Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gesegnet sei das Paket

Gesegnet sei das Paket

Andrea Maria Dusl Andrea Maria Dusl
in Andrea Maria Dusl - Comandantina
Lesezeit:4 Minuten
22. Dezember 2017
7
  • 9
  • 265
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wir müssen sparen, sagen die Geldbeobachter. Sparen, sparen, sparen. Den Gürtel enger schnallen. Wir müssen uns von den Zeiten der Umverteilung verabschieden, sagen sie. Die fetten Zeiten der Verteilung haben den falschen Leuten Gewinn und Zuneigung gebracht. Den Hängemattenschauklern, den Tachinierern, den Faulenzern, den Eindringlingen in unser Sozialsystem.

Schnitzellands Geldbeobachter sind nicht die einzigen, die dies sagen. Kaum ein Monetensprecher im reichen Europa, der nicht ähnliche alte Töne anschlägt. Aber was meinen die Truchsesse mit “Sparen”? Meinen sie damit das Füllen des Sparschweins, das Bunkern der Überstände, das Anlegen von Kapital?

Das meinen sie nicht. Mit “Sparen” meinen sie “Einsparen”. Das Kürzen von Ausgaben, das Streichen von Transferleistungen. Finanzpolitik ist nicht nur das Jonglieren mit Zahlen, darf geantwortet werden, Finanzpolitik ist vor allem ein Spiel mit Worten. „Sparen“ klingt gut, klingt besser als „Einsparen“. „Gürtel-enger-schnallen“ klingt gut, klingt besser als „Hungern“. „Ausgabenkürzen“ klingt gut, klingt besser als „Streichen von Leistungen“, klingt besser als „Erhöhen von Steuern“.

Die fetten Jahre sind vorbei!

Dem Staat fehlt Geld. Viel Geld. Ihm fehlt das Geld, das er gerade mit vollen Händen ausgegeben habe. Aber wofür hat der Staat Geld ausgegeben? Für die Menschen mit den enger geschnallten Gürteln? Den Menschen mit den zusammengekürzten Leistungen? Den Menschen bar frischer Hoffnung? Nein. Das Geld wurde für andere ausgegeben. Bedürftigere. Es wurde ausgegeben für die Rettung der Banken, für die Stabilisierung der Finanzmärkte.

Wie hieß der Spruch der letzten fetten Jahre? “Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut!” Das tumbe Junktim von Wirtschaftsblüte und persönlichem Wohlbefinden ließ sich immer auch umgekehrt verkaufen. Geht’s den Finanzhaien schlecht, geht’s der Wirtschaft schlecht, geht’s der Wirtschaft schlecht, geht’s uns allen schlecht. Wer sind diese Alle? Die Mobilisierbaren. Die Manipulierbaren. Die Boulevardisierten.

Allein, die Rechnungen stimmen nicht. Vom Wohlergehen der Finanzmärkte hatten vor allem die Banker was. Der kleine Mann und die kleine Frau, stets ins Treffen geführt, wenn es galt, Einheit zu beschwören, das Volk zu mobilisieren (was immer das auch sein mochte und mag, die Einheit, das Volk), der kleine Mann und die kleine Frau hatte nichts vom Gesunden der Kapitalmärkte. Nichts. Der kleine Mann und die kleine Frau schauten europaweit durch die Finger. Und im Spiegel sahen sie das Schwinden des Weißen in ihren Augen. Als die Pyramidenspiele der Boni-Milliardäre in die Luft flogen, traten die Säckelwarte auf den Plan, pumpten Milliarden in die Monopolykassen und laberten salbunsvolle Texte in die Mikros. An den Boni der Banker und Brooker änderte sich nichts (auch wenn sich hier nur symbolhaft hätte schrauben lassen), am System änderte sich nichts. Das Rating-Kartell dachte sich neue Spiele aus und begann, unliebsame Staaten an der Peripherie gegen den Abgrund zu stoßen. Wieder traten die Finanzminister auf den Plan und abermals schnürten sie Riesenpakete. Und wieder schafften sie uns das Sparen an. Stiftungsvermögen, arbeitslose Einkommen durch Kapitalerträge, Bilanzmagie durch Gruppenbesteuerung, mafiöse Praktiken und das Vergeuden von Energie blieben unangetastet.

Das Kapital ist scheu!

