Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

270 Mio. Euro: Diese sinnlosen Ausgaben der ÖVP-FPÖ-Regierung unter Kurz sorgen für Kritik

270 Mio. Euro: Diese sinnlosen Ausgaben der ÖVP-FPÖ-Regierung unter Kurz sorgen für Kritik

Photo by Pritiranjan Maharana on Unsplash

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Schwarz-Blau
Lesezeit:7 Minuten
9. Juli 2019
A A
  • Total8.7K
  • 120
  • 8.6K
  • 21
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

17 Monate war die Regierung Kurz im Amt. In dieser Zeit haben Kurz, Strache, Kickl und Co. 270 Mio. an Unkosten ausgegeben. Laufend kommen neue Ausgaben und Budget-Überschreitungen ans Licht. Dafür hagelt es Kritik.

Spätestens seit die Regierung Kurz – Strache aus dem Amt ist und die Übergangsregierung mehr Einblick hat, wird klar: In den letzten 17 Monaten wurde nicht am System gespart. Im Gegenteil.

Laufend mussten wir über soziale Kürzungen berichten: Einschnitte bei der Mindestsicherung, weniger Geld für das AMS, 700.000 Euro weniger für Frauen-Einrichtungen und Kürzungen bei der Unfallversicherung AUVA. Doch wie sieht es mit den Regierungsausgaben aus, die sich ÖVP und FPÖ im Gegenzug leisten?  Wenn es um Pferde, Inserate und Medienspektakel geht, griff die Regierung tief in die Tasche.

Inhaltsverzeichnis
1) 44 Millionen Euro für PR und Werbung
2) 301.000 Euro für ÖVP-Familienfest
3) 3,5 Mio. Euro für Polizeipferde – mindestens
4) 97 Mio. Euro – Die EU-Ratspräsidentschaft kostete doppelt so viel wie geplant
5) 6 Mio. Euro für Kickls politisches Kabinett
6) 36.400 Euro für Kickls Sektion im Inneministerium – monatlich
7) 42.000 Euro für den Regierungssprecher – monatlich
8) 70.000 Euro für Inserate in FPÖ-nahen Medien
9) 70.000 Euro für Ministerien-Logos
10) 536.000 Euro für ein Medienspektakel in Spielfeld
11) 223.000 Euro für Sicherheitsleistungen auf der Hochzeit von Karin Kneissl
12) 246.000 Euro für Generalsekretäre in Kabinetten
13) 311.000 Euro für Tempo 140-Test
14) 365.000 Euro für Bewerbung des Ausnahmezustands
15) 500.000 Euro für 12-Stunden-Tag-Werbung
16) 57 Millionen für die Übersiedelung des Umweltbundesamts nach Klosterneuburg
17) 66 Millionen „Sonderbudget“ für Kanzler Kurz und Vize Strache

44 Millionen Euro für PR und Werbung

Das ganze Ausmaß von PR- und Inserate-Ausgaben der Regierung haben nun parlamentarische Anfragen zutage befördert. Die Ministerien der Regierung haben 2018 für Werbe- und PR-Ausgaben satte 44,8 Millionen Euro ausgegeben. Das ist doppelt so viel wie die Vorgänger-Regierung für Inserate und Co. ausgegeben hat.

Auf Platz 1 liegt Finanzminister Hartwig Löger von de ÖVP, der 2018 10,8 Millionen für PR locker gemacht hat. Am zweitmeisten hat Verteidigungsminister Mario Kunasek von der FPÖ mit 7,3 Millionen ausgegeben. Sebastian Kurz hat 5,6 Millionen in PR gesteckt.

Regierung Kurz gab 44 Mio. für PR und Werbung aus

301.000 Euro für ÖVP-Familienfest

Das „Familienfest“ der ÖVP am 1. Mai kostete nach Angaben der alten Regierung stolze 231.000 Euro. Monate später wurde bekannt, dass es sogar noch weit mehr war: Ines Stilling, die derzeitige Familienministerin ließ wissen, dass die Rechnung nicht stimmen kann. „Das Bundeskanzleramt, Sektion Familien und Jugend, übernahm Kosten in der Höhe von bis zu 70.000 Euro“, schreibt sie in ihrer Anfragebeantwortung an die Neos. Insgesamt kostete das „Familienfest“ also rund 301.000 Euro.

