Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was man zum Eurofighter-Kauf wissen sollte

Was man zum Eurofighter-Kauf wissen sollte

Adrian... / Flickr: CC BY 2.0

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Wissen
Lesezeit:5 Minuten
29. Mai 2017
A A
  • Total45
  • 0
  • 45
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Um die Luftraumüberwachung in Österreich zu gewährleisten, mussten zu Beginn der 2000er Jahre Fluggeräte beschafft werden. Gekauft wurden aber keine Beobachtungsflugzeuge, sondern Kampfjets. Diese Beschaffung war von Anfang an umstritten. Von der Typenentscheidung, über obskure Geldflüsse und Betrügereien: Wir fassen zusammen, was man zum teuersten Beschaffungsvorgang der Republik wissen muss.

Wozu brauchte Österreich überhaupt Flieger?

Zur Überwachung des eigenen Luftraums ist Österreich völkerrechtlich verpflichtet. Daher beschaffte die Republik im Jahr 1991 Draken („Drachen“), die von der Firma Saab für Schweden entwickelt worden waren. Diese waren jedoch nur als Zwischenlösung gedacht, um den eigenen Luftraum zu sichern. Versprochen wurde von politischer Seite, dass man nach zehn Jahren modernere Geräte anschaffen würde.

Im Dezember 2000 wird tatsächlich die „kostengünstige Nachbeschaffung der Luftraumüberwachungsflugzeuge“ ins Regierungsprogramm geschrieben. Das war der Startschuss für die größte Beschaffungsaktion in der Geschichte der Landesverteidigung.

Zuerst legten nur Unternehmen aus den USA (F-16), Schweden (Gripen) und Frankreich (Mirage) Angebote. Dann erst gesellte sich auch der EADS-Konzern dazu. Ende März 2001 sieht sich das Ministerium die Unterlagen an. Vorerst kann kein Anbieter erfüllen, was die Republik fordert. Die Schweden waren mit den Saab-„Gripen“ nahe dran.

Im Jänner 2002 werden noch einmal Angebote eingeholt. Drei Angebote treffen ein – für die F-16, den Gripen und den „Eurofighter“. Der damalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser sträubt sich grundsätzlich gegen den Kauf von Abfangjägern. Seine Position: Nein zu allen Mehrausgaben.

Kampfjets statt Beobachtungsflieger: Die Typenentscheidung

Im Februar 2002 werden die Anbieter zur Nachbesserung aufgefordert, da keiner alle Vorgaben Österreichs – insbesondere hinsichtlich einer Zwischenlösung (zwischen Ausmusterung der Draken und Ankunft der neuen Flieger) – erfüllt hat. In der schwarz-blauen Koalition ist man sich uneins. Für die damalige Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer und FPÖ-Klubobmann Peter Westenthaler ist der Kauf der Eurofighter beschlossene Sache. Grasser spricht sich für die gebrauchten F-16 aus, Jörg Haider ist entschiedener Eurofighter-Gegner, auch FPÖ-Verteidigungsminister Herbert Scheibner ist gegen die EADS-Kampfjets.

In den kommenden Monaten werden ExpertInnen zu Rate gezogen. Im Juni 2002 befürwortet die Bewertungskommission die EADS-Eurofighter, Offiziere des Bundesheeres hingegen empfehlen die Gripen – denn diese bedeuten geringere Anschaffungs- und Betriebskosten bei annähernder Gleichwertigkeit des Produktes. Grasser ist weiterhin für die F-16.

Am 2. Juli fällt die Regierung dann plötzlich die Entscheidung – bei einem Kanzlerfrühstück bei Wolfgang Schüssel in kleinem Kreis. Anwesend sind Schüssel, Riess-Passer, Scheibner, Grasser und Bartenstein. Am selben Tag noch gibt Scheibner als Verteidigungsminister bekannt, dass man sich für 24 Typhoon-Modelle der Eurofighter entschieden hat. Von Februar bis Mai 2003 wird der Vertrag endverhandelt, am 1. Juli 2003 unterzeichnet.

Schüssel hat stets Druck gemacht, die Kampfjets zu kaufen. Warum, darüber wird spekuliert. Naheliegend ist, dass die Regierung durch den Kauf der Kampfjets einen Schritt in Richtung NATO-Beitritt tätigen wollte. Denn entwickelt wurde der Eurofighter für Kampfeinsätze, nicht bloß zur Luftraumüberwachung. 2002 hatte der damalige ÖVP-Klubobmann Andreas Khol immerhin bekräftigt, dass der NATO-Beitritt „Option und Ziel der ÖVP“ sei. Andere Vermutungen legen nahe, dass es der Schüssel-Regierung darum ging, sich nach internationaler Ächtung durch die Koalition mit der FPÖ durch den Kauf der Eurofighter politisch zu rehabilitieren.

Nach dem verheerenden Hochwasser in großen Teilen Österreichs im August 2002 wird die Stückzahl von 24 auf 18 reduziert. Der Kaufpreis beläuft sich auf 1,96 Milliarden Euro. Im Eurofighter-Untersuchungsausschuss 2007 zeigten Beamte des Verteidigungsministeriums auf, dass die Betriebskosten für die Gripen um die Hälfte niedriger gelegen wären als die des Eurofighter.

Schlecht verhandelt: Horrende Kosten und rechtliche Nachteile

Die Höhe der Anschaffungskosten kommt nicht von ungefähr. So hat ÖVP-Verteidigungsminister Günther Platter, unter dessen Verantwortung die Vertragsverhandlungen mit der Eurofighter GmbH geführt worden sind, höhere Betriebskosten in Kauf genommen– nur so kann das Regierungsversprechen, beim Kauf selbst unter zwei Milliarden zu bleiben, eingehalten werden. Platter beauftragt, die Bestellsumme zu drücken und den Restbedarf unter dem Titel „Betriebsaufwand“ zu verbuchen. Billiger wird es schlussendlich nicht, im Gegenteil. [1]

Hinzu kommt ein von ÖVP und FPÖ ausgehandelter Vertrag, der zahlreiche Nachteile für die Republik Österreich festschreibt, darunter eine Haftungsobergrenze für EADS, fehlende Rechte für Österreich an der benutzten Software für die Kampfjets und eine Garantie von lediglich einem Jahr.

Betrug im Zuge der Gegengeschäfte

Im Zuge des Kaufvertrags vereinbart die schwarz-blaue Regierung mit EADS Gegengeschäfte. Dabei handelt es sich um kompensatorische Handelsabkommen zwischen zwei Partnern verschiedener Länder. Sie sind bei großen Geschäften üblich. Im Fall der Eurofighter werden für die Kaufpreiszahlung als Gegengeschäft Einzelprojekte für den Wirtschaftsstandort Österreich definiert. Das Volumen der Projekte beträgt 4 Milliarden für eine Laufzeit von 15 Jahren.

Die Republik geht zum Zeitpunkt der Unterzeichnung davon aus, dass diese Gegengeschäfte keine zusätzlichen Kosten verursachen. Schon viel früher, im Jahr 2001, wurde ja festgehalten, dass solche Kosten explizit ausgewiesen werden müssen. EADS tut dies später jedoch nicht. Stattdessen wird eine Summe von 183,4 Millionen Euro in die Gesamtkosten der Flieger von 1,96 Milliarden Euro eingepreist – Geld, das die Republik zu viel für die Kampfjets bezahlt und das später laut Aussagen für „legale, aber auch für kriminelle Gegengeschäftskosten verwendet“ wird.

Im März 2017 schließlich zeigt das Verteidigungsministerium das Unternehmen Airbus, vormals EADS, wegen Betrug an. Ziel ist, Schadensersatz geltend machen zu können. Laut Verteidigungsministerium könnte dieser Schadensersatz bis zu 1,1 Milliarden Euro betragen.

