Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Peter Pilz: „Beim Kurz-Regime bricht jetzt Panik aus.“

Patricia Huber Patricia Huber
in Ibiza-U-Ausschuss
Lesezeit:8 Minuten
30. September 2021
A A
  • Total5.2K
  • 133
  • 5.1K
  • 6
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Buch von Peter Pilz ist seit Monaten auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Es ist eine harte Abrechnung mit dem System Kurz, Pilz nennt es das „Regime Kurz“. Denn Schritt für Schritt würden die Türkisen versuchen, Institutionen des Rechtsstaates unter ihre Kontrolle zu bringen. Jeden einzelnen Schritt hin zu einem Regime zeichnet der ehemalige Politiker und Zackzack-Herausgeber Pilz in seinem Buch nach. Jetzt will einer der Betroffenen das Buch beschlagnahmen lassen, der Chef der Kriminalpolizei will nicht als Teil des Netzwerks von Sebastian Kurz genannt werden. Pilz dazu im Interview: „Vor Gericht gilt etwas, was in der ÖVP eher unbeliebt ist: die Wahrheitspflicht. Und gegen die Wahrheit helfen keine Oligarchen-Millionen.“

Sebastian Kurz ist dabei in Österreich ein Regime aufzubauen, das ist die These von Peter Pilz. Sein Buch „Kurz. Ein Regime“ ist seit Monaten auf Platz eins der Bestseller-Listen in Österreich und trifft einen Nerv. Der ehemalige Politiker und Herausgeber des Investigativ-Mediums Zackzack.at beschreibt darin, wie Kurz mit einem Kreis aus ultraloyalen ÖVP-Kollegen (der „ türkisen Familie“) Stück für Stück die wichtigsten Institutionen des Staates unter seine Kontrolle bringt. Das Ziel: Die demokratischen Institutionen der Gewaltenteilung sollen zwar formal in Takt bleiben, aber ihre reale Wirkung verlieren.

Das Regime-artige liegt für Pilz in der Verbindung zwischen Kurz-Loyalisten im Staatsapparat und reichen Oligarchen im Umfeld des Kanzlers (Rene Benko, Stefan Pierer, Klaus Ortner, usw.):

„Das Geschäftsmodell ist einfach: Oligarchen spenden, organisieren Spender und kaufen Medien, die den Kanzler unterstützen. Der Kanzler und die Seinen zahlen alles mehrfach zurück: durch Steuerreformen, Subventionen, öffentliche Aufträge und Schutz, wenn vom Finanzamt bis zum Staatsanwalt Ungemach droht“.

Pilz stellt bei Kurz sachlich zwar eine „umfassende Inkompetenz“ fest, viele Europäische Kollegen würden Kurz für ein „Würstl“ halten. Aber eines kann der türkise Kanzler: Das Land unter die Kontrolle der ÖVP bringen. BVT-Mitarbeiter würden die ÖVP seit Jahren mit Geheimdienst-Informationen versorgen, die Polizei sei im Zugriff des ÖVP-geführten Innenministeriums, das System „Pilnacek“ hielt die Justiz an der kurzen Leine – all das sind zwar keine Kurz-Erfindungen, aber der weiß sie zu nutzen, so Pilz. Als „Damm, der ihn beim Versuch, die ganze Macht zu übernehmen, schützt“. Sichtbar wird das zum Beispiel bei den Ibiza-Ermittlungen: Viele Hausdurchsuchungen gegen ÖVP-Beschuldigte wurden offenbar vorab verraten, die FPÖ-Beschuldigten wurden dagegen von der Polizei überrascht, schreibt Pilz.

peter pily buch regime interviewDie türkisen Kontroll-Gelüste umfassen auch das Parlament und die Medien. Das Parlament und wichtige Kontrollorgane wie der Untersuchungsausschuss werden durch das Agieren des Parlamentspräsidenten Wolfgang Sobotka geschwächt und der Zugriff auf Medien wird enger. Strategisch wichtig sind medial vor allem die ZIB 1 und die Kronen Zeitung für die Türkisen. Bei der Kronen Zeitung ist mittlerweile René Benko Miteigentümer (einer der Oligarchen) und die Regierungsinserate sind um fast 70 Prozent gestiegen. Die ZIB 1 dürfte durch die neue Postbesetzung beim ORF weiter auf Linie gebracht werden. Einzig die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat sich bislang dem Zugriff des Kanzlers erfolgreich entzogen. Zur Einordnung: Während der Kanzler 81 MitarbeiterInnen im PR-Team hat, arbeiten aktuell 40 Staatsanwältinnen bei der WKStA.

Nachdem das Buch bereits in die dritte Auflage geht, sorgt eine angedrohte Beschlagnahmung für Aufregung: Auf Antrag des Chefs des Bundeskriminalamts und Ex-Leiters der Soko Ibiza, Andreas Holzer, soll ein Gericht das Buch beschlagnahmen lassen. Holzer stört, dass er im Buch „als Teil eines angeblichen ‚Netzwerks‘ von Sebastian Kurz“ bezeichnet werde, der als ‚Dammwärter‘ von Kurz, ‚der ÖVP schon gute Dienste geleistet‘ hätte. Holzer widerspricht auch der Darstellung der Soko Ibiza als „‚Soko Türkis'(…)“, die versucht habe zu verhindern, dass ‚die Spuren zur ÖVP verfolgt werden'“ und dass er über strafrechtlich relevante Affären Straches wusste, denen aber angeblich nicht nachging – so der Vorwurf in Pilz‘ Buch. „Wenn ich jemanden angreife, dann stecken dahinter lange Recherchen und damit bin ich zu jedem Wahrheitsbeweis bereit.“, sagt ZackZack-Herausgeber Peter Pilz zu der Klage Holzers. Und er fügt hinzu:

„Beim Kurz-Regime bricht jetzt Panik aus.“

Interview Peter Pilz

Kontrast.at: Den Regierungsstil von Sebastian Kurz bezeichnen Sie in Ihrem Buch als „Regime“. Wieso sprechen Sie vom „Regime Kurz“?

Peter Pilz: Die ÖVP jammert fürchterlich über den Begriff Regime. Die sind da sehr wehleidig. Aber ein Regime ist ja nicht dasselbe wie eine Diktatur. Es bezeichnet eine Regierungsform, in der das Grundprinzip des demokratischen Verfassungsstaates, nämlich die Gewaltentrennung, aufgehoben ist. Gewaltentrennung heißt: Justiz, Gesetzgebung und Verwaltung plus Regierung werden strikt voneinander getrennt, damit eine Gewalt die andere kontrollieren kann. Wenn diese Gewaltentrennung aufgehoben ist, und alle Gewalt in einer Hand ist, in der Hand einer Partei oder eines Regierungschefs – wie es bei der ÖVP der Fall ist -, dann wird aus einer Regierung ein Regime. Genau das passiert gerade.

Sebastian Kurz ist der erste Bundeskanzler der Zweiten Republik, der Bundeskanzler eines Regimes ist, und zwar eines Unrechts-Regimes.

Jetzt kann man sagen, ja, es ist noch nicht so weit wie in Ungarn. Ich bin ja fast froh, dass Ungarn unser Nachbar ist. Wir tun uns leicht, zu studieren, was in fünf Jahren bei uns sein wird, wenn wir nichts dagegen tun. Ungarn ist ein Regime, das sich weiter in Richtung Diktatur entwickelt hat als Österreich. Der wesentliche Unterschied zwischen Ungarn und Österreich ist, dass in Ungarn Widerstand zwecklos und in Österreich Widerstand erfolgsversprechend ist. Noch!

Kontrast.at: Sie beschreiben im Buch wie Kurz langsam die Institutionen des Staates unter seine Kontrolle bringt – Geheimdienst, Polizei, Medien, Parlament …

Pilz: Das ist das Putin-Schema. Du übernimmst zuerst die Geheimdienste, dann die Polizei, dann die Justiz, das Parlament nimmst du gleich mit, dann schaltest du die Medien gleich. Das ist ein bekanntes Muster, das ist in Moskau entwickelt worden. In Ungarn und in der Türkei ist es dann jeweils national angepasst und auch erfolgreich umgesetzt worden. Man vergisst dabei nur eines – und das ist ganz wichtig: Im Hintergrund steht das Bündnis zwischen Regime und Oligarchen.

