4,3 Prozent Inflation im November und Dezember – Österreich erlebt aktuell eine rasante Preissteigerung bei den Konsumgütern. Zur Verteuerung der Lebenshaltungskosten kommt noch hinzu, dass die Haushaltseinkommen seit der Corona-Pandemie rekordverdächtig stark gesunken sind. Über 3.000 Kontrast-Leser haben bei einer Leser-Befragung zur Teuerung mitgemacht.
2021 stiegen die Verbraucherpreise in Österreich um 2,8 Prozent. Tendenz stark steigend, denn für November und Dezember lagen die Werte bereits bei jeweils 4,3 Prozent. Gleichzeitig sind die Haushaltseinkommen in Österreich seit Beginn der Pandemie inflationsbereinigt um ganze 5,8 Prozent eingebrochen. Das Wirtschaftsmagazin Economist hat 23 Länder analysiert und bewertet, wie erfolgreich sie die Krise bewältigen konnten. Österreich landete auf dem beschämenden 19. Rang – von wegen „gut durch die Krise gekommen“, wie das die ÖVP-Grün-Regierung regelmäßig behauptet.
Kontrast.at hat mit einem Voting erhoben, welche Kostensteigerungen am stärksten spürbar sind. 3.054 Leser:innen haben abgestimmt, bis zu drei Antworten konnten die User auswählen. Insgesamt kam es dabei zu 7.062 Votes. Das Ergebnis zeigt, dass vor allem die Wohnkosten – von Gas & Strom bis hin zu Miete und Kosten für Renovierungen am stärksten wirken. Dazu wiegen die Teuerungen bei den Lebensmitteln und beim Sprit schwer.
Pflegekräfte leisten täglich schwere Arbeit unter harten Arbeitsbedingungen. Gewerkschaften, Pflegepersonal und Betroffene fordern schon längst, Pflege als Schwerarbeit einzustufen. Das...
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 11%, 5513 Stimmen
11% aller Stimmen11%
5513 Stimmen - 11% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4226 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4226 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3960 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3960 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3294 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3294 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3242 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3242 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3156 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3156 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2832 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2832 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2729 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2729 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2386 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2386 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2196 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2196 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2005 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2005 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1834 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1834 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1786 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1786 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1509 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1509 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1499 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1499 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1459 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1459 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1346 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1346 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1321 Stimme
3% aller Stimmen3%
1321 Stimme - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 739 Stimmen
2% aller Stimmen2%
739 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 618 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits