Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So ködern Le Pen, Trump und Co. ihre Wähler im Netz

So ködern Le Pen, Trump und Co. ihre Wähler im Netz

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Digitales Leben & Web, Internationales, Rechtsextremismus
Lesezeit:7 Minuten
22. Februar 2017
0
  • 2
  • 5
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Trump ist US-Präsident – nur wenige hätten das für möglich gehalten. In Österreich erreichte Norbert Hofer über 46 Prozent der WählerInnenstimmen. In Frankreich zog Marine Le Pen in die  zweite Runde der Präsidentschaftswahl ein. Einer der Erfolgsfaktoren dieser KandidatInnen ist ihre Strategie für den Online-Wahlkampf. Das sind die Taktiken der Rechten im Netz in 7 Punkten:

1. Sie sammeln gewaltig Daten über ihre WählerInnen

Wer passgenaue Kampagnen für seine WählerInnen anfertigen will, muss diese gut kennen und erreichen können. Trump hat während seines Wahlkampfes seinen Schwiegersohn Jared Kushner und den Programmierer Brad Parscale beauftragt, eine riesige Datenbank aufzubauen. Unter dem Namen „Project Alamo“ wurden mit Datensätzen des Republican National Committee Informationen über Millionen Trump-UnterstützerInnen gesammelt. In Summe, so Schätzungen, umfasste die Datenbank letztendlich bis zu 14 Millionen Mailadressen. Dieses Projekt ließ sich Trump einiges kosten: Um „Alamo“ zu befüllen, gab das Team etwa 70 Millionen Dollar pro Monat aus.

2. GegnerInnen werden in Verruf gebracht

Für Marine Le Pen und ihr Team ist Dirty Campaigning selbstverständlich. Aus der Wahlkampfzentrale stammt eine aktuelle Kampagne, die Francois Fillon in Verruf bringen soll. Ab dem Moment, wo klar war, dass Fillon Gegenkandidat wird, wurde viel Zeit und Mühe investiert, um in Fillons Vergangenheit etwas zu finden, das gegen ihn verwendet werden kann. Danach kommen MultiplikatorInnen ins Spiel: Die Memes, Videos und Postings werden dann von der Jugendorganisation des Front National geteilt. Worauf es ankommt, macht Gaëtan Dussausaye vom FN Jeunesse deutlich:

„Die Kampagnen hängen von Vorbereitung, Disziplin, Schnelligkeit und einer riesen Zahl von Anhängern ab, die die Message verstärken.“

3. Sie setzen auf Bots & anonyme Accounts

„Selbstverständlich werden wir Social Bots in unsere Strategie im Bundestagswahlkampf einbeziehen.„

Das machte Alice Weidel, im Bundesvorstand der AfD deutlich. Wozu diese Bots, also diese „Roboter“ dienen? Sie erzeugen automatisiert Einträge auf Twitter und Facebook – die entweder die eigene Partei loben oder die Konkurrenz kritisieren. Ziel ist, rein quantitativ zu dominieren und das Online-Stimmungsbild im eigenen Sinn zu beeinflussen.

Auch Trump setzte auf Bots. Etwa ein Drittel der pro-Trump-Tweets wurde automatisiert veröffentlicht, wie eine Studie zeigte.

Unterstützend hinzu kommen anonyme Accounts, die Kampagneninhalte teilen. In Frankreich ist es beispielsweise der Twitter-Account Avec Marine, der über 16.000 FollowerInnen zählt und Bilder, Artikel und Videos, die Le Pen nützen, verbreitet. Außerdem gibt es Accounts, die unter abgeänderten Namen der Gegenkandidaten zugunsten von Le Pen posten. Dabei werden Kandidaten wie Fillon, Macron und Hamon arabisch klingende Vornamen verpasst und Memes wie Videos geteilt, die den eigentlichen Personen schaden sollen. Freilich ist Le Pen darauf bedacht, zu betonen, dass derlei Aktivitäten nicht aus ihrer Wahlkampfzentrale stammen – distanzieren will sich die Kandidaten von den UnterstützerInnen aber auch nicht – für sie fällt die Aktion unter Meinungsfreiheit.

4. Sie investieren Geld – viel Geld!

Wer es in sozialen Netzen zu Reichweite schaffen will, muss tief in die Tasche greifen. In Österreich sind etwa 3,7 Millionen UserInnen auf Facebook registriert – eine Zahl, die wahlentscheidend ist. Um diese UserInnen zu erreichen, investiert die FPÖ etwa  1.000 Euro in die Bewerbung eines einzigen Postings, bis zu 10.000 Euro geben die Freiheitlichen nach Schätzungen pro Monat für Social Media Werbung aus.

Noch weit größere Dimensionen haben die Kosten der Internet-Offensive bei Donald Trump in den USA angenommen: der Campaigner Philipp Maderthaner erklärt im „Profil“:

„Donald Trump gab am Ende seines Wahlkampfes fast ein Viertel seines Geldes für Online-Wahlkampf aus, bei Clinton waren es nur 3,5 Prozent.“

In Frankreich war der Front National Internet-Vorreiter: Er war die erste Partei Frankreichs, die eine Website aufgebaut hat – das war Mitte der 1990er Jahre. Heute verzeichnet die Partei in sozialen Netzwerken die höchste Interaktionsrate. Dazu braucht es geschultes Personal: Im Headquarter im Westen von Paris arbeiten 15 Angestellte für Le Pens Internetkampagne MLP2017.

5. Sie demobilisieren WählerInnen der Konkurrenz

Ein Schwerpunkt von Trumps online-Kampagne war die sogenannte Wählerunterdrückung (voter suppression). Statt bloß zu versuchen, die eigenen WählerInnen zu vermehren, sollten Clinton-WählerInnen abgehalten werden, zur Wahl zu gehen. Trumps Team wählte drei Zielgruppen, die von der Urne ferngehalten werden sollten: weiße Liberale, junge Frauen und Afro-AmerikanerInnen.

Mithilfe von nicht-öffentlichen Postings, also Postings, die nur die anvisierten UserInnen auf Facebook sehen konnten, wurden diese drei Gruppen mit Beiträgen adressiert, die Zweifel an Clintons Glaubwürdigkeit aufkommen lassen sollten. So sollte die E-Mail-Affäre die Liberalen an Clinton zweifeln lassen; Frauen sollten durch Belästigungs-Vorwürfe gegen Bill Clinton abgeschreckt werden. Ein ausgeschlachtetes Zitat von Hillary Clinton, afro-amerikanische Männer seien „Raubtiere“, sollte schließlich die letzte Gruppe demotivieren, für Clinton zu stimmen.

6. Sie setzen eigene Medien strategisch ein

Die Parteien setzen immer öfter auf sogenannte owned media, also auf parteieigene Medien, die nicht sofort als solche erkennbar sind.

Für Trump ist Breitbart eine solche Seite. Sie wurde zwar nicht von den Republikanern aufgesetzt, steht Trump aber politisch sehr nahe. Wichtigster Geldgeber der Seite ist der Milliardär und Trump-Unterstützer Robert Mercer, dessen Tochter Rebekah zu Trumps Übergangsteam gehört.

Breitbart ist seit seiner Gründung 2007 ein Sprachrohr der extremen Rechten in den Vereinigten Staaten und gilt als das „meistbeachtete Hass-Sammelbecken der USA“.  Nach dem Tod des Gründers Andrew Breitbart wurde die Seite bis August 2016 von Steve Bannon geleitet. Er machte  Breitbart zu einer Plattform der Alt-Right-Bewegung. Unter seiner Leitung erschienen auf der Website Texte, die offen antisemitisch, rassistisch, homophob und frauenfeindlich waren. Breitbart verbreitet Falschmeldungen, die emotionalisieren – beispielsweise über eine angeblich von Gewalt gezeichnete Silvesternacht in Dortmund 2016, was sich als gezielte Falschmeldung herausstellte. Die Seite hetzt auch gegen Frauen (mit Schlagzeilen wie: „Verhütung macht Frauen hässlich und irre“, „Was wäre Ihnen lieber: dass Ihr Kind Krebs hat oder Feminismus?“) , gegen ImmigrantInnen und das „Establishment“.

Screenshot Breitbart: In Dortmund kam es in dieser Nacht zu einem Brand, ausgelöst von einem Böller. Der Brand war schnell gelöscht, Polizei-Attaken oder andere Gewaltausbrüche gab es keine.

Es ist die Reichweite der Seite, die das Medium für Trumps Wahlkampf nützlich machte: im September 2016 hatte Breitbart ca. 16 Millionen Unique User (also Zugriffe).

In Österreich hat die FPÖ mit unzensuriert.at eine eigene Meinungsseite. Sie wurde vom ehemaligen FPÖ-Nationalratspräsidenten Martin Graf initiiert.  Verwaltet wird der Blog von Walter Asperl (lange Büroleiter von Graf) und Alexander Höferl (Leiter des FPÖ-Kommunikationsbüros)

Die Seite kommentiert das politische Tagesgeschehen, indem sie MigrantInnen – auch Kinder – , und FeministInnen als Gefahr darstellt. Geht es um Gewalt und Kriminalität, wird diese auf unzensuriert.at lediglich mit Zuwanderung und MuslimInnen in Verbindung gebracht.

Screenshot unzensuriert: Auf unzensuriert sind selbst 11-jährige Kinder schon Terroristen, wenn sie die falsche Nationalität haben.

Was macht unzensuriert.at überhaupt relevant? Jakob Winter und Ingrid Brodnig beschreiben den Blog als Teil einer regelrechten Parallelwelt:

„Die Blauen haben es geschafft, sich eine digitale Parallelrealität aufzubauen – mit eigenen Sites, mit Videonachrichten und Facebook-Accounts. Fans und „besorgte Bürger“ werden dort permanent mit parteigenehmen Informationen versorgt.(…) Weitgehend unbemerkt von den traditionellen Medien und klassischen Parteien entsteht im Netz ein neuer Machtfaktor in der Meinungsbildung.“

7. Sie binden rechtsextreme Netzwerker ein

Nahestehende MultiplikatorInnen verbreitern die eigene Reichweite und verstärken das Standing einer Partei oder eines Kandidaten in bestimmen Communities und politischen Spektren. Das wissen auch Trump und Le Pen zu nutzen.

Trump hat eine schillernde Figur der rechtsextremen Szene der USA in den Nationalen Sicherheitsrat gehievt: Steve Bannon, der bis August 2016 die Meinungsseite Breitbart leitete. Auf ihn gehen mehrere der umstrittenen Trump-Erlasse zurück. Bannon hat seine Verbundenheit zur selbsternannten Alternative Right nicht verleugnet. Der Journalist Joshua Green bezeichnet Bannon als den „gefährlichsten politischen Agenten Amerikas“.

In Frankreich setzt auch Le Pen auf eine zentrale Figur aus der rechtsextremen Szene: auf Philippe Vardon. Dieser war Gründer des Bloc Identitaire, einer rechtsextremen Partei, die auf regionaler Ebene zu Wahlen antritt und lange als Konkurrenz für den Front National galt. Vardon war zudem Mitbegründer und Katalysator der Identitären in Frankreich und erlangte Bekanntheit, als er in Nizza Suppe mit Schweinefleisch an Obdachlose verteilte – und damit bewusst Verarmte muslimischen Glaubens ausschloss.

Vardons Ziel geht über Wahlerfolge hinaus, er will eine rechtsextreme „Gegenkultur“ aufzubauen und die „Kulturrevolution von rechts“ befeuern. 2011 forderte er:

„Es ist wichtig, dass man sowohl die intellektuelle oder berufliche Elite von morgen anspricht, die an den Hochschulen oder Universitäten zu finden ist, aber auch versucht, einen Einfluss auf die Verhaltensweisen, auf den Verhaltenskodex zu üben. Und seien es nur die Klingeltöne, die morgen auf allen iPods abgespielt werden. Hier, an dieser kulturellen Front, findet der eigentliche Kampf statt.“

Nun verwirklicht sich Vardon als Social Media-Campaigner für Marine Le Pen. Von Kollegen wird er als Agitprop-König bezeichnet.

Zusammenfassung

Es gibt sie, die Tools, die Meinungen bilden und Stimmungen festigen – und mit denen rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien ihre WählerInnen an sich binden. Soziale Netze und einfache Websites sind ein günstiger und einfach zu bespielender Kommunikationsraum. Die Handlungsräume reichen dabei über Twitter und Facebook hinaus.

In den USA gibt es bereits Initiativen, mittels Online Tools unbequem für den Präsidenten zu werden. Apps wie Hustle und Organisationsplattformen wie das Action Network holen Widerspruch ein Stück weiter in die digitale Arena und erleichtern das Organisieren einer Protest-Community. Welches Tool auch immer gewählt wird: Relevant ist, das digitale Kampffeld nicht bloß rechten AgitatorInnen zu überlassen.

Zum Weiterlesen:

Nicholas Vinocur: Marine Le Pen’s internet army (Politico) http://www.politico.eu/article/marine-le-pens-internet-army-far-right-trolls-social-media/

Norbert Finzsch Der Trump-Flüsterer http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/steve-bannon-donald-trump-chefberater-alternative-rechte/komplettansicht?print

Inside the Trump Bunker, With Days to Go https://www.bloomberg.com/news/articles/2016-10-27/inside-the-trump-bunker-with-12-days-to-go

AfD will Social Bots im Wahlkampf einsetzen http://www.zeit.de/digital/internet/2016-10/bundestagswahlkampf-2017-afd-social-bots

FPÖ im Internet: Tag für Tag ein Propagandastück https://www.profil.at/oesterreich/fpoe-strache-internet-tag-tag-propagandastueck-6378335

This Man Is the Most Dangerous Political Operative in America https://www.bloomberg.com/politics/graphics/2015-steve-bannon/

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    473 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    457 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    375 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    254 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    224 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    171 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    146 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    54 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2997
Voters: 667
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AfDBlogsBreitbartFacebookFake NewsfeaturedFPÖFrankreichFront NationalInternetLe PenÖsterreichParscalerechtefaktenSocial MediaTrumpTwitterUSAVardonWahlkampf
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal
Digitales Leben & Web

Jeder Fünfte unter 30 verschuldet: Mit Klarna, PayPal und Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025
Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Good News

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister

24. Oktober 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    473 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    457 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    375 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    254 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    224 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    171 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    146 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    54 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2997
Voters: 667
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    473 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    457 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    380 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    375 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    314 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    254 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    224 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    171 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    146 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    54 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2997
Voters: 667
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte unter 30 verschuldet: Mit Klarna, PayPal und Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at