Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Es geht in Wirklichkeit um Gier“ – MAN kündigt 250 Leiharbeiter in Steyr als Drohgebärde

(c) MAN

Patricia Huber Patricia Huber
in Wirtschaft und Finanzen
16. April 2021
A A
  • Total2.3K
  • 74
  • 2.2K
  • 9
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die MAN-Zentrale in München hat eine Woche nach dem Nein der Belegschaft zur Übernahme des Standorts Steyr durch Investor Siegfried Wolf begonnen, LeiharbeiterInnen abzubauen. Eine Drohgebärde, wie es die Gewerkschaft nennt. Unterdessen bescheinigt ein renommierter Rechtsexperte: Die Beschäftigungsgarantie bis 2030 gilt. Seiner Meinung nach darf MAN das Werk nicht schließen, ohne Entschädigungen für entgangene Löhne zu zahlen. Das würde dem Konzern Milliarden kosten und erklärt, warum MAN unbedingt an den Investor Siegfried Wolf verkaufen wollte – unterstützt von der ÖVP.

Eine Woche nach der Entscheidung der MAN-Beschäftigten in Steyr gegen das Übernahmeangebot des Investors Siegfried Wolf, kündigt der Konzern 125 Leasing-ArbeiterInnen in Steyr. „Als eine der ersten Maßnahmen werden wir die Anzahl der Leiharbeitnehmer am Standort von 278 in den nächsten Wochen um zunächst rund die Hälfte reduzieren. In einem weiteren Schritt werden wir uns auch von den übrigen Leiharbeitnehmern trennen”, hieß es aus München.

Die Kündigungen erfolgen wohl nicht aus wirtschaftlichen Gründen: Der Abbau der Leasingkräfte ist für Arbeiterbetriebsrat Helmut Emler „wirtschaftlicher Wahnsinn“. Schließlich sind die Auftragsbücher in Steyr voll, das Werk ist für die nächsten zwei Jahre ausgelastet. Wenn die Konzernführung jetzt ankündigt, das gesamte Leihpersonal zu kündigen, muss die Stammbelegschaft das mit Überstunden übernehmen. „Das wird wesentlich teurer“, sagt Emler. Die Kündigung wertet die Gewerkschaft als Drohsignal gegenüber den anderen Beschäftigten. Man kenne das aus Herbstlohnrunden, wo immer wieder Firmen kurz vor den Verhandlungen Leihpersonal kündigten, um Druck aufzubauen. „Dem Management geht es vor allem um eine Machtdemonstration – darum, die Belegschaft einzuschüchtern“, sagt der SPÖ-Abgeordnete Alois Stöger, der ab nächster Woche für die Gewerkschaft ProGe mit MAN verhandeln wird.

Dass es die Leasingarbeiter als erste trifft, wenn es um Kündigungen geht, haben sie vorausgesehen: Bei den Leihkräften soll die Ablehnung der Wolf-Übernahme mit 71,4 Prozent noch höher gewesen sein als bei der Stammbelegschaft (63,9%).

„Wir sind keine anderen Menschen!“

Die MAN-Führung ist über dieses deutliche Votum gegen ihre Verkaufspläne nicht erfreut. Über den ehemaligen Betriebsratschef Erich Schwarz, der 50 Jahre lang im Betrieb gearbeitet hat, wurde gar ein Betretungsverbot für das Werksgelände verhängt.

Schwarz war es, der damals die Standortgarantie bis 2030 für die Beschäftigten in den Verhandlungen erreichte und gegenüber Kontrast machte er klar:

„Ein Vertrag ist ein Vertrag und der hat zu halten. Die Manager, die früher freigestellt wurden, bekommen ihr Gehalt weitergezahlt und dasselbe wollen wir auch für uns. Wir sind keine anderen Menschen.“

Übernahmeplan als Erpressungsversuch

Das Management wollte sich aber plötzlich nicht mehr an den Standortsicherungsvertrag halten. Den MitarbeiterInnen wurde die sprichwörtliche Pistole an den Kopf gesetzt: Entweder sie stimmen den Übernahmeplänen des Investors Siegfried Wolf zu oder das Werk wird geschlossen. Wolf wollte, obwohl das Werk profitabel ist,  die Hälfte der Belegschaft kündigen. Die verbleibenden MitarbeiterInnen hätten 15 Prozent Lohn verloren. Wolf  hatte sich eine Zweidrittelmehrheit gewünscht, bekommen hat er das Gegenteil: Fast zwei Drittel der Belegschaft stimmte dagegen. Einige werteten die Ablehnung als Akt der Würde und Zeichen, dass sich die Beschäftigten nicht alles gefallen lassen müssen. Andere wiederum kritisieren sie dafür, die Rettung des Werkes verhindert zu haben.

