Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Superreiche hassen Steuern“ – Zwei Millionäre erzählen, wie Reiche ticken und fordern Vermögenssteuern

„Superreiche hassen Steuern“ – Zwei Millionäre erzählen, wie Reiche ticken und fordern Vermögenssteuern

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:7 Minuten
1. Dezember 2021
A A
  • Total784
  • 7
  • 775
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sie stehen an der Spitze der Gesellschaft, sie sind privilegiert und können durch Beziehungen und viel Geld dafür sorgen, dass ihre Interessen in Medien und Politik Gehör finden: Reiche und Superreiche. Und obwohl die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht, verhallen Forderungen nach Vermögens- und Erbschaftssteuern im Nichts. Ein paar Millionäre wollen das ändern und mehr Steuern zahlen. Gerd Hofielen und Antonis Schwarz sind selbst vermögend – aber wollen, dass man sie endlich fair besteuert. Wir haben mit ihnen über die „Welt der Reichen“ gesprochen und warum sich diese – erfolgreich – gegen Steuern wehren.

Die Reichsten der Welt haben von der Krise profitiert. Absurderweise gerade weil die Wirtschaft eingebrochen und der Staat eingesprungen ist. Während der Staat – und damit die Steuerzahler:innen Wirtschaftshilfen finanziert haben, konnten reiche Aktionäre entspannt zusehen, wie die Aktienkurse stiegen und sich ihre Depots füllten. Einer von ihnen war Gerd Hofielen. „Mein Aktien-Depot ist im Wert im Laufe der letzten zwei, drei Jahre um 30 Prozent gewachsen“, rechnet er vor. Er tut das allerdings nicht protzig, im Gegenteil. Dass sein Vermögen so schnell gewachsen ist – noch dazu auf diese Weise – betrachtet er kritisch. Gerd Hofielen ist Millionär, Unternehmer und Mitinitiator von „Millionaires for Humanity„. Er und andere Vermögende fordern, dass man sie endlich gerecht besteuert – damit Reiche und Superreiche ihren Beitrag zum Gemeinwohl leisten.

Die Krisenpolitik der Staaten hat Aktionäre und Immobilienbesitzer reicher gemacht

Die Initiative taxmenow fordert Vermögenssteuern und effektive Regeln gegen Steuertricks.

Die Gemeinschaft, findet Hofielen, hat gerade in der Krise viel abgefedert. „Wir haben zur Bewältigung der Corona-Krise sehr viel Aktivität von Seiten der Staaten erlebt – kluge Aktivität. Weil man etwa die gesunkene private Nachfrage durch öffentliche Nachfrage ersetzt hat. Man hat Unternehmen unterstützt – und Privatpersonen. Das waren alles sehr gute Taten von vielen europäischen Staaten. Das hat den Konsum und die Wirtschaft stabilisiert“, resümiert Hofielen.

Doch der Nebeneffekt war, dass Unternehmenswerte wie Aktien und Sachwerte wie Immobilien im Wert enorm zugenommen haben. Die Vermögenszuwächse der Reichsten waren riesig. Es ist also an der Zeit und gerecht, etwas zurückzugeben. Am besten über angemessene Steuern.

„taxmenow„: 52 Millionäre wollen mehr Steuern auf Vermögen zahlen

Derselben Meinung ist Antonis Schwarz. Anders als Gerd Hofielen ist er nicht als Unternehmer reich geworden, sondern als Erbe. Seine Familie gründete einst die Schwarz Pharma AG, die zu den 80 größten deutschen Aktiengesellschaften zählte. 2006 verkaufte die Familie Schwarz ihre Arzneimittelfirma – für über 4 Milliarden Euro. Antonis Schwarz ist 33 Jahre alt, wuchs in München auf und bekam, als er volljährig wurde, ein Millionenerbe ausgezahlt. Er investiert in Unternehmen und Organisationen, die soziale oder ökologische Ziele verfolgen. Er hat zudem die Guerrilla Foundation gegründet, die Aktivist:innen in Europa bei ihrem Engagement finanziell unterstützt.

millionäre wollen mehr steuern zahlen; Antonis Schwarz
Der 33-jährige Antonis Schwarz hat vermögend geerbt – doch statt sich auf dem Wohlstand auszuruhen, fordert er, dass man ihn und andere Reiche endlich gerecht besteuert. (Foto: Nils Schwarz)

Das allein reicht aber nicht, sagt Schwarz. Er will – wie Gerd Hofielen – dass man ihn und alle anderen Millionäre gerecht besteuert. Deshalb haben beide die Initiative „taxmenow“ unterzeichnet. Sie fordert eine Vermögenssteuer für Millionen- und Milliardenvermögen sowie strengere Regeln gegen Steuerhinterziehung und Steuertricks. Dass Superreiche ihr Vermögen in Steueroasen bunkern, ist in Hofielens Augen „delinquentes Verhalten“, gegen das die staatlichen Mittel derzeit offenbar zu schwach sind. Das muss sich ändern.

