Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Posieren mit Sturmgewehr, Netzwerken mit Rechten & Reden vom Mussolini-Balkon: Das ist Matteo Salvini

Posieren mit Sturmgewehr, Netzwerken mit Rechten & Reden vom Mussolini-Balkon: Das ist Matteo Salvini

Foto: Remo Casilli/Camera Press

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Europa
Lesezeit:5 Minuten
8. Mai 2019
A A
  • Total2.6K
  • 7
  • 2.6K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Er hält Reden vor dem Mussolini-Anwesen und posiert mit Sturmgewehr auf Facebook. Er will Roma zählen lassen und die Straßen von ihnen „säubern“. Nach den EU-Wahlen will er eine Fraktion mit der FPÖ bilden. Die Rede ist von Matteo Salvini, Innenminister von Italien und der wohl einflussreichste Rechtspopulist Europas.

Salvini hält eine Rede am Mussolini Balkon

Matteo Salvini spricht auf dem Mussolini Balkon vor seinen Anhängern. Dieser man wird nach den EU Wahlen in einer Fraktion mit der FPÖ sein.
Salvini bei seiner Rede auf dem Mussolini Balkon. Quelle: Screenshot forlì today

Am 25. April feiert man in Italien den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – ähnlich dem 8. Mai in Österreich. Die Bevölkerung gedenkt den Partisanen, die gegen Mussolini und die Besatzung durch Nazideutschland gekämpft haben. Doch im Jahr 2019 war alles anders: Der Innenminister hat den Tag nicht gefeiert. Matteo Salvini und seine Lega boykottierten diesen Tag bewusst. Der Feiertag der „Liberazione“ war Italiens rechter Szene schon immer ein Dorn im Auge – für sie ist die Niederlage Mussolinis kein Grund zum Feiern. Doch erstmals ignoriert ein ranghohes Regierungsmitglied diesen Tag. Stattdessen hielt Salvini am 5. Mai eine Rede vom Balkon des Anwesens des Faschisten-Führers Benito Mussolini. Diesen Tabubruch hat noch nie ein Politiker in Italien begangen. Es ist nicht der erste Skandal rund um Matteo Salvini.

Salvini hetzte erst gegen den Süden – jetzt hat er dort eine eigene Partei

Matteo Salvini ist ein klassischer Berufspolitiker. Schon vor 20 Jahren heuerte er beim parteieigenen Radiosender der Lega Nord an und arbeitete dort als Journalist. Danach war er in verschiedenen Funktionen für die Lega tätig und arbeitete eng mit dem Gründer der Partei Umberto Bossi zusammen. Bossi musste nach einem Skandal um die Parteifinanzen 2012 zurücktreten. Salvini übernahm die Partei 2013. Seitdem hat er die vormals separatistische Partei stark umgebaut.

Früher polemisierte die Lega Nord gegen die vermeintlich faulen Süditaliener, bezeichnete sie als „Erdfresser“ und wollte sich vom „diebischen Rom“ befreien. Heute hat Salvini eine eigene Schwesterpartei für den Süden gegründet: „Noi per Salvini“, also „Wir für Salvini“. Und die Partei hat ein neues Feindbild: Migranten.

Salvini spricht von „ethnischen Säuberungen“ und Massen-Abschiebungen

Bei der Stimmungsmache gegen Geflüchtete überschreitet Salvini Grenzen. Als  er noch Oppositionspolitiker war, kündigte er „eine kontrollierte ethnische Säuberung„. Nach der letzten Wahl klang das so:

„Wenn ich Minister werde, lasse ich alle Migranten zurück an Afrikas Strände bringen, mit einem freundlichen Schulterklopfen, einem Päckchen Nüsse und einem Eis.“

Hetzte gegen Roma

Das zweite große Feindbild Salvinis sind Sinti und Roma. Er bedient alte Vorurteile, die die Italiener gegen die Volksgruppen hegen. Statt gegen „faule Süditaliener“ hetzt er nun gegen Roma und behauptet, ganze Teile des Landes seien wegen ihnen außer Kontrolle. In einem Interview forderte Salvini er gar:

„Es braucht eine Massensäuberung auch in Italien. Straße für Straße, Viertel für Viertel, Platz für Platz. Dazu braucht es eine harte Vorgehensweise, denn es gibt ganze Stadtteile und Gegenden Italiens, die außer Kontrolle sind.“

Wahnsinn: Das ist der neue italienische Innenminister Salvini. Er sagt: «Wir brauchen eine Massen-Säuberung. Strasse für Strasse. Quartier für Quartier.» pic.twitter.com/NM3hH44JXa

— Fabian Eberhard (@FabianEberhard) 19. Juni 2018

Salvini posiert mit Maschinengewehr

Seine Rhetorik spiegelt sich auch in seinem Online-Auftritt wider. Sein Spitzname ist „La Ruspa“ also „Bagger“ – weil er den „Dreck“ wegschaufelt. Mit diesem Image spielt er und lässt sich beim Bagger-Fahren filmen. Zu Ostern 2019 sorgte ein Facebook-Posting, auf dem Salvini mit einem Sturmgewehr posiert hatte, für einen Skandal. Darin schreibt der Spin Doctor Luca Morisi:

„Habt ihr bemerkt, dass sie alles tun, um die Lega schlecht zu machen? Je näher die EU-Wahlen rücken, desto mehr Lügen erfinden sie, um unseren Captain zu stoppen. Doch wir sind bewaffnet und mit einem Helm ausgestattet! Volle Kraft voraus, frohe Ostern!“

Matteo Salvini posiert mit einem Maschinengewehr auf Facebook. Er will eine Fraktion mit der FPÖ auf EU Ebene gründen.

Wahlkampf-Finanzierung aus Russland?

Die Skandale der Lega drehen sich aber nicht nur um die rechten Rülpser von Salvini, sondern könnten bald auch die Gerichte beschäftigen. Die italienische Wochenzeitung „L’Espresso“ berichtete über Geheimgespräche zwischen einem Vertrauten des italienischen Innenministers und Vertretern aus Russland. Darin soll es um einen Öl Deal gegangen sein, durch den mehrere Millionen in die Parteikasse der Lega für ihren EU-Wahlkampf aus Russland gespült werden sollten. Generell hatte die Lega in ihrer Geschichte schon öfter mit Ungereimtheiten ihrer Finanzen zu kämpfen. So soll unter anderem ein Wirtschaftsberater Salvinis Schmiergelder von einem Windpark-Betreiber mit Verbindungen zur sizilianischen Mafia angenommen haben.

Die Skandale rund um die Lega füllen ein ganzes Buch. „Il Libro nera della Lega“ thematisiert einen Betrug über 49 Millionen Euro und deckt ein internationales Netzwerk von sogenannten „Souveränisten“ auf, das von Moskau über den Vatikan bis nach Washington führt.

Evolutionstheorie ist eine „monströse Philosophie“

Teil dieses Netzwerkes ist Stephen Bannon – der ehemalige „Breitbart“-Chefredakteur und Wahlkampfleiter von Donald Trump. Er will mit seiner Organisation „The Movement“ die europäischen Rechtspopulisten vernetzen. Bannon engagiert sich außerdem bei einer Kaderschmiede für Rechtspopulisten und Rechtsextreme mit Sitz in einem italienischen Kloster. Die selbst ernannte „Gladiatorenschule zur Verteidigung des christlichen Abendlands“ wird vom Briten Benjamin Harnwell geleitet. Harnwell ist konservativer Hardliner. Er leugnet den Klimawandel, ist gegen Schwangerschaftsabbrüche und nennt die Evolutionstheorie eine „monströse Philosophie“. Der Standort der ultrakonservativen Kaderschmiede ist nicht zufällig gewählt. Für Bannon hat Salvinis Politik Vorbildcharakter für die ganze Welt. Das macht auch Harwell klar:

„Steves Traum war, einen eher linksgerichteten Populismus und einen eher rechtsgerichteten Nationalismus zusammenzubringen und daraus eine zusammenhängende Einheit zu machen. Und das wird nirgendwo auf der Welt besser vorgelebt als durch die Lega und die Fünf-Sterne-Bewegung.“

Ultrakonservatives Frauenbild

Bannon und Harnwell dürfte das Frauenbild von Salvini gut gefallen. Der Lega ist die moderne Frau ein Dorn im Auge. Einer ihrer Senatoren, Simone Pillon, brachte ein Gesetz auf den Weg, das vorsieht Scheidungen zu erschweren und das Sorgerecht für die Kinder selbst dann zu teilen, wenn ein Partner gewalttätig war. Italien scheint generell weltweit zum Vorbild für den Rückbau von Frauenrechten zu werden. So fand der 3. Weltkongress der Familien in Verona statt – bei dem der Lega Politiker mit rechten aus der ganzen Welt darüber beriet, wie man Scheidungen verhindern und Frauen zum Kinderkriegen bringen kann.

International vernetzt – Fraktion mit FPÖ

Gerade was den Kampf gegen die Gleichberechtigung angeht, sind die Rechten stark vernetzt. Unterstützung dafür bekommen sie auch von CitizenGo. As ist eine teilweise von US-Millionären aus dem Umfeld von Donald Trump finanzierte Kampagnen-Organisation. Sie macht gegen Schwangerschaftsabbrüche Stimmung. Salvini treibt die Vernetzung der Rechtspopulisten auf internationaler Ebene voran. So wird seine Lega nach den EU-Wahlen eine gemeinsame Fraktion mit der FPÖ, dem Rassemblement National von Marine Le Pen und der AfD bilden.

Salvini wird nach der Wahl eine Fraktion mit der FPÖ gründen. Das kritisiert Florian Klenk in diesem Tweet.
Florian Klenk kritisiert, dass Salvini eine Fraktion mit der FPÖ bilden wird.
Parlament Das Thema "FPÖ" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 737 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    737 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 682 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    682 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 355 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    355 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 259 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    259 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2307
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbschiebungenBenito MussoliniEuropafeaturedFPÖHetzeItalienLegaLega NordMatteo SalviniRechtspopulismusRoma

Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets
Good News

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

66,8 Millionen Passagiere kamen im Jahr 2024 am Amsterdamer Flughafen Schiphol an oder stiegen dort um. Damit ist er der...

WeiterlesenDetails

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Sie setzen sich für die Umwelt und das Klima ein, retten flüchtende Menschen aus dem Mittelmeer oder kümmern sich um...

WeiterlesenDetails
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
oberlehrer59
oberlehrer59
15. Mai 2019 06:52

Salvini hat recht. Was soll der linke Hetzkommentar?

0
0
Antworten
Unser Kanzler ist
Unser Kanzler ist
10. Mai 2019 08:04

Satire pur, haha: https://youtu.be/vv6SLzOobco?t=566

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 737 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    737 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 682 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    682 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 355 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    355 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 259 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    259 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2307
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 32%, 737 Stimmen
    32% aller Stimmen 32%
    737 Stimmen - 32% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 30%, 682 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    682 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 15%, 355 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    355 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 12%, 274 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    274 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 11%, 259 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    259 Stimmen - 11% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2307
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Bild: unsplash/Martin Podsiad

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
FPÖ-Trump-Netzwerke

FPÖ-Trump-Netzwerke

12. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at