Das enge Bündnis zwischen nationalistischen russischen Oligarchen und dem Regime Putin ist eigentlich die Kernachse des russischen Regimes. In der Türkei und in Ungarn ist es bereits mehr Familie. Da sind diese Firmenzusammenballungen, die wirtschaftliche Macht, bereits in der Familie Erdogan und in der Familie Orbán konzentriert. In Österreich läuft dieser Prozess über die ÖBAG, die mit einem Unternehmenswert von 26 Milliarden Euro und 135.000 Beschäftigten das größte Unternehmenskonglomerat Österreichs ist. Die sollte unbedingt ins Bundeskanzleramt verschoben werden und Kanzler Kurz direkt unterstehen.

Der letzte Brückenkopf des Rechtsstaates ist die WKStA. Wenn die einmal erstürmt ist und wenn neben Kurier, Presse, Kronen Zeitung und dem ORF noch weitere Medien unter türkiser Kontrolle stehen, dann ist es vorbei.

Dann kann Kurz nach wie vor demokratische Wahlen ansetzen, nur keiner hört die Opposition mehr. Außerdem kommt die Opposition dann auch nicht mehr zum Opponieren, weil sie ständig Prozesse am Hals hat. Darum geht es jetzt.

Kontrast.at: In diesem Bündnis aus Regime und Oligarchen, wer hat da die Macht?

Pilz: Das ist symbiotisch. Das eine funktioniert schlecht ohne das andere. Oligarchen wie ein René Benko organisieren über ihre Spekulationsvermögen im Immobilienbereich Medienmacht. Sie kriegen im Gegenzug politische Hilfe und Sicherheit. Bestimmte Oligarchen, die sich nicht sicher fühlen, brauchen Schutz. Und das sind Gegengeschäfte: „Ich beschaff´ dir eine Zeitung, du gibst mir Schutz und Steuererleichterung.“ Und so laufen diese Geschäfte. Das heißt, aus dieser Symbiose von Oligarchen und Regime entsteht die Macht des Regimes erst. Diese Macht ist im Regelfall in Familien organisiert. Da gibt es Familien wie die Familie Orbán oder die Familie Erdogan, wo es einen alles überstrahlenden Patriarchen gibt. Und dann gibt es Familien, wie die Familie Kurz, wo jeder weiß, dass das Familienoberhaupt eigentlich ein Würstl ist. Aber es funktioniert trotzdem hervorragend, weil mit dem Würstl die Maschine sehr gut funktioniert. Man darf nicht übersehen – auch wenn das Ein-Personen-Regime sind in der Türkei und in Ungarn – dahinter steckt immer eine Propaganda-Maschine, eine Macht-Maschine, eine Geheimdienst-Maschine. Gegen diese Maschinen müssen wir uns wehren.

Kontrast.at: Kurz’ Schwäche ist seine umfassende sachliche Inkompetenz, schreiben Sie. Gibt es so etwas wie ein inhaltliches Projekt von Sebastian Kurz.“

Pilz: Sein Projekt hat nichts mit politischen Themen zu tun. Es ist ausschließlich der Versuch, die neuen Gewinnchancen des Rechtspopulismus zu nützen. Kurz will an die Macht und an der Macht bleiben – sonst nichts. Das Neue an Sebastian Kurz sind zwei Sachen: Die Bereitschaft, alles, was sich ihm entgegenstellt, zu bedrohen, einzuschüchtern, zu zerstören und so aus dem Weg zu räumen. Dazu pflanzt er einer alten christdemokratischen Staatspartei, einer pro-europäischen Traditionspartei, ein freiheitliches Herz ein. Das ist das Erstaunliche – die türkise Kurzpartei ist eigentlich keine ÖVP mehr. Das ist eine neue Partei, die innen blau und außen türkis ist. Da ist nicht mehr viel schwarz.