Schmierige Geldflüsse nebenbei

Jene Taskforce, die im Verteidigungsministerium eingerichtet wurde, um den Beschaffungsvorgang zu untersuchen, hat nachgezeichnet, wie Airbus (einst EADS) die Republik getäuscht und Lieferschwierigkeiten verschwiegen hat. Erneut von Interesse sind jedoch auch Schmiergeldzahlungen, um die Entscheidung zugunsten der Eurofighter zu forcieren.

Drei Namen, die hier auftauchen, sind Erich Wolf, ehemals Chef der österreichischen Luftwaffe, Erhard Steininger, EADS-Lobbyist und Gernot Rumpold, ehemaliger FPÖ-Werbebeauftragter. Steiniger soll Rumpold – und dessen Frau – sechs Millionen Euro zukommen haben lassen, die konkreten Leistungen hierfür sind nicht nachvollziehbar. [2]

Im ersten Eurofighter Untersuchungsausschuss 2007 kommt zutage, dass die Honorare für Rumpold augenscheinlich überhöht waren: Für eine Büroeröffnungsfeier zahlt EADS 200.000 Euro, für ein Gespräch mit Landeshauptleuten 120.000 Euro, für ein Kamingespräch mit Experten und Journalisten 340.000 Euro. Für eine Pressekonferenz, die Rumpold – bzw. seine Firma – im Jahr 2002 für EADS ausgerichtet hat, kassiert dieser 96.000 Euro.

„Wir sind nicht dafür da, die Angemessenheit von Rechnungen zu prüfen“, erklärt der Staatsanwalt zu dieser Causa. [3]

Doch die Vermutung legt nahe, dass derartige Summen für andere Leistungen aufgewendet werden. Vor allem, als klar wird, dass Rumpold auf 700.000 Euro von Seiten der FPÖ verzichtet. Ist es eine Bestechung ums Eck?

Das Verfahren gegen Rumpold wird 2011 eingestellt. Die Staatsanwaltschaft war nicht energisch genug, verzichtete auf Kontenöffnungen und begnügte sich mit Stellungnahmen von EADS.

EADS kann nicht liefern

Als sich die schwarz-blaue Koalition am 1. Juli 2003 für die Eurofighter mit der Unterschrift unter den Kaufvertrag entscheidet, werden auch die Vereinbarungen für Ausrüstung und Dienstleistungen unterzeichnet. Diese legen fest, dass zwischen November 2004 und Juni 2007 alle Maschinen geliefert werden. EADS kann und wird diesen Zeitplan jedoch nie einhalten – der Republik hingegen wird bewusst das Gegenteil wird vermittelt. EADS hat Finanzprobleme, erst 2004 gibt es eine Einigung zwischen den bei EADS beteiligten Ländern (Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien) über die Produktionsschritte. Die einst vereinbarte Lieferung der Eurofighter in der moderneren Tranche 2 ist nicht möglich – sie verschiebt sich um mehrere Jahre. Doch EADS hält die Republik hin – bis zuletzt. Es ist auch diese lang andauernde Fehlinformation, die einen Vertragsausstieg letztendlich zu keiner Option werden lässt.

Was soll der Untersuchungsausschuss leisten?

Der Untersuchungsausschuss wird die politische Verantwortung hinter der Beschaffung der Eurofighter genau unter die Lupe nehmen. Es gilt, politisch zu hinterfragen ist, ob es so etwas wie Gegengeschäfte bei derartigen Aufträgen überhaupt geben soll. Darüber hinaus braucht es ein Lobbyistenverbot, verpflichtende Antikorruptionsklauseln, die Verträge nichtig machen können, sowie juristische Mindeststandards für Verträge dieser Art.

