Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Photo by Jacek Dylag on Unsplash

Lena Krainz Lena Krainz
in Dossier
Lesezeit:10 Minuten
30. Januar 2025
A A
  • Total1.6K
  • 32
  • 1.6K
  • 2
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

Gerade in unsicheren Zeiten, zeigt sich deutlich, wie wichtig ein starker Sozialstaat ist. Ein gutes öffentliches Gesundheitssystem und eine gewisse soziale Absicherung für die allermeisten Menschen im Land – durch Arbeitslosenversicherung oder bezahlten Krankenstand – sind in der Krise unerlässlich geworden. Davor stand der Sozialstaat jahrelang unter Beschuss, Konservative haben ihn Stück für Stück abgebaut. Aber was ist der Sozialstaat genau und was leistet er?  

Inhaltsverzeichnis
Sozialstaat: Was ist das?
Aufgaben und Leistungen des Sozialstaats
Gesundheitsversorgung
Gratis Bildung und Familienbeihilfe
Weiterbildung und Karenz-Ansprüche
Pensionen und Unterstützung bei der Pflege
Armutsbekämpfung
Daseinsvorsorge: Öffis, Müllabfuhr, sozialer Wohnbau
Geld- und Sachleistungen
Aufgaben im weiteren Sinne: Arbeitsrecht, Konjunkturpakete und Investitionen
Angriffe auf die sozialstaatlichen Leistungen
Wer zahlt das alles?
Und wie wäre es ohne Sozialstaat?
Schwächen des heutigen Sozialstaates
Entstehung und Ländervergleich

Sozialstaat: Was ist das?

Das Ziel von Sozialstaaten ist die soziale Gerechtigkeit in einem Land. Grundsätzlich sichert der Sozialstaat die Menschen in einem Land im Krisenfall (Krankheit, Arbeitslosigkeit, usw.) ab und gleicht das Einkommen zwischen den Lebensphasen (z.B. Pension im Alter) aus. Wer seinen Job verliert oder krank wird, steht in Österreich nicht vor dem Nichts. Es gibt Krankenversicherungen und Arbeitslosengeld; nicht jedes individuelle Unglück führt in den finanziellen Ruin. Wen eine schwere Krankheit erwischt, der wird langfristig gewisse Abstriche beim Einkommen verzeichnen – aber das Ersparte und Erarbeitete zerrinnt nicht innerhalb weniger Wochen zwischen den Fingern.

Denn die finanzielle Absicherung, die medizinische Versorgung und die Bildung der Menschen hängt in Sozialstaaten nicht allein vom Markt ab. Das Prinzip ist, dass es eine öffentliche Grundversorgung für jede Person gibt. Wie weit die gefasst ist, hängt von den politischen Kräfteverhältnissen ab: Ob Wohnen ein Teil der Grundversorgung ist oder eine ausreichend hohe Alterspension, hängt auch davon ab, wie gut sich Gewerkschaften und die Interessen der Arbeitnehmer:innen durchsetzen können.

Das Steuersystem, die Gesetze und die Verwaltung sind in Sozialstaaten danach ausgerichtet, sozial auszugleichen. So soll allen Menschen – von Kleinkindern bis Pensionist:innen – ein würdevolles Leben ermöglicht werden.

„Der Sozialstaat ist der ‚soziale Kitt‘ in unserer Gesellschaft, sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt und wirkt breiter Verunsicherung entgegen. Und das ist in Zeiten steigender Ungleichheit der Einkommen und der Vermögen wichtiger denn je“, schreibt die Arbeiterkammer in einem Bericht.

Der Sozialstaat trägt in hohem Maße zum sozialen Frieden bei. Die Basis dafür ist ein solidarischer Grundgedanke: Alle zahlen einen Beitrag, damit jene, die es brauchen, vor Armut und Notfällen geschützt sind. Alle profitieren davon und erhalten Leistungen, wenngleich in unterschiedlichem Ausmaß, je nach Lebensphase und Einkommenssituation. 

