Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Grüne und ÖVP – Welche Forderungen kommen ins Regierungsprogramm?

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Türkis-Grün
Lesezeit:1 Minuten
3. Januar 2020
A A
  • Total261
  • 38
  • 219
  • 4
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Nach 100 Tagen und mehr als 50 Verhandlungsrunden sind Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (Grüne) fertig. Und damit ist klar: Die FPÖ hat es kein zweites Mal in die Regierung geschafft. Doch die Übereinstimmungen zwischen dem türkis-blauen  und dem türkis-grünen Regierungsprogramm 2020 sind groß: Bei Steuer-, Sozial- und Wirtschaftspolitik, aber auch bei Sicherheit und Asyl. Konzerne und Gutverdiendende werden im ÖVP-Stil mit der Gießkanne gefördert. Was bekommen die Grünen? Wir haben die Programme verglichen. 

Inhalt
1) Arbeit und Soziales
2) Klima, Umwelt und Landwirtschaft
3) Steuern
4) Familie
5) Migration/Integration
6) Bildung
7) Frauenpolitik
8) Wohnen
9) Pensionen
10) EU-Politik
11) Budgetpolitik
12) Justiz
13) Gesundheit
14) Sonstiges

Arbeit und Soziales

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
2 Mindestsicherung Eine Grundsicherung mit ca. 1.015 Euro pro Monat. Und komplette Rücknahme der schwarz-blauen Kürzungen der Mindestsicherung. Kürzungen bei der Mindestsicherung für Kinder und Bezieher mit schlechten Deutschkenntnissen und Lernschwäche beibehalten. Obwohl der VfGH die türkis-blauen Kürzungen gekippt hat, wird die Sozialhilfe nicht repariert. Der Bund kümmert sich nicht mehr darum, Länder sollen eigene Lösungen finden.
3 Förderung älterer Arbeitsloser: Aktion 20.000 Mehr Geld für gezielte Förderprogramme für ältere Arbeitslose wie z.B. die Aktion 20.000 ÖVP hat gemeinsam mit der FPÖ die Aktion 20.000 abgeschafft. Keine konkreten Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit von älteren Menschen. Auch keine zusätzlichen Mittel.
6 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Gezielte Förderprogramme für Langzeitarbeitslose und/oder ältere Arbeitslose, neue Selbständige und Asylberechtigte. Besserer Service für Arbeitssuchende. Verschärfungen bei Zumutbarkeits-Bestimmungen. Verschärfungen bei Zumutbarkeits-Bestimmungen. Keine Vorschläge, wie die derzeit 400.000 Arbeitssuchenden eine Arbeit bekommen.

Klima, Umwelt und Landwirtschaft

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Öko-Steuern Die CO2-Steuer war eine Kernforderung der Grünen im Wahlkampf. Dazu der Ökobonus für BürgerInnen (ca. 500 Euro pro Jahr). Keine CO2-Steuer. Vorerst keine CO2-Steuer. Ökologisierung des Steuersystems auf 2022 verschoben - unter der Leitung des ÖVP-Finanzministeriums. Im Regierungsprogramm festgelegt: Große Industrieunternehmen sind ausgenommen.
2 LKW-Maut Anhebung der LKW-Maut, da man der Bahn den Vorrang geben sollte Keine Anhebung der LKW-Maut Es kommt keine Anhebung der LKW-Maut.
3 Öffentlicher Verkehr Ausbau des öffentlichen Verkehrs, 1-2-3 Euro Öffi-Tarifmodell. (1 Euro pro Bundesland pro Tag, 2. Euro über die Landesgrenze und 3 Euro bundesweit) Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs Ausbau des öffentlichen Verkehrs, österreichweites 1-2-3 Euro-Öffi-Ticket
5 Massentierhaltung Abkehr von der Massentierhaltung Beibehaltung der Industriellen Massentierhaltung Bekenntnis zu "mehr Tierwohl", Massentierhaltung bleibt
6 Förderungen in der Landwirtschaft Gerechtere Verteilung der Förderungen Mehr Förderungen für mehr Grundbesitz & größere Betriebe Überförderung der Großbetriebe wird weiter ausgedehnt (mehr Gewinnfreibeträge usw.)

