Die ÖVP will den Steuersatz von 48 % streichen. Das ist der dritthöchste Einkommenssteuersatz. Nur Menschen mit einem Jahreseinkommen von 90.000 Euro zahlen so viel Einkommenssteuer. Das sind 4 % aller Lohnsteuerpflichtigen. Menschen mit niedrigem Einkommen werden nur mit einem Bruchteil davon entlastet.
Die ÖVP hat am Montag im Zuge einer Pressekonferenz eine neue Steuerreform angekündigt. Ein wichtiger Punkt der Reform ist die Abschaffung der dritthöchsten Steuerstufe bei der Einkommenssteuer. Davon würden besonders Menschen mit hohem Einkommen profitieren. Denn den Steuersatz von 48 Prozent zahlen nur Menschen mit einem Jahreseinkommen von rund 90.000 Euro brutto bzw. einem Monatseinkommen von rund 6.500 Euro brutto.
ÖVP will Steuersatz für Spitzenverdiener streichen – Sie werden mehr als 7-mal so stark entlastet wie Normalverdiener
Außerdem will die ÖVP den Eingangssteuersatz senken – von derzeit 20 auf 15 Prozent. Den Eingangssteuersatz zahlen Menschen mit einem Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro – also vor allem Niedrigverdiener. Die Senkung von 20 auf 15 Prozent hört sich nach viel an, allerdings sparen sich Menschen, die diesen Steuersatz zahlen, dadurch nur maximal 400 Euro im Jahr.
Diejenigen, die den dritthöchsten Steuersatz von 48 Prozent zahlen, würden durch die Steuerpläne der ÖVP deutlich mehr profitieren: Wer im Monat zwischen 6.500 und 9.900 Euro brutto verdient, spart sich bis zu 3.000 Euro im Jahr. Spitzenverdiener profitieren von den Steuerplänen der ÖVP also mehr als 7-mal so stark wie Niedrigverdiener, so die Berechnung des Momentum-Instituts.
ÖVP will Lohnnebenkosten senken – davon profitieren vor allem Arbeitgeber
Bei der Pressekonferenz hat die ÖVP außerdem einmal mehr bekräftigt, dass sie die Lohnnebenkosten senken will. Das würde vor allem Arbeitgeber entlasten. Für Beschäftigte hieße eine Senkung der Lohnnebenkosten dagegen mehr Kosten.
Denn in den Lohnnebenkosten steckt nichts Geringeres als die Finanzierung der wichtigsten Säulen des Sozialstaats. Dazu gehören etwa die Sozialversicherungsbeiträge, also die Pensions-, Unfall-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung. Die Arbeiterkammer vermeidet deshalb mittlerweile bewusst den Begriff Lohnnebenkosten und bezeichnet sie stattdessen als „Sozialstaatsbeiträge“.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5823 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5823 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4429 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4429 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4147 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4147 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3486 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3486 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3395 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3395 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3324 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3324 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2973 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2973 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2896 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2896 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2507 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2507 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2313 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2313 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2132 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2132 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1898 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1898 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1878 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1878 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1584 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1584 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1568 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1568 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1540 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1540 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1432 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1432 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1388 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1388 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 781 Stimme
2% aller Stimmen2%
781 Stimme - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 651 Stimme
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits