Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Köhlmeier-Rede: Wie sich Kanzler Kurz zum Opfer macht

Zum Gedenktag Rede von Michael Köhlmeier

© Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Politik
Lesezeit:5 Minuten
9. Mai 2018
A A
  • Total2.6K
  • 7
  • 2.6K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Schriftsteller Köhlmeier hat die FPÖ und die aktuelle Asylpolitik kritisiert. Und erinnerte daran, dass während der NS-Zeit ebenfalls viele Länder ihre Grenzen schlossen und somit vielen Menschen die Flucht aus der Diktatur verwehrt haben. Sebastian Kurz missversteht Köhlmeier absichtlich und macht sich zum Opfer. Ein Faktencheck.

Am 4. Mai 2018 fand eine Veranstaltung des Parlaments in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Michael Köhlmeier wurde von Wolfgang Sobotka (ÖVP), also dem Parteikollegen von Sebastian Kurz, eingeladen, einen Redebeitrag zu halten:

„Präsident Sobotka hat mir Mut gemacht, als er gesagt hat, man muss die Dinge beim Namen nennen“, erklärte Köhlmeier zu Beginn seines Beitrags.

Und Köhlmeier nannte die Dinge beim Namen. Er kritisierte die Regierungspartei FPÖ, weil sie „nahezu im Wochenrhythmus, naziverharmlosende oder antisemitische oder rassistische Meldungen“ abgibt. Und er kritisierte die FPÖ dafür, dass sie den Namen George Soros für Verschwörungstheorien und Klicks im Netz missbraucht.

Köhlmeier machte aber nicht bei der FPÖ Halt. Er kritisierte Politiker, die sich mit einer rigiden Asylpolitik brüsten und sich nur darüber definieren:

„Meine Damen und Herren Sie haben diese Geschichten gehört, die von den von den jungen Menschen gesammelt wurden. Und sicher haben sie sich gedacht: Hätten diese armen Menschen damals doch nur fliehen können. Aber Sie wissen doch, und es hat auch damals schon Menschen gegeben, auf der ganzen Welt, die sich damit brüsteten, Fluchtrouten geschlossen zu haben.“

Kurz wittert „NS-Vergleich“ und attackiert Köhlmeier

Sebastian Kurz fühlte sich offenbar direkt angesprochen und angegriffen. Er warf Köhlmeier vor, dieser habe die Schließung der Balkan-Route mit den Verbrechen der Nationalsozialisten verglichen.

„Die Aussage, dass es auch damals Menschen gegeben hat, die Fluchtrouten geschlossen haben, zielt eindeutig auf Nazis und Nazi-Kollaborateure ab“, behauptet Sebastian Kurz (ÖVP).

Es ging nicht um NS-Deutschland – sondern die Schweiz, USA und Kanada

Köhlmeier hat allerdings nicht auf Nazis oder Kollaborateure angespielt. Vielmehr meinte er Länder wie die Schweiz, aber auch die USA, Kuba, Dänemark oder Kanada. Sie alle hatten eine sehr restriktive Einwanderungspolitik in der Zeit der NS-Herrschaft. Ihre „Grenzen dicht“-Politik hatte zur Folge, dass Juden und Jüdinnen, die vor den Nazis flohen, keine Zuflucht gefunden haben. Obwohl alle diese Länder wussten, dass ihnen im „Deutschen Reich“ der Tod drohte.

Das Scheitern der Konferenz von Évian 1938

Im Juli 1938 trafen sich 32 Länder und 24 Hilfsorganisationen im französischen Évian. Sie haben über das Problem der rasch steigenden Zahl jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich beraten.

Die Konferenz endete ergebnislos. Außer Costa Rica und der Dominikanischen Republik weigerten sich alle übrigen Länder, mehr jüdische Flüchtlinge aufzunehmen. Hitler schlachtete das Scheitern der Konferenz für seine antisemitische Propaganda aus.

Zeitzeugen und Historiker sehen in Évian ein moralisches Versagen der westlichen Demokratien. Viele sind sicher: Ein anderer Ausgang der Konferenz hätte viele Juden und Jüdinnen vor dem Tod bewahrt.

Schweiz wusste von Massenmord und machte dennoch Grenzen dicht

Die Schweiz hat Tausende jüdische Flüchtlinge an der Grenze zurückgewiesen. Das belegt unter anderem die Bergier-Kommission im Jahr 1999.