Steuern

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Steuersenkung für Arbeitnehmer Steuern auf Arbeit senken und ökologisch umsteuern Neue Lohnsteuer-Sätze auf 20, 30 bzw. 40 % senken. ÖVP-Steuermodell wird umgesetzt
2 Erbschafts- und Vermögenssteuer Für eine Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer für hohe Vermögen Keine Erbschafts- und Vermögenssteuer Es gibt weder Erbschafts- noch Vermögenssteuern.
3 Automatismus gegen kalte Progression Keinen Automatismus Den Automatismus einführen. Der Automatismus kommt nicht.
4 Steuersenkung für Konzerne Gegen eine weitere Senkung der KöSt. Für die Senkung der KöSt auf 21 Prozent. Senkung der Köst auf 21 Prozent kommt.
5 Spitzensteuersatz für Einkommensmillionäre Für Beibehaltung des Spitzensteuersatzes. Für Auslaufen des Spitzensteuersatzes ab 2020 Spitzensteuersatz von 55% auf Einkommen über einer Million läuft 2020 aus. Das bedeutet: Wer über eine Million im Jahr verdient, bekommt zusätzlich zur Steuersenkung eine Steuerreduktion um 5 Prozent.

Familie

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Familienbonus Alle Kinder sollen gleich viel Geld bekommen Besserverdiener erhalten mehr Geld durch Steuerfreibetrag Die Schere geht noch weiter auseinander: Kleinverdiener bekommen pro Kind jetzt 350 Euro pro Jahr, Besserverdienern 1.750 Euro.
2 Kinderbetreuung 2. verpflichtendes Kindergartenjahr für alle Mehr Flexibilität bei Kinderbetreuungs-Einrichtungen, kein Anrecht auf 2. Jahr Es kommt kein 2. Kindergartenjahr. Stattdessen mehr Geld vom Bund mit Fokus auf Ausbau der Nachmittagsbetreuung.

Migration/Integration

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Kopftuchverbot Kein Kopftuchverbot Kopftuchverbot für Lehrerinnen in der Schule und für Mädchen bis 14 Jahre. Das Kopftuchverbot in Schulen für für Mädchen bis 14 Jahre kommt.
2 Integration in der Schule Gegen getrennte Deutschklassen: Sprachförderung soll innerhalb des Klassenverbandes stattfinden Getrennte Deutschförderklassen fortführen Getrennte Klassen bleiben bestehen und bekommen mehr Geld.
3 Facharbeiter aus dem Ausland Fokus auf Integration der hier lebenden Drittstaatsangehörigen in den Arbeitsmarkt Ausweitung der Rot-Weiß-Rotkarte durch Senkung der Mindestlöhne für Fachkräfte aus dem Ausland Ausweitung der Rot-Weiß-Rotkarte durch Senkung der Mindestlöhne für Fachkräfte aus dem Ausland
5 Integrations-Maßnahmen Migranten und Asylwerber, die schon in Österreich sind in den Arbeitsmarkt integrieren. Für sie mehr Mittel für Bildung, Ausbildung und Qualifizierung,. Abschiebung von ausgebildeten Asylwerbern; Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland. Erleichterung für Unternehmer über die Rot-Weiß-Rot-Karte Fachkräfte aus dem Ausland zu holen; mehr Kursangebote
6 Asylwerber in Lehre Keine Abschiebung von Asylwerbern mit Lehre - stattdessen Übergang zu Rot-Weiß-Rot Karte Abschiebung von Asylwerbern mit Lehre Abschiebung von Asylwerbern mit Lehre - kein Übergang in die Rot-Weiß-Rot Karte
7 Asyl Keine Verschärfungen beim Asylrecht, keine Sozialkürzungen für Asylwerber und -berechtigte und bessere Integration. Sozialkürzungen für Asylwerber und Verschärfungen bei Asyl Koalitionsfreier Raum bei Asyl. D.h. die ÖVP kann Asylpolitik im Parlament mit der FPÖ beschließen - auch gegen die Grünen.

Bildung

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
2 Schule Gemeinsame Schule aller 6- bis 14-Jähriger; Ganztagsschule flächendeckend ausbauen; Abschaffung Ziffernnoten zumindest in der Volksschule Extra-Prüfung für Pflichtschulabschluss (Mittlere Reife); Ziffernnoten ab der Volksschule; Digitalisierung des Unterrichts vorantreiben Mittlere Reife, Ziffernnoten an Volksschulen ab der 1. Klasse; Talente-Test in der 3. Volksschulklasse als Entscheidung für AHS oder Mittelschule; Digitalisierung an den Schulen; Überarbeitung der Lehrpläne.
3 Lehre Duales System stärken Lehre stärken, mehr Durchlässigkeit für Lehrlinge Stärkung des dualen Systems mit mehr Durchlässigkeit für Lehrlinge, auch nach der Matura.
4 Studium Für einen freien und offenen Hochschulzugang Studiengebühren und Zugangssbeschränkungen Studiengebühren bleiben und werden valorisiert, also de facto erhöht; Zugangssbeschränkungen werden weiter ausgebaut.