Dazu muss man sich das Übernahmeangebot etwas genauer ansehen. Seit MAN im Herbst ankündigte, den Standort Steyr schließen zu wollen, gab es mehrere Interessenten. MAN setzte die MitarbeiterInnen im Vorfeld jedoch unter Druck: Entweder man gehe mit Wolf oder das Werk werde geschlossen. MAN hat ausschließlich mit Wolf verhandelt. Er war der einzige Investor, der Einblick in die MAN-Bücher hatte und ein passgenaues Konzept erstellen konnte. „MAN hat uns nicht einmal Zugang zum Datenraum gegeben“, sagt der Linzer Unternehmer Karl Egger, der ebenfalls den Standort übernehmen will, zu Moment.

Wolfs gute Kontakte zur ÖVP: Konservative Politiker unterstützen sein Angebot

Wolfs Angebot unterstützten die Wirtschaftsministerin Schramböck und die oberösterreichische Landesregierung, vor allem Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP). Für ihn habe Wolf „ein gutes Angebot mit tollen Produkten gemacht“:

„Und wenn es andere Interessenten gibt, die gute Konzepte vorlegen, wird sich MAN auch das anschauen. Nur bis dato kennen wir nur ein Konzept, ein zukunftsfähiges, und das ist das von Sigi Wolf“, sagte Achleitner am Tag nach der Abstimmung in der Zeit im Bild 2.

Wolf steht auch Sebastian Kurz nahe. 2017 war er einer der ersten Industriellen, der sich offen für Neuwahlen aussprach und seine Kandidatur unterstützte. Heinz-Christian Strache erklärte im Ibiza-Video, dass Benko und Wolf das Projekt Kurz über Umwege mit Millionen versorgt hätten. Dazu gibt es keine Beweise, deklarierte Spenden an die ÖVP sind zumindest keine geflossen. Bekannt wurde allerdings, dass Kurz Siegfried Wolf unbedingt zum Aufsichtsratschef der ÖBAG machen wollte. Kurz war aber besorgt, wie die Öffentlichkeit reagieren würde: „Kurz scheißt sich voll an“ wegen Wolf, hieß es damals in internen Chats.

MAN will billig aus dem Beschäftigungsvertrag bis 2030 kommen. Dabei soll der Investor Wolf helfen. (c) MAN

Woher kommt das Wolf-Faible?

Der Fokus auf Wolf hat wohl mehrere Gründe: Einerseits will MAN das Werk in Steyr loswerden und die Produktion nach Polen verlagern. Andererseits wollen die Eigentümer aber auch verhindern, dass am Standort ein ernsthafter Konkurrent zur Nutzfahrzeuge-Produktion vom VW-Konzern entsteht, zu dem MAN gehört. Wolf ist da durch seine wirtschaftliche Verbundenheit zum VW-Konzern eine gute Wahl. Er pflegt eine Freundschaft mit der Eigentümerfamilie Porsche, 2019 war er Trauzeuge bei der Hochzeit von Wolfgang Porsche. Wolf sitzt auch im Aufsichtsrat der Porsche Automobil Holding SE, der einem sehr exklusiven Kreis von Familienmitgliedern und Anwälten vorbehalten ist. Porsche SE ist der Mehrheitseigentümer von Volkswagen, dessen Tochterunternehmen Traton wiederum Mehrheitseigentümer von MAN ist.

Daneben soll Wolf zehn Prozent an der russischen GAZ-Gruppe halten, die PKWs der Marke VW und Skoda für den russischen Markt produziert. Volkswagen und Wolf stehen in einer engen wirtschaftlichen Beziehung, GAZ ist der lokale Produzent von Volkswagenfahrzeugen in Russland. Das deutsche Handelsblatt berichtete auch von einer Übernahme von GAZ-Anteilen durch VW. Wolf hängt wirtschaftlich also an der Leine der jetzigen MAN-Eigentümer.

Ein weiterer Grund für den Wolf-Faible der Konzernführung dürfte der Standortsicherungsvertrag sein. Brancheninsider vermuten, dass sich der MAN-Konzern über den Verkauf an Wolf möglichst billig seiner Mitarbeiter entledigen wollte. Der Standort hätte zunächst weiter für MAN produziert, aber Personalabbau und Lohnkürzungen hätte Wolf übernommen. Mit dem Verkauf wäre auch die Standortgarantie aus den Verträgen verschwunden.

MAN könnte über eine Milliarde Kündigungsentschädigung zahlen müssen

Wegen dieser Standortgarantie könnte der Konzern die Löhne der Beschäftigten in Steyr bis 2030 weiterzahlen müssen, denn bis dahin wurde der Erhalt des Werkes vertraglich zugesagt. Es geht um rund eine Milliarde Euro. Die Gewerkschaft besteht auf den Vertrag und bekommt jetzt Unterstützung vom renommierten Zivilrechtsexperten und Rektor der Johannes Kepler Universität (JKU), Meinhard Lukas. MAN hat im Dezember 2019 einen Vertrag zur Standortsicherung bis 2030 unterschrieben. Die Beschäftigten hätten im Gegenzug auf Pausen verzichtet und dadurch einen LKW mehr pro Schicht gefertigt – ohne Lohnausgleich, wie der Betriebsrat stets betont.

Der Zivilrechtsexperte Lukas argumentiert: Für den Standortvertrag hätten die Arbeitnehmer eine Gegenleistung erbracht und auf Rechte verzichtet. Dadurch erlangt der Standortvertrag verbindlichen Charakter, weil die Beschäftigten ihren Teil der Vereinbarung bereits vollzogen haben. „Selbst, wenn das keine gültige Betriebsvereinbarung ist, kann das Inhalt der einzelnen Verträge der Arbeitnehmer geworden sein“, so Lukas. Dazu gebe es eine Judikatur des OGH. Er widerspricht damit dem Rechtsgutachter von MAN, Wolfang Mazal.

Die deutsche Konzernmutter VW will jedenfalls verhindern, den ArbeiterInnen in Steyr die entgangenen Löhne bis 2030 zu zahlen. Der Rechtsstreit bringt ein enormes Risiko für den Konzern. Da kam die Variante einer Übernahme durch den Investor Wolf gelegen: Der übernimmt das Werk, kürzt die Löhne und kündigt die Hälfte der ArbeiterInnen, aber ohne VW gefährlich zu werden. MAN könnte in der Zukunft das Werk sogar wieder zurücknehmen – mit niedrigeren Löhnen und weniger MitarbeiterInnen.

„Verwerflich wäre das nicht“, sagt Wolf den Oberösterreichischen Nachrichten sogar ganz offen auf deren Frage: „Was sagen Sie jenen, die argumentieren, Siegfried Wolf hilft dem VW-Konzern, ein teures Produktionswerk loszuwerden und später als billigeren Standort wieder zurückzukaufen?“

Im Februar gingen 4.000 Menschen in Steyr auf die Straße, um gegen die Konzernführung zu demonstrieren. (c) Prinz

Der Staat müsste handeln

Auch Bundes- und Landesregierung hätten sich mit Wolf leicht der Probleme in Steyr entledigen können – auf dem Rücken der MAN-Beschäftigten. Von der Regierung kommt wenig Druck auf MAN, den Standortsicherungsvertrag einzuhalten. Die Übernahme von Wolf wurde dagegen sowohl von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Schramböck (ÖVP) als auch vom oberösterreichischen Wirtschaftslandesrat Achleitner (ÖVP) unterstützt. Viele MAN-Beschäftigte hätten sich die Solidarität der Politik gewünscht.

Ganz im Gegenteil meinte Wirtschaftsministerin Schramböck aber: „Eine Fortführung (des Standorts Steyr, Anm.) wird nicht funktionieren, wenn man so weitermacht wie bisher.“ Man müsse „den Standort wettbewerbsfähig machen.“ Das klingt zynisch, wenn man den aktuellen Geschäftsbericht von MAN liest: Die Belegschaft erwirtschaftete im letzten Jahr über 20 Millionen Euro Gewinn. Jetzt sollen sie noch wettbewerbsfähiger werden.