Wenn eine christdemokratische Staatspartei umgebaut wird, umprogrammiert wird in eine Staatspartei der nationalen, anti-europäischen Rechten, dann ist das eine Gefahr für Europa. Sebastian Kurz wird nach dem Fiasko der CDU bei der Bundestagswahl wahrscheinlich zum Superspreader. Wenn auf dem CDU-Trümmerfeld künftige Parteichefs wie Söder, Spahn oder Merz nach einem neuen Modell für ihre Partei suchen, werden sie wohl auf die einfache Idee kommen, Kurz zu kopieren. Ich beschreibe das in meinem Buch: Die denken sich, was das Würstl Kurz in Wien kann, das können wir in Berlin und München noch immer. Das ist die Gefahr. Wenn das dort Platz greift und eine antieuropäische CDU nach dem Vorbild der Kurz-Partei die Macht übernimmt, dann ist das das Ende der Achse Berlin -Paris und damit der EU. Deswegen ist das gefährlich. Wir haben bei COVID gesehen, wie gefährlich das ist, wenn man die Entwicklungen ein paar Monate verschläft. Und jetzt wissen wir, das politische Wuhan Europas ist die Wiener ÖVP.

Kontrast.at: Sie beschreiben den Streit zwischen Justizministerium und WKStA als zentralen Konflikt um den Rechtsstaat. Warum ist die Auseinandersetzung zwischen WKStA und Oberstaatsanwaltschaft in den Medien vor allem als ein “Justizstreit” beschrieben worden?

Pilz: Erstens war die Berichterstattung fast aller Medien diesbezüglich verantwortungslos. Wer sich dafür interessiert, hat seit Jahren gewusst, was hier läuft. Aber Journalisten, die jahrelang vom System mit Akten gefüttert worden sind, haben bestimmte Hände nicht gebissen. Das System Pilnacek ist vor allem am Widerstand der rechtsstaatlich denkendenen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte – nicht nur, aber vor allem in der WKStA – gescheitert. Die WKStA ist eben der letzte Brückenkopf des Rechtsstaates in Österreich.

Aber es gibt eine gute Nachricht: Wenn wir gegen Kurz gewinnen wollen und wenn sich da viele zusammentun, ist alles zu gewinnen. Er weiß, was ihm droht, wenn wir erfolgreich sind. Kurz will nicht im AMS als Ex-Kanzler erleben, wie schwer es schlecht Qualifizierte am Arbeitsmarkt haben.

Kontrast.at: Und welche Rolle spielen die Grünen bei dem Ganzen?

Pilz: Eine armselige. Das ist ja kein großes Geheimnis. Unsere Wege haben sich ja deswegen getrennt. Schon 2017 hat sich die grüne Führung unter Glawischnig und Kogler der ÖVP im Kriechgang genähert. Ich war absolut gegen dieses Projekt. Also haben sich unsere Wege getrennt und ich bin persönlich froh, dass das rechtzeitig war. Trotzdem war es richtig, dass die Grünen nach der Wahl 2019 Regierungsverhandlungen mit der ÖVP geführt haben. Dass sie zum Bettvorleger des Bundeskanzlers werden, an dem sich Herr Kurz jeden Tag die Füße abputzt, das habe ich mir nicht vorstellen können – dass das Ganze so jämmerlich wird, so in sich zusammenfällt, und die Grünen ein so spurtreues Beiwagerl sind. Türkis-Blau war schlimm genug, aber dass jetzt Grüne gemeinsam mit Türkisen blaue Politik umsetzen und damit die FPÖ wieder stark machen, das ist schon außergewöhnlich. Das war für mich eine der wenigen großen Überraschungen in den letzten Jahren.

Kontrast.at: Das Kräfteverhältnis zwischen ÖVP und Opposition ist auf vielen Ebenen ungleich. Kann man bei einer so ungleichen Ausgangslage überhaupt „was reißen“?