3,5 Mio. Euro für Polizeipferde – mindestens

Hoch zu Ross! Die Polizei soll sich künftig nicht nur im Streifenwagen, sondern auch auf Pferden durch die Stadt bewegen. Deshalb will Innenminister Kickl (FPÖ) 24 Pferde anzuschaffen. Im Jänner 2018 hat sein Ministerium vorgerechnet, dass Kauf und Haltung der Tiere etwa 45.000 Euro pro Jahr kosten würden. Schon diese Prognose stieß auf heftige Kritik. Nur vier Monate später muss diese Zahl korrigiert werden: Die Reiterstaffel solle 900.000 Euro in zwei Jahren verschlingen.

Nun wurde bekannt, dass sich die Kosten auf knapp 2,5 Millionen Euro belaufen. Dazu kommen laut einer Berechnung des Bundeskriminalamts (inklusive Personal) noch laufende Kosten von einer Million Euro im ersten Jahr.

Laut dem Kurier stehen weitere fünf Millionen an Investitionen an – denn noch haben die Tiere weder Stall noch Koppel.

97 Mio. Euro – Die EU-Ratspräsidentschaft kostete doppelt so viel wie geplant 

Der EU-Ratsvorsitz kostete 97 Mio. Euro, veranschlagt hatte die Regierung Kurz nur 42,2 Mio. Das ist doppelt so viel, wie von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) angekündigt war. Die meisten Kosten fielen im Bundeskanzleramt an. Alleine dort wurden 41,3 Mio. Euro ausgegeben, in etwa der Betrag, den Kurz für den gesamten Vorsitz budgetiert hatte. Auffallend ist: Alleine die Eröffnungsfeier in Schladming kostete 2,7 Millionen Euro.

Kritik gab es auch an der mangelnden Performance der EU-Ratspräsidentschaft
Eines der wenig herzeigbaren Ergebnisse der EU-Ratspräsidentschaft: die schönen Fotos der Regierungsoberhäupter

6 Mio. Euro für Kickls politisches Kabinett

In knapp eineinhalb Jahren hat das Innenministerium sechs Mio. Euro für das Personal der politischen Kabinette bezahlt. Davon 2,8 Mio. Euro für das Ministerbüro, 1,4 Mio. Euro für das Büro von Staatssekretärin Edtstadler und 1,8 Mio. Euro für Goldgruber. Besonders großzügig waren die Gehälter für die Mitarbeiter bei Goldgruber, dessen Mitarbeiter im monatlichen Durchschnitt bis zu 13.099 Euro gekostet haben. Bei Kickl waren es bis zu 7.900 Euro pro Mitarbeiter und Monat und bei Edtstadler bis zu 8.300 Euro. Der Ex-Innenminister hat seinen Mitarbeiterstab zusätzlich in knapp eineinhalb Jahren verdoppelt. Der Übergangsminister Peschorn kommt mit 15 Mitarbeitern aus.

36.400 Euro für Kickls Sektion im Inneministerium – monatlich

Herbert Kickl will eine Sektion „Fremdenwesen“ im Innenministerium einrichten. Noch Anfang Oktober behauptete er, die Posten mit vorhandenen Mitarbeitern aus anderen Bereichen des Innenministeriums zu besetzen und kein neues Personal anzuschaffen – mit Ausnahme des Leiters. Das Versprechen hat nicht lange gehalten. Im November hat das Ministerium vier Posten ausgeschrieben: Einen Sektionschef (9.960 Euro Monatsgehalt) drei Stellen für Gruppenleiter (mit je 8.811,20 Euro Monatsgehalt). Insgesamt bedeutet Kickls Sektion also fast 36.400 Euro Kosten für die Steuerzahler.