Frauenpolitik

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Frauen-Quoten in Aufsichtsräten Schaffung einer Quote im Aufsichtsrat in börsennotierten Unternehmen 40 % Quote nur in Unternehmen der öffentlichen Hand Keine Änderung der bestehenden Regelung: 30 Prozent-Quote gilt nur für Neubestellungen und nur für Unternehmen, deren Aufsichtsrat aus mindestens sechs Kapitalvertretern besteht und deren Belegschaft zu mind. 20 % Frauen sind.
2 Lohnschere Bekämpfung der Lohnschere gesetzlich verschärfen, zB durch gesetzliche Sanktionen Sieht keinen Handlungsbedarf Es sind keine Maßnahmen vorgesehen.
3 Gewaltschutz Mehr Gelder für Gewaltschutz Mehr Plätze für Schutzeinrichtungen Keine konkreten Festschreibungen im Regierungsprogramm
4 Tampon-Steuer Tampon-Steuer senken Gegen die Senkung der Tampon-Steuer Tampon-Steuer wird gesenkt.

Wohnen

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Maklergebühren Maklergebühren soll der Vermieter bezahlen Einführung des Bestellerprinzips: Wer Makler engagiert, soll zahlen Maklergebühren werden in Zukunft vom Besteller bezahlt.
2 Mietpreisobergrenzen Für eine gesetzlich festgelegte Höchstmiete Gegen eine gesetzlich festgelegte Höchstmiete Es ist keine gesetzliche Mietpreisobergrenze vorgesehen.
3 Eigentum und sozialer Wohnbau Mehr sozialen Wohnbau Förderung von Eigentum Eigentum wird gefördert - Ankaufsrecht nach 10 Jahren, keine Maßnahmen für den sozialen Wohnbau

Pensionen

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Pensionsvorsorge 900 Euro Grundpension für alle Ausbau der privaten Pensionsvorsorge Ausbau der Rahmenbedingungen für private Pensionsvorsorge.

EU-Politik

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
2 Mercosur-Abkommen Gar kein Mercosur-Abkommen Kein Mercosur-Abkommen in der derzeitigen Form Rückschritt hinter geltende Beschlusslage im Parlament, weil es nur "in derzeitiger Form" abgelehnt wird.

Budgetpolitik

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Sparpolitik und Null-Defizit Gegen Sparkurs und Schuldenbremse, weil sie grüne Investitionen blockieren und wirtschaftspolitisch falsch. Für Sparkurs, Schuldenbremse und Nulldefizit Nulldefizit ist Ziel der Regierung - wenig Spielraum für Investitionen

Justiz

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Bundestrojaner Gegen staatliche Überwachung Für den Bundestrojaner; Der Verfassungsgerichtshof hat das Gesetz von Schwarz-Blau gerade erst für verfassungswidrig erklärt. Der Bundestrojaner 2.0 soll kommen: Die Schaffung einer verfassungskonformen Regelung zur Überwachung unter anderem für verschlüsselte Nachrichten im Internet wird geprüft.
2 Sicherungshaft Keine Sicherungshaft Haft auf Verdacht Sicherheitshaft (Haft auf bloßen Verdacht) kommt
3 Upload-Filter Keinen Upload-Filter Einen Upload-Filter Bei der nationalen Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie soll der Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden, dies vor allem bei Upload-Filtern.
4 Informationsfreiheit Für die Abschaffung des Amtsgeheimnisses und für die Informationsfreiheit formal für Informationsfreiheit, aber Abschaffung bereits seit der letzten rot-schwarzen Regierung 2017 verzögert. Informationsfreiheit soll kommen

Gesundheit

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Selbstbehalte bei Arztbesuch Abschaffung des Selbstbehalts Selbstbehalte sollen bleiben Die bestehenden Selbstbehalte bleiben.
2 Zentralisierung der Krankenkassen Die Zentralisierung zurücknehmen Die Zentralisierung beibehalten Die Zentralisierung wurde in ihrer schwarz-blauen Form beibehalten.

Sonstiges

wdt_ID Thema Grüne wollen… ÖVP will… Ergebnis
1 Koalitionsfreier Raum bei Asylfragen siehe oben siehe oben Koalitionsfreier Raum bei "neuen, unvorhergesehenen Herausforderungen" im Bereich Asyl. D.h. die ÖVP kann Asylpolitik im Parlament mit der FPÖ beschließen - auch gegen die Grünen. Das gilt auch für ministerielle Verordnungen.
4 Bundesheer Eine allgemeine Wehrpflicht Eine allgemeine Wehrpflicht und die Einführung der Teiltauglichkeit. Die allgemeine Wehrpflicht kommt inkl. Einführung der Teiltauglichkeit.