1938 wurde auf Wunsch von NS-Behörden ein „Judenstempel“ in den Pässen eingeführt. Ab August 1942 nahm die Schweiz grundsätzlich keine „Flüchtlinge aus Rassegründen“ mehr auf. Dabei wussten die Schweizer Behörden seit 1941 von Massen-Erschießungen und Massen-Sterben in Ghettos.

Dänemark wies Bruno Kreisky ab

Bruno Kreisky wurde als Jude und Sozialist von den Nazis verfolgt. Er wollte 1938 nach Dänemark fliehen. Dort angekommen, wollten die Behörden ihn jedoch abschieben, denn er hatte kein Visum. In einem Brief an die dänischen Behörden schrieb er:

„Wenn Sie mich jetzt zurückschicken, liefern Sie mich den Leuten aus, denen ich gerade entkommen bin“. (Bruno Kreisky, 1938)

Sein Leben rettete der Vorsitzenden der sozialdemokratischen Jugendorganisation in Schweden, der Kreisky zu sich einlud.

Andere Regierungschefs ziehen Lehren aus Geschichte – Kurz sieht sich lieber als Opfer

Kurz hat also den Schriftsteller Köhlmeier für das berechtigte Erinnern an ein Kollektiv-Versagen mehrerer Länder attackiert. Während sich der österreichische Kanzler als Opfer dieser Kritik sieht, zieht der kanadische Staatschef Justin Trudeau Lehren aus der kanadischen Vergangenheit.

Trudeau entschuldigte sich im Rahmen der Gala zum 30. March of the Living für das Fehlverhalten Kanadas. Denn sein Land hätte jene Menschen, die vor der Schreckensherrschaft der Nazis geflohen sind, helfen müssen. Er spielte damit auf die tragische Geschichte jüdischer Flüchtlinge auf der St. Louis im Jahr 1939 an. (Einen Artikel hierzu gibt es im „Spiegel“)

Der eine premier entschuldigt sich, dass damals fluchtrouten geschlossen wurden, der andere (@sebastiankurz) sieht darin einen NS-Vergleich #köhlmeier willkommen im Österreich 2018 #alpinerorbanismus https://t.co/HSOzuZgtKy

— Barbara Tóth (@barbaratoth) 9. Mai 2018

Von einem Bundeskanzler hätte man sich mehr erwartet

Michael Köhlmeier hat mit seinen Worten ins Schwarze getroffen. Die Unterstellung, Kurz mit den Nazis verglichen zu haben, weist Köhlmeier im Interview mit Armin Wolf in der ZIB 2 zurück.

“Das ist nicht wahr und er (Sebastian Kurz, Anmk.) weiß, dass das nicht wahr ist.”

Überhaupt, betont Köhlmeier, ist es nicht er, der Vergleicher zieht. Es ist die Zeit selbst, die die Vergleiche schreibt.

„Es gibt zahlreiche Parallelen in den Argumentationen, mit denen die potenziellen Aufnahmeländer ihre Abschottungspolitik damals begründet haben und heute begründen. Es wird vor den Folgen für den Arbeitsmarkt gewarnt, es ist von ’Überfremdung‘ die Rede und davon, dass ’das Boot voll‘ sei“, erklärte Gabriele Anderl, von der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung 2014.

Nun wird auch Kritik am Verhalten von Sebastian Kurz laut. So stellt der österreichische Historiker Oliver Rathkolb fest:

„Ich habe eigentlich von einem Bundeskanzler, der immer wieder ein sehr kritisches und offenes Verhältnis zur österreichischen Vergangenheit im Nationalsozialismus gezeigt hat, eine andere Stellungnahme erwartet.“ (Historiker Oliver Rathkolb im Standard-Interview)

Zum Weiterlesen:

Als die Behörden die Grenze schlossen, wussten sie, was das für die abgewiesenen Juden hieß (NZZ.ch)

Die gesamte Rede von Michael Köhlmeier zum Nachlesen (Kontrast.at)

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 465 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    465 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 390 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    390 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 358 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    358 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 284 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    284 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 256 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    256 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 235 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    235 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2326
Voters: 676
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AntisemitismusAsylAsylpolitikDänemarkfeaturedFluchtFPÖHolocaustJudenJustin TrudeauKanadaKöhlmeierMichael KöhlmeierÖVPParlamentRedeSchweizSebastian KurzShoahWolfgang SobotkaZIB2

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)
Wirtschaft und Finanzen

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025
Rechtsextremismus

Das will Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“
Energie

PR-Masche von BP: Die Geschichte hinter dem „CO2-Fußabdruck“

5. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Franz Schramböck
Franz Schramböck
15. September 2018 22:11

Zugriff auf Österreich
Diese ganze KURZ-Bagage muss gestoppt werden. Bedeutende österr. Industrielle haben sich diese türkise Party gekauft, Schüssel spinnt die Fäden im Hintergrund und Kurz musste sich die FPÖ ins Boot holen, um überhaupt regieren zu können. Deren Zusage kam aber nur, weil er ihnen die wichtigsten Ministerien gab. Wenn die jetzt wollen, können sie locker einen Staatsstreich machen. Polizei, Bundesheer, beides in blauer Hand! Zug um Zug werden die wichtigsten Schlüsselpositionen von ihnen besetzt. Die Nationalbank war erst der Anfang. Gerade sichert man sich die Milliarden der KK. Der ganze Wauwau, dass man damit alles einfacher und billiger machen will, ist Augenauswischerei. Es geht ihnen nur um die Macht, um den Zugriff. Das Fatale dazu ist auch noch, dass sie sich die Gratisblätter und die KRONE zu Freunden gemacht haben. Die Frau Dichand hat einen Posten im UNI-Rat und ist damit stillgestellt. Auf den ORF hat der Uraltblaue Steger schon seine Hand gelegt, vielleicht wird der ORF bald die „Blaue Stunde“ senden! So darf es nicht weitergehen. Wir und unsere Eltern haben Österreich nach dem grausamen Weltkrieg mit Entbehrungen und Fleiß wieder aufgebaut, wir lassen es uns nicht von diesen Leichenfledderern ruinieren. Wehret den Anfängen, in die Riemen Freunde, WIR SIND DAS VOLK und noch immer die MEHRHEIT!!

0
0
Antworten
Enrico Lutt
Enrico Lutt
14. Mai 2018 10:43

Eines ist klar, hätten die Schweizer damals die Grenzen für Juden aufgemacht, wäre die Deutsche Wehrmacht einmarschiert. Staaten entscheiden sich immer zuerst für das eigene Überleben , unabhängig wie viele Menschenleben das kostet. Libanon hat damals den Fehler gemacht zu viele Flüchtlinge aus Palästina aufzunehmen. In Folge ist das System gekippt und die ehemaligen Flüchtlinge haben den Staat in ihrer Gewalt.

1
-2
Antworten
Rainer Irrsinn
Rainer Irrsinn
11. Mai 2018 19:30

Herr Köhlmeier hat genau das getan, was jedem Bürger zusteht. Aufzuzeigen, dass es immer noch diese braune Suppe gibt.

Müsste nicht viel mehr jeder Politiker bei seinem Antritt unter Eid geloben, dass er sich verpflichtet, faschistische Gesinnung und Taten aufzuzeigen und anzuprangern!
Wieso ist einem Herr Kurz, der christliche Werte vertritt, scheinbar nicht klar, dass er Opfer schützen muss. Was in der Bibel (Gottes Wort) hat der Herr Kurz für seinen Vorteil umgedreht?
Ich werfe Herrn Kurz konkret vor, dass er seine Aufgabe als Kanzler nicht erfüllt. Herr Kurz ist offensichtlich faul.
Lediglich als Plaudertäschchen ist er tätig indem er Worte und Tatsachen verdreht.
Natürlich hat er als junger Mensch Schwierigkeiten geschichtliche Zusammenhänge zu verstehen.
Ich fordere Herrn Kurz auf, sich Lehrer wie Herrn Köhlmeier an seine Seite zu holen.
Ich weiß nicht, warum ich mit meinem Steuergeld das Gehalt von Herrn Kurz bezahlen muss, wenn der noch nicht mal seine Hausaufgaben macht!

3
-1
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 465 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    465 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 390 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    390 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 358 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    358 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 284 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    284 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 256 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    256 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 235 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    235 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2326
Voters: 676
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 465 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    465 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 390 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    390 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 358 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    358 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 284 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    284 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 256 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    256 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 238 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    238 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 235 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    235 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 100 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    100 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2326
Voters: 676
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at