42.000 Euro für den Regierungssprecher – monatlich

Es gibt einen Bundespressedienst. Das Bundeskanzleramt hat eine Pressestelle. Der Kanzler, der Vizekanzler, alle Ministerien haben einen oder mehrere Pressesprecher. Dazu dürfen sich Journalisten mit ihren Fragen jetzt auch an einen Ober-Pressesprecher wenden, an Herrn Launsky-Tieffenthal. Der sogenannte „Regierungssprecher“ kostet samt Mitarbeitern monatlich 42.000 Euro.

Der Sprecher der Regierung Kurz wiegelte Kritik meist ab
Der Regierungssprecher Launsky-Tieffenthal wiegelte Kritik meist ab.

70.000 Euro für Inserate in FPÖ-nahen Medien

Innenminister Herbt Kickl, Sportminister Heinz-Christian Strache und Verkehrsminister Norbert Hofer (alle FPÖ) haben mit ihren Ministerien Inserate in den rechten Magazinen „Wochenblick„, „alles roger?“ und Co. geschaltet. Kostenpunkt: 70.000 Euro.

Vor allem „Wochenblick“ gilt als FPÖ-nah: Mehrere RedakteurInnen sind bzw. waren Funktionäre in der FPÖ und ihren Vorfeldorganisationen. Der Presserat hat festgestellt, dass Artikel des Magazins gegen den Ehrenkodex für die österreichische Presse verstoßen haben. Das hat Kickl und Hofer nicht daran gehindert, um fast 19.000 Euro bzw. 17.500 Euro zu inserieren.

70.000 Euro für Ministerien-Logos

Die Logos aller Ministerien einheitlich zu gestalten, war eine teure Angelegenheit. Die Regierung Kurz hat ursprünglich versichert, sie würde auf „hauseigenen Ressourcen des Bundeskanzleramtes“ zurückgreifen, also kein zusätzliches Geld ausgeben. Dabei ist es dann doch nicht geblieben. Für Werknutzungsrechte und sonstige „Werkdienstleistungen“ hat die Regierung am Ende 70.000 Euro ausgegeben.

536.000 Euro für ein Medienspektakel in Spielfeld

Juni 2018: 500 PolizistInnen und 220 SoldatInnen spielen „Grenzschutz“ für JournalistInnen nach. Es soll offenbar Angst vor einer erneuten Fluchtbewegung soll geschürt werden. Die Asylanträge in Österreich halbieren sich seit 2015 jährlich, doch wichtiger als Fakten sind Bilder. Und JournalistInnen bekommen genau diese. Doch nicht nur die Symbolik sorgt für Kritik.

Das Spektakel ist teuer. Das Resultat nach einem Tag Inszenierung: 536.000 Euro Ausgaben.

223.000 Euro für Sicherheitsleistungen auf der Hochzeit von Karin Kneissl

Weil prominente Gäste zur Hochzeit der Außenministerin gekommen sind, mussten zahlreiche Sicherheitsbeamte – auch der Cobra – in der Südsteiermark für Sicherheit sorgen. Auch eine Motorrad-Flotte und ein Hubschrauber waren im Einsatz. im Einsatz. Laut Innenministerium hat dieser Hochzeits-Einsatz 222.750 Euro gekostet.

Regierung Kurz hofiert Putin und erntet Kritik
Kritik hagelte es auch für den Besuch von Vladimir Putin bei Ministerin Kneissls Hochzeit.

246.000 Euro für Generalsekretäre in Kabinetten

Generalsekretäre und -Sekretärinnen stehen über den SektionsleiterInnen in den Kabinetten. Die Regierungsparteien haben 12 davon installiert. Diese Stellen hat die Regierung Kurz nicht öffentlich ausgeschrieben. Eine parlamentarische Anfrage der Neos hat ergeben, dass sich die Kosten für diese Generalsekretäre samt deren MitarbeiterInnen auf monatlich etwa 246.000 Euro belaufen.

