Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Niemand lebt freiwillig auf der Straße“: So funktioniert die Obdachlosenhilfe in Wien

„Niemand lebt freiwillig auf der Straße“: So funktioniert die Obdachlosenhilfe in Wien

Wien Winter (Foto: Unsplash/Susanne Hartig)

Foto: Unsplash/Susanne Hartig

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Gesundheit
Lesezeit:6 Minuten
4. Dezember 2023
1
  • 14
  • 1.1K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Zuhause verlieren, plötzlich auf der Straße stehen: Es kann jeden treffen. Norbert ist genau das passiert. Er hat sich geschämt, war auf Hilfe angewiesen. Heute erklärt er anderen, warum Menschen obdachlos werden, wie sie überleben und wohin sie sich wenden. Er sagt: In der Hauptstadt muss niemand erfrieren oder verhungern. Der Grund sind die vielen Anlaufstellen – und das Winterpaket der Stadt Wien, das in den kalten Monaten die Schlafplätze für Obdachlose aufstockt.

„Es kann jeden treffen. Ich bin seit über 40 Jahren in Wien, hab immer gearbeitet. Aber ein Unglücksfall kann ausreichen und man steht plötzlich ohne Wohnung da“. Norbert hat harte Jahre hinter sich. Er war selbstständig, hat eine Firma geleitet. Doch sein Firmenpartner traf viele falsche Entscheidungen. „Noch nie habe ich mich in einem Menschen so getäuscht.“ Norbert konnte seine Rechnungen nicht mehr zahlen. Und dann ging alles schnell. Er verlor seine Wohnung, wurde obdachlos.

Heute hat er wieder seine eigenen vier Wände und einen Job. Er leitet Rundgänge in Wien und klärt über Wohnungs- und Obdachlosigkeit auf. Wie passiert das? Wie bewältigen Betroffene ihren Alltag? Und welche Anlaufstellen gibt es in Wien? Norbert gibt darauf Antworten.

Körperlich war er selbst oft fast am Ende. „Es ist erstaunlich. Aber ich glaube, jeder hat noch eine allerletzte Kraftreserve. Auf die greifst du erst zurück, wenn dir sowas passiert.“ Am Anfang hat er sich geschämt, ging drei Mal bei der Essensausgabe vorbei, bevor er sich wirklich etwas geholt hat. Er hat dort Hilfe angenommen, wo es sie gab. „Verhungern oder Erfrieren – das muss in Wien niemand“, sagt Norbert.

„Winterpaket“ der Stadt Wien baut Schlafplätze aus

Die Stadt Wien hat es sich zum Auftrag gemacht, Obdachlose im Winter besonders zu schützen. Wie in allen Großstädten gibt es auch in Wien Menschen, die keine Wohnung und keine Adresse haben. Nicht alle davon schlafen auf der Straße. Straßenobdachlosigkeit ist nur die Spitze des Eisbergs. Übergangswohnungen und Notschlafstellen verhindern, dass Betroffene Wind und Wetter ausgesetzt sind.

Mit dem „Winterpaket“ stockt die Stadt zwischen November und Anfang Mai Notschlafplätze auf, damit niemand in der Kälte draußen schlafen muss. Wiens Bürgermeister Häupl soll damals erklärt haben: „Auf Wiens Straßen soll niemand erfrieren.“

Das Winterpaket wird vom Fonds Soziales Wien (FSW) koordiniert und gemeinsam mit Obdach Wien, Wiener Rotes Kreuz, der Caritas der Erzdiözese Wien, Arbeiter Samariterbund Wien, Volkshilfe Wien, Johannitern und der St. Elisabeth-Stiftung umgesetzt. Für Frauen mit Kindern gibt es spezielle Plätze, um sicher die Nächte zu verbringen.

obdachlose wien obdachlosenhilfe
Screenshot der Kälte-App der Stadt Wien.

In den Folgejahren wurden die Plätze in Notschlafstellen immer wieder aufgestockt: Im Herbst 2023 kündigte die Stadtregierung 1.000 zusätzliche Unterkunftsplätze für Einzelpersonen, Familien und Paare in zwölf Notquartieren sowie drei Wärmestuben an. Im heurigen Winter stehen dann Betroffenen insgesamt 1.750 Schlafplätze zur Verfügung.

Seit 2019 gibt es außerdem die „Kälte-App“ des FSW. Sie ist die App-Version des Kälte-Telefons wie man es von der Caritas kennt. Mit ihr können Wiener:innen melden, wenn sie jemanden im Freien sitzen oder liegen sehen und fürchten, dass die Person friert. Mit nur 4-5 Klicks kommt die Hilfe.

