Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Michael Mazohl widerlegt alle Vermögenssteuer-Märchen

Michael Mazohl widerlegt alle Vermögenssteuer-Märchen

Michael Mazohl Michael Mazohl
in Klassenkampf von oben
Lesezeit:5 Minuten
15. Juni 2023
A A
  • Total448
  • 11
  • 437
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ein Gespenst geht um in Österreich – das Gespenst der unbesteuerten Vermögen. Gerade werden uns eine Menge Märchen aufgetischt, damit wir uns vor Vermögenssteuern fürchten – obwohl wir selbst gar nicht betroffen wären. Sondern nur die reichsten 4 Prozent der Gesellschaft.

Gespenster und Vermögen haben vier Gemeinsamkeiten: Sie richten Schaden an, sie überdauern Generationen, sie sind unsichtbar und es gibt eine Menge Märchen dazu.

Große Vermögen richten Schaden an. Kika/Leiner wäre einer Sozialhilfeempfängerin nicht passiert. Da hat, und der Verdacht ist groß, jemand die Macht seines Vermögens eingesetzt, um sich ungeniert Vorteile und Gewinne zu verschaffen.

Große Vermögen überdauern Generationen. Sie werden in der Regel vererbt, in den seltensten Fällen sind sie „selbst erarbeitet“. Für die Erbschaft, die ein leistungsloses Einkommen für Erb:innen bedeutet, müssen keine Steuern bezahlt werden. Die Vermögen können sich in weiterer Folge fast wie von selbst vermehren, ohne dass sie einen steuerlichen Beitrag zur Gesellschaft leisten müssen.

Über den Daumen besitzt das reichste Prozent der Haushalte die Hälfte des Gesamtvermögens. Und umgekehrt besitzen die unteren fünfzig Prozent etwa ein Prozent. Bei den Kapitaleinkommen – also Miete, Pacht, Dividenden und dergleichen – entfallen neunzig Prozent auf die reichsten zehn Prozent, und umgekehrt zehn Prozent dieser Einkommen auf die restlichen neunzig Prozent der Haushalte. Aus Geld wird Geld, völlig ungehindert. Beim Faktor Arbeit ist das nicht so, dieser wird ordentlich zur Kassa gebeten. Die Steuern und Abgaben auf Arbeit und Konsum machen etwa drei Viertel der Staatseinnahmen aus. Vermögen tragen fast nichts bei.

Große Vermögen sind unsichtbar. Wir wissen nicht, wie reich die Reichen wirklich sind. Die Vermögensverteilung Österreichs wird auf Basis einer stichprobenartigen Erhebung der Nationalbank geschätzt. Genaue Daten gibt es einfach nicht. Von denen, die am wenigsten haben, wissen wir hingegen alles. Sozialhilfeempfänger müssen jede Buchungszeile ihres Girokontos offenlegen.

Kaum werden Vermögenssteuern gefordert, zeigt sich deshalb sofort ein Henne-Ei-Problem: Da wird frech die Frage gestellt, auf welcher Basis die Vermögenssteuern bloß eingehoben werden sollen – wir haben schließlich kein Vermögensregister, in dem alle Vermögenswerte erfasst sind. Wird umgekehrt ein Vermögensregister gefordert, heißt es: Wozu? Wir haben ja keine Vermögenssteuer. Die Lösung ist klar: Wir müssen beides gleichzeitig einführen. Es braucht, sozusagen, nur die Eier dafür.

Große Vermögen lieben Schauermärchen. Sie machen es möglich, dass Reiche und Superreiche uns eine Menge Geschichten auftischen können. Dafür gründen sie eigene Thinktanks wie die Agenda Austria, eigene Medien, oder zeigen sich da und dort mit Spenden und Gefälligkeiten großzügig. Propaganda ist ihre stärkste Waffe im Klassenkampf von oben. Was Vermögenssteuern betrifft, werden seit Jahrzehnten die immer gleichen Mythen gestreut, die eigentlich leicht zu widerlegen sind.

Mythos: „Vermögende verlassen in Scharen das Land!“

Vermögenssteuern würden dazu führen, dass unsere Vermögenden das Land verlassen würden. Das ist aber gar nicht so einfach. Erstens ist es schwierig, Immobilien ins Ausland mitzunehmen – und ein großer Teil der Vermögenswerte liegt in Immobilien. Zweitens könnte eine Abwanderung durch eine sogenannte Wegzugsbesteuerung weniger attraktiv gemacht werden. Und drittens stellt sich die Frage: Wohin sollen sie auswandern? Österreich ist in der Vermögensbesteuerung Schlusslicht. Fast nirgends wird Vermögen so wenig besteuert wie hierzulande.