Grundsätzlich betreibt jeder moderne Nationalstaat Sozialpolitik. Erst das Ausmaß macht einen Sozialstaat aus. Häufig wird der aus dem englischen welfare state übersetzte Begriff „Wohlfahrtsstaat“ synonym verwendet. Manche beschreiben den Unterschied allerdings auch darin, dass der Sozialstaat sich eher auf Unterstützung bei Notlagen konzentriert, während der Wohlfahrtsstaat darüber hinaus das Wohlergehen der Bevölkerung allgemein – in sozialen, materiellen und kulturellen Belangen – steigern möchte, wie es etwa in skandinavischen Ländern der Fall ist.

Aufgaben und Leistungen des Sozialstaats

Die verschiedenen Leistungen des Sozialstaates unterstützen uns in Notlagen und in allen Phasen unseres Lebens:

Gesundheitsversorgung

Schon bei der Geburt eines Kindes starten die ersten Leistungen. Es gibt unter anderem den Mutterschutz, den Mutter-Kind-Pass und verschiedene Spitalsleistungen. Auch dass eine Geburt im Krankenhaus gratis ist, ist nicht in jedem Land selbstverständlich.

Das sozialstaatliche Gesundheitssystem unterstützt uns auch bei Krankheit und Unfall mit Entgeltfortzahlung, Krankengeld, verschiedenen Behandlungen und Rehabilitation, aber auch mit medizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Zwar müssen bei manchen Leistungen Selbstbehalte bezahlt werden, große Teile der Gesundheitsversorgung sind für die Patient:innen allerdings kostenlos.

Gratis Bildung und Familienbeihilfe

Kinder und Familien profitieren von Kindergärten, dem Recht auf Teilzeit und Familienbeihilfe. Später im Leben kommen Schulen, Schulbücher, Freifahrten, Studienbeihilfe, Universitäten, überbetriebliche Lehrwerkstätten der Bevölkerung zugute.

Weiterbildung und Karenz-Ansprüche

Auch nach einer Ausbildung und dem Beginn des Arbeitslebens greifen sozialstaatliche Maßnahmen. Arbeitsrecht, Kollektivverträge, Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der Beschäftigten, Weiterbildungschancen und die Möglichkeit der Bildungskarenz helfen am Arbeitsplatz und bei der Weiterbildung sowie dem Umstieg.

Pensionen und Unterstützung bei der Pflege

Im Alter sorgt der Sozialstaat für Pensionen. Lässt die Gesundheit nach, gibt es Pflegeangebote, Pflegegeld, das Hospiz und letztlich auch nach dem Tod für die Hinterbliebenen Witwen-/Witwer- und Waisenpension. Auch bei Behinderung hat man Anspruch auf Pflegegeld und Beschäftigungsförderung.

Armutsbekämpfung

Läuft im Erwerbsleben etwas schief, greift der Staat mit Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Sozialhilfe und Arbeitsvermittlung unter die Arme.

Daseinsvorsorge: Öffis, Müllabfuhr, sozialer Wohnbau

Über diese Lebensphasen hinweg gibt es außerdem Leistungen, die uns ständig zur Verfügung stehen. Dazu zählen etwa die öffentlichen Verkehrsmittel, Müllabfuhr, Wasserversorgung, Parks, öffentliche Bäder, sozialer Wohnbau und Mietbeihilfen oder die Armutsbekämpfung.

Geld- und Sachleistungen

Die verschiedenen Leistungen können in Form von finanzieller Unterstützung ausgezahlt werden oder kommen über Sachleistungen, wie etwa die Kindergärten, der Bevölkerung zugute. Die Geldleistungen umfassen dabei erstens Mittel aus der Sozialversicherung (Kranken-, Arbeitslosen-, Unfall-, Pensionsversicherung), zweitens universelle Leistungen, die allen zugutekommen (etwa die Familienbeihilfe) und drittens bedarfsgeprüfte Leistungen. Bei Letzterem muss ein Bedarf nachgewiesen werden, etwa bei der Gewährung von Studien- oder Wohnbeihilfe.