52 Vermögende haben bisher die Forderungen von „taxmenow“ unterzeichnet. Mit dem Wunsch, selbst höher besteuert zu werden, sind Schwarz, Hofielen und die übrigen 50 jedoch in der Minderheit. „Superreiche hassen nichts mehr, als Steuern zu zahlen“, bringt Antonis Schwarz das Problem auf den Punkt.

Bloß nicht dem Staat das eigene Geld geben!

Die ganz Reichen, sagt Schwarz, haben nun mal andere Prioritäten als das Gemeinwohl oder gar eine faire Verteilung von Wohlstand.

„Wenn man über sehr vermögende Familien spricht, dann geht es denen ganz grob um drei Sachen: Sie wollen ihr Geld durch Investitionen vermehren. Sie wollen ihre Steuern minimieren. Und sie wollen ihr Geld – möglichst steuerfrei – an die nächste Generation weiterreichen. Ihre Kinder erziehen sie dann so, dass die das dann genauso machen“, sagt Schwarz.

Der Staat soll den Reichen zufolge möglichst wenig auf ihr Vermögen zugreifen. Aber warum eigentlich? Staatshilfen in Krisenzeiten sind gern gesehen, wenn sie den eigenen Unternehmen oder dem Aktiendepot nützen. Aber der Staat als Steuereintreiber? Der ist verhasst. Er wird als „Bürokratiemonster“ empfunden – als ineffiziente Institution, erklärt Schwarz das Weltbild von Millionären und Superreichen.

millionäre wollen mehr steuern zahlen; Gerd Hofielen
Unternehmer Gerd Hofielen will, dass Staaten gegen Steuertricks vorgehen.

Würde man vom eigenen Vermögen mehr abgeben, so die Überzeugung, würde das Geld in Staatsapparaten versickern. Selbst aber würde man kluge Investitionsentscheidungen treffen, die das Geld vermehren – wenn auch nur für einen selbst.

„Natürlich sind Staaten nicht so flexibel wie ein Unternehmen. Aber sie bieten Stabilität, das haben wir in der Corona-Krise gesehen. Wir brauchen einen starken Staat. Das ist eine gute Sache“, findet Gerd Hofielen. Dass der Staat bei vielen Reichen so verhasst ist, liegt laut ihm mitunter daran, dass die Reichen nicht auf ihn angewiesen sind. Superreiche können sich selbst die exzellentesten Ärzt:innen, die teuersten Schulen und Sicherheits-Infrastruktur leisten.

Selfmade-Millionäre? Die gibt es nicht!

Doch ob darauf angewiesen oder nicht, auch die Vermögenden profitieren von staatlichen Leistungen – auch abseits von Krisen. Bahn- und Fluginfrastruktur, ein gut finanziertes Gesundheits-, Sicherheits- und Justizsystem genauso wie gute Schulen und Fortbildungseinrichtungen nützen sie genauso. Für Gerd Hofielen sind sie sogar die Grundlage für individuelles Fortkommen, denn erst sie ermöglichen ein gutes Aufwachsen und überhaupt die Chance, zu Wohlstand zu kommen.

Er selbst hat eine Lehre abgeschlossen – und ging über den zweiten Bildungsweg an die Universität. Er studierte erst Betriebswirtschaft, dann Psychologie. Hätte es diese Möglichkeit nicht gegeben, staatlich bereitgestellt, hätte er den von ihm gewählten Weg nicht einschlagen können. Hofielen arbeitete nach seinem Studium mehrere Jahre als Angestellter in einem internationalen Unternehmen. Mit 35 machte er sich mit einer Beratungsfirma selbstständig – und ist einige Jahre später vermögend. Als „selfmade Millionär“ will er sich allerdings nicht verstanden wissen.

„Wenn jemand sagt, er hat alles allein aus eigener Kraft geschafft, ist das sicherlich eine Lüge. Es ist immer eine Mischung aus eigenem Einsatz und dem, was die Gesellschaft zur Verfügung stellt. Das Quäntchen Glück braucht man natürlich auch“, sagt Hofielen.