Mythos: „Eine Vermögenssteuer findet keine Akzeptanz in der Bevölkerung“

Tatsächlich zeigen Umfragen seit mindestens 15 Jahren stabile Mehrheiten für die Einführung einer Vermögenssteuer, je nach Modell und Umfrageinstitut zwischen 52 und 58 Prozent. Zuletzt sprachen sich in einer SORA-Umfrage des Momentum-Instituts im März dieses Jahres zwei Drittel der 2.000 Befragten dafür aus. Auch für Erbschaftssteuern spricht sich eine Mehrheit aus.

Mythos: „Eine Vermögenssteuer rechnet sich nicht“

Das jährliche Aufkommen einer Vermögenssteuer nach dem sehr milden SPÖ-Modell (ein halbes Prozent ab einer Million Euro, ein Prozent ab zehn Millionen Euro) bringt über drei Milliarden Euro pro Jahr. Die Modelle des ÖGB bzw. der GPA, die sich im Wesentlichen durch eine weitere Steuerstufe ab drei Millionen Euro unterscheiden, bringt bis zu sechs Milliarden Euro pro Jahr. Ausweicheffekte – also dass Reiche Vermögenswerte in andere Länder transferieren – sind in diesen Berechnungen der Arbeiterkammer bereits berücksichtigt.

Mythos: „Häuslbauer können sich ihre Eigenheime nicht mehr leisten“

Damit das Vermögen von Häuslbauern überhaupt besteuert werden würde, müsste der Wert ihres Hauses und Grundstücks eine Million Euro übersteigen. Das ist sehr unwahrscheinlich. Außerdem würde eine SPÖ, die sich als „Partei der Häuslbauer sieht“, um den neuen Vorsitzenden Andreas Babler zu zitieren, Eigenheime wohl sowieso von einer Vermögenssteuer ausnehmen.

@kontrast.at Kann man einem Millionär zumuten, gleich viel Steuern zu zahlen wie eine Angestellte? 🤔 #vermögenssteuer #millionär #steuern #reichemenschen #österreich #kritischdenken ♬ Originalton – Kontrast

Mythos: „Der Mittelstand wird angegriffen“

Was Vermögen betrifft, gibt es in Österreich keinen Mittelstand. Nur die vier bis fünf reichsten Prozent der Bevölkerung besitzen ein Vermögen von über einer Million Euro. Das Durchschnittsvermögen des reichsten Prozents der Bevölkerung beträgt etwa 12 Millionen Euro. Ihre jährliche Vermögenssteuer würde nach dem SPÖ-Modell 65.000 Euro betragen – also so viel wie einige Flüge im Privatjet.

95-96 Prozent wären von einer Vermögenssteuer nicht betroffen, sie könnten aber direkt (durch niedrigere Steuern auf Arbeit und Konsum) oder indirekt (durch einen Ausbau des Sozialstaats) von einer Vermögenssteuer profitieren.

Mythos: „Der Administrationsaufwand für Vermögenssteuern ist zu hoch“

Ein Blick auf den Kalender zeigt: Wir leben im Jahr 2023, dem Zeitalter der Digitalisierung. Mit der Einführung eines Vermögensregisters, der Auswertung von Grundbüchern oder Kontodaten sollte eine Besteuerung effizient umsetzbar sein.

Es gibt aber nicht nur eine Menge Mythen gegen Vermögenssteuern, sondern auch Gründe dafür. Eine hohe Vermögenskonzentration in den Händen weniger gefährdet etwa den sozialen Zusammenhalt und die Demokratie. Mit diesem Argument wird man Reiche und Superreiche freilich nicht überzeugen – Demokratie wollen sie sowieso beeinflussen, von den Auswirkungen sozialer Spannungen können sie sich freikaufen. Aber ein verlockendes Argument gibt es da noch: Vermögenssteuern zählen zu den wachstumsfreundlichsten Steuerarten. Wenn Steuern auf Arbeit im Gegenzug zu Vermögensbesteuerung gesenkt werden, steigt der Konsum entsprechend – die Konjunktur brummt. Davon würden tatsächlich alle profitieren.

Parlament Das Thema "Vermögenssteuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 465 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    465 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 390 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    390 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 358 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    358 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 284 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    284 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 256 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    256 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 235 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    235 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2326
Voters: 676
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ErbschaftssteuerfeaturedSoziale GerechtigkeitUmverteilungVermögenssteuerVermögensverteilung

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Klassenkampf von oben

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Klassenkampf von oben

Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

29. April 2025
Mitarbeiter
Klassenkampf von oben

Weniger Arbeitnehmerrechte & weniger Urlaub: Wenn Bürokratieabbau zum Sozialabbau wird

5. Februar 2025
Klassenkampf von oben

Meinungsmache für Superreiche: So beeinflusst die Denkfabrik Agenda Austria die Öffentlichkeit

27. November 2024
60 Euro beenden keine Kinderarmut – sie fließen direkt an Immobilien-Besitzer und Supermarkt-Gewinne
Klassenkampf von oben

Regierungsbilanz: Doppelt so viele Kinder in schwerer Armut

26. September 2024
Arbeiter auf der Baustelle/Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt voraussichtlich von 6,4 auf 7 Prozent
Klassenkampf von oben

Weniger Lohnnebenkosten heißt mehr Kosten für Beschäftigte

12. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfgang
Wolfgang
13. Juli 2023 18:36

Vermögen bedeutet nicht gleich liquide Mittel. Vor allem bei Betrieben, die auf ihr Betriebsvermögen angewiesen sind, könnte eine solche Steuer ein Todesurteil darstellen.
Es ist mir absolut unverständlich, warum man immer auf so unkreative Wege setzt, wie einfach eine neue Steuer einzuführen, um Symptome zu überdecken, anstatt an Ursachen zu arbeiten.
Warum nicht z.B. eine Win-win-Situation schaffen, die Vermögende viel eher annehmen können.
1) Vermögende haben häufig das „Problem“, ihr Geld gut und sicher anzulegen.
2) Eines der größten Probleme für armutsgefährdete Personen ist es, die Miete zu bezahlen.
Warum nicht Vermögende verpflichten, einen Teil ihres Geldes, das sie mitunter sowieso gerne anlegen möchten, zur Finanzierung von Wohnraum zur Verfügung zu stellen, der nur armutsgefährderten Personen dient. Die Bewohner zahlen statt einer Miete, die einfach weg ist, ihre Wohnung über 30 Jahre ab und danach gehört sie ihnen. Der vermögende Geldgeber hat vielleicht keinen Gewinn damit gemacht, aber sein Geld ist auch nicht weg, wie im Fall einer Steuer.

Man könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen und dem Vermögenden die Möglichkeit geben, die Wohnung bis zu 50% vom Wert günstig zu beleihen – damit könnte er das so zurück geliehene Geld sogar gewinnbringend verwenden. Die Zinsen für dieses Darlehen könnten wiederum in eine verwaltende Gesellschaft fließen, die damit weiteren Wohnraum finanziert, womit einer der größten Pains für armutsgefährdete Menschen gemildert wird.

Damit ließen sich jährlich zehntausende Wohnungen finanzieren und Menschen, die nie eine Chance auf einen Kredit hätten, kämen zu Eigentum.

1
0
Antworten
Peter
Peter
15. Juni 2023 17:09

Auch die Vermögensteuer ist keine Lösung.
–
Siehe dazu Gefangen im Kasino (Spektrum der Wissenschaft). (https://www.spektrum.de/magazin/modellierung-moderner-volkswirtschaften/1686890)
–
Um das Verteilungsproblem zu lösen braucht es vollkommen andere Lösungen. Das wäre im Interesse aller. Eine kleine Vermögensschere einer Gesellschaft nutzt allen. Auch das ist Wissenschaftlich hinlänglich belegt. (Dabei ist es egal ob alle Reich oder Arm sind!)
–
Die Vermögungssteuer ist ungerecht, es lässt Fragen offen was ist Reich und was Arm?
–
Als Beispiel dieser Problematik, ein Firmeninhaber mit 30 Angestellten, der sein gesamtes Vermögen in seine Firma steckte, und jetzt die Kinder erben. Finanziell ist wenig da, die Folge wäre dann das 30 Menschen arbeitslos werden, weil die Steuer nicht aufgebracht werden kann. Da beißt sich dann die Katz in den Schwanz (Ähnliche Beispiele gibt es mehr als genug in Österreich).
–
Ein Lösung zu finden ist Aufgabe unsere Denkfabriken!

5
-9
Antworten
Lügenpresse
Lügenpresse
Reply to  Peter
19. Juli 2024 16:01

Spektrum, hehe. Wer glaubst du finanziert das?
Lies lieber die Bücher von Hans-Werner Sinn und Heiner Flassbeck und Wilhelm Hankel! Hör dir Noam Chomsky und Joseph E. Stiglitz an oder lies auch deren Bücher, dann wird dir dein medial eingeredeter Irrtum schon vergehen!

Über die Wahrheit.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 465 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    465 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 390 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    390 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 358 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    358 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 284 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    284 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 256 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    256 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 235 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    235 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2326
Voters: 676
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 465 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    465 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 390 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    390 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 358 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    358 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 284 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    284 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 256 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    256 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 235 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    235 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2326
Voters: 676
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at