In der Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli 2025 – der letzten Plenarsitzung vor der Sommerpause – ging es unter anderem um den Ausbau psychosozialer Angebote an Schulen und die Stärkung der Gewaltprävention. Auch das sogenannte „Dick-Pic“-Verbot (das Versenden unerwünschter Nacktbilder) sowie die Gefährder-Überwachung wurden beschlossen. Hier das Abstimmungsverhalten der Parteien bei ausgewählten Anträgen.
Ausbau psychosozialer Unterstützung an Schulen und Stärkung der Gewaltprävention
Zur AbstimmungVerbot des Versendens ungewünschter Nacktbilder (“Dick-Pics”)
Zur Abstimmung
Mehr zu dem Thema gibt es hier.
Messenger-Überwachung bei Terrorgefahr ermöglichen
Zur Abstimmung*Bei den Neos stimmten zwei Abgeordnete gegen das Gesetz.
Förderung der kulturellen Bildung in Unis, Schulen und Kindergärten
Zur AbstimmungMusikstandort Österreich stärken
Zur QuelleFrüherkennungssystem für Medikamentenengpässe
Zur AbstimmungIsrael-Gaza: Unterstützung für Waffenstillstand, Zwei-Staaten-Lösung und Hilfslieferungen durch die UN
ÖVP | SPÖ | FPÖ | Grüne | Neos |
* |
Österreich soll sich für Sitz im UN-Sicherheitsrat bewerben
ÖVP | SPÖ | FPÖ | Grüne | Neos |
Einführung der Teilpension und Reduzierung der Altersteilzeit auf 3 Jahre
ÖVP | SPÖ | FPÖ | Grüne | Neos |
* |
*Die Grünen stimmten in einer getrennten Abstimmung zwar für die Einführung der Teilpension, aber gegen die Änderungen bei der Altersteilzeit. In 3. Lesung – also bei der endgültigen Abstimmung aller Maßnahmen – haben die Grünen dann mit der FPÖ das gesamte Gesetzespaket abgelehnt.
Info-Kampagne zum Schutz vor K.O.-Tropfen
ÖVP | SPÖ | FPÖ | Grüne | Neos |
Ehe-Verbot unter 18 und zwischen Cousinen
ÖVP | SPÖ | FPÖ | Grüne | Neos |
Einsatz zur Rettung von Rehkitze verstärken
ÖVP | SPÖ | FPÖ | Grüne | Neos |
Zusammenfassung
Die Abstimmungen aus Nationalratssitzungen von Krontast.at bilden eine Auswahl der Anträge ab. Mitunter sind zum Zweck der Verständlichkeit einzelne Forderungspunkte aus Anträgen herausgegriffen und die Beschreibung in der Grafik vereinfacht. Bei jeder Abstimmung verweisen wir auf den entsprechenden Antrag bzw. das Abstimmungsverhalten, wo alle Details dazu nachzulesen sind. Auf der Parlaments-Website befinden sich außerdem vollständig alle Anträge.