Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Regierungskritik

Regierungskritik

Foto: Andrea Maria Dusl

Andrea Maria Dusl Andrea Maria Dusl
in Andrea Maria Dusl - Comandantina
Lesezeit:4 Minuten
20. Januar 2018
A A
  • Total609
  • 3
  • 605
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im Rahmen kritischer Betrachtung der Regierung Kurz gibt es drei wiederkehrende Gegenpositionen aus dem Regierungslager:

„Das Volk hat entschieden. Die Regierung wurde demokratisch gewählt! Kritik an ihr geht ins Leere und ist antidemokratisch!“ „Man muß der Regierung Zeit geben, ihre Vorhaben zu verwirklichen, Kritik zu diesem Zeitpunkt ist unfair!“ „Messen wir die Regierung an ihren Taten!“

Sehen wir uns diese Argumente genauer an. Sie werden einzeln vorgebracht, hängen aber, wie wir gleich sehen werden, zusammen, ja bedingen einander.

„Das Volk hat entschieden. Die Regierung wurde demokratisch gewählt! Kritik an ihr geht ins Leere und ist antidemokratisch!“

Tatsächlich hat „das Volk“ entschieden. In freier und geheimer Wahl. So wie das die Verfassung vorsieht. Wenn wir als „Volk“ (was auch immer hinter dem fragwürdigen Begriff stünde) ausschließlich die Wahlberechtigten ansehen. Von den Entscheidungen einer Regierung sind allerdings auch Nichtwahlberechtigte betroffen. Keine kleine Gruppe übrigens. Sie können nicht aus dem öffentlichen Diskurs ausgeschlossen werden.

Wen aber hat das „Volk“ gewählt? Die Wahlberechtigten haben Listen gewählt (manche nannten sich auch so), und konnten innerhalb dieser Vorzugsstimmen vergeben, also Präferenzen zur Reihung der gewählten Liste abgeben. Die Regierung wurde nicht gewählt. Auch die Wahl von Koalitionspräferenzen sieht die Österreichische Wahlordnung nicht vor. Die Tatsache, dass die Liste Kurz (die nunmehr Neue Volkspartei) als stimmenstärkste Liste aus der Wahl hevorging, konnte, musste aber nicht als Kanzlerempfehlung gedeutet werden. Wie erinnern uns: Wolfgang Schüssel wurde einst als Dritter Bundeskanzler. Nehmen wir trotzdem mal an, das „Wahlvolk“ hätte als Kollektiv gewählt. Dann hätte man aus der Tatsache, dass die Liste SPÖ unter Christian Kern Zweite wurde, durchaus einen Wählerwillen Richtung Großer Koalition ablesen können. Und die Drittgereihten unter FPÖ-Klubobmann Strache als Wahlverlierer ansehen können. Immerhin hatte Straches FPÖ ja schon jahrelang den „Kanzleranspruch“ gestellt. Realpolitisch lagen und liegen die Dinge bekanntlicherweise anders. ÖVP und FPÖ einigten sich relativ schnell auf ein gemeinsames Regierungsprogramm.

Wurde die Regierung also doch gewählt? Die unausgesprochene, aber evidente Zuneigung von ÖVP und FPÖ für einander war ja den Wählenden bekannt. Gibt es darauf eine Antwort? Ja. Und sie lautet: Nein.

Die Regierung wurde in der Nationalratswahl nicht gewählt.

Es wurde der Nationalrat gewählt. Weswegen die Wahl auch diesen Namen trägt – Nationalratswahl. Lägen die Dinge anders, hieße die Wahl wohl Bundeskanzlerwahl oder Regierungswahl. Gewählt wurde der Nationalrat, die Legislative. Jenes demokratische Institut, das Gesetze beschließt. Realpolitisch folgt daraus: Jede Regierung, die ihre politischen Ideen auch in Gesetzen abbilden möchte, darf sich als stabil betrachten, wenn sie sich der Mehrheit der Abgeordeneten gewiss ist. Dazu dient bekanntlicherweise das (weniger demokratisch als realpolitisch fundierte) Prinzip der Koalitionsdisziplin. Damit geht das Wissen einher, dass die Regierung sich zur Durchsetzung ihrer Vorhaben der Mehrheit der Abgordneten sicher sein kann.

