Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der Trick der Milliardäre: Kaum Steuern zahlen, aber vor Publikum groß spenden

Keine AI: Hinter Amazon Supermarkt steckten in Wahrheit Inder

Keine AI: Hinter Amazon Supermarkt steckten in Wahrheit Inder

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Gesellschaft, Internationales, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
14. Juli 2020
A A
  • Total3.9K
  • 8
  • 3.9K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Spenden und private Stiftungen: Immer wieder schaffen es Superreiche mit ihren guten Taten in die Schlagzeilen. Spenden machen aber tatsächlich nur einen winzigen Anteil der enormen Vermögen der Milliardäre aus. Dabei sind die meisten von ihnen reich, weil sie kaum Steuern zahlen. Spenden sind also mehr Image-Kampagne als fairer Beitrag für die Gemeinschaft.

Kürzlich verkündete der reichste Mensch der Welt: „Der Klimawandel ist die größte Bedrohung unseres Planeten.“ Deswegen gründete er den Bezos Earth Fund und bestückte ihn mit 10 Mrd. Dollar seines Privatvermögens. Die Rede ist von Amazons CEO Jeff Bezos. Er verdient jeden Tag mehr als 8 Millionen Dollar. Wenn ein Mensch mit einem Vermögen von 10.000 Euro eine Summe von 800 Euro spendet, ist er genauso großzügig wie Bezos.

Amazon unter dem Spenden-Deckmantel

Steuer Milliardär Superreiche Image-Kampagne Amazon Steuervermeider
Bezos Amazon spendet für Obdachlose, nachdem der Konzern die Mieten ins Unleistbare getrieben hat.

Sind 10 Mrd. Dollar, um „die größte Bedrohung unseres Planeten“ anzugehen, ein gut gemeinter Start? Oder dient diese Aktion viel mehr der Image-Kampagne? Amazon-Mitarbeiter sagen: Jeff Bezos meint es nicht ernst mit dem Klimaschutz.

Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich zusammengeschlossen und das Verhalten von Amazon öffentlich angeprangert: Denn der Konzern finanziert Thinktanks, die den Klimawandel leugnen. Und nicht einmal die eigenen Amazon-LKWs werden von Diesel auf Elektromotoren umgestellt. Amazon antwortete mit einer Kündigungsdrohung.

Jeff Bezos spendet für Probleme, die zuvor von Amazon verursacht wurden.

Jüngst hagelte es auch nach einer Spende für Obdachlose massive Kritik. Denn Amazon treibt mit seinen Standorten weltweit die Immobilienpreise nach oben und macht die Mieten vor Ort erst unleistbar. Eine halbherzige Spende verbessert diese Situation nicht nachhaltig.

700.000 Jahre arbeiten, um superreich zu werden

Wie wird man eigentlich reich? Die vorherrschende Meinung ist, dass reiche Menschen hart für ihr Vermögen gearbeitet haben. Sie haben es sich verdient, reich zu sein – und jede Spende ist eine wohltätige Gabe an den Rest der Gesellschaft.

Laut dem Wirtschaftsmagazin Trend ist Red Bull-Gründer Dietrich Mateschitz mit 15 Milliarden Euro der reichste Österreicher. Ist er superreich, weil er superviel gearbeitet hat? Eher nicht, das geht sich nämlich nicht aus. Das Moment Institut rechnete nach: Selbst wenn man sein gesamtes Einkommen spart und weder Essen noch Miete bezahlt, geht sich das Reichwerden in einem Leben nicht aus. Denn der Durchschnittsösterreicher müsste 700.000 Jahre arbeiten, um durch Arbeit den Kontostand von Mateschitz zu erreichen.

Steuer Milliardär Superreiche Image-Kampagne Amazon Steuervermeider

Milliardär ist man also nicht, weil man mehr arbeitet oder sparsamer lebt als andere. Milliardärinnen und Milliardäre sind Unternehmerinnen und Unternehmer: Sie kombinieren Arbeit und Know-How. Also spezielles Wissen, das sie mit der Arbeitskraft ihrer Angestellten kombinieren. So können sie mit ihrem Geschäftskonzept eine Marktlücke füllen. Oder wie Mateschitz damals: Einen neuen Markt gründen.

Steuer Milliardär Superreiche Image-Kampagne Amazon Steuervermeider
Red Bull hat einen neuen Markt begründet: Davor gab es keine koffeinhaltige Brause, die nach Gummibärchen schmeckt.

Know-How muss allerdings auch erst einmal „erworben“ werden. Für Unternehmer bedeutet spezielles und nützliches Wissen zum Beispiel bessere Verbindungen zu Menschen zu haben, die ihnen bei ihrem Vorhaben helfen können. Wie etwa durch Investitionen oder Insider-Wissen. Neben „Vitamin B“ braucht es aber auch genügend Geld, um Know-How zu kaufen. Etwa um das Geschäftskonzept auszuarbeiten und Expertinnen und Experten hinzuzuziehen. Ein Unternehmen zu gründen ist für bereits reiche Menschen also um einiges einfacher.

Wer erst einmal erfolgreich ist, hat dadurch einen weiteren Vorsprung. Und kann diesen Vorsprung auch immer weiter ausbauen. Die Vermögenszuwächse stehen dann aber nicht mehr im direkten Verhältnis zur eigenen Leistung.

