Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gesegnet sei das Paket

Gesegnet sei das Paket

Andrea Maria Dusl Andrea Maria Dusl
in Andrea Maria Dusl - Comandantina
Lesezeit:4 Minuten
22. Dezember 2017
A A
  • Total275
  • 9
  • 265
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wir müssen sparen, sagen die Geldbeobachter. Sparen, sparen, sparen. Den Gürtel enger schnallen. Wir müssen uns von den Zeiten der Umverteilung verabschieden, sagen sie. Die fetten Zeiten der Verteilung haben den falschen Leuten Gewinn und Zuneigung gebracht. Den Hängemattenschauklern, den Tachinierern, den Faulenzern, den Eindringlingen in unser Sozialsystem.

Schnitzellands Geldbeobachter sind nicht die einzigen, die dies sagen. Kaum ein Monetensprecher im reichen Europa, der nicht ähnliche alte Töne anschlägt. Aber was meinen die Truchsesse mit “Sparen”? Meinen sie damit das Füllen des Sparschweins, das Bunkern der Überstände, das Anlegen von Kapital?

Das meinen sie nicht. Mit “Sparen” meinen sie “Einsparen”. Das Kürzen von Ausgaben, das Streichen von Transferleistungen. Finanzpolitik ist nicht nur das Jonglieren mit Zahlen, darf geantwortet werden, Finanzpolitik ist vor allem ein Spiel mit Worten. „Sparen“ klingt gut, klingt besser als „Einsparen“. „Gürtel-enger-schnallen“ klingt gut, klingt besser als „Hungern“. „Ausgabenkürzen“ klingt gut, klingt besser als „Streichen von Leistungen“, klingt besser als „Erhöhen von Steuern“.

Die fetten Jahre sind vorbei!

Dem Staat fehlt Geld. Viel Geld. Ihm fehlt das Geld, das er gerade mit vollen Händen ausgegeben habe. Aber wofür hat der Staat Geld ausgegeben? Für die Menschen mit den enger geschnallten Gürteln? Den Menschen mit den zusammengekürzten Leistungen? Den Menschen bar frischer Hoffnung? Nein. Das Geld wurde für andere ausgegeben. Bedürftigere. Es wurde ausgegeben für die Rettung der Banken, für die Stabilisierung der Finanzmärkte.

Wie hieß der Spruch der letzten fetten Jahre? “Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut!” Das tumbe Junktim von Wirtschaftsblüte und persönlichem Wohlbefinden ließ sich immer auch umgekehrt verkaufen. Geht’s den Finanzhaien schlecht, geht’s der Wirtschaft schlecht, geht’s der Wirtschaft schlecht, geht’s uns allen schlecht. Wer sind diese Alle? Die Mobilisierbaren. Die Manipulierbaren. Die Boulevardisierten.

Allein, die Rechnungen stimmen nicht. Vom Wohlergehen der Finanzmärkte hatten vor allem die Banker was. Der kleine Mann und die kleine Frau, stets ins Treffen geführt, wenn es galt, Einheit zu beschwören, das Volk zu mobilisieren (was immer das auch sein mochte und mag, die Einheit, das Volk), der kleine Mann und die kleine Frau hatte nichts vom Gesunden der Kapitalmärkte. Nichts. Der kleine Mann und die kleine Frau schauten europaweit durch die Finger. Und im Spiegel sahen sie das Schwinden des Weißen in ihren Augen. Als die Pyramidenspiele der Boni-Milliardäre in die Luft flogen, traten die Säckelwarte auf den Plan, pumpten Milliarden in die Monopolykassen und laberten salbunsvolle Texte in die Mikros. An den Boni der Banker und Brooker änderte sich nichts (auch wenn sich hier nur symbolhaft hätte schrauben lassen), am System änderte sich nichts. Das Rating-Kartell dachte sich neue Spiele aus und begann, unliebsame Staaten an der Peripherie gegen den Abgrund zu stoßen. Wieder traten die Finanzminister auf den Plan und abermals schnürten sie Riesenpakete. Und wieder schafften sie uns das Sparen an. Stiftungsvermögen, arbeitslose Einkommen durch Kapitalerträge, Bilanzmagie durch Gruppenbesteuerung, mafiöse Praktiken und das Vergeuden von Energie blieben unangetastet.

Das Kapital ist scheu!

Das Kapital sei scheu wie ein Reh, war das immunisierende Argument der Säckelwarte und Truchsesse und sie meinten damit: Es suche sich andere, denen es via Lobbyisten Geld in den Parteiarsch blase. Vielleicht sollten wir uns die scheuen Rehe sparen, sagten darauf die kritischen Beobachter und Kassandra-Rufer. Und mit den scheuen Rehen die Lobbyisten, Boni-Akrobaten und die Gürtel-enger-Schnaller. Sie blieben ungehört, wurden vom Vorstandsetagen belächelt und von den Bütteln des Boulevards mit Spott und Häme übergossen.

Zu Weihnachten kommt das Paket. Das ist die Erzählung, die ein Jahresende begleitet. Auch 2017 wird dieses Narrativ mobilisiert. Die Regierungsverhandlungen zwischen Prinz Basti und Pauker Bumsti, von der bürgerlichen Presse und vom kleinbürgerlichen Boulevard mit wohlwollender, ins liebevolle schrammender Berichterstattung begleitet, standen unter einem zentralen Adventversprechen: Zu Weihnachten steht die Regierung, zum Lichterfest gibt es ein Paket.

Ein Märchen von Paket

Wie geht die rechte Geschichte vom Paket? Es ist groß. Ein großes Paket. Mit Masche. Eine Masche gibt es immer. Am Paket, das wissen wir als gelernte Österreicher, ist das wichtigste die Masche. Das Weihnachtspaket für den kleinen Mann und die kleine Frau hat eine grosse Masche.

In Griechenland haben sie sich schon an solche Pakete gewöhnt, sogar an solche mit Masche, das wissen Prinz und Pauker. Es muss gespart werden. Sagen ihnen die Auftraggeber aus der Wirtschaft. Eisern. Stählern. Ultrahart muss gespart werden. Jetzt muss gespart werden, lautet die Masche. Jetzt. Alles muss zurückgezahlt werden. Alles. Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. Alle haben es gewusst. Alle. Zuviel Pendlerpauschale abgehoben, zuviel studiert, zuviel Pension bezogen, zu früh, oder überhaupt. Zu oft beim Zahnarzt gewesen, zuviel im Spital gelegen. Dem Staat auf der Tasche gelegen, statt Leistung zu erbringen. Das hat jetzt ein Ende. Das Paket liegt unter dem Christenbaum! Mit Masche!

Und es ist Schönes drin, im Paket! Ihr werdet es lieben! 12 Stunden Arbeit für alle, die sich ein bisserl was dazuverdienen möchten. Hand aufs Herz: Das will doch jeder. Und was auch jeder will: Den Knüppel für die tachinierenden Studenten, das Aus für die Ausnützerbanditen. Und schaut’s mal, noch was Schönes ist im Paket! Für die vielen Raucher und Genießer unter uns: Der süße Dunst! Wir werden ihn nicht verteufeln. Wir nicht. Rauchen soll und darf müssen, wer das möchte. Rauchen ist Freiheit.

Was ist noch im Paket? Ist noch was drin? Aber sicher. Eine alte Forderung ist drin. Die Freiheit für die Überholspur. Das Ende der Langsamkeit. Die Freiheit fürs Gaspedal. Das Aus für den Lufthunderter der Ängstlichen. 150 verdiente Stundenkilometer für die Leistungswilligen!

Das Fest der Liebe

Es weihnachtet sehr. So schön ist das Paket! Die Wirtschaft wird geschont! Wir baden in Freiheit! Die verdienten Vermögen der Leistungsträger! Danke! Danke, wird der kleine Mann im Scheine des Lichterbaumes sagen und mit ihm die kleine Frau, nochmal gut gegangen, wir haben den Standort gerettet, die Wirtschaft, das Land! Und wir haben unsere Zigaretten beschützt vor den bösen Roten und den depperten Geundheitsaposteln. Und mit der freien Zigarette die Zukunft des Landes.

Das Kapital ist scheu, wird der kleine Mann aus der Gratiszeitung zitieren, und die kleine Frau wird zärtlich über die Masche des Pakets streichen. Scheu ist es, man darf es nicht stören, das Reh. Das Kapitalreh, es läuft weg, wenn es gestört wird. Es will nicht umverteilt werden. Es will am Waldesrand herumstehen, die Lauscher im Wind. Maximal. Das feine Reh! Unumverteilt.

So schön war die Masche noch nie, wird die kleine Frau sagen und sich ein süßes Zigaretterl anzünden. So gross war das Paket noch nie, wird der kleine Mann sagen. Soviel drin! Überhaupt kein Problem, werden beide beim Nichteinschlafenkönnen sagen. So ein schönes Paket, werden sie sagen. Immer wieder. Bis zum Morgengrauen. So ein schönes Paket. Gesegnet seien sie, der Prinz und der Pauker!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 638 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    638 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 630 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    630 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 226 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    226 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 211 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    211 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2043
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025

In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg...

WeiterlesenDetails

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Adler in Turbulenzen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Adler in Turbulenzen

10. Februar 2019
Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter

29. Juni 2018
Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag

18. Juni 2018
Der digitale Mensch
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Der digitale Mensch

31. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen

16. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General

2. Mai 2018
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sarkas Mus
Sarkas Mus
23. Dezember 2017 10:06

Ganz ohne Sarkasmus: „Es ist Zeit“ stand auf Kurzens Wahlplakaten – z. B. jener mit dem Hackler. Ich hab mich da immer verlesen: „Eiszeit“, besonders eingänglich mittels des kühlen Türkis. Doch ich habe mich gar nicht verlesen, die Botschaft war beabsichtigt, ganz sicher. Jetzt heißt es warm anziehen.

2
0
Antworten
Sarkas Mus
Sarkas Mus
23. Dezember 2017 09:23

Ein wirklich tolles Packerl: das Beste hat die Commandantina noch gar nicht ausgepackt: Lustiges Asylantenprügeln mit einer guten Tschick im Mund – ab nach Afghanistan mit den Lehrbuben – und die haben wirklich geglaubt, wir wollten sie hier integrieren (pruhahaha)?! Mindestens so geil ist die uns Leistungsträgern zugestandene Schadenfreude, wenn die alten kranken und nebenbei jedenfalls faulen Hack’nstaden ihre Herrschaftsvillen verscherbeln müssen, damit sie die – abgeschlankte! – Mindestsicherung erhalten (Ein paar Gutscheinderl vom Billa für Zigaretten). Aber man mag ihnen zugute halten, dass sie selbst ihrer Hängematte schon lange leid waren, haben sie ihre nunmehrigen Schleifer doch mehrheitlich selbst gewählt. Ah hahaha, einfach köstlich!

1
0
Antworten
Walter Sturm
Walter Sturm
23. Dezember 2017 08:03

Das beste was ich bisher zum Regierungsprogramm gelesen habe. Schöne Bescherung!

1
0
Antworten
Walter Sturm
Walter Sturm
23. Dezember 2017 08:00

Das beste, was ich bisher zum Regierungsprogramm gelesen habe. GRATULATION!

1
0
Antworten
Christkind1
Christkind1
23. Dezember 2017 01:59

Das Christkind ist gerecht!
Alle kleinen Männer u kleine Frauen, die Basti oder Bumsti gewählt haben, bekommen genau das richtige Packerl, juhuu!

1
-1
Antworten
J.H.
J.H.
Reply to  Christkind1
23. Dezember 2017 20:06

Das Blöde ist, alle die Basti und Bumsti nicht gewählt haben, bekommen das gleiche Pakerl! Auweh!

1
0
Antworten
Schreiberling
Schreiberling
22. Dezember 2017 22:53

Die 1. These Bastis (und seinem Bumsti): Dem Sozialsystem sein Ende, ist der Segen für die Dividende!

4
-1
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 638 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    638 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 630 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    630 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 226 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    226 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 211 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    211 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2043
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 31%, 638 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    638 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 31%, 630 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    630 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 338 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    338 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 226 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    226 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 211 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    211 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2043
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Vered Berman
    Israelische Friedensaktivistin: "Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand"
  • Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
    Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump
  • FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Wikimedia (CC BY-SA 4.0/Steffen Prößdorf)

Frauen-Fußball boomt – trotzdem verdienen Frauen nur einen Bruchteil von Männern

1. August 2025

Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

1. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at