Doch das Bild des Millionärs, der es ganz allein geschafft hat – aus Willenskraft, harter Arbeit und Klugheit – ist eines, das viele Vermögende gern von sich haben. Sogar die, die über ein Erbe reich geworden sind. Ganz ohne eigene Leistung.

Wenn reiche Erben überzeugt sind, sich alles allein erarbeitet zu haben

millionäre wollen mehr steuern zahlen; Hannah Quinz
Die Soziologin Hannah Quinz hat mit vermögenden Erb:innen über ihre Selbstwahrnehmung und ihre Lebenswege gesprochen.

Die Soziologin Hannah Quinz hat wissenschaftlich untersucht, wie reiche Erb:innen ihre privilegierte Position deuten und ihren eigenen Wohlstand erklären. Das Ergebnis: Weil wir in einer Leistungsgesellschaft leben, zimmern sich auch Vermögens-Erb:innen ein Selbstbild zurecht, in dem sie die wahren Leistungsträger:innen sind und sie ihre Position an der Spitze der Gesellschaft als „gerecht“ empfinden können.

Quinz unterscheidet, basierend auf den Interviews in ihrer Studie, zwei Typen vermögender Erb:innen: Einmal jene, die ihre soziale Herkunft hinunterspielen und der Meinung sind, sich alles selbst erarbeitet zu haben – sie betreiben leistungsorientierte Abwertung. Diese Erb:innen sehen in ihren Abschlüssen von Elite-Universitäten das Ergebnis individueller harter Arbeit. Dass die Studiengebühren für solche Unis nur für eine vermögende Minderheit leistbar ist, hinterfragen sie nicht.

„Es ist kein Bewusstsein dafür da, dass nicht alle Menschen so einen Lebensweg wie sie beschreiten können und dasselbe Vermögen lukrieren können“, fasst Quinz zusammen. Angehörige dieses Typus stehen auch staatlichen Transferleistungen eher ablehnend gegenüber. Nach dem Motto: Wer sich anstrengt, wird es schon von selbst schaffen.

Der zweite Typus laut Quinz betreibt statusorientierte Würdigung. Diese Erb:innen sind sich ihrer Privilegien bewusst. Sie sind auch eher wohltätig und wollten über Spenden oder wohltätige Stiftungen etwas zurückgeben. Die Probleme dabei: Leisten Vermögende nur über Wohltätigkeit einen Beitrag, entscheiden Einzelpersonen nach Gutdünken, wohin das Geld fließt. Und: Die Summen, um die es dabei geht, sind viel kleiner als wenn über Vermögens- und Erbschaftssteuern von oben nach unten verteilt wird. „Das sind Peanuts im Vergleich zur Größe des Vermögens“, beschreibt es Antonis Schwarz. Vielen würde es bloß um ihre Egos gehen und darum, dass Museen oder andere Einrichtungen nach einem benannt werden. Mit mehr Gerechtigkeit hat das dann nichts zu tun.

Spenden, Stiftungen und Co. lösen Ungleichheit nicht – sie sind Teil des Problems

Auch Gerd Hofielen glaubt nicht, dass Philanthropie, also karitatives Handeln, an der krassen Ungleichheit in unserer Gesellschaft etwas verändert.

„Durch Philanthropie entsteht ein Zuwachs zum Gemeinwohl im Rahmen von zwei Prozent dessen, was Vermögende besitzen. Das heißt also, man gibt zwei Prozent weg. Und das ist meines Erachtens zu wenig. Es ist ein Tarn-Manöver“, rechnet Hofielen vor.

Geht es nach Antonis Schwarz und Gerd Hofielen, führt an einer Vermögenssteuer kein Weg vorbei. Vermögen ist derzeit so stark in den Händen einiger weniger konzentriert, dass es am Ende auch die Demokratie und den sozialen Frieden gefährdet.

millionäre wollen mehr steuern zahlen; Antonis Schwarz
Bei Charity und Spenden geht es vielen Reichen bloß um ihre eigenen Egos, glaubt Antonis Schwarz. An der sozialen Schieflage ändern sie damit nichts. (Foto: Nils Schwarz)

Wer Geld hat, hat Macht. Superreiche sind ihre eigene Lobby. Sie können es sich leisten, zu ihren Gunsten in Medien oder sogar in politische Partien zu „investieren“. Am besten in jene, die mit dafür sorgen, dass es auch in Zukunft keine höheren Unternehmenssteuern, Vermögens- oder Erbschaftssteuern gibt.

„Die Wirtschaft und die Politik sind stark miteinander verflochten. Das läuft über Parteispenden und die Vergabe von Posten. In Deutschland ist es ja ganz legal, dass man als Unternehmen Politiker:innen bezahlen kann. Es ist unfassbar, was da für Beträge fließen“, sagt Schwarz.

Befragte sind für Vermögenssteuer – Medien und Politik aber mehrheitlich dagegen

Schwarz hat im Bundestagswahlkampf 2021 den Grünen 500.000 Euro gespendet. Er hat gehofft, dass diese sich als Teil der Regierung für Vermögenssteuern stark machen.

Die Forderungen von Schwarz, Hofielen und „taxmenow“ finden in der Bevölkerung eigentlich großen Zuspruch. Wie eine Analyse des Momentum Instituts zeigt, sprechen sich in Österreich seit 2009 fast immer mehr Befragte für als gegen Vermögenssteuern aus. Diese klare Position findet aber keinen Eingang in Gesetzgebung oder Medien.

Weder unter der ÖVP-FPÖ-Koalition noch unter der ÖVP-Grünen-Regierung sind Vermögens- und Erbschaftssteuern ein Thema. Anträge der Opposition auf die Einführung einer Millionärssteuer wurden abgelehnt. Und in Deutschland, wo Antonis Schwarz und Gerd Hofielen zu Hause sind? Dort wird es – auch mit Grünen in der Regierung – weder eine Vermögenssteuer noch eine Erhöhung der Erbschaftssteuer geben.

Die Mehrheit der Millionäre – und Milliardäre – wird das in beiden Ländern freuen. Für Antonis Schwarz und Gerd Hofielen bedeutet es, weiterhin mit anderen gleichgesinnten Vermögenden für umverteilende Steuern zu lobbyieren. Bis sie ihre Ziele erreichen, werden sie mit ihren eigenen Initiativen – wie der Guerilla Foundation oder der Gemeinwohl-Ökonomie – einen Beitrag leisten.

Ungleichheit in Österreich - in aller Kürze
  • 1994 hat man in Österreich die Vermögenssteuer abgeschafft. 2008 Erbschafts- und Schenkungssteuern. Die Konsequenz: 80 Prozent des Geldes, das der österreichische Staat zur Verfügung hat, stammt aus Löhnen und Gehältern. Das liegt auch daran, dass die Körperschaftssteuer, also die Steuer auf die Gewinne von Unternehmen, im Vergleich sehr niedrig ist (siehe hier). Wer arbeitet, leistet also überdurchschnittlich viel für die Gesellschaft.
  • Nicht nur die Steuerpflichten, auch die Einkommen sind ungleich: Die obersten 10 Prozent der Bevölkerung erhalten das 7,6-fache Einkommen von dem, was die untersten 10 Prozent verdienen. Das ist einiges. Trotzdem steht Österreich, was die Einkommen betrifft, relativ gut da.
  • Anders ist es bei Vermögen: Die Vermögen in Österreich sind weit ungerechter verteilt als in anderen Ländern. Die Nettovermögen (also Gesamtvermögen minus Schulden) liegen insgesamt bei 1.137 Milliarden Euro. Das reichste 1-Prozent besitzt 40,5 % davon. Die untere Hälfte der Österreicher besitzt hingegen bloß 2,5 % dieses Nettovermögens.
  • Mehr als ein Drittel der österreichischen Bevölkerung hat ein Vermögen zwischen 0 bis 50.000 Euro (knapp 38 %). Etwa 10% der Bevölkerung hat ein Nettovermögen von über 500.000 Euro. Und am anderen Ende der Statistik: über 6 % der österreichischen Haushalte hat mehr Schulden als Vermögen.
Parlament Das Thema "Vermögenssteuern" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: #taxmenowAntonis SchwarzCoronafeaturedGerd HofielenHannah QuinzKriseMillionaires for HumanityMillionäreSteuernSuperreicheVermögenssteuern

Good News

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Trofaiach in der Obersteiermark war noch vor 10 Jahren eine Abwanderungsgemeinde: Familien zogen weg, der Ortskern war verlassen, viele Gebäude...

WeiterlesenDetails
Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
Europa

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
Verteilungsgerechtigkeit

Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden

1. Oktober 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 68 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    68 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 14%, 60 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    60 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 43 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    43 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 29 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    29 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 6%, 25 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    25 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 21 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    21 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 20 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    20 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 6 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    6 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 415
Voters: 89
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • René Benko, ohne Worte!

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

17. Oktober 2025
René Benko, ohne Worte!

René Benko, ohne Worte!

17. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at