Regierungsprogramm 2020: Grüne und ÖVP Vergleich

Parlament Das Thema "Koalitionsvertrag" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 257 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    257 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 210 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    210 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 199 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    199 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 177 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    177 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 132 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    132 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 94 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    94 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
Voters: 359
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FaktencheckfeaturedInstagramRegierungsprogrammSebastian KurzTürkis-GrünWerner Kogler
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Raphael
Raphael
23. Februar 2020 13:19

Also spätestens jetzt ist es klar für mich das die övp ein Witz ist. Die haben nicht auch nur im geringsten das wohl des einzelnen durachnitts Österreichers im Sinne sondern nur wie man den Firmen helfen kann noch mehr Geld zu scheffeln und den sowieso schon reichen helfen noch reicher zu werden.

0
0
Antworten
Müssen sie auch
Müssen sie auch
7. Januar 2020 01:14

nicht:

Verschärfungen bei Zumutbarkeits-Bestimmungen. Keine Vorschläge, wie die derzeit 400.000 Arbeitssuchenden eine Arbeit bekommen.

Ich bezahle gerne für sie, aber nicht für die neue Regierung, denen kürze ich das Gehalt auf ebendiese, zumindest emotional. Eigentlich gehörten alle Befürworter dieser in den tiefsten nassen Kerker der EU-Länder.

Und zur Schuldenbremse: Ja, auch ich bin gegen Neuverschuldung der Art, wie sie seit langem läuft. Weil ein Land mit eigener Währung keine solche zu machen braucht. Das muss nur ein Land, das die Währungshoheit aus der Hand gegeben hat, wie es fast alle EU-Staaten getan haben. Wer sein Geld selbst erzeugen kann, muss auch keine Schulden machen, aber anderen Unbequemlichkeiten ausweichen, die, und da haben wir das ständige Problem, immer und immer wieder von korrupten Privatfirmen verursacht werden, die nur einer Klientel dienen: den Großkapitalisten, die glauben, das kumulierte Geld würde ihnen gehören, und das aufgrund der eigenen Leistung.

Gerade bei denen sind kaum Eigenleistungen zu finden. Die Fremdleistung hat in einem Jahrzehnt begonnen, in dem man noch Kredit erhielt und danach noch die Chance der Tilgung hatte. Ebendiese Personenkreise verhindern heute die Chancen der anderen. Enteignungen bzw. eine Wieder-Umverteilung-in-die-nun-andere-Richtung sind angesagt. Ganz so, wie es seit fast 70 Jahren nicht läuft: von Privat zu Staat. Und der Staat sind wir alle.

2
0
Antworten
Die ÖVP hat ein eind
Die ÖVP hat ein eind
3. Januar 2020 19:49

eutiges Programm: Nicht den Menschen dienen, sondern die Gier zur Machtsicherung nützen. Und? Wow, wie das funktioniert. Wir sind als Gesellschaft gesamt im Kopf geblieben wie vor tausenden Jahren. Hehe!

8
-2
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Alles zum Nehammer-Burger-Video: Mehr arbeiten, weniger verdienen und billiger essen!
Türkis-Grün

Alles zum Nehammer-Burger-Video: Mehr arbeiten, weniger verdienen und billiger essen!

28. September 2023
10-Stunden-Tag für Schwangere und Jugendliche: Das fordern Wirtschaftsvertreter im ÖVP-Arbeitsministerium
Türkis-Grün

10-Stunden-Tag für Schwangere und Jugendliche: Das fordern Wirtschaftsvertreter im ÖVP-Arbeitsministerium

10. Januar 2023
Die Liste der Corona-Hilfsgelder: 47 Milliarden Euro – Wer die meisten Corona-Gelder in Österreich erhält
COFAG-U-Ausschuss

Neue Daten: Cofag-Zahlungen an Unternehmen viel höher als bisher bekannt!

17. Oktober 2022
Regierungsbank
Türkis-Grün

Staatsfinanzen egal: Hälfte der Regierung schwänzt bei Budget-Debatte im Parlament

12. Oktober 2022
Montage, Quelle: BKA & Unsplash & Pixabay
Türkis-Grün

Dank ÖVP und Grünen: Milliarden verteilt, trotzdem hat Österreich 4. schlechteste Wirtschaftsleistung in der EU

11. Oktober 2022
Foto: Florian Schrötter / BKA
Türkis-Grün

Kosten-Rekord bei Regierungsbüros: In nur 4 Jahren um über 50% teurer

28. Februar 2022

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 257 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    257 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 210 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    210 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 199 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    199 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 177 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    177 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 132 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    132 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 94 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    94 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
Voters: 359
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 257 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    257 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 246 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    246 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 210 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    210 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 12%, 199 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    199 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 177 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    177 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 132 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    132 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 119 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    119 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 94 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    94 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 76 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    76 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 75 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    75 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 23 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    23 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
Voters: 359
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Dynamic title for modals

Are you sure?

Please confirm deletion. There is no undo!