Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Klimawandel führt zu Kriegen: Mehr Klimaschutz bringt mehr Frieden

Paul Safar und Johannes Alexander Mueller Paul Safar und Johannes Alexander Mueller
in Leserstimmen, Umwelt & Klima
Lesezeit:6 Minuten
12. März 2021
A A
  • Total260
  • 9
  • 248
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Klimawandel ist mehr als nur ein Umweltproblem. Immer öfter führen klimatische Veränderungen zu Spannungen und sogar Kriegen. Besonders betroffen sind davon Länder des globalen Südens. Wenn wir nicht wollen, dass unsere Zukunft geprägt ist von Konflikten um Wasser und fruchtbares Land, dann müssen wir möglichst schnell den Klimawandel eindämmen. Der Weltfrieden ist also eine Klimafrage. Aber wie kann man den Klimawandel stoppen? Das wird nur durch enge internationale Zusammenarbeit funktionieren.

Der Klimawandel ist mittlerweile nicht mehr nur ein reines Umweltproblem, sondern hat sich bereits auf mehrere Bereiche und Ebenen ausgeweitet. Durch seine starken Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt stellt der Klimawandel auch eine ernstzunehmende soziale und wirtschaftliche Bedrohung dar, die sich durch fehlende Ernährungssicherheit und Wasserversorgung bemerkbar macht und sich somit auf die weltweite Verteilung von Ressourcen auswirkt. Doch auch das Thema der globalen Sicherheit lässt der Klimawandel nicht aus: der Kampf um bestehende Ressourcen verschärft lokale Konflikte oder kann in bestimmten Fällen auch zu zwischenstaatlichen Spannungen führen. Der Klimawandel stellt somit eine zunehmende Bedrohung für den Frieden der Welt dar und darf nicht nur aus umweltpolitischer Sicht verstanden werden.

Ärmere Länder sind besonders stark betroffen

Länder, die sich durch wirtschaftliche, soziale und politische Instabilität kennzeichnen, sind oft auch stark von Einflüssen des Klimawandels beeinträchtigt. Für die Menschen in den betroffenen Gebieten kann dies dramatische Folgen haben. Armut, erzwungene Migration, Konflikte, Unruhen können beispielhaft genannt werden. Dies hat natürlich mehrere Gründe: Erstens sind wirtschaftlich schwächere Länder bedingt durch schon vorhandene Armut und fehlender finanzieller Mittel von negativen Veränderungen – in diesem Fall Umwelt-und Klimaveränderungen- anfälliger. Staatliche und nicht-staatliche Organisationen fehlt es auch an Mitteln und Know-How um die Folgen des Klimawandels für die Bevölkerung auszugleichen. Zweitens sind Länder im globalen Süden aufgrund ihrer geographischen Lage und den damit verbundenen Umwelteinflüssen besonders stark dem Klimawandel ausgesetzt. Zum Beispiel könnte Bangladesch, unterschiedlichen Messungen zufolge, rund ein Drittel an landwirtschaftlicher Fläche durch die Klimaveränderungen verlieren. Kanada wiederum könnte durch aufgeweichte Permafrost-Böden sogar an landwirtschaftlicher Nutzfläche dazugewinnen. Und vor allem kleine Inselstaaten, die natürlicherweise vom Meer umgeben sind oder zahlreiche Länder in der Sub-Sahara-Region müssen sowieso bereits mit extremen Wetterbedingungen zurechtkommen.

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel, Unsicherheit und Belastung.

Deutlich zu sehen ist, dass Länder vor allem in Afrika und Südostasien besonders gefährdet sind, wenn es zu einer Kombination aus Klimawandel und wirtschaftlicher, sozialer sowie politischer Instabilität kommt. Knapper werdende Ressourcen, wie Wasser oder Nahrung, zwingen Menschen rund um den Globus mit weniger auszukommen als zuvor. Dies führt zu sozialen und wirtschaftlichen Unruhen innerhalb zahlreicher Länder, zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und vermehrt zur sogenannten internen Migration – viele Menschen sind auf der Suche nach Arbeit und stabileren Lebensverhältnissen. Diese Faktoren können zu Konfliktsituationen führen, und haben das in der Vergangenheit schon gemacht. Aufgrund der derzeitigen Entwicklung ist davon auszugehen, dass dies auch in Zukunft zunimmt.

Beispiele Syrien & Darfur: Klimawandel als treibende Kraft?

Beim Konflikt in Syrien, der durch die Flüchtlingswelle 2015 Aufsehen erregt hat, dürfte der Klimawandel eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben. Zwischen 2006 und 2010 herrschte in Syrien große Dürre, was zu Ernteausfällen und dramatischen Zuständen im Ackerbau und der Viehwirtschaft führte. Große Bevölkerungsteile migrierten in die größeren Städte, dort kam es zu Spannungen aufgrund Differenzen zwischen verschiedenen Volksgruppen, Armut, Nahrungsmittelknappheit und Arbeitslosigkeit. Der weiterhin andauernde Krieg verursachte Schätzungen zufolge 500.000 Todesopfer und 6 Millionen Menschen sind auf der Flucht.

Wie kann man den Klimawandel stoppen? Die Klimakrise war eine der treibenden Kräfte hinter dem Syrienkrieg.

Auch beim seit 2003 andauernden Konflikt in Darfur, der im Sudan aber mittlerweile auch in den angrenzenden Gebieten im Tschad und der Zentralafrikanischen Republik wütet, ist unter anderem auch an ökologische Ursachen geknüpft. Konflikte haben jedoch meist nicht nur eine einzige Ursache, sie sind die Folge von verschiedenen Faktoren. Im Fall Darfur handelt es sich eben auch um Umwelteinflüsse. Der Klimawandel verursachte im betroffenen Gebiet im Westen des Sudans zunehmend einsetzende Dürre, Bodenerosion, die den Ackerbau beeinflusst, sowie umweltbedingte Migrations- und Wanderbewegungen, die Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen anheizten. Dies resultierte in langwierigen Auseinandersetzungen zum Beispiel zwischen den Gruppen der Fur oder Baggara. Mittlerweile geht man von rund 500.000 Toten sowie 3 Millionen Vertriebenen aus – Tendenz steigend.

Klimawandel, Migration & Spannungen

Der Klimawandel führt zudem auch zu interner Migration und daher oft zu Überbevölkerung in urbanen Gebieten. Die Folgen sind Armut, Arbeitslosigkeit, höhere Kriminalität und Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen. Menschen siedeln sich immer mehr in städtischen oder stadtnahen Gebieten an und das führt zu Druck auf zahlreiche soziale Strukturen. Außerdem werden instabile Situationen oder ethnische Spannungen durch Klimawandel und Naturkatastrophen verstärkt. Wie zum Beispiel auf den pazifischen Salomonen, wo nach heftigen Regenfällen und Sturzfluten im Jahr 2014 zahlreiche Menschen ihr Leben verloren und rund 10.000 Menschen obdachlos wurden. Ohnehin schon herrschende soziale Spannungen wurden durch diese prekäre Situation verschärft. Grundