Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

System ÖVP: Chats zeigen, wie der Postenschacher zwischen Kurz und seiner „Familie“ läuft

Zusammenfassung: Die ÖVP-Kurz-Affäre schnell erklärt – in 15 Punkten

Katrin Nesensohn Katrin Nesensohn
in Ibiza-U-Ausschuss
Lesezeit:7 Minuten
29. März 2021
A A
  • Total5.6K
  • 51
  • 5.5K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Neue SMS-Protokolle zeigen: Bei der Umstrukturierung der Staatsholding ÖBAG wurde ordentlich mit Posten geschachert. Der damalige Generalsekretär Thomas Schmid suchte sich seinen Aufsichtsrat selbst, ließ die Ausschreibung auf sich zuschneiden und sicherte sich so die Bestellung als Alleinvorstand. In stetiger Absprache mit Gernot Blümel und Sebastian Kurz. Alles, was du über den Fall wissen musst, haben wir hier kompakt zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis
In aller Kürze: Worum geht es in der Thomas Schmid-Geschichte überhaupt?
Warum ist das jetzt plötzlich Thema?
Warum wurde das Handy von Thomas Schmid beschlagnahmt?
„Du bist Familie“ – Die ÖVP-Karriere von Thomas Schmid
Ordentlich nachgeholfen: So machte man Thomas Schmid zum ÖBAG-Chef
Zu wenig Erfahrung: Also wurde Ausschreibung angepasst
Sebastian Kurz wusste über alles Bescheid
Und Gernot Blümel? Der verheimlicht dem U-Ausschuss seinen Mail-Verkehr mit Schmid
Der Entscheid des Verfassungsgerichtshofes im Wortlaut

In aller Kürze: Worum geht es in der Thomas Schmid-Geschichte überhaupt?

Thomas Schmid, Vertrauter von Sebastian Kurz und Gernot Blümel, hat sich den Chefsessel der mächtigen Staatsholding ÖBAG (siehe Infobox) ergattert – unter politischer Mithilfe.

Schmid verhandelte im Herbst 2017 in Vorbereitung der ÖVP-FPÖ-Koalition die Finanz-Agenden für die ÖVP. Er dealte für seine Partei Vorstands- und Aufsichtsratsposten aus: bei den Casinos, der OMV, der Bundesimmobiliengesellschaft – und eben auch der künftigen ÖBAG. In Letzterer sollte die ÖVP den Alleinvorstand bekommen. Das war Thomas Schmid besonders wichtig. Denn: Diesen Job wollte er selbst haben. Er fand wohl, sich diesen Job als Top-Manager irgendwie verdient zu haben.

Es hat eine Weile gedauert, bis alles unter Dach und Fach war. Doch im März 2019 war es soweit: Schmid bekam seinen Traumposten. Auch, weil er selbst das Ausschreibungs-Prozedere zu seinen Gunsten mitgestaltet hat.

Warum ist das jetzt plötzlich Thema?

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat das Handy von Thomas Schmid forensisch untersucht und dabei Chats zwischen Thomas Schmid, Sebastian Kurz, Gernot Blümel und einigen anderen gefunden. Die WKStA hat Schmids Handy Ende 2019 beschlagnahmt. Der hatte das Handy auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, in der Hoffnung, dass man keine Nachrichten mehr finden würde. Doch die Forensik konnte die Chats rekonstruieren.

Warum wurde das Handy von Thomas Schmid beschlagnahmt?

Das hängt alles mit den Ermittlungen der WKStA zur sogenannten Casinos-Affäre zusammen. Zur Erinnerung: Vor zwei Jahren, im Frühjahr 2019, wurde Peter Sidlo (FPÖ) zum Finanzvorstand der Casinos Austria bestellt und man hatte die Vermutung, dass die FPÖ im Gegenzug der an den Casinos beteiligten Novomatic eine Gesetzesänderung zu ihren Gunsten in Aussicht gestellt hatte. Die WKStA begann zu ermitteln, immerhin geht es um potenziellen Gesetzeskauf. Und Thomas Schmid? Der war – als Kurz- und Blümel-Vertrauter – in die Bestellung Sidlos involviert. Nichts geschah, ohne dass die ÖVP mitmischte. Im August 2019 gab es deshalb eine Hausdurchsuchung bei Schmid sowie dem ehemaligen ÖVP-Finanzminister Löger.

„Du bist Familie“ – Die ÖVP-Karriere von Thomas Schmid

thomas schmid sebastian kurz öbag
Der heutige Ex-ÖBAG-Vorstand Thomas Schmid gilt als enger Vertrauter von Sebastian Kurz. In den 2000er-Jahren war er Pressesprecher von Ex-Finanzminister Karl Heinz Grasser und wurde dann Büroleiter des damaligen ÖVP-Klubobmanns und ehemaligen Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel. Ab 2013 wird er Kabinettschef zuerst unter Finanzminister Hans Jörg Schelling und dann unter Hartmut Löger. Nach der Einführung der Generalsekretariate durch Türkis-Blau übernahm er diesen Posten. In dieser Funktion plante Schmid auch die Umstrukturierung der ÖBIB zur ÖBAG, oder zur „Schmid AG“, wie es Finanzminister Blümel in einer SMS nannte.

Thomas Schmid ist nicht nur ÖVPler, er gehört  auch zum engsten Kreis:

„Du bist Familie“, schrieb ihm etwa Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) einmal.

In der Causa rund um die Bestellung von Peter Sidlo zum Casinos Austria-Vorstand, in der Postenschacherei vorgeworfen wird, ist Schmid involviert. Sidlo ist mittlerweile vom tschechischen Mehrheitseigentümer Sazka abberufen worden. Thomas Schmid ist zudem einer von drei Befragten im Ibiza-Untersuchungsausschuss zum Thema ”Projekt Ballhausplatz”, in dem die Pläne von Sebastian Kurz zur Übernahme der ÖVP beschrieben werden. 

Ordentlich nachgeholfen: So machte man Thomas Schmid zum ÖBAG-Chef

Die Kurz-Strache-Regierung machte aus der Beteiligungsgesellschaft ÖBIB die ÖBAG. Sie wurde zu einer AG, die Beteiligungen im Umfang von 26 Milliarden Euro verwaltet. Schmid wollte die ÖBAG nicht aus den Händen geben. Er bat Sebastian Kurz inständig, die Agenden bei ihm im Finanzministerium zu lassen. Auch Blümel sollte helfen – diesmal ging es um das neue Beteiligungsgesetz, als Grundlage für die neue ÖBAG. „Das bist du mir echt schuldig!“, schrieb Schmid an Blümel. Der drückte sein Verständnis aus.

Ein paar Monate später, im Februar 2018, schien erstmals durchzusickern, dass Schmid seinen Traumjob bekommt – Kurz bot an, dabei zu helfen, den Ball flach zu halten. Schmid war sichtlich dankbar. „Dich zu haben ist so ein Segen! Es ist so verdammt cool jetzt im BMF (Finanzministerium; Anm.)!!! Danke Dir total dafür!!“, schrieb ihm Schmid.

Im Sommer 2018 bereitete Schmid alles vor, um ÖBAG-Chef zu werden. Lange bevor die Stelle ausgeschrieben war, tauschte er sich mit Vertrauensleuten über künftiges Personal und Räumlichkeiten aus.

Im Dezember 2018 war es schließlich soweit: Das ÖBAG-Gesetz wurde beschlossen. „Schmid AG fertig!“, vermeldete Blümel zufrieden an Schmid.

Der Grundstein war gelegt. Jetzt musste noch der Aufsichtsrat bestellt werden, der Thomas Schmid später zum Vorstandschef machen würde. Man schaute sich also um geeignete Leute um. Aus ÖVP-Sicht hieß das: „steuerbar“ und mit guten Raiffeisen-Verbindungen. Im Februar 2019 stand der Aufsichtsrat schließlich. Ein Mitglied: die Tochter von Klaus Ortner, einem Großspender von Sebastian Kurz. Über Iris Ortner ließ Thomas Schmid offenbar ein Argumentationspapier für Sebastian Kurz anfertigen, damit dieser auf Nachfrage erklären könnte, warum es zu ihrer Besetzung gekommen ist.

„Brauche – Warum ist Iris Ortner super für die ÖBAG? Brauche ich bis morgen. Argumente. Ausbildung. Erfahrung. Ist für SK. Dringend!“, schreibt Schmid im Juni 2019 an seine Mitarbeiterin. Benötigt wurden “politische argus” (also Argumente) “für Kurz”.

Kurz über die gesamte ÖBAG-Entwicklung am Laufen zu halten, war Schmid offensichtlich wichtig.

Zu wenig Erfahrung: Also wurde Ausschreibung angepasst

Eine formale Kleinigkeit fehlte noch: Schmid musste sich offiziell bewerben und im März 2019 einem Hearing stellen. Das Problem: Es fehlte ihm an internationaler Arbeitserfahrung, die der Job als ÖBAG-Chef erforderte. Praktischerweise strich man diesen Teil im Ausschreibungstext später einfach, sodass die Stelle für Schmid maßgeschneidert war.

In den zwei Wochen vor dem Bewerbungsgespräch, dem Hearing, traf Schmid fünf der neun ÖBAG-Aufsichtsrats-Mitglieder. Wohl, um vorzufühlen. Der Weg war geebnet – und es wurde fleißig nachgeholfen. Umso amüsanter, dass Schmid direkt nach seinem Hearing, dem Bewerbungsgespräch, so begeistert von sich selbst und seiner Performance war. An einen Vertrauten schrieb er:

„Hearing ist super gelaufen. War der Beste.“ Und: Dem Aufsichtsrat habe „getaugt“, „dass ich das so ernst genommen habe und mich so gut vorbereitet habe“. (26. März 2019)

Am 27. März 2019 wurde Schmid schließlich zum Alleinvorstand der ÖBAG bestellt. Ein paar Tage zuvor hakte er nochmal bei Kurz nach, ob auch wirklich alles klappen würde wie gewünscht. Kurz beruhigte:

Kurz: „Kriegst eh alles, was du willst. “

Schmid: „ich bin so glücklich :-))) Ich liebe meinen Kanzler (…).“

Was Schmid jedoch unglücklich machte, war der Verlust seines Diplomatenpasses.

Mit diesem kann er Flughafen-Kontrollen samt Schlange-Stehen umgehen. Nun realisiert Schmid, dass er als ÖBAG-Vorstand keinen Diplomatenpass mehr haben wird. Und ist darüber empört, wie Chats zeigen.

„Oh Gott, reisen wie der Pöbel„, beschwert sich Schmid bei seiner Mitarbeiterin. Was also tun? Schmid hat eine Idee: „Wenn ich weiterhin einen Diplomatenpass haben will, müssen wir das Gesetz ändern.“

Ein eigenes Gesetz, damit Herr Schmid bequemer fliegen darf? Das sei nicht möglich, sagt man ihm. Er nimmt es zur Kenntnis – sichtlich geknickt: „Da werden wir passen müssen. Das ist einfach vorbei.“

Sebastian Kurz wusste über alles Bescheid

thomas schmid sebastian kurz öbag
Foto: BKA, Dragan Tatic

Die von der WKStA rekonstruierten SMS bringen Bundeskanzler Sebastian Kurz jetzt in Bedrängnis. Denn sie zeigen, dass er über jeden Schritt informiert war. Vor allem wusste er von dem Bestreben Schmids, ÖBAG Vorstand zu werden – und beispielsweise seinen Treffen mit Aufsichtsräten in den Wochen vor dem Hearing. Am 13. März 2019 schreiben die beiden einander:

Kurz: “ (…) Du Aufsichtsratssammler :)“

Darauf Schmid: „“.

Im Untersuchungsausschuss hörte sich das noch anders an. Aus dem Protokoll der Befragung von Sebastian Kurz:

Helmut Brandstätter (Neos): „Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er Ihnen gesagt hat: Ich möchte mich für diesen ausgeschriebenen Posten bewerben, haben Sie mit ihm nie darüber gesprochen, dass er das werden könnte?“

Sebastian Kurz: „Nein, es war allgemein bekannt, dass ihn das grundsätzlich interessiert, und es war sicherlich auch so, dass immer wieder davon gesprochen wurde, dass er ein potenziell qualifizierter Kandidat wäre.“

Dass das nicht der Wahrheit entspricht, war wohl auch dem Kanzler bewusst. Er versuchte das Protokoll bereits 15 Stunden nach seiner Befragung im Untersuchungsausschuss an dieser Stelle ändern zu lassen. Allerdings erfolglos. Die Tonbandaufnahme bestätigte den Text und das Protokoll blieb unverändert. Im Übrigen: Auf Falschaussagen in Untersuchungsausschüssen drohen bis zu drei Jahre Haft.

