Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Pisa-Tests: „Idiotische Standardisierung“ in Schulen ignoriert die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder

Pisa-Tests: „Idiotische Standardisierung“ in Schulen ignoriert die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder

Stadträtin Sandra Frauenberger, Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Rompolt begrüßen die neuen SchülerInnen an ihrem ersten Schultag in der Ganztagsvolksschule Wehlistraße im zweiten Bezirk.

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Bildung & Wissenschaft
Lesezeit:7 Minuten
10. Mai 2022
0
  • 6
  • 1.3K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Österreich hält es mit seinen Schulen wie folgt: Möglichst durchstandardisiert, möglichst zentralisiert, gleiche Vorgaben für alle. Das sei schließlich fair. Doch damit erreicht man gerade das Gegenteil, erklärt Bildungsforscher Stefan Hopmann. Denn Standards verschärfen Ungleichheit.

Statt den Schulunterricht zu standardisieren, sollten wir den Schulen mehr Freiheiten geben, befndet Hopmann. Denn nur so können sie auf die Bedürfnisse unserer Kinder eingehen. Auch beim Personal sollte man viel bunter aufgestellt sein. Warum das so ist und warum er von „Finanzbildung“ und „Pisa“ nicht viel hält, hat uns Experte Hopmann im Gespräch erzählt.

Kontrast.at: In Österreich hängt der Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen stark vom sozialen Status ab – noch immer. Warum haben wir so ein großes Problem mit Bildungs-Ungerechtigkeit? Und wie lösen ihr das endlich?

Stefan Hopmann: Österreich hat in der Tat ein massives Gerechtigkeitsproblem. Das kann man nicht wegdiskutieren. Aber es sieht nicht so arg aus, wie uns die PISA-Studien weismachen wollen. Vor allem, wenn es um die Übergänge von Schulen in Berufe geht, steht Österreich international gut da. Also: Man sollte das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Aber, natürlich, man muss die Probleme und Schieflagen sehen und ernst nehmen.

Bei der Ungerechtigkeitsfrage geht es nicht um die Oberflächenstruktur – also es geht nicht darum, ständig über Schulformen zu reden. Sondern es geht um das Wie des Lehrens und Lernens und um die Frage: Bekommen die Kinder, die mehr Hilfe brauchen, diese Hilfe auch – und zwar in der Schule, nicht anderswo. Bei dieser Frage schneidet Österreich schlecht ab. Weil dafür zu wenig Ressourcen verwendet werden.

Das Ziel von Schule müsste sein, die ungleiche außerschulische Ressourcen-Verteilung auszugleichen. Mehr Hilfe für die, die es brauchen statt alle Kinder über einen Kamm scheren und wer den Stoff nicht verstanden hat, muss sich halt um Nachhilfe kümmern, falls das Geld dafür da ist.

Schule müsste leisten, die ungleiche Verteilung von Chancen auszugleichen

Kontrast.at: Jedes Kind im Blick haben, das klingt ja nach dieser individuellen Förderung, die immer wieder gefordert wird. Ist also mehr Individualisierung die Antwort?

Stefan Hopmann: Nicht so wie es gehandhabt wird, nein. Die Individualisierung jetzt bedeutet ein Fördern von Talenten und Interessen. Aber es geht nie um dieses Ausgleichen von ungleich verteilten Möglichkeiten. Doch genau das wäre wichtig.

Man müsste Schulen mehr Flexibilität geben, um auf die Unterschieden unserer Kinder einzugehen. Stattdessen zwingen wir sie in ein Standardisierungs-Korsett. (Foto: Andy Wenzel/BKA)

Kontrast.at: Da müsste doch das ganze Organisieren von Lehren und Lernen umgestellt werden, oder nicht? Ist das also nicht doch eine Schulformen-Frage?

Stefan Hopmann: Es gibt keinen empirischen Beleg, dass das Problem Bildungsungleichheit in Gesamtschulen oder Ganztagsschulen weniger häufig auftritt. Denn die wichtigere Frage ist: Was wird in den Schulen gemachten von wem? Welches Personal ist dort? Kann ich als Schule darauf reagieren, dass Kinder z.B. psychische Probleme haben, antriebslos sind? Kann ich damit umgehen, dass in einer Klasse eine Handvoll Kinder sprachlich nicht mitkommt? Nehme ich das also als Schule, als Schulleitung wahr und bemühe mich um eine Lösung? Darauf kommt es an.

Wir müssten die Schulen flexibler arbeiten lassen statt alles zu zentralisieren. Davon hätten unsere Kinder am meisten

Kontrast.at: Das klingt danach als bräuchte man viel mehr Personal – und damit ist es dann ja eine Kostenfrage, oder?

Stefan Hopmann: Wir müssen weg von der Vorstellung, dass es für alles Lehrer und Lehrerinnen braucht, die 13 Semester studiert haben (lacht). Wenn wir an offene Unterrichts-Räume denken, an Team Teaching, gemeinsame Sport- oder Musikeinheiten, Projekte und Blockeinheiten, an das Bearbeiten von Krisen bei SchülerInnen, da braucht es nicht überall LehrerInnen. Da braucht man ganz andere Leute. AssistentInnen, Leute, die aus der Sozialarbeit kommen. Und das muss alles nicht zwangsläufig mehr kosten.

Es ist doch absurd, in so vielen anderen Bereichen hat eine Differenzierung stattgefunden. In den Krankenhäusern gab es vor 30 Jahren nur ÄrztInnen, PflegerInnen und Reinigungskräfte. Heute gibt es viel mehr, von der Pflegefachassistenz bishin zur PsychologInnen und dergleichen. Aber in der Schule? Da halten wir an einem System fest, dass wir vor hundert Jahren schon gehabt haben.

Kontrast.at: Also keine Kostenfrage?

Stefan Hopmann: Wenn wir uns die Flächenschulsysteme anschauen, haben wir eines der teuersten Schulsysteme in ganz Europa. Alles in den Schulen bei uns wird von akademisch ausgebildeten, gut bezahlten Lehrkräften gemacht. So müsste man das Geld aber nicht verwenden. Das System: 1 Lehrer, 1 Fach, 1 Klasse ist sehr teuer – und es lässt keinen Spielraum, um auf die Kinder, die unterschiedlich sind, auch unterschiedlich einzugehen. In anderen Ländern setzt man sehr wohl auf Differenzierung – aber Österreich hat das völlig verpennt.

Kontrast.at: Wenn Sie von anderen Ländern sprechen – Finnland und Schweden werden ja oft als Vorbilder genannt, wenn es um einen gerechten Zugang zu Bildung geht. Teilen Sie diese Einschätzung?

Stefan Hopmann: Dort gibt es genauso eine Selektion. Wenn Familien umziehen, fragen Makler, ob man Kinder hat und erzählen, welche Schulen es in der Nähe gibt. Wer es sich leisten kann, wählt auch dort Privatschulen, weil man sich möglichst abheben möchte.

Kontrast.at: Das heißt, diese soziale Durchmischung von Schülerinnen und Schülern gelingt auch dort nicht?

Stefan Hopmann: Man kann eine gänzliche Durchmischung nicht erzwingen. Da müsste man jede freie Schulwahl unterdrücken und das geht in freien Gesellschaften nicht. Und auch dann: Ein Schulsystem kann – an der Oberfläche – noch so nivellierend sein. Was zu Hause passiert, kann man nicht beeinflussen. Ob da die Eltern bei den Hausübungen mithelfen, am Mittagstisch über Politik diskutieren oder Sport- und Kulturerlebnisse ermöglichen können. Wenn ich da in der Schule nicht ausgleiche, bleibt es ungleich von den Möglichkeiten her.

Team-Teaching, Mathe-Intensivwochen, Projekttage, gratis Instrumente lernen – es wäre so viel möglich

Kontrast.at: Was müssten dann hierzulande Lehrkräfte konkret anders machen? Es ist ja nicht nur eine Frage des Organisierens von Schule offenbar.

Stefan Hopmann: Ich habe viele Jahre meins Lebens in Norwegen verbracht. Dort wirst du zum Beispiel als Lehrer wirklich daran gemessen, ob du es schaffst, alle Kinder mitzunehmen und niemanden auf der Strecke zu lassen. In Österreich ist das meist anders. Hier ist man stolz auf Leistungsansprüche – wer etwas nicht schafft, hat halt Pech gehabt oder sich nicht genug angestrengt. Es ist also keine Struktur- sondern auch eine Kulturfrage. Es geht darum, das Kerngeschäft Unterricht zu verändern.

Oder ein anderes Beispiel: In Norwegen setzt man sich vielerorts am Beginn eines Schuljahres in Teams zusammen und überlegt, was man im kommenden Jahr organisieren möchte. Man diskutiert, wo es in Klassen Schwierigkeiten gibt. Überlegt, ob man Mathe-Intensivwochen in Kleingruppen organisiert. Schaut, wo es eine höhere Lehrdichte braucht. Man schaut, was pädagogische Assistentinnen und Assistenten übernehmen können. Oder wo es Hilfe von Logopäden und Sozialarbeiterin braucht. Man organisiert gemeinsame Musikausbildung – auch etwas, das gleichheitsfördernd ist. Außerhalb der Schule ist das ja eine Frage des Geldes. Ein Instrument und Musikstundenkosten viel Geld.

Stefan Hopmann (Jg. 1954) studierte in Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie und habilitierte sich an der Universität Oslo. Stationen als Professor in Kiel und Potsdam, Trondheim und Agder. Ab 2005 lehrte und forschte er an der Universität Wien (Foto: © Parlamentsdirektion/Bildagentur Zolles KG/ Jacqueline Godany)

Standardisierung und Zentralisierung verschärfen soziale Ungleichheit nur

Kontrast.at: All das heißt dann aber auch, dass man den jetzigen Trend von Standardisierung umdrehen muss, Ihrer Ansicht nach. Korrekt?

Stefan Hopmann: Ja. Denn Standardisierung und Zentralisierung verschärfen soziale Ungleichheit nur weiter. Denn man nimmt keine Rücksicht auf verschiedene Bedürfnisse von Kindern. Man lässt Schulen auch gar keinen Handlungsraum, um auf die Herausforderungen bei Kindern zu reagieren. Man stellt auch nicht mehr die Frage: Was könnte man alles lernen? Sondern es wird eingeengt.

Alles richtet sich an standardisierten Tests aus. Sogar die Hausübungen. Das ist ja auch so eine Sache: Hausübungen haben in Österreich so eine hohe Stellung. Dabei schaffen normal begabte Kinder die oft gar nicht ohne Backup – also ohne zusätzliche Hilfe. Etwa durch Eltern oder Nachhilfelehrer. Da läuft doch etwas massiv falsch!

Statt Standardisierung brauchen wir mehr professionelle Differenzierung und mehr Umverteilung von Ressourcen. Aber ja, da legt man sich auch mit Interessensvertretern an – unter anderem.

Kontrast.at: Weil man eine ganz andere Schule gestalten würde.

Stefan Hopmann: Die Frage ist doch: Was ist Schule und warum funktioniert diese Einrichtung überhaupt. Schule ist nicht: Kinder sitzen in einem Raum und jeder lernt individuell für sich. Sondern Schule funktioniert, weil man gemeinsam lernt. Weil man sich mit anderen über Sachverhalte verständigt.

Schule ist der einzige Ort, wo wir die Voraussetzung für Demokratie und Zusammengehörigkeit erzeugen können. Weil man lernt, sich zu verständigen, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Das ist eine Idee, die immer da war.

Und eine idiotische Standardisierung erschwert nur, auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen. Man muss Schulen die Möglichkeit geben, unterschiedlich zu sein – weil sie auf die unterschiedlichen Kinder bestmöglich eingehen können sollen.

Schule ist der einzige Ort, wo wir die Voraussetzung für Demokratie und Zusammengehörigkeit erzeugen können – sagt Bildungsexperte Stefan Hopmann. (Foto: Andy Wenzel/BKA)

Aber wie ist es stattdessen jetzt? Gymnasien suchen sich die Kinder nach Volksschul-Noten aus, machen es sich so also einfach, weil ohnehin nur die kommen, die vermutlich auch zu Hause Zusatzhilfe bekommen. Da muss man sich als Schule auch nicht mehr anstrengen. Und die anderen Schulen? Die dann Kinder mit vielleicht schwierigeren Familiensituationen haben? Die bekommen weder mehr Geld noch mehr Freiheiten, um darauf einzugehen. Das ist nicht sinnvoll.

Hopmann: „Pisa war und ist in erster Linie ein politisches Projekt“

Kontrast.at: Wenn Sie nun dieser Standardisierung kritisch gegenüberstehen, werden Sie vermutlich auch mit dem Pisa-Test keine Freude haben, oder?

Stefan Hopmann: Wir haben jetzt zwanzig Jahre lang Pisa-Tests durchgeführt. Was ist besser geworden dadurch? Nichts. Da muss man sich schon die Frage stellen: Wenn ich zwanzig Jahre nichts erreiche, sollte ich es dann nicht sein lassen?

Es ist eine sehr aufwendig durchgeführte Forschung. Ich habe großen Respekt vor den Leuten, die in diesem Bereich arbeiten, es ist sehr komplex. Aber: Pisa war und ist in erster Linie ein politisches Projekt der OECD. Es ging darum, ein Instrument zu finden, um westliche Industrieländer vor sich hertragen zu können.

Diejenigen, die den Test gestalten, wissen schon beim Formulieren der Frage, welchen Ländern das am meisten nützt. Und diese ganzen Liga-Tabellen und Pauschalvergleiche sind doch reinstes Voodoo. Statistischer und empirischer Quatsch.

Aber Pisa ist ein großes Projekt. Da hängen Institute dran, angesiedelt in Ministerien. Und dort schaut man sehr genau, was im Pisa-Bericht steht. Da ist jede Zeile wohlüberlegt formuliert. Bei Pisa gab es schon immer volle Message Control.

Finanzbildung: Kinder lernen, dass jeder seines Glückes Schmied ist – aber Armut und Ungleichheit lässt man weiter bestehen

Kontrast.at: Pisa ist schon 20 Jahre alt. Ein ganz neues Vorhaben, das die Regierung hat, ist Finanzbildung an den Schulen. Weil das sei praxisorientiert und würde aufs Leben vorbereiten. Was halten Sie davon?

Stefan Hopmann: Es ist dasselbe wie immer. Es gibt ein gesellschaftliches Problem – in diesem Fall: Es gibt Armut, Überschuldung. Und statt das Problem selbst zu lösen, sprich, Umverteilung zu betreiben, schiebt man das an den Schulbetrieb hat und sagt: Die Jungen kriegen eine neue Kernkompetenz vermittelt und damit ist es erledigt. Und was bleibt übrig? Die Schülerinnen und Schüler lernen nur, dass jeder seines eigenen Glückes Schmied ist. Man bringt den Kindern bei, wie sie Kreditverträge unterschreiben und Aktien kaufen können. Aber an niedrigen Einkommen und Armut ändert man nichts. Die einzige: Man macht aus einem gesellschaftlichen Problem eine individuelle Eigenverantwortung oder eben individuelles Unglück.

Beim Pisa-Test gab es auch eine Aufgabe, bei der ein Mädchen mit den Eltern verhandelt, wie viele diese monatlich sparen sollen, damit sie später studieren kann. Das vermittelt ein Bild fern der Realität vieler Kinder – wo die Eltern schlicht zu wenig verdienen, um monatlich etwas weglegen zu können. Und es wird zur Moralfrage obendrein.

Bei dieser Finanzbildung wird es wohl nicht um Gerechtigkeitsfragen gehen. Doch genau diese wären wichtig. Denn nur so können junge Menschen später die Welt um sich herum verstehen.

Parlament Das Thema "Schule" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungGesamtschuleKinderLehrerPISASchuleStefan Hopmann
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

13. Oktober 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Bildung & Wissenschaft

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    488 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    469 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    392 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    389 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 11%
    11% 11%
    326 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    260 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    235 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    179 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    156 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    149 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    57 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3100
Voters: 691
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it