Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Finanzdesaster statt Patienten-Milliarde: „Das kann man bewusste Volkstäuschung nennen“

Patricia Huber Patricia Huber
in Gesundheit, Schwarz-Blau
Lesezeit:4 Minuten
20. Februar 2020
A A
  • Total4.7K
  • 19
  • 4.7K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Ergebnis der Krankenkassen-Fusionierung durch Bundeskanzler Kurz ist ein Desaster: 1,7 Milliarden Euro  Defizit bis 2024 und die Bürokratie gleicht einem „gnadenlos zentralisierten Verwaltungsmonster“. Der Obmann der ÖGK in der Steiermark, Josef Harb, im Gespräch über Gründe und Konsequenzen des Milliarden-Defizits.

Kontrast: Schwarz-Blau hat eine “Jahrhundertreform” bei der Krankenkasse angekündigt. 1 Milliarde mehr sollte bei den Patienten ankommen, jetzt wird ein Minus von 1,7 Milliarden für die nächsten fünf Jahre prognostiziert. Wie konnte es so weit kommen?

Harb: Das kann man auch gerne „bewusste Volkstäuschung“ nennen – und jetzt fliegt ihnen das Ding um die Ohren. Das kommt vom standespolitischen Machtrausch ohne Rücksicht auf Verluste. Schwarz-Blau hat die Interessensvertreter der Versicherten, also der Arbeitnehmer, brachial aus der Krankenversicherung der Mehrheitsbevölkerung entfernt. Das musste hinter einer Kulisse verschwinden: Mit Lügen über die Funktionärsmilliarde und mit  Lügen über angebliche Einsparungen. So sollte die Zerschlagung von funktionierenden Strukturen in der Gesundheitsversorgung unsichtbar gemacht werden.

Das Ergebnis ist wenig überraschend: Aus einer versprochenen eingesparten Milliarde wird ein Mehraufwand von 1,7 Milliarden Euro.

Ich bin mir sicher: Nicht einmal Kurz und Strache haben jemals an diese Patienten-Milliarde geglaubt.

Kontrast: Und was sind die Gründe für das Defizit? 

Harb: ÖVP und FPÖ haben zum Beispiel rund 500 Mio. von der Unfallversicherungsanstalt, die von den Arbeitgebern finanziert wird, der ÖGK umgehängt – die ist von Arbeitnehmern finanziert. Den Betreibern von Privatspitälern haben sie  zusätzliche Zuschüsse in der Höhe von 65 Mio zugeschanzt. Ich persönlich kenne ja aus meinem Umfeld kaum jemanden, der die Dienste von Privatspitälern in Anspruch nimmt. 

Auch Steuermittel hat man der Krankenversicherung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern entzogen: Nämlich gleich 174 Mio. Euro. Da machen sich einige Millionen Euro für die Bewerbung einer der größten sozialen „Pflichtkrankenversicherungen“ Europas und für das neue Logo ja fast bescheiden aus.

Obmann der steirischen Krankenkassen Josef Harb über Defizit in der ÖGK
Josef Harb im Interview über das Defizit-Desaster der ÖGK: Ignoranz ist fast das Schlimmste an dem von Kurz und Strache verursachten Desaster. 

Es scheint jede Vernunft außer Kraft gesetzt; Hauptsache, die Sponsoren von Bundeskanzler Kurz und Co. haben das Sagen in der Krankenkasse der Arbeitnehmer und können sich Gedanken darüber machen, wie man an einen ca. 17 Milliarden Euro großen Kuchen herankommt.

Quasi im Vorbeigehen haben sie dann auch noch die Beitragsprüfung bei den Unternehmen drastisch geschwächt.

Kontrast: Was kann das Defizit für die Versicherten bedeuten? Müssen wir mit Selbstbehalten rechnen?

Harb: Es gibt im aktuellen Katastrophe-Modell genau drei Möglichkeiten, um dieses Finanzierungdebakel zu schließen: 1. mehr aus Steuermitteln zuschießen, 2. die  Leistungen für die Versicherten ausdünnen oder 3. Selbstbehalte für die Versicherten drastisch erhöhen. Dass mehr Geld aus Steuermitteln kommen wird, glaube ich aber nicht wirklich. 

Sinnvoll ist natürlich ein fairer Risikoausgleich  zwischen den risikoarmen Krankenkassen der Beamten und Selbstständigen und der Krankenversicherung mit den höchsten Risiken, der ÖGK. Denn dort werden gut verdienende Angestellte ebenso versorgt wie arbeitslose Menschen und Mindestsicherungsbezieher. Aber davon will Peter Lehner, der aktuelle Vorsitzende der Hauptversammlung der Sozialversicherungsträger, ja nichts wissen. Zufällig ist Herr Lehner auch der Obmann der SVS (Sozialversicherung der Selbständigen) und Präsidiumsmitglied der Wirtschaftskammer Österreich.