Am Abend vor Schmids Hearing für den Vorstand speisten Sebastian Kurz und Thomas Schmid noch „familiär und gemütlich“ – mit ÖVP-Großspender Klaus Ortner.

„Den Kanzler erlebt man auch nicht oft so entspannt!“, bedankte sich Schmid später bei Ortner.

Kurz hat seine Einbindung in die ÖBAG-Umbau immer als minimal dargestellt. Die SMS zeigen, wie genau er den Prozess verfolgt hat.

Und Gernot Blümel? Der verheimlicht dem U-Ausschuss seinen Mail-Verkehr mit Schmid

Der Ibiza-Untersuchungsausschuss befasst sich seit Juni 2020 mit der „mutmaßlichen Käuflichkeit“ der Kurz-Strache-Regierung. Um das zu untersuchen, sind die Abgeordneten auf Akten aus den Ministerien angewiesen. Dazu zählen auch Mailverläufe, beispielsweise wenn es um Postenbesetzungen geht. Sebastian Kurz und Parteifreund Gernot Blümel im Finanzministerium sind jedoch säumig, Unterlagen an den Ausschuss zu liefern. Bei Blümel geht es vor allem um den Mailverkehr zwischen ihm und Ex-ÖBAG-Chef Thomas Schmid seit 2017.

Die Oppositionsparteien – SPÖ, Neos und FPÖ – mussten sich mittlerweile zwei Mal an den Verfassungsgerichtshof wenden, um nachzuhelfen. Dieser hat bereits Anfang März entschieden, dass Blümel diese Akten liefern muss. Denn: Der Finanzminister hat es verabsäumt, zu begründen, warum die Mails zwischen ihm und Schmid nicht relevant wären.

Der Entscheid des Verfassungsgerichtshofes im Wortlaut

„Der Bundesminister für Finanzen ist verpflichtet, dem Ibiza-Untersuchungsausschuss die E-Mail-Postfächer sowie lokal- oder serverseitig gespeicherte Daten namentlich genannter Bediensteter des Ministeriums vorzulegen. Ebenso sind alle E-Mails an Ministeriumsbedienstete vorzulegen, die von bestimmten Absendern stammen. Gemäß Art. 53 Abs. 3 B-VG sind u.a. alle Organe des Bundes verpflichtet, einem Untersuchungsausschuss auf Verlangen ihre Akten und Unterlagen im Umfang des Gegenstandes der Untersuchung vorzulegen.“ 

Doch selbst nach dem Entscheid des Verfassungsgerichts Anfang März blieb Blümel untätig. Mitte März wandte sich die Opposition erneut an den Verfassungsgerichtshof – der dann auch den Bundespräsidenten beauftragen könnte, einzuschreiten.

Warum gab Blümel seine Mails nicht heraus? Er konnte sich sicher noch gut an den Deal zwischen Kurz, Schmid und ihm erinnern und wollte wohl verhindern, dass die Öffentlichkeit von ihm erfährt. Dieser Plan ist offensichtlich nach hinten losgegangen. Denn die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat Schmids Handy Ende 2019 beschlagnahmt – und konnte anhand der Chats zwischen den drei ÖVP-lern genau nachzeichnen, wie Schmid in den ÖBAG-Vorstandssessel gehievt wurde.

Was ist die ÖBAG und warum ist sie relevant?

Die ÖBAG verwaltet die Beteiligungen der Republik Österreich von 26 Milliarden Euro. Darunter Verbund, OMV, A1, Post, Bundesimmobiliengesellschaft, Casinos Austria oder die APK Pensionskasse.

Die ÖBAG wurde 2018 gegründet, hat aber diverse Vorgänger seit 1967 als die verstaatlichte Industrie in das Unternehmen übertragen. Seit den späten 1980er wurde auch immer wieder privatisiert. Beschleunigt wurde das unter Schwarzblau Anfang der 2000er. Erst 2015 wurde das Unternehmen von der ÖIAG zur ÖBIB umgewandelt. Auch, da der Vorstand in der neuen Rechtsform (einer GmbH) dem Minister (und damit indirekt den WählerInnen) weisungsgebunden ist. In der Aktiengesellschaft, wie wir sie mit der Umgestaltung zur ÖBAG wieder haben, nicht.

Parlament Das Thema "ÖBAG" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BlümelfeaturedIbiza-UntersuchungsausschussInstagramKurzÖBAGThomas Schmid

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ibiza-Untersuchungsausschuss
Ibiza-U-Ausschuss

Um Akten nicht dem U-Ausschuss zu liefern: Blümel ließ Gutachten um 180.000 Euro erstellen

23. November 2021
Best of Wolfgang Sobotka Memes
Gastbeiträge

Warum Sobotka den Vorsitz im Korruptions-U-Ausschuss ablehnen sollte

18. Oktober 2021
Ibiza-U-Ausschuss

Peter Pilz: „Beim Kurz-Regime bricht jetzt Panik aus.“

30. September 2021
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP rechnet mit Razzia und löscht „alles“ noch vor der Hausdurchsuchung

28. September 2021
Aktenvernichtung im Kanzleramt: „Soko Ibiza“ ermittelt gegen Kurz-Mitarbeiter
Ibiza-U-Ausschuss

ÖVP & Grüne lassen Ibiza-Ausschuss-Akten schreddern und verhindern Live Übertragung von U-Ausschüssen

22. September 2021
Gernot Blümel (Montage / Fotos: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen & BMF / Wilke)
Ibiza-U-Ausschuss

Blümel „vergesslich oder korrupt“ zu nennen, hat laut Richter „hinreichendes Tatsachensubstrat“

8. September 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Franz Rössler
Franz Rössler
2. April 2021 10:47

Es gibt keinen guten Reichtum. Nicht kirchlich, nicht privat, und auch nicht parteilich.
Jedes angesammelte Geld bringt Armut und Umweltzerstörung und vernichtet unsere Zukunft. Niemand hat „es geschafft“, wenn gleichzeitig die Zukunft zerstört wird. Es gibt kein richtiges Leben im falschen

0
-1
Antworten
do brennt da Huat !
do brennt da Huat !
30. März 2021 13:02

Solange wir Wähler diese Saubande wieder wählen, wird sich nichts ändern.
Ich bin sowas von angfressen von diesen……….

2
0
Antworten
Franz Rössler
Franz Rössler
Reply to  do brennt da Huat !
2. April 2021 11:04

Leider gibt es derzeit keine kandidierende Partei, die ein zukunftsfähiges Programm hat. Die besten Chancen dafür hätte die SPÖ, leider ist sie seit 1945 auf dem Holzweg (siehe Piketty). Ich hoffe, dass sie ihren Irrglaube bald erkennt und sich entsprechend umorientiert. Zum Wohle Gesamtösterreichs.

1
0
Antworten
Navratil Edmund
Navratil Edmund
30. März 2021 11:25

Jetzt ist die Katze aus dem Sack und ist die Bestätigung der Kurz Mafia und es ist doch bekannt was man mit der Mafia zu tun hat !!!!!!!!
Aber 40% des Volkes würden Herrn Kurz (Mafia – Vorsitzender) wählen !!!!!!!!!!

1
0
Antworten
Franz Rössler
Franz Rössler
Reply to  Navratil Edmund
2. April 2021 10:57

Die Subventionskarotte vor den Augen der EPUs und KMUs im ländlichen Bereich wirkt in Landwirtschaft und Kleingewerbe. Auch wenn sie die die Karotte nur sehen, das Geld aber in die Finanzwirtschaft läuft. Was meint Kurz, wenn er „zum Wohle Österreichs“ regiert? „Seine“ „Familie“?

0
0
Antworten
Frank
Frank
29. März 2021 21:13

wann werden endlich alle Politiker mit Astra geimpft aber nachweislich ,

2
-2
Antworten
Nedeljko
Nedeljko
29. März 2021 20:40

Wie kurz währt die Schadenfreude! Immer wenn irgendwelches schwarz türkiser Dreck kommt zeigt sich das SPÖ auch dabei war. ( Die unten Katzian schrieb fleißig an Schmied)

4
-2
Antworten
Johann Hahn
Johann Hahn
Reply to  Nedeljko
30. März 2021 12:53

Na klar Nedeljko, dieser schwarz türkise Dreck wäre aber auch ohne SPÖ gelaufen. Kanzian rettete dadurch einen Arbeitnehmervertreter in den Vorstand!

1
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at