Zum Weiterlesen

https://kurier.at/politik/inland/eurofighter-gernot-rumpold-und-die-leider-nicht-anklage/14.017.164

http://diepresse.com/home/innenpolitik/5173284/Causa-Eurofighter_Von-der-oesterreichischen-AbfangjaegerAllergie

[1] ORF-ZiB 1, 30.1.2007 [2] Falter Nr 10/2017, 8.3.2017, S. 10-12 [3] Falter Nr 10/2017, 8.3.2017, S. 10-12

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 295 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    295 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 282 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    282 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 240 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    240 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 231 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    231 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 199 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    199 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 150 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    150 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 132 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    132 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 106 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    106 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 89 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    89 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 89 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    89 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 27 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    27 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1840
Voters: 412
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EurofighterfeaturedGradderHaiderKholLandesverteidigungRumpoldScheibnerSchüsselSicherheitUntersuchungsausschuss
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
Was man über Investor und ÖVP-Fan Siegfried Wolf wissen muss
7. Oktober 2022 14:59

[…] ist auch, dass Siegfried Wolf als Beschuldigter im Eurofighter-Verfahren geführt wird. Bei der Befragung im U-Ausschuss stellte sich nun heraus, dass es in diesem […]

0
0
Antworten
trackback
Eurofighter Skandal: Doskozil sorgt für neue Erkenntnisse - Tanner bremst
18. Februar 2020 17:25

[…] Hier die Chronologie des Eurofighter Skandals. […]

0
0
Antworten
trackback
Generalsekretär von Justizminister Moser im Verdacht des Amtsmissbrauchs - nächster Eurofighter-Skandal - Kontrast.at
16. Mai 2019 13:43

[…] knapp 2 Milliarden Euro. (Warum die Wahl auf diesen Flugzeug-Typ umstritten war und ist, wird hier kurz erklärt.) Teil des Deals mit EADS waren sogenannte […]

0
0
Antworten
trackback
Eurofighter Gegengeschäfte: fördern nicht Wirtschaft sondern Korruption
27. September 2018 10:31

[…] Was man zum Eurofighter-Kauf wissen sollte […]

0
0
Antworten
hakö
hakö
2. Juni 2017 14:12

Der Draken wurde in Österreich im Jahre 1988 eingeführt und nicht 1991.

0
0
Antworten

Good News

Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)
Good News

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Alleinerziehende und ihre Kinder stehen vor vielen Herausforderungen, besonders wenn es ums Wohnen geht. Die finanzielle Situation ist meist angespannt,...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025

Nach der vollständigen Liberalisierung Mitte der 2000er Jahre hat sich der europäische Strommarkt zu einem komplexen System aus Spekulation, Lobbyismus...

WeiterlesenDetails
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
xi jinping, Donald Trump

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Weitere Artikel

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
erklärt

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Österreich, kreisky
Gastbeiträge

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

7. August 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 295 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    295 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 282 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    282 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 240 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    240 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 231 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    231 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 199 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    199 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 150 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    150 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 132 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    132 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 106 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    106 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 89 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    89 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 89 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    89 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 27 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    27 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1840
Voters: 412
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 295 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    295 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 282 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    282 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 240 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    240 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 231 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    231 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 199 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    199 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 150 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    150 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 132 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    132 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 106 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    106 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 89 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    89 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 89 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    89 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 1%, 27 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    27 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1840
Voters: 412
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks
Rosa Louise Parks war eine afroamerikanische Bürgerrechtlerin. Ihr Nein veränderte die amerikanische Gesellschaft und ließ Massenproteste gegen die Rassentrennung losbrechen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Ihr Handeln inspirierte die afro-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zum Bus-Boykott von Montgomery und war der Beginn des Endes der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. Zitat: Habe keine Angst vor dem, was du tust, wenn es richtig ist. Rosa Parks

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)

Der Sozialist aus Queens: Zohran Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden

24. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at