„Soll Österreich dem NATO-Verteidigungsbündnis beitreten?“, haben wir die Leserinnen und Leser von Kontrast gefragt. 80 Prozent der Befragten lehnen das strikt ab, 10 Prozent wünschen sich den Beitritt zur NATO, 7 Prozent können sich immerhin Verhandlungen in der Sache vorstellen.
Angesichts des Krieges in der Ukraine stellen sich viele in Österreich die Frage, wie sich das eigene Land angesichts internationaler militärischer Konflikte verhalten soll. In der ÖVP kam es zu parteiinternen Debatten über einen möglichen NATO-Beitritt Österreichs. Wir haben dazu das Kontrast-Publikum befragt, was sie von dieser Idee halten.
Insgesamt haben 4.673 Leserinnen und Leser an der Umfrage teilgenommen. 70 Prozent (3.258 Stimmen) wurden abgegeben für „Nein, das widerspricht der österreichischen Neutralität“. Ebenfalls ablehnend befanden 10 % (477 Stimmen), weil „das die Sicherheit Österreichs verringern würde“. Für „Ja, das würde die Sicherheit Österreichs erhöhen“ votierten 10 Prozent (485 Stimmen). 7 Prozent (334 Stimmen) unserer Leser:innen befanden: „Eher ja, das sollte wenigstens angedacht und verhandelt werden.
Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier