Ex-Kanzler Kurz will Wasserstoff-Autos fördern. Doch das ist weder neu noch richtig. Denn Wasserstoff wird derzeit hauptsächlich aus Erdöl-Energie gewonnen. Profitieren würde in Österreich hauptsächlich der Mineralölkonzern OMV – und nicht das Klima. Deren Aufsichtsratsvorsitzender ist der ÖVP-Großspender Wolfgang C. Berndt.
Die ÖVP will Wasserstoff zum wichtigsten Treibstoff in Österreich machen. Dafür will sie Unternehmen mit 500 Mio. Euro fördern. Bis 2025 solle es flächendeckend in ganz Österreich besondere Tankstellen dafür geben, findet die ÖVP. Woher der Wasserstoff dafür kommt, sagen sie nicht.
Derzeit jedenfalls betreibt nur die OMV in Österreich solche Tankstellen. Und die stellt den Wasserstoff mittels Erdgas her. Deswegen bekommt man beim Kauf so eines Autos, anders als für E-Autos, auch keine Umweltförderung.
Denn gut für das Klima ist ein Wasserstoff-Auto nicht. Aber gut für das Geschäft der OMV.
Und bei der OMV wurde erst im Mai 2019 ein neuer Aufsichtsratsvorsitzender eingesetzt. Der 76-Jährige ehemalige Procter&Gamble-Manager Wolfgang Berndt. Seine Bestellung wurde kritisch kommentiert, denn er ist einer der Großspender der ÖVP. Konkret spendete er 25.000 Euro an die Junge ÖVP im Kurz-Wahlkampf.
Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Comments
Neuste
ÄltesteBeste
Inline Feedbacks
View all comments
karin
15. September 2019 20:52
Das ist leider eine sehr einseitige Darstellung! Wasserstoff aus Erdgas, nein danke! Aber Wasserstoff aus Wasser durch Elektrolyse kann mit Ökostrom produziert z.B. als Speichermedium dienen. In der Industrie gibt es schon Versuche, Wasserstoff statt Erdöl zu verwenden.
Die ÖMV setzt aber weiter auf Erdgas.
green krokodile
8. August 2019 17:09
Jeder Kommentar überflüssig!
Thomas Koppensteiner
8. August 2019 12:43
Wasserstoff ist im Gegensatz zu Elektromotoren in der Erzeugung wesentlich besser für die Umwelt und die Menschen . Wo das Lithium für die Batterien herkommt , oder wo die alten Batterien entsorgt werden interessiert leider viele nicht .
Es stimmt zwar dass die Batterieherstellung sehr schädlich für Umwelt ist aber ein Auto mit Brennstoffzelle hat eben auch eine so eine Batterie, deshalb keine Entlastung der Umwelt.
Auch Wasserstoffautos werden mit Elektromotoren angetrieben. Vorteil ist allerdings, dass man Wasserstoff schnell tanken kann (wie Fossilen Brennstoff) und die Infrastruktur zentral auf Tankstellen reduziert wird.
Vorerst denkt die Autoindustrie allerdings nicht ernsthaft über Wasserstoffautos für Privatkunden nach. Wird also noch dauern…
Egal was ein österreichischer Bundeskanzler fördert, die Autoindustrie hört nicht auf Österreich – „Austria is too small“ hat ja bereits jemand festgestellt 🙂
Zaubermike
7. August 2019 20:49
Wahnsinn wieviel Steuergeld zum Fenster hinausgeworfen wird für eine Technologie die wie mittlerweile sogar die dümmsten der Dummen wissen eine Sackgasse ist.
Wer sich verkauft,
6. August 2019 19:35
sollte in die Psychiatrie; wer ein ganzes Land für oberlächerliche 25.000 € verkauft sollte sofort (per Volksentscheid und ohne Richter, damit’s so böse ist, wie solche Personen!) in den Kerker!
In Österreich startet ein neues Pilotprojekt zur Einführung der 4-Tage-Woche in Unternehmen. Die Schweizer Organisationsberatung Hailperin führt die Studie gemeinsam...
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Umfrage
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?
Österreich fährt zum ersten Mal seit 1998 wieder zu einer Fußball-WM: Der entscheidende Treffer kam von Michael Gregoritsch, zum 1:1 Endstand gegen Bosnien-Herzegowina. Auffallend war dabei weniger das Ergebnis als die Art, wie dieses Team Fußball spielt. Denn was diese Mannschaft auszeichnet, ist, dass sie so unterschiedlich ist wie Österreich selbst: Die Spieler haben unterschiedlichste soziale Hintergründe und trotzdem ein gemeinsames Ziel. Erfolg entsteht nicht dort, wo Einzelne sich in den Vordergrund spielen, sondern wo viele Menschen miteinander arbeiten. Ein Fußballabend wie gestern erinnert daran, dass Vielfalt nicht das Problem, sondern die Stärke einer Gesellschaft ausmacht. Zitat: Die Botschaft in ganz Österreich und Europa ist: Dass wir uns ganz weit entfernen sollten von rechtem Gedankengut und wissen sollten, wie wichtig das ist, dass wir alle gleich sind. Michael Gregoritsch
Das ist leider eine sehr einseitige Darstellung! Wasserstoff aus Erdgas, nein danke! Aber Wasserstoff aus Wasser durch Elektrolyse kann mit Ökostrom produziert z.B. als Speichermedium dienen. In der Industrie gibt es schon Versuche, Wasserstoff statt Erdöl zu verwenden.
Die ÖMV setzt aber weiter auf Erdgas.
Jeder Kommentar überflüssig!
Wasserstoff ist im Gegensatz zu Elektromotoren in der Erzeugung wesentlich besser für die Umwelt und die Menschen . Wo das Lithium für die Batterien herkommt , oder wo die alten Batterien entsorgt werden interessiert leider viele nicht .
Es stimmt zwar dass die Batterieherstellung sehr schädlich für Umwelt ist aber ein Auto mit Brennstoffzelle hat eben auch eine so eine Batterie, deshalb keine Entlastung der Umwelt.
Das stimmt so nicht, denn die Batterie im Brennstoffzellen-Auto ist wesentlich kleiner/leichter als jene im reinen e-Auto.
Aber natürlich ist es völlig Absurd zur Herstellung von Wasserstoff fossile Energieträger zu verwenden.
Nur: Letztendlich, wer betreibt die Tankstellen => Mineralölkonzerne, und die verkaufen natürlich nur Sachen die selbst profitabel herstellen.
Auch Wasserstoffautos werden mit Elektromotoren angetrieben. Vorteil ist allerdings, dass man Wasserstoff schnell tanken kann (wie Fossilen Brennstoff) und die Infrastruktur zentral auf Tankstellen reduziert wird.
Vorerst denkt die Autoindustrie allerdings nicht ernsthaft über Wasserstoffautos für Privatkunden nach. Wird also noch dauern…
Egal was ein österreichischer Bundeskanzler fördert, die Autoindustrie hört nicht auf Österreich – „Austria is too small“ hat ja bereits jemand festgestellt 🙂
Wahnsinn wieviel Steuergeld zum Fenster hinausgeworfen wird für eine Technologie die wie mittlerweile sogar die dümmsten der Dummen wissen eine Sackgasse ist.
sollte in die Psychiatrie; wer ein ganzes Land für oberlächerliche 25.000 € verkauft sollte sofort (per Volksentscheid und ohne Richter, damit’s so böse ist, wie solche Personen!) in den Kerker!