Aufgaben im weiteren Sinne: Arbeitsrecht, Konjunkturpakete und Investitionen

„Neben all diesen Geld- und Sachleistungen gehören zahlreiche gesetzliche Bestimmungen zum Sozialstaat. Diese haben mit ihren Schutzmaßnahmen und Regelungen der Arbeitsbeziehungen einen mindestens ebenso großen Stellenwert: allen voran das Arbeitsrecht und die damit zusammenhängenden Kollektivverträge“, erklärt die Arbeiterkammer Wien.

In einem weiter gefassten Verständnis sorgt der Sozialstaat für eine Stabilisierung von Einkommen und Wirtschaft. In Krisen steuert der Staat mit Konjunktur- und Arbeitsmarktpaketen gegen und kurbelt den Aufschwung an – was sich gerade in der Coronakrise bewährt hat. So werden Arbeitsplätze gerettet oder geschaffen und Einkommensverluste abgefedert, was wiederum wichtig für die Nachfrage ist. Ein starker Staat wirkt sich somit auch positiv auf den Wirtschaftsstandort aus, weil er das Planen für Unternehmen erleichtert und den Standort krisenfester macht.

Zuletzt tätigt der Sozialstaat Investitionen, die langfristig allen zugutekommen. Von öffentlichen Ausgaben für Schulen, Kindergärten oder die Infrastruktur profitiert die Bevölkerung noch Jahrzehnte später.

Angriffe auf die sozialstaatlichen Leistungen

Keine dieser Leistungen ist in Stein gemeißelt, sondern wurde in den vergangenen Jahrzehnten von Betroffenen und Beschäftigten erkämpft. Immer wieder greifen Konservative, Rechte und Neoliberale die Leistungen an, wollen einen „schlanken Staat“ und bei öffentlichen Leistungen sparen. So hat etwa die ÖVP mitten in der Corona-Krise den Sozialstaat schrittweise abgebaut. Auch die FPÖ hat sich bisher immer an diesen Angriffen auf den Sozialstaat beteiligt. Von “sozialer” Heimatpartei keine Spur.

https://www.facebook.com/kontrast.at/videos/695798387897130/

Auch Arbeitslose oder arme Menschen mit Wörtern wie „Sozialschmarotzer“ gezielt abzuwerten, hat System. Dahinter steckt das Interesse, den Sozialstaat abzubauen und die solidarische Gemeinschaft zu schwächen.

Wer zahlt das alles?

Woher kommt das Geld, das der Staat jedes Jahr für diese Leistungen ausgibt und in Österreich 117 Milliarden Euro ausmacht? Einerseits über die Beiträge zur Sozialversicherung und andererseits aus Steuern. 80 Prozent von dieser Summe zahlen die arbeitenden Menschen und die Konsument:innen. Denn ein Teil unseres Lohns bzw. Einkommens geht automatisch als Steuer sowie als Sozialversicherungsbeitrag an die öffentliche Hand. Und jedes Mal, wenn wir einkaufen gehen, wandert ein Teil des Geldes, das wir zahlen, als Mehrwertsteuer in die Staatskasse. 

Grundsätzlich gilt: Hohe Steuern und Abgaben sichern unseren Wohlstand:

„Je höher die Sozialausgaben, umso besser kann der Staat für seine Bürger:innen sorgen. Gesellschaften mit hohen Einkommen und hoher Wirtschaftskraft bevorzugen soziale Dienstleistungen hoher Qualität, zum Beispiel im Bildungssystem, in der Mobilität und bei der sozialen Sicherheit“, so die Arbeiterkammer Wien in ihrem Bericht.

Steuersenkungen klingen im ersten Moment nach einer Entlastung. Wenn der Staat in der Folge allerdings Sozialleistungen kürzen muss, weil Einnahmen wegbrechen, schadet das meistens der Allgemeinheit – und nutzt den Reichen. Denn die können sich eine private Krankenversicherung leisten, sie können ihre Kinder auf Privatschulen schicken und rutschen bei einem Jobverlust nicht in die Armut ab.