311.000 Euro für Tempo 140-Test

Seit 1. August dürfen Österreichs Autofahrer auf zwei Teststrecken in Nieder- und Oberösterreich 140 km/h fahren. Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) verspricht Zeitersparnis. Von der Schadstoffbelastung, dem höheren Unfallrisiko und den Ausgaben hört man wenig. Eine parlamentarische Anfrage eines Grünen-Politikers hat ergeben: Der Pilotversuch kostet 311.414 Euro.

365.000 Euro für Bewerbung des Ausnahmezustands

Ohne Anlass hat das Innenministerium mit Steuergeld Anti-Terror-Inserate geschalten. „Bewahren Sie Ruhe“, rät das Ministerium. Die Inserate vermitteln genau das Gegenteil: Warnsymbole und Notfall-Bilder signalisieren: Achtung, Gefahr droht, Vorsicht! „Man nennt es die Inszenierung des Ausnahmezustandes“, erklärt Florian Klenk vom Falter. Kostenpunkt für diese Inserate: 365.000 Euro. Den Großteil des Inserategelds haben die „Kronen Zeitung“ und „Österreich“ erhalten.

500.000 Euro für 12-Stunden-Tag-Werbung

Im Juli haben ÖVP, FPÖ und Neos den 12-Stunden-Tag für Beschäftigte im Parlament abgenickt. Zuvor hatten 100.000 Menschen gegen das Gesetz protestiert. Die Reaktion auf die Kritik? Das Sozial- und das Wirtschaftsministerium haben die Werbetrommel eingeschaltet, um Stimmung für längere Arbeitstage zu machen. Binnen einem Monat haben sie 17 Inserate in Tageszeitungen geschaltet. Alle davon waren gut platziert, also sehr weit vorne in den Zeitungen zu finden. Das hat auch den Preis in die Höhe getrieben. Rechnet man mit den Inserate-Tarifen der Zeitungen „Krone“, „Österreich“, „Heute“, „Presse“, „der Standard“, „Kleine Zeitung“ und „Neues Volksblatt“, ergeben sich Kosten in der Höhe von 502.000 Euro.

tausende übten kritik an den plänen der regierung kurz
Tausende gingen gegen die Pläne der Regierung auf die Straße.

57 Millionen für die Übersiedelung des Umweltbundesamts nach Klosterneuburg

Das Umweltbundesamt wird von Wien nach Klosterneuburg übersiedelt. Den ÖVP-Freundschaftsdeal hat der frühere Landwirtschaftsminister Rupprechter mit der niederösterreichischen Landeshauptfrau Mikl-Leitner ausgemacht. Der Nutzen des Ganzen ist unklar. Die Regierung lässt sich durch die Kritik nicht aus der Ruhe bringen. Kosten wird der Umzug samt Neubau jedenfalls 57 Millionen Euro.

66 Millionen „Sonderbudget“ für Kanzler Kurz und Vize Strache

Die Regierung Kurz gönnte sich ein großzügiges Sonderbudget für Kanzler und Vizekanzler:  15 Mio. Euro gibt es für Strache , 51 Millionen Euro für Kurz – für nicht näher definierte Aufgaben. Polit-Insider üben Kritik und sprechen von „Körberlgeld“ oder „Spielgeld“, mit dem Inserate geschalten, externe Berater bezahlt und Social-Media-Kanäle bespielt werden – „abseits von und zusätzlich zu dem Geld, das regulär für solche Zwecke vorgesehen ist.“

Die FPÖ-ÖVP-Regierung gibt insgesamt über 270 Mio. Euro aus.

Der Artikel wurde ursprünglich am 08. August 2018 gepostet und im Juli 2019 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Budget" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50981
Voters: 8615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AMSAusgabenBudgetfeaturedFPÖGeneralsekretäreHerbert KicklNiederösterreichNorbert HoferÖVPPolizeiPolizeipferdeRegierungSturmgewehre

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Schwarz-Blau

Steuergeschenke für Reiche oder mehr Geld für uns alle – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme

7. September 2024
Schwarz-Blau

Länger arbeiten für weniger Pension: Das ist die Politik der ÖVP

29. August 2024
ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz gefährdet
BVT-U-Ausschuss

Von wegen Sicherheitspartei: ÖVP & FPÖ haben die Polizei geschwächt und den Verfassungsschutz beschädigt