Wer wählt also die Regierung? Niemand. Der Bundespräsident bestimmt eine Person seines Vertrauens (in der Regel die Obperson der stimmenstärksten Liste) mit der Bildung einer Regierung. Regierungen (die Exekutive) werden also gebildet, nicht gewählt. Allerhöchstens könnte man die Aussage wagen, die Mitglieder der Regierung, Minister und Statssekretäre würden von den Chefs der Koalitionspartner ausgesucht. Ausgesucht. Ausgewählt. Und schließlich vom Bundespräsidenten angelobt. Der Souverän, das „Volk“ spricht hier nicht mehr mit.

Fassen wir zusammen: Regierungen, Koalitionen, Bundekanzler werden nicht gewählt. Gewählt wird der Nationalrat. Seine Zusammensetzung ist die realpolitische Grundlage für stabile Regierungen. Im Lichte dieser Zusammenhänge geht der Vorwurf, Kritik an der Regierung sei antidemokratisch, ins Leere. Abgesehen davon, dass Kritik, insbesondere öffentliche Kritik, auch ausserparlamentarische, zu den Pfeiler der Demokratie gehört. Demokratie ist Diskurs und Diskurs ist immer auch Kritik. Auch unangenehme.

„Man muß der Regierung Zeit geben, ihre Vorhaben zu verwirklichen, Kritik zu diesem Zeitpunkt ist unfair!“

Kritik, wir nehmen das eben vorgebrachte Argument wieder auf, kann als unfair wahrgenommen werden, und dennoch legitim sein. Sachbezogene, faktenbasierte Kritik kann nicht unfair sein. Im Gegenteil, Kritik ist ein notwendiges Korrektiv im politischen Diskurs. Oppositionelle, innerkoalitionäre, parteiinterne.

Müssen wir einer Regierung Zeit geben? Wir müssen nicht, wir können. Sobald eine Regierung aber Ziele und Vorhaben bekanntgegeben hat, in der Regel mit der Fixierung eines Regierungsprogramms, und der Angelobung ihrer Mitgieder, ist Kritik an diesen Zielen und Vorhaben nicht nur legitim, sondern wichtig und notwendig. In einer Demokratie. Dass Ziele und Vorhaben schon vor ihrer Umsetzung Kritik hervorrufen, ist möglicherweise unangenehm für eine Regierung, aber keineswegs unfair. Das führt uns zum dritten, dieser Tage vorgebrachten Argument:

„Messen wir die Regierung an ihren Taten!“

Der Regierungschef selbst, Bundeskanzler Sebastian Kurz, hat den Satz im Rahmen einer Immunisierungsstrategie selbst in Stellung gebracht. Anlässlich seines Besuchs bei der deutschen Bundeskanzlerin Merkel. Was aber meint BK Kurz damit? Was meint er mit dem Satz, (s)eine Regierung sei an den Taten zu messen? Implizit bleibt der zweite Teil des Satzes unausgesprochen, der würde lauten: „…und nicht an ihren Worten“. An den Worten und Aussagen also sei die Regierung nicht zu messen. Falls der amtierende Bundeskanzler damit nicht sich selbst auch mitmeint, bezieht er sich wohl auf die Kritik an den spezifischen Aussagen von Mitgliedern seines Koalitionspartners FPÖ. Sager von Regierungsmitgliedern und anderen hohen Funktionären, in denen die Worte „konzentriert“, „halten“, „Lager“ vorkommen. Begriffe aus den Unzeiten unserer Geschichte. Bundeskanzler Kurz (und alle, die ihm hierin folgen) meint mit dem Satz, Taten, Geschehendes mögen das Messbare sein und nicht Gesagtes, Geschriebenes, Worte also.

Wir wissen aus der jüngeren Geschichte, dass Taten immer Worten folgten.

Wer also das Wort ausserhalb der Kritik stellt, legitimiert das Eintreten der damit verbundenen Taten. Für machen Taten, auch wenn sie von Regierenden geplant und schließlich umgesetzt wurden, kommt Kritik zu spät. Es gilt also weiterhin, Kritik schon vorher, anhand von Worten zu üben. Gerade in einem Land mit unserer Geschichte.

Eine Regierung und insbesondere diese muss also schon an ihren Worten gemessen werden. Nicht nur an den ihnen folgenden Taten. Das sind wir der Geschichte der Menschlichkeit schuldig. Immer. Und daher auch jetzt.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    356 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    293 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    284 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    188 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    159 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    108 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2261
Voters: 501
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
oli
oli
22. Januar 2018 11:22

sehr gut geschrieben…

0
0
Antworten
Michael Österbauer
Michael Österbauer
22. Januar 2018 09:51

Diese Regierung agiert ohne Parlament! Dort und nur dort kommt es auf die politische Rede an! Denn erst nach der Debatte wird abgestimmt! Erst dann beginnt der Gesetz-werdungs-prozess! Das was die „Regierung“ macht ist: Tasten, abtasten auf allfällige Gegenwehr, Entrüstung?!, und dann Entscheidung wie man’s am besten rüberbringt! ICH SETZE AUF DAS PARLAMENT!, nicht auf Twitter, Krone, etc. !!!!

1
0
Antworten
Fleischmann Rudolf
Fleischmann Rudolf
Reply to  Michael Österbauer
22. Januar 2018 14:49

Man glaubt das es so ist. In Wahrheit sind Gesetze schon vorher in den Ausschüssen und mit der Mehrheit der Regierungsparteien beschlossen. Die Plenarsitzung ist nurmehr eine Show

0
0
Antworten
Bernhard Kellner
Bernhard Kellner
22. Januar 2018 08:30

Danke für diese exakte Zusammenfassung! Einziger Einwand: Worte sind Taten.
Das Werk der Zerstörung, das die schwarz-blaue Regierung in Angriff genommen hat, verläuft primär über Sprache: Neid, Missgunst und Ressentiment werden via Sprache transportiert und schaffen Fakten. Der Kanzler spricht in vorgefertigten copy&paste-Modulen, die auf die Überschriften der Gratis-Zeitungen abgestimmt sind und durch unentwegte Wiederholung wirken…

2
0
Antworten
Peter Höllinger
Peter Höllinger
21. Januar 2018 18:41

Warum sollen wir Auf Taten warten, wenn wir im Vorhinein wissen das es die falschen sind. Das Gedankengut der angekündigten Taten, sind Menschenunwürdig. Herr Kurz muß noch viel lernen bevor Er das erkennen wird. Hingegen Herrn Strache und seinen Getreuen, sind menschenunwürdige Taten nichts neues.

2
0
Antworten
Handl Wolfgang
Handl Wolfgang
21. Januar 2018 18:38

Das ist mehr als Haarspalterei. Hätte die SPÖ die Regierung gebildet würden die hier vorgebrachten Argument auch gelten. Ich bin kein Freund der FPÖ, doch wenn zwei Parteien, wie ÖVP und SPÖ, nicht mehr miteinander können ist es legitim einen anderen Weg, eine andere Koalition -wie eben jetzt ÖVP und FPÖ- zu bilden. Nach der Wahl ist vor der Wahl und der SPÖ schadet diese Phase der Regeneration in der Opposition sicherlich nicht.

0
0
Antworten
Heringlehner Herbert
Heringlehner Herbert
21. Januar 2018 16:37

Die Aussage von Herr Kurz zeigt dass nach den Worten die Taten folgen sollen also die Worte umsetzen.

0
0
Antworten
Klaus Eisenberger
Klaus Eisenberger
21. Januar 2018 13:02

Gemessen werden muß an Worte UND Taten. Worte, oft nebenher gesprochen, bereiten Taten vor. Worte werden solange eingesetzt bis sich die meisten daran gewöhnt haben und dann folgen die Taten. Danach kommen wieder Worte, litaneiartig wiederholt, damit neue Taten gesetzt werden können.

1
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Adler in Turbulenzen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Adler in Turbulenzen

10. Februar 2019
Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der ideale Arbeiter

29. Juni 2018
Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Zwölfstundentag

18. Juni 2018
Der digitale Mensch
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Der digitale Mensch

31. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Blauer Preisregen

16. Mai 2018
Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General
Andrea Maria Dusl - Comandantina

Comandantinas Schaubilder: Der Ministerial-General

2. Mai 2018

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    356 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    293 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    284 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    188 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    159 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    108 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2261
Voters: 501
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    356 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    354 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    293 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    284 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    234 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    188 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    159 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    131 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    116 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    108 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2261
Voters: 501
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser
Er ist einer der Nachwuchsstars auf Österreichs Kabarett-Bühnen: Kian Kaiser alias Der Kuseng ist aktuell mit seinem ersten Programm "Hoamatlond, Hoamatlond" auf Tour. Mit uns hat er über seine Kindheit, österreichische Ämter und Fragen rund um Identität und Schubladen gesprochen. Zitat: Viele Kinder mit Migrationshintergrund müssen von Anfang an Dolmetscher sein, Amtswege begleiten und Formulare ausfüllen. Das sind Erfahrungen, die österreichische Kinder nicht machen. Was ich aber nicht nur negativ sehe. Denn zu wissen, wie man Formulare ausfüllt, ist wohl einer der wichtigsten Skills in Österreich. Kian Kaiser

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at