Druck aus der Politik auf das Management und die Eigentümer gab es nicht. Obwohl MAN Corona-Staatshilfen von rund 11 Mio. Euro in Form von Kurzarbeit bekommen hat und in den letzten fünf Jahren rund vier Millionen Euro an öffentlichen Förderungen an den Konzern für die E-Mobilität geflossen sind. Außerdem ist die öffentliche Hand ein Hauptabnehmer der LKWs: Bundesheer, ASFINAG und die Wiener Müllabfuhr kaufen bei MAN und haben die LKWs zum Marktführer in Österreich gemacht. Es wäre daher leicht, politischen Druck aufzubauen und MAN vor die Wahl zu stellen: Entweder den Standortvertrag einzuhalten oder alle öffentlichen Aufträge zu verlieren, heißt es aus der Gewerkschaft. Passiert ist das nicht.

„Die Bundesregierung hätte einige Hebel in der Hand, doch die müssen auch benutzt werden“, so die SPÖ-Vorsitzende Rendi-Wagner. Der Staat könnte beim Werk einsteigen und bis zu 20 Prozent in Steyr übernehmen.

Kündigungen trotz halber Milliarde Dividende

MAN geht es wirtschaftlich nicht schlecht: Der Umsatz der Münchner Konzernmutter Traton liegt bei elf Milliarden Euro. Die Aktionäre beschlossen erst im September, sich eine halbe Milliarde Euro Dividende auszuschütten. Die Vorstände kassierten Bezüge von 11 Mio. Euro. Durch die Verlagerung in den Osten will die Konzernführung in drei Jahren eine Umsatzrendite von acht Prozent erreichen.  „Es geht in Wirklichkeit um Gier und ein Management, das über Jahre Dinge versäumt hat“, sagt Alois Stöger, der ab Montag für die Gewerkschaft den Sozialplan mit MAN verhandelt.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 386 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    386 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 323 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    323 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 298 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    298 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 233 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    233 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 197 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    197 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 83 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    83 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1946
Voters: 559
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredMANSiegfried WolfSteyr

Good News

Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und treiben weiterhin die Inflation in die Höhe. Für viele Haushalte...

WeiterlesenDetails
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft
Energie

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
18. April 2021 14:11

Die Arbeiterinnen und Arbeiter von MAN Steyr haben damit gezeigt, dass sie sich nicht einschüchtern lassen und auch nicht der Spielball von Investoreninte­ressen werden wollen.“ Die Interessen der Belegschaft sind klar: Sie wollen sichere und gute Jobs.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
18. April 2021 14:13

Das kann ihnen eine allein auf kurze Profite ausgerichtete Wirtschaft, egal ob das nun der dem Porsche-Piech-Clan gehörende MAN-Konzern oder ein anderer Investor ist, nicht bieten.Gemeinsam mit der MAN-Belegschaft muss nun eine Lösung gefunden werden, die Sicherheit und Zuversicht für die Beschäftig

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
18. April 2021 14:18

Der Porsche-Clan soll die Förderungen , die die Firma für die MAN bekommen haben, ZURÜCKZAHLEN, mit Zinseszinsen, dann könnten??? diese nach POLEN abwandern!
Eine VERSTAATLICHUNG wäre anzudenken!

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  rudolf
18. April 2021 14:25

Frage: Wo bleibt da die GEWERKSCHAFT mit KAMPFMAßNAHMEN???
Aber nicht nur für 1 Tag, sondern schon länger. Ca 7 oder 14 Tage, damit die Arb-plätze erhalten bleiben.Ö-Gemeinden BRAUCHEN LKWs und TRAKTOREN aus Ö von der Fa STEYR.

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 386 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    386 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 323 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    323 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 298 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    298 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 233 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    233 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 197 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    197 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 83 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    83 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1946
Voters: 559
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 386 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    386 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 323 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    323 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 298 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    298 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 233 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    233 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 216 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    216 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 210 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    210 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 197 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    197 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 83 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    83 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1946
Voters: 559
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at