Doch es müsste nicht so sein, dass die Hauptsteuerlast auf den arbeitenden Menschen liegt. Während Arbeit in Österreich im internationalen Vergleich sehr hoch besteuert wird, tragen Vermögende kaum zum Erhalt des Sozialstaats bei. Nur 1 Prozent des gesamten Staatshaushaltes kommt aus vermögensbezogenen Steuern. Dabei ist Vermögen in Österreich extrem ungleich verteilt. Den reichsten 5% gehören fast 60% des gesamten Vermögens. Eine Steuer auf große Erbschaften und große Vermögen könnte dem Staat fünf bis sechs Milliarden Euro pro Jahr bringen.

Aber die österreichische Regierung schützt Reiche. „Kaum ein anderes Industrieland schont seine Vermögenden so sehr wie Österreich!“, stellt die Arbeiterkammer Wien klar.

Hinzu kommt, dass Konzerne meist kaum oder gar keine Steuern zahlen, weil sie in ihren komplexen Firmengeflechten ihre Gewinne in Steuerschlupflöchern verstecken – und das, obwohl sie genauso vom Sozialstaat profitieren.

Und wie wäre es ohne Sozialstaat?

Als Gegenteil des Sozialstaats könnte man sich die absolut freie Marktwirtschaft vorstellen, in der jeder Mensch auf sich allein gestellt ist. Für jede Leistung muss dann ein hoher Marktpreis bezahlt werden und jedes Risiko im Leben muss selbst getragen werden. Je unregulierter die Wirtschaft, desto leichter verstärkt sich Ungleichheit – geht also zulasten der Arbeitnehmer:innen. Wie würde also das Leben in Österreich aussehen, wenn es keinen Sozialstaat gäbe?

Wenn Familien für die Bildungsausgaben vollständig aufkommen müssten, würde das für das unterste Einkommensdrittel 44 % ihres Einkommens ausmachen. Bei den ärmsten 10 Prozent würden die Kosten 140 % ihres Einkommens ausmachen. Bildung wäre für einen Teil der Bevölkerung also ein kaum leistbares Luxusgut.

Wäre die Gesundheitsversorgung großteils privat, müsste man bei einem Krankenhausaufenthalt mit Rechnungen im vier- bis fünfstelligen Bereich rechnen. Eine Nacht im Krankenhaus kostet einige hundert Euro, eine MRT-Untersuchung rund 300 Euro, eine Chemotherapie bis zu 20.000 Euro. Während in den USA für den Transport im Krankenwagen bis zu 3.000 Dollar bezahlt werden müssen, übernimmt das in Österreich großteils die Krankenversicherung. Ein Unfall oder eine Krankheitsdiagnose kann in Ländern ohne Sozialstaat Menschen in die Verschuldung treiben. Wie wichtig eine öffentliche Grundversorgung ist, zeigt nicht zuletzt die Corona-Krise. Wer könnte sich ein Intensivbett leisten, das täglich 2.000 Euro kostet? Dass ein starker Sozialstaat in Krisenzeiten notwendig ist, sehen inzwischen sogar Konservative ein.

Würde die öffentliche Hand nicht in sozialen Wohnbau investieren, müssten die österreichischen Mieter:innen laut Arbeiterkammer monatlich 65 Millionen Euro mehr an Miete bezahlen. Die ärmsten 10 Prozent müssten 15 Prozent ihres Einkommens zusätzlich ausgeben, was für sie existenzbedrohend sein könnte. Schon heute brauchen viele von ihnen die Hälfte ihres Einkommens auf, um die Wohnung zu bezahlen.

Ohne Sozialstaat wäre die Armutsgefährdung in Österreich dreimal so hoch, 4 Millionen Menschen wären betroffen. Besonders alleinerziehende Mütter und Pensionistinnen wären armutsgefährdet.

Aber auch jene, die aufgrund eines schweren Krankheitsfalls in der Familie den Arbeitsplatz aufgeben müssen oder deren Lohn nicht für den Austausch des kaputten Kühlschranks oder neue Kleidung für die Kinder reicht, können ohne soziales Sicherheitsnetz leicht in die Armut abrutschen.

niavarani-zitat

Schwächen des heutigen Sozialstaates

Doch auch der Sozialstaat in Österreich hat seine Grenzen. Wenn es um den Zugang zu finanziellen Leistungen geht, stehen oftmals bürokratische Hürden bei Antragstellungen oder komplizierte Zuständigkeiten je nach Bundesland im Weg. Kleine Selbstständige sind häufig von der Sozialversicherung ausgeschlossen, weil sich die freiwillige Versicherung für sie nicht rentiert. Das niedrige Arbeitslosengeld von im Schnitt 900 Euro bedeutet für viele ein Leben in Armut. Auch die niedrigen Einkommen in bestimmten Branchen führen dazu, dass tausende Menschen nur schwer über die Runden kommen.

Armut in Österreich

Darüber hinaus basiert der Sozialstaat stark auf der lebenslangen, dauerhaften Vollzeit-Erwerbstätigkeit. Damit sind Frauen weniger abgesichert als Männer. Denn es sind bis heute meistens Frauen, die sich um die Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Hausarbeit kümmern. Sie leisten weit mehr unbezahlte Arbeit und sind häufiger in Teilzeitbeschäftigung und bekommen für die gleiche Arbeit weniger Lohn. Daraus folgt, dass Frauen rund 42 Prozent weniger Pension bekommen. 11,4 Prozent der Frauen erhalten gar keine – bei Männern sind es lediglich 0,6 Prozent.

Entstehung und Ländervergleich

Bereits im alten Ägypten gab es mit dem „Nilzoll“ eine Abgabe des Privateinkommens, um gemeinsam genutzte Infrastruktur wie Straßen o.ä. mitzufinanzieren. Auch in der Antike und im Mittelalter gab es staatliche Versuche, die materielle Not der Bevölkerung abzumildern. Damit wollte man Unruhen und Aufstände vorbeugen, ähnlich wie bei den ersten Sozialleistungen im 19. Jahrhundert als Folge der industriellen Revolution und dem Aufkommen der Gewerkschaften.

Karl Berger: 8-Stunden-Tag
Karl Berger: 8-Stunden-Tag

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden wichtige Meilensteine erkämpft, die den österreichischen Sozialstaat noch heute prägen. So wurden in den 1920er-Jahren der 8-Stunden-Arbeitstag und die Krankenversicherung eingeführt. In den 1970-er Jahren wurde der Sozialstaat noch einmal massiv ausgebaut. Es gab neben Arbeitslosengeld, Pensionen, Mutterschutz, Kollektivverträgen auch viele bahnbrechende neue Maßnahmen. In die Ära des Bundeskanzlers Bruno Kreisky fallen die Einführung von gratis Schulbüchern, bezahlter Karenz und einer gebührenfreien Universität. Außerdem wurde der Mutterschutz ausgeweitet und mit der Einführung des Mutter-Kind-Passes die Säuglingssterblichkeit massiv reduziert. Doch auch in den letzten 50 Jahren haben sich der Sozialstaat, die Gesundheitsversorgung, Arbeitsbedingungen und die Wohnqualität weiterentwickelt. Das zeigt sich etwa an Zahlen wie diesen:

Von 1.000 Kindern sind 1970 26 im ersten Lebensjahr verstorben, 2019 waren es drei.

  • Wer 1970 geboren wurde, lebt im Schnitt 70 Jahre, der Jahrgang 2019 hat eine Lebenserwartung von 82 Jahren.
  • 1970 studierten 53.000 Menschen an den Universitäten, 2019 waren es 265.000.

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt: „Der Sozialstaat ist die größte kulturelle Leistung, welche die Europäer während des ansonsten schrecklichen 20. Jahrhunderts zustande gebracht haben.“ 

Heute betreiben alle modernen Nationalstaaten Sozialpolitik, welche Länder als Sozialstaat gelten können, hängt von der Definition sowie von Ausmaß und Qualität der Sozialleistungen ab. Skandinavische Länder wie Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland haben aufgrund relativ hoher Steuern ein recht hohes Niveau an Sozialleistungen, die universal allen Menschen auf Basis ihrer Bürgerrechte zugutekommen. In eher konservativen Ländern wie Deutschland, Frankreich oder auch Österreich spielen neben Steuern Versicherungsleistungen eine besonders große Rolle. Finanzielle Ansprüche hängen damit stark mit der Lohnarbeit zusammen. Liberale oder liberalisierte Länder wie die USA, Großbritannien, Australien oder Chile überlassen große Teile dem freien Markt und der Familie. Finanzielle Leistungen sind niedrig und werden streng geprüft. Für ärmere oder politisch instabile Länder ist es schwierig, einen starken Sozialstaat aufzubauen, weil die Einnahmen fehlen, die Verwaltung nicht funktioniert oder auch Korruption die Gelder in den Taschen einiger Weniger verschwinden lässt.