Da liegt der berühmte Hase im Pfeffer! Was erwartet man sich da sonst, als das aktuelle Fiasko?

Die Interessensvertreter von ca. 200.000 Arbeitgebern bestimmen über die Leistungen und die Geschäftsmöglichkeiten der Krankenversicherung der 7,2 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Kontrast: Gibt es schon erste Anzeichen für Einsparungen? Müssen Projekte eingestellt werden?

Harb: In der Steiermark haben wir noch vor der „Realitätwerdung des Wahnsinnes“ einige wichtige Gesundheitsprojekte auf Schiene gebrachte. Zum Beispiel die innovative Behandlung von adipösen Kindern, die mobile Remobilisierung  zu Hause oder die Sturzprophylaxe-Programme für ältere Menschen. Die waren alle finanziell gut abgesichert. Aber im Lichte der aktuellen Budget-Vorschau der ÖGK wage ich kein Vorhersagen mehr.

Für neue Projekte sehe ich gänzlich schwarz. Das Pilotprojekt zur Vermeidung von chronifizierenden Rückenschmerzen und auch die Ausrollung von leitlinienorientierten Diseasemanagement-Programmen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes könnten dem Finanzdesaster zum Opfer fallen.

Einerseits sind unsere Rücklagen aus der Steiermark im großen schwarzen Loch verschwunden. Andererseits sind die diktatorischen Entscheidungsstrukturen in der ÖGK dermaßen „verquirrt“, dass es zu keinen Entscheidungen über unsere Mitteln mehr kommt: Alleine die 1.300 Beschäftigten der ehemaligen STGKK haben 15 unterschiedliche Fachbereichsleiter als Chefs, von denen 13 nicht in Graz ihren Dienstort haben.

Da fallen entweder gar keine Entscheidungen mehr, oder so spät und so weit weg von den regionalen Bedürfnissen der Menschen, dass es keinen Sinn mehr macht, Gesundheitsversorgungs-Projekte in Angriff zu nehmen.

Kontrast: Was heißt „im schwarzen Loch verschwunden“?

Harb: Bundeskanzler Kurz hat mit seiner „Reform“ eine der drei größten Krankenversicherungen von ganz Europa geschaffen – mit 7,3 Mio. Versicherten. Anscheinend wollte man wenigsten in dieser Kategorie am Stockerl stehen.

Dabei haben sie alle Warnungen von der Unsteuerbarkeit dieses gnadenlos zentralisierten Verwaltungsmonsters mit 13.000 Mitarbeitern ignoriert. Diese Ignoranz ist fast das Schlimmste an dem von Kurz und Strache verursachten Desaster. 

Josef Harb

Josef Haber über Gründe für Defizit bei ÖGKDer gelernte Maschinenbautechniker wurde 2018 zum Obmann der damaligen Steirischen Gebietskrankenkasse gewählt. Der Gemeinderat aus Gratwein-Straßengel erlebt den Umbau der Krankenkassen nun als  stv. Landesstellenausschuss-Vorsitzender hautnah. Den Schwerpunkt seiner Arbeit sieht Josef Harb in der Gesundheitsförderung und Prävention sowie im Ausbau und der Stärkung der Primärversorgung. Durch das Defizit in der ÖGK sieht er diese Projekte bedroht.

Parlament Das Thema "Sozialversicherung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 47 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    47 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 42 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    42 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 26 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    26 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 24 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    24 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 22 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    22 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 21 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    21 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 226
Voters: 65
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKassenfusionKrankenkassenÖGK

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Helsinki
Gesundheit

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Kritisierer
Kritisierer
22. Februar 2020 16:38

Einfach den weitgereisten Nichtarbeitenden nichtmehr die Rundumversorgung spendieren, schon ginge es der ÖGK bestens. Anders als einheimische Arbeitslose, die natürlich weiter behandelt gehören (!j, können erstere ja einfach nach Hause gehen wenn es ihnen nicht passt.

0
-2
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 47 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    47 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 42 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    42 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 26 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    26 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 24 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    24 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 22 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    22 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 21 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    21 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 226
Voters: 65
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 47 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    47 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 42 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    42 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 26 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    26 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 24 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    24 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 22 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    22 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 21 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    21 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 226
Voters: 65
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at