Es geht also um das Zusammenspiel aus all diesen Umständen. Und ein Unternehmen ist natürlich auch maßgebend auf die Arbeitskraft seiner Mitarbeiter angewiesen. Denn in erster Linie profitiert es von der Gewinnspanne auf die Arbeit anderer: Das Unternehmen kauft dem Arbeitnehmer die geleistete Arbeit ab. Zwischen bezahltem Lohn und Wert des Endprodukts liegt dann die Gewinnspanne des Unternehmers. Der Unternehmer profitiert also von dem erwirtschafteten Mehrwert durch die Arbeit seiner Angestellten.

Startvorteil und dann zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein

Das heißt: Unternehmer und Unternehmerinnen sind nicht nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Sie verfügen zumeist schon vor der Unternehmsgründung über ausreichend Kapital und bessere Beziehungen. Diesen Startvorteil können sie dank der Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter entsprechend ausbauen. So erwirtschaften sie einen Mehrwert, der die Eigenleistung des Unternehmers weit übersteigt.

Wenn es aber eine Krise gibt – wie jetzt gerade – werden Unternehmen in finanzieller Not auch vom Staat durch unser Steuergeld in Milliardenhöhe unterstützt. Also mit dem Geld, dass die arbeitenden Menschen in das Gemeinwesen einzahlen.

Steuer Milliardär Superreiche Image-Kampagne Amazon Steuervermeider
Österreichische Realität: Während 70 Prozent der Bevölkerung eine Reichensteuer wollen, stellt sich ÖVP-Finanzminister Gernot Blümel nach wie vor dagegen.

Besteuert wird in Österreich aber längst nicht fair. Denn: Einkommen aus Arbeit wird in Österreich mit bis zu 50 Prozent besteuert, die Steuer auf Kapitaleinkünfte ist aber hingegen nur halb so hoch. Und bei geerbtem Geld gibt es gar keine.

Das heißt also: Jene, die ohnehin schon einen Vorsprung haben, müssen sogar noch weniger an Steuern zahlen. Sie werden vom Staat absichtlich begünstigt, während Normalverdiener mit ihrem Steuerbeitrag die Gemeinschaft finanzieren. Machen Superreiche das mit Wohltätigkeit und Spenden wieder gut?

Wohltätigkeit verschleiert die eigentlichen Probleme

Schaut man sich die Zahlen der US-Milliardäre an, dann wohl kaum. Der Blog Datawrapper veröffentlichte dazu Daten der 20 reichsten US-Milliardäre und ihrer Spenden. Bei den meisten Milliardären liegt der Spenden-Anteil gerade einmal bei 0,1 Prozent des Gesamtvermögens.

Steuer Milliardär Superreiche Image-Kampagne Amazon Steuervermeider
Die Top 10 US-Milliardäre und der Anteil ihrer Spenden an ihrem Gesamtvermögen für das Jahr 2018. Originalgrafik hier abrufbar. Die Spenden von Ellison, Page und Brin beruhen auf einer Schätzung von Gabriel Zucman. Quelle: Datawrapper/Zara Khan

Diese Form der Wohltätigkeit verschleiert zunächst auch das eigentliche Problem: Jene Superreiche, die sich für ihre Wohltätigkeit loben lassen, verdanken ihren enormen Reichtum gleichzeitig unfairer Steuervermeidung. Und auch aus den schlechten Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlagen sie Profit – wie etwa im Fall Amazon.

Milliardäre gewinnen durch Corona-Krise

Im US-Lockdown von März bis Mai stieg das Vermögen von US-Milliardären um 434 Mrd. Dollar. Die größten Gewinne verzeichnete neben Jeff Bezos der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Bei Amazon ist der Umsatz im ersten Quartal des Jahres um 26 Prozent auf fast 70 Mrd. Euro gestiegen. Gleichzeitig haben in den USA seit Beginn der Corona-Pandemie bis Juni fast 48 Millionen Menschen ihren Job verloren. Fast 30 Millionen US-Bürger können sich die Krankenversicherung nicht leisten – und das während einer globalen Epidemie.

In Österreich tragen die Arbeitnehmer die Krisenkosten

Reiche spenden im Verhältnis zu ihrem Vermögen also nur einen winzigen Bruchteil. Diese extrem niedrigen Anteile können eine gerechte Besteuerung keineswegs ersetzen. Weltweit heißt das: Steuerschlupflöcher für milliardenschwere Konzerne wie Amazon müssen geschlossen werden. Gleichzeitig muss eine Reichen- und Vermögenssteuer eingeführt werden. Nur so leistet jeder und jede seinen fairen Anteil. Denn ohne Vermögenssteuer werden in Österreich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 80 Prozent der Krisenkosten zahlen.

Parlament Das Thema "Vermögenssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 609 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    609 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 481 Stimme
    28% aller Stimmen 28%
    481 Stimme - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 305 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    305 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 179 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    179 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 161 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    161 Stimme - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1735
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AmazonfeaturedGernot BlümelMilliardäreÖVPRed BullReichensteuerSteuervermeiderVermögenssteuer

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Vered Berman ist in Westjerusalem aufgewachsen, lebt seit 22 Jahren in Berlin und engagiert sich seit ihrer Jugend für Frieden....

WeiterlesenDetails
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Weitere Artikel

Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 609 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    609 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 481 Stimme
    28% aller Stimmen 28%
    481 Stimme - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 305 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    305 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 179 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    179 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 161 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    161 Stimme - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1735
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 35%, 609 Stimmen
    35% aller Stimmen 35%
    609 Stimmen - 35% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 28%, 481 Stimme
    28% aller Stimmen 28%
    481 Stimme - 28% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 305 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    305 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 179 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    179 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 161 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    161 Stimme - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1735
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at