Das Kapital sei scheu wie ein Reh, war das immunisierende Argument der Säckelwarte und Truchsesse und sie meinten damit: Es suche sich andere, denen es via Lobbyisten Geld in den Parteiarsch blase. Vielleicht sollten wir uns die scheuen Rehe sparen, sagten darauf die kritischen Beobachter und Kassandra-Rufer. Und mit den scheuen Rehen die Lobbyisten, Boni-Akrobaten und die Gürtel-enger-Schnaller. Sie blieben ungehört, wurden vom Vorstandsetagen belächelt und von den Bütteln des Boulevards mit Spott und Häme übergossen.

Zu Weihnachten kommt das Paket. Das ist die Erzählung, die ein Jahresende begleitet. Auch 2017 wird dieses Narrativ mobilisiert. Die Regierungsverhandlungen zwischen Prinz Basti und Pauker Bumsti, von der bürgerlichen Presse und vom kleinbürgerlichen Boulevard mit wohlwollender, ins liebevolle schrammender Berichterstattung begleitet, standen unter einem zentralen Adventversprechen: Zu Weihnachten steht die Regierung, zum Lichterfest gibt es ein Paket.

Ein Märchen von Paket

Wie geht die rechte Geschichte vom Paket? Es ist groß. Ein großes Paket. Mit Masche. Eine Masche gibt es immer. Am Paket, das wissen wir als gelernte Österreicher, ist das wichtigste die Masche. Das Weihnachtspaket für den kleinen Mann und die kleine Frau hat eine grosse Masche.

In Griechenland haben sie sich schon an solche Pakete gewöhnt, sogar an solche mit Masche, das wissen Prinz und Pauker. Es muss gespart werden. Sagen ihnen die Auftraggeber aus der Wirtschaft. Eisern. Stählern. Ultrahart muss gespart werden. Jetzt muss gespart werden, lautet die Masche. Jetzt. Alles muss zurückgezahlt werden. Alles. Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. Alle haben es gewusst. Alle. Zuviel Pendlerpauschale abgehoben, zuviel studiert, zuviel Pension bezogen, zu früh, oder überhaupt. Zu oft beim Zahnarzt gewesen, zuviel im Spital gelegen. Dem Staat auf der Tasche gelegen, statt Leistung zu erbringen. Das hat jetzt ein Ende. Das Paket liegt unter dem Christenbaum! Mit Masche!

Und es ist Schönes drin, im Paket! Ihr werdet es lieben! 12 Stunden Arbeit für alle, die sich ein bisserl was dazuverdienen möchten. Hand aufs Herz: Das will doch jeder. Und was auch jeder will: Den Knüppel für die tachinierenden Studenten, das Aus für die Ausnützerbanditen. Und schaut’s mal, noch was Schönes ist im Paket! Für die vielen Raucher und Genießer unter uns: Der süße Dunst! Wir werden ihn nicht verteufeln. Wir nicht. Rauchen soll und darf müssen, wer das möchte. Rauchen ist Freiheit.

Was ist noch im Paket? Ist noch was drin? Aber sicher. Eine alte Forderung ist drin. Die Freiheit für die Überholspur. Das Ende der Langsamkeit. Die Freiheit fürs Gaspedal. Das Aus für den Lufthunderter der Ängstlichen. 150 verdiente Stundenkilometer für die Leistungswilligen!

Das Fest der Liebe

Es weihnachtet sehr. So schön ist das Paket! Die Wirtschaft wird geschont! Wir baden in Freiheit! Die verdienten Vermögen der Leistungsträger! Danke! Danke, wird der kleine Mann im Scheine des Lichterbaumes sagen und mit ihm die kleine Frau, nochmal gut gegangen, wir haben den Standort gerettet, die Wirtschaft, das Land! Und wir haben unsere Zigaretten beschützt vor den bösen Roten und den depperten Geundheitsaposteln. Und mit der freien Zigarette die Zukunft des Landes.

Das Kapital ist scheu, wird der kleine Mann aus der Gratiszeitung zitieren, und die kleine Frau wird zärtlich über die Masche des Pakets streichen. Scheu ist es, man darf es nicht stören, das Reh. Das Kapitalreh, es läuft weg, wenn es gestört wird. Es will nicht umverteilt werden. Es will am Waldesrand herumstehen, die Lauscher im Wind. Maximal. Das feine Reh! Unumverteilt.

So schön war die Masche noch nie, wird die kleine Frau sagen und sich ein süßes Zigaretterl anzünden. So gross war das Paket noch nie, wird der kleine Mann sagen. Soviel drin! Überhaupt kein Problem, werden beide beim Nichteinschlafenkönnen sagen. So ein schönes Paket, werden sie sagen. Immer wieder. Bis zum Morgengrauen. So ein schönes Paket. Gesegnet seien sie, der Prinz und der Pauker!

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    573 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    555 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    464 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    306 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    266 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    200 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    185 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    180 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    77 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3641
Voters: 816
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sarkas Mus
Sarkas Mus
23. Dezember 2017 10:06

Ganz ohne Sarkasmus: „Es ist Zeit“ stand auf Kurzens Wahlplakaten – z. B. jener mit dem Hackler. Ich hab mich da immer verlesen: „Eiszeit“, besonders eingänglich mittels des kühlen Türkis. Doch ich habe mich gar nicht verlesen, die Botschaft war beabsichtigt, ganz sicher. Jetzt heißt es warm anziehen.

2
0
Antworten
Sarkas Mus
Sarkas Mus
23. Dezember 2017 09:23

Ein wirklich tolles Packerl: das Beste hat die Commandantina noch gar nicht ausgepackt: Lustiges Asylantenprügeln mit einer guten Tschick im Mund – ab nach Afghanistan mit den Lehrbuben – und die haben wirklich geglaubt, wir wollten sie hier integrieren (pruhahaha)?! Mindestens so geil ist die uns Leistungsträgern zugestandene Schadenfreude, wenn die alten kranken und nebenbei jedenfalls faulen Hack’nstaden ihre Herrschaftsvillen verscherbeln müssen, damit sie die – abgeschlankte! – Mindestsicherung erhalten (Ein paar Gutscheinderl vom Billa für Zigaretten). Aber man mag ihnen zugute halten, dass sie selbst ihrer Hängematte schon lange leid waren, haben sie ihre nunmehrigen Schleifer doch mehrheitlich selbst gewählt. Ah hahaha, einfach köstlich!

1
0
Antworten
Walter Sturm
Walter Sturm
23. Dezember 2017 08:03

Das beste was ich bisher zum Regierungsprogramm gelesen habe. Schöne Bescherung!

1
0
Antworten
Walter Sturm
Walter Sturm
23. Dezember 2017 08:00

Das beste, was ich bisher zum Regierungsprogramm gelesen habe. GRATULATION!

1
0
Antworten
Christkind1
Christkind1
23. Dezember 2017 01:59

Das Christkind ist gerecht!
Alle kleinen Männer u kleine Frauen, die Basti oder Bumsti gewählt haben, bekommen genau das richtige Packerl, juhuu!

1
-1
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  Christkind1
23. Dezember 2017 20:06

Das Blöde ist, alle die Basti und Bumsti nicht gewählt haben, bekommen das gleiche Pakerl! Auweh!

1
0
Antworten
Schreiberling
Schreiberling
22. Dezember 2017 22:53

Die 1. These Bastis (und seinem Bumsti): Dem Sozialsystem sein Ende, ist der Segen für die Dividende!

4
-1
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Adler in Turbulenzen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Adler in Turbulenzen

10. Februar 2019
Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter

29. Juni 2018
Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag

18. Juni 2018
Der digitale Mensch
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Der digitale Mensch

31. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen

16. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General

2. Mai 2018

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    573 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    555 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    464 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    306 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    266 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    200 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    185 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    180 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    77 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3641
Voters: 816
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    573 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    555 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    464 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    456 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    379 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    306 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    266 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    200 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    185 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    180 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    77 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3641
Voters: 816
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 deutscher Kanzler. Der SPD-Politiker war nach seinem Ausscheiden aus der Politik bis zu seinem Tod Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit". 2015 prangerte er kurz vor seinem Tod die extrem hohen Gehälter vieler Manager großer Konzerne an. Eine Entwicklung, die sich 10 Jahre später noch einmal verschärft hat. Zitat: Früher wäre keiner auf die Idee gekommen, dem Vorstandsvorsitzenden von VW 15 Millionen Euro Gehalt zu zahlen. Helmut Schmidt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

Wie es zur Gründung der Republik Österreich 1918 gekommen ist

11. November 2025
Lettland

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025

Köst-Senkung: So viel Geld verlor deine Gemeinde wegen der letzten ÖVP-Grünen-Regierung

10. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it