Pilz: Wir haben bei ZackZack.at ein Jahresbudget von einer Million Euro. Uns stehen hunderte Millionen Euro an Propagandamitteln, an Steuergeldern gegenüber. Wir erreichen im Verhältnis mit der Million pro Euro viel, viel mehr, als Kurz jemals mit seinen Unsummen. Das heißt nicht, dass wir gewinnen, aber das heißt, wenn wir weniger Geld haben – und wir werden immer weniger Geld haben als die Gegenseite –, müssen wir besser sein. Ich führe mein ganzes Leben politische Auseinandersetzungen, oft in der Rolle David gegen Goliath. Es lohnt sich, Goliath zu bekämpfen. Das geht. Goliath ist groß und gewalttätig, aber er ist gut angreifbar. Durch Intelligenz, durch Wendigkeit, durch Wissen, durch Engagement und indem man sich nicht auf die Drecksmethoden der Gegenseite einlässt.

Jeder Propaganda setzen wir Tatsachen entgegen. Jeder Lüge setzen wir die Wahrheit entgegen. Das ist äußerst wirksam.

Wir werden das jetzt wieder zeigen. Der türkise Kripo-Chef Holzer hat meinen Verlag wegen meines Buchs über das Kurz-Regime geklagt. Er will seine Polizisten mit einem richterlichen Befehl losschicken, um es beschlagnahmen zu lassen. Das ist kein Grund zum Jammern, sondern eine Chance. Wir sehen uns vor Gericht, mit einer langen Zeugenliste und hunderten Dokumenten. Wir werden Punkt für Punkt beweisen, dass Holzer der Pilnacek der Polizei ist. Vor Gericht gilt etwas, was in der ÖVP eher unbeliebt ist: die Wahrheitspflicht. Und gegen die Wahrheit helfen keine Oligarchen-Millionen.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredJustizÖVPPeter PilzRegime KurzSebastian KurzWKStA

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ibiza-Untersuchungsausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

Um Akten nicht dem U-Ausschuss zu liefern: Blümel ließ Gutachten um 180.000 Euro erstellen

23. November 2021
Best of Wolfgang Sobotka Memes
Gastbeiträge

Warum Sobotka den Vorsitz im Korruptions-U-Ausschuss ablehnen sollte

18. Oktober 2021
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP rechnet mit Razzia und löscht „alles“ noch vor der Hausdurchsuchung

28. September 2021
Aktenvernichtung im Kanzleramt: „Soko Ibiza“ ermittelt gegen Kurz-Mitarbeiter
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP & Grüne lassen Ibiza-Ausschuss-Akten schreddern und verhindern Live Übertragung von U-Ausschüssen

22. September 2021
Gernot Blümel (Montage / Fotos: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen & BMF / Wilke)
Ibiza-U-Ausschuss

Blümel „vergesslich oder korrupt“ zu nennen, hat laut Richter „hinreichendes Tatsachensubstrat“

8. September 2021
Ibiza-U-Ausschuss

Krainer: „Dass Blümel noch im Amt ist, ist mir ein Rätsel“

16. Juli 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Tom Berger
Tom Berger
28. Oktober 2021 19:47

Pilz beschreibt das große Übel unserer Zeit, den Kurzschluss zwischen Kapital und politischer Macht. Einzig verbliebene Agenda der Politik ist der Machterhalt.
Das ist eine unmittelbare Folge der Konzentration riesiger Vermögen in den Händen weniger. Je weiter die soziale Schere auseinander klafft,

1
0
Antworten
Brigitte Burtscher
Brigitte Burtscher
1. Oktober 2021 15:28

Dieses Buch ist sehr interessant und gleichzeitig erschreckend für mich. Ihr werdet noch sehen was alles möglich ist. Der eine sagt es, der andere macht es.

5
0
Antworten
Pepionkel
Pepionkel
Reply to  Brigitte Burtscher
19. Oktober 2021 14:00

Interessant stimme ich zu, neben den historischen Informationen/Gegebenheiten , ist die Verdachtsberichterstattung wesentlicher Inhalt. Einige davon haben sich bereits nicht bewahrheitet (Aschbacher,Sobotka-Spenden etc.) In anderen Fällen zwar massenhaft Beschuldigte, neue Vorwürfe aber keine Ankl

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5870 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5870 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4179 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4179 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3515 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3515 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3426 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3426 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3355 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3355 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2994 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2994 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2916 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2916 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2152 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2152 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1581 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1581 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1447 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1447 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1398 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50888
Voters: 8598
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at