22. August 2024
Hausbau, Geldregen
Niederösterreich

NÖ-Landesregierung will Banken 260 Mio. Euro schenken – SPÖ will das Geld der Bevölkerung geben

11. Juli 2024
Korruption & U-Ausschuss

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

30. April 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
27 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ernst Ranftl
Ernst Ranftl
29. September 2019 09:53

Diese sinnlosen Ausgaben sorgen für Kritik, ja und ?? Was weiter??
Niemand wird das Geld für den österreichischen Steuerzahler, ohne weitere Kosten für Anwälte bis auf den letzten Cent wieder beschaffen.
Ja, es wird nicht geahndet werden und es wird niemals irgend welche Konsequenzen geben.
Und das ist eine Schande für ganz Österreich und für jeden einzelnen Staatsbürger.

0
0
Antworten
Stefan Germany
Stefan Germany
1. September 2019 22:51

Es ist zum Speiben. Verbreitet, verbreitet, verbreitet! Vielleicht beginnen sogar Erzschwarze und Erzblaue zu sehen, wie wir permanent beschissen wurden. Und jetzt soll keiner kommen und sagen, „aber die Roten …“ Es ist an der Zeit, sich zu entschuldigen! und dann in der Versenkung des Schams zu verschwinden. Und vielleicht wird es irgendwann herauskommen, dass auf den geschredderten Festplatten alle Daten des Ibizagates drauf waren und die Türkislinge die eigentlichen Schurken sind/waren.

0
0
Antworten
Hoger
Hoger
6. August 2019 15:26

Das war den Kurz sein Kurs der Veränderung, von den Armem , Mindestlohn Beziehern den Frauen hin zu den Reichen

2
0
Antworten
Gerhard Hofer
Gerhard Hofer
6. August 2019 15:21

Der Kurz der den Menschen dienen wollte aber nur sein eigenes durch Großspender geschaffenes Klientel bedient hat will wieder Kanzler werden?
Österreich Augen auf !!!

4
0
Antworten
Tommi
Tommi
6. August 2019 11:27

Aber der Norbert ist ja für alles extrem qualifiziert, er kann ja ganz gut Englisch

0
-1
Antworten
Willi Frisch
Willi Frisch
12. Juli 2019 22:20

liest die Beiträge eigentlich niemand durch, bevor sie veröffentlicht werden? Immer wieder Grammatik- und Satzfehler…

1
0
Antworten
Erwin Ficzko
Erwin Ficzko
12. Juli 2019 18:46

Wie kann es möglich sein das der Beliebtheitsgrad von Herrn Kurz so gewaltig erscheint! Jeder muß sich hinterfragen das die gewaltig überzogene Wahlspende nicht astrein erscheint. Es ist erkennbar das diese Geister gegen ein sozial ausgeglichenes
Leben für alle Menschen sind. Meine wichtigste Frage: „Hat ein millionenschwerer Unternehmer kein soziales Gewissen mehr. Er kann die Scheine nicht in die Grube mitnehmen außer zum auspolstern seiner letzten Liegestatt! Vielleicht doch mal wieder Hirn für Alle benutzen!

8
0
Antworten
Erwin Ficzko
Erwin Ficzko
12. Juli 2019 18:33

Erwin: Jetzt habe ich mehrmals gepostet und es kommt nichts! Liegt es an mit – wo ist das Problem!?

0
-1
Antworten
No comment:
No comment:
9. Juli 2019 18:39

https://youtu.be/6_gS5PV0kZA?t=245

1
0
Antworten
rudolf lasselsberger
rudolf lasselsberger
24. Dezember 2018 16:10

bravo, kontrast!

9
-2
Antworten
Musahsi
Musahsi
18. August 2018 11:14

Ich hab jetzt gesucht, und gesucht, doch kein einziger Artikel finde ich auf dieser Seite von der früheren regerierung über ihre Ausgaben, WARUM eigentllich nicht, wird hier wirklich nur versucht zu Polarisieren, zu HETZEN und auf zu wiegeln!