Ist eine Meldung eingegangen, suchen Straßen-Sozialarbeiter die obdachlosen Personen auf. Sie klären über Anlaufstellen auf, vermitteln an Einrichtungen der Wiener Wohnungslosen-Hilfe und teilen – für unmittelbare Akuthilfe – auch Schlafsäcke aus.

Das Kälte-Telefon gibt es weiterhin (für Wien: 01 480 45 53).

Obdachlosen-Hilfe: Vom Postfach bis zur Übergangswohnung

Wer seine Wohnung verliert und auf der Straße steht, hat in Wien mehrere Möglichkeiten.

  • Über die Caritas oder die Obdach Wien-Tageszentren (Josi, Ester, aXXept) kann man ein Postfach beantragen – das ist wichtig, wenn es um Post von Behörden geht und um Termine, die man wahrnehmen muss. Beispielsweise vom Arbeitsmarktservice.
  • Man kann um Mindestsicherung ansuchen. Viele Obdachlose haben einen Anspruch auf Mindestsicherung oder Arbeitslosengeld. Vorausgesetzt sie haben die österreichische Staatsbürgerschaft oder haben hier gearbeitet.
  • Man kann in Notschlafstellen übernachten, sofern genügend Betten bereitstehen.
  • Wer als „förderungswürdig“ gilt, kann um eine Übergangswohnung oder um ein Zimmer in einem Wohnheim ansuchen. Dort hat man dann auch eine Adresse, es gibt Sozialarbeiter:innen vor Ort und man kann bis zu zwei Jahre dort wohnen. Dafür ist das Zimmer bzw. die Wohnung auch zu bezahlen. Norbert hat einst für sein Einzelzimmer in einem Wohnheim über 300 Euro pro Monat bezahlt. Da wäre der finanzielle Schritt zur Gemeindewohnung nicht groß. Allerdings erfüllte Norbert die Voraussetzung nicht: Er war nicht durchgehend in Wien gemeldet. Die Obdachlosigkeit hat hier eine Lücke aufgerissen.

„Niemand ist freiwillig obdachlos“

Es gibt verschiedene Formen von Obdachlosigkeit, erklärt Norbert auf seinen Rundgängen durch die Wiener Innenstadt. Es gibt Obdachlose, die in Notunterkünften Unterschlupf finden. Sie haben keine Wohnung und Adresse, aber ein Dach über dem Kopf.

Dann gibt es verdeckte Obdachlosigkeit: Betroffene haben keine Wohnung, aber kommen bei Familie oder Bekannten unter. Die Gefahr ist hier oft, dass Abhängigkeiten und Gewalt im Spiel sind. Frauen sind besonders häufig von dieser Form betroffen. Sie haben zwar ein „Obdach“, aber werden zu Arbeiten gezwungen oder im schlimmsten Fall misshandelt.

Die dritte Form, die harte Obdachlosigkeit, ist jene, die wir sehen: Wenn Betroffene in Parks, am Straßenrand oder in leerstehenden Häusern ihre Tage und Nächte verbringen.

Gründe für Obdachlosigkeit gibt es viele: Man verliert den Job oder die Ausbildungsstelle, häuft Schulden an, hat ein Suchtproblem, das in der Regel zum Gesundheits- und Geldproblem wird. Man verliert seinen Lebenspartner – durch Streit oder Tod – und steht plötzlich allein da. Oder man flieht vor Gewalt. „Es kann ganz schnell gehen“, erzählt Norbert. Was aber alle Obdachlose gemein haben:

„Freiwillig obdachlos ist niemand. Klar, man legt sich Erklärungen zurecht, versucht, es sich auch schönzureden, damit man es leichter akzeptieren kann. Aber wirklich auf der Straße leben, das will niemand“, sagt Norbert.

Obdachlosigkeit in Österreich

Laut Statistik Austria waren im Jahr 2022 in Österreich knapp 20.000 Personen obdachlos, davon 58,2 Prozent in Wien. Als obdachlos gelten Menschen, die im öffentlichen Raum übernachten, weil sie keinen festen Wohnsitz haben. Obdachlos sind aber auch Menschen, die in Notschlafstellen übernachten. Ein anderer Begriff für Obdachlosigkeit ist akute Wohnungslosigkeit.

Permanent angeschlagen und unausgeschlafen

Armut macht krank, Kinder wie Erwachsene. Das ist keine Neuigkeit. Und wer ohne Dach über dem Kopf seinen Alltag fristet, den trifft es noch härter. Norbert erzählt von Bekanntschaften, die er während seiner Zeit als Obdachloser gemacht hat. „Die Leute haben Hauterkrankungen, dicke Beine mit Wassereinlagerungen. Sie haben offene Wunden, Fäulnisse und jede Art von Erkältungskrankheiten. Es gibt keine wirkliche Erholung oder Schonung.“

Der Louisebus der Caritas in Wien ist eine mobile Anlaufstelle, die Menschen in Not medizinisch versorgt. (Foto: Facebook)

Mobile Teams versuchen, die Beschwerden zu lindern. Der Louisebus der Caritas in Wien hilft, wo er kann. Ärzt:innen und Freiwillige versorgen jene, die keine Krankenversicherung haben und fahren hierzu einige „Hotspots“ der Stadt ab. Darunter den Praterstern, Ableger der „Gruft“ oder auch den Franz Josefs-Bahnhof.

Andere Anlaufstellen sind das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und AmberMed. Das Krankenhaus hilft bei größeren medizinischen Eingriffen. AmberMed wiederum bietet Beratung, Untersuchungen und Medikamente an. In Österreich sind über 100.000 Menschen nicht krankenversichert. Sie können sich bei AmberMed Hilfe holen – von Allgemeinmedizinier:innen bishin zu Fachärzt:innen.

„Der Stress, der Obdachlosigkeit mit sich bringt, macht krank. Auch als ich untergebracht war, war ich permanent unausgeschlafen. Wo viele Menschen sind, ist Lärm, man hat keine Privatsphäre. Das stresst einen. Und dann kommen noch die ganzen Wege dazu. Ich hatte kein Geld für Öffis. Ich bin alles zu Fuß gegangen. Oft 20 Kilometer am Tag“, erzählt Norbert.

Der Stress hat bei ihm binnen weniger Wochen einen grauen Star ausgelöst. Mittlerweile kann er – nach einer Operation – wieder sehen.

Norbert und andere erzählen ihre Geschichte auf Rundgängen

Norbert führt Schulklassen, Firmengruppen und privat Interessierte durch die Wiener Innenbezirke. Wenn er über die Ausmaße von Obdachlosigkeit, über Anlaufstellen, Gesetze und das Engagement vieler Freiwilliger erzählt, fließt immer auch etwas von seinem eigenen Lebensweg mit ein. „Ich hatte ein gutes Leben. Und plötzlich war alles fort. Manchmal geht es eben ganz schnell“, resümiert Norbert.

Nach einigen Jahren ohne eigene vier Wände ist er auf ein Start Up gestoßen: Shades Tours. Die Idee: Im öffentlichen Raum über Armut, Fluchterfahrungen und Suchterkrankungen reden – geleitet von Menschen, die genau diese Erfahrungen gemacht haben. Norbert ist einer von zehn Guides und hält auch Vorträge an Schulen.

Die Zeit der Obdachlosigkeit war für ihn hart, er hat oft an „allerletzten Energiereserven gezehrt“. Dass er das alles bewältigt hat, darauf ist er bis heute stolz.

Weiterführende Links:

Alle Einrichtungen in Wien, die Lebensmittel und gekochte Mahlzeiten an Menschen in Notsituationen ausgeben, sind auf dieser Seite der Stadt Wien aufgeführt!

Einen Überblick über die Leistungen des Fonds Soziales Wien im Bereich Obdachlosenhilfe findet man auf dieser Seite!

Und hier sind weitere wichtige Anlaufstellen für Betroffene: VinziWerke, Caritas Wien, Neunerhaus!

Dieser Artikel wurde am 25. November 2019 erstmals veröffentlicht und am 4. Dezember 2023 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Obdachlosigkeit" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    489 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    470 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    390 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    261 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3105
Voters: 692
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AmberMedArmutCaritasMindestsicherungObdachloseObdachlosigkeitÖsterreichPeter HackerShades ToursWienWinterpaket
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
7. Dezember 2023 07:13

Notschlafplätze sind eine Systemfehler und dazu extrem entwürdigend wird der Mensch um seine Privat und Intimsphäre beraubt.

Als mögliche Lösung die Kapselhotels in Japan, ebenso die Humanwaschmaschinen. Das ganze verpackt in einem Wolkenkratzer wie dem 432 Park Avenue in New York. Aber wo käme man da hin.
–
Alternative wäre auch die Kultur der alten Klöster zu nennen.
–
Ich zweifle an das es ernsthafte Interessen gibt, die genannten Hilfsorganisationen streben anderes an, für diese ist so leid es tut, Obdachlosigkeit reiner Selbstzweck.
–
Oberstes Gebot muss sein, etwas zu haben von dem man nicht abhängig ist, Das zeigt sich bei Frauenhäuser, für Frauen ist das ein Übergangslösung und nichts auf Dauer, wo sie bleiben können ohne psychischen Druck der dann zusätzlich belastend wird. Andere bestimmen darüber, wie lange Sie Hilfe und Unterstützung bekommen.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)
Familie & Kinder

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    489 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    470 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    390 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    261 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3105
Voters: 692
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    489 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    470 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    393 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    390 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    326 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    261 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3105
Voters: 692
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it