Ausstellung zum Sozialstaat

In Gallneukirchen gibt es zurzeit eine Wanderaustellung zum Sozialsaat. Sie zeigt auf fünf großen Planen die Errungenschaften des Sozialstaates, die anhand der Figur „Alex“ bildhaft und einfach erklärt dargestellt werden. Geschaffen wurde die Austellung im öffentlichen Raum von der Bildungsgruppe der SPÖ Gallneukirchen und dem Künstler Christoph Raffetseder. Alle Informationen dazu gibt es hier.

Dieser Artikel wurde am 23. Dezember 2021 veröffentlicht und am 30. Jänner 2025 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Sozialstaat" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5907 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5907 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3445 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3445 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1922 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1922 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51189
Voters: 8652
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: KrankenversicherungSozialabbauSozialausgabenSoziale GerechtigkeitSoziale UngleichheitSozialleistungenSozialstaatUmverteilung

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl
Dossier

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

6. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Johann
Johann
13. Februar 2025 16:57

Dass ist massiv soooo viel zu wenig: um das Auskommen im Alter geht’s, basta. Jetzt, da ich noch jung und arbeitsfähig bin, brauch’ ich vieles vom oben Geschriebenen gar nicht; am wenigsten eine Steuersenkung. Die Steuern, die ich zahle, die passen schon; basta, basta, basta.

Die Privacy Policy ist Zwang, wenn‘s ums Anklicken geht. Ich akzeptiere sie aber trotzdem nicht, wieder: basta!

0
0
Antworten
anonym
anonym
10. Januar 2022 18:19

Seltsame Ansichten werden hier über die Leistungen des Sozialstaates verbreitet: z.B. „Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr:“ Richtig ist: Wir haben Sozialversicherungs- und Beitragspflicht! Die Die Beiträge sind die Grundlage unseres Sozialversicherungssystems.

1
-2
Antworten
diya burek
diya burek
Reply to  anonym
18. April 2024 14:09

Es scheint, als hättest du Bedenken hinsichtlich der Darstellung der Leistungen des Sozialstaats. Es ist richtig, dass das Sozialversicherungssystem durch Beiträge finanziert wird, und ich verstehe deine Sorge darüber, dass diese Tatsache möglicherweise nicht deutlich genug herausgestellt wurde. Es ist wichtig, die Realität der Beitragspflicht anzuerkennen und zu verstehen, dass diese Beiträge die Grundlage für die verschiedenen Leistungen des Sozialstaats bilden.
Es ist jedoch auch wichtig zu betonen, dass die Beiträge, die Menschen leisten, dazu dienen, ein solidarisches System aufrechtzuerhalten, das allen Mitgliedern der Gesellschaft Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen und Unterstützung bietet. Diese Leistungen, wie beispielsweise die Gesundheitsversorgung, sind für viele Menschen von entscheidender Bedeutung und können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und existenzielle Bedürfnisse zu erfüllen.
Es ist sicherlich wichtig, die Finanzierung und die Realitäten des Sozialversicherungssystems klar zu kommunizieren, aber es ist auch wichtig, die Bedeutung und den Wert der Leistungen zu würdigen, die dieses System für die Gesellschaft insgesamt bereitstellt.

2
0
Antworten
anonym
anonym
Reply to  diya burek
18. April 2024 14:12

genauuuu

0
-1
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5907 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5907 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3445 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3445 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1922 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1922 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51189
Voters: 8652
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5907 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5907 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3445 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3445 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1922 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1922 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51189
Voters: 8652
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at