6
-13
Antworten
Cicero
Cicero
10. August 2018 09:27

Ja, jetzt eimal alle bisherigen Ausgaben und Budgetansätze darauf untersuchen, ob sie auch das bringen, was sie bringen sollen. Und alle auf das nötige Maß stutzen.
Für die im Artikel angeführten Positionen hat die vorige Regierung viel mehr ausgegeben.

5
-12
Antworten
Franz Schramböck
Franz Schramböck
9. August 2018 17:08

Ich gratuliere Euch, ganz in meinem Sinn. Schaut Euch meine FB-Seite „Frag den Kurz“ an, da gibt es auch immer Aktuelles.
LG linzfranz

1
-6
Antworten
knudddi
knudddi
7. August 2018 23:03

10 pferde sollen 2000 polizisten ersetzen – 1 ultraschallgerät schaltet 10-20 pferde aus

2
-11
Antworten
Cicero
Cicero
Reply to  knudddi
10. August 2018 09:28

…und ein MG erst… (blöder kann man auch nimmer argumentieren 🙁 )

4
-3
Antworten
Zottel6
Zottel6
Reply to  knudddi
19. Juni 2019 15:33

Vor allem so ein grüner 250mW Laserpointer soll sich auch sehr bewährt haben…

0
-3
Antworten
J.H.
J.H.
6. August 2018 09:22

Hoffendlich wird das alles bis zur nächsten Wahl nicht vergessen und dieser sinnbefreiten Regierung die Rechnung präsentiert!

29
-11
Antworten
Cicero
Cicero
Reply to  J.H.
10. August 2018 09:30

Derweil sind noch an die 2/3 der Wähler zufrieden!

3
-9
Antworten
Stefan Germany
Stefan Germany
Reply to  Cicero
1. September 2019 22:56

Lesen muss man können! Sinnerfassend!

0
0
Antworten
Irmtrsaut
Irmtrsaut
6. August 2018 08:56

Danke für die Zusammenstellung, aber sie verwirrt: Nicht zwischen monatlich und insgesamt mischen. Monatlich aufs Jahr hochrechnen, bei Gehältern (14 mal!) dann wird die Sache übersichtlicher.

11
-1
Antworten
Cicero
Cicero
Reply to  Irmtrsaut
10. August 2018 09:31

Bei Gehältern auf’s Monat runterrechnen – das ist die vertraute Größe

2
-2
Antworten
Sober
Sober
5. August 2018 18:11

Na nutzt wenig wenn mans denen sagt die es eh schon Wissen. Es ist and der Zeit eine Informationsoffensive zu starten – ganz neutral nur faktnebasiert.
Wo ist die Sp im TV wo in der Presse wo bei Veranstaltungen, wo gibts Pressekonfrerenzen aktiv betrieben nicht als Reaktion auf die Reaktionäre, was machen die SP Gewerkschafter in den Betrieben Information der SP an Klein nd Mittlebetriebe, usw
Was passiert so in den Reihen der Sozialdmokratie? Gibts Anreize zum mmitmachen ?

13
-4
Antworten
Cicero
Cicero
Reply to  Sober
10. August 2018 09:32

wo soll manmitmachen, wenn tragfähige Argumente fehlen?

4
-2
Antworten
Reziprok
Reziprok
5. August 2018 17:10

Wasser predigen und Wein trinken, oder schlicht und einfach: Doppelmoral.
ÖVP + FPÖ grenzenlos verlogen, gar schon bösartig…

32
-7
Antworten
Cicero
Cicero
Reply to  Reziprok
10. August 2018 09:33

2/3 der Wähler sind noch immer zufrieden!

5
-16
Antworten
knuddddi
knuddddi
Reply to  Cicero
11. August 2018 08:21

die müssen erst lesen lernen

18
-4
Antworten
Stefan Germany
Stefan Germany
Reply to  Cicero
1. September 2019 22:54

Vielleicht sind das die 2/3, die nicht sinnerfassend lesen können.

1
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50981
Voters: 8615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1452 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1452 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50981
Voters: 8615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at