärt

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025
FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    424 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    416 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    345 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    342 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    281 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    227 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    198 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    159 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    125 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    48 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2702
Voters: 599
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    424 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    416 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    345 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    342 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    281 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    227 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    198 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    159 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    137 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    125 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    48 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2702
Voters: 599
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Corona: Reiche flüchten mit Privatjets und Ärzten, Prekäre und Arme sind in ihrer Existenz bedroht

Das reichste Prozent der Menschen verursacht 41 % aller weltweiten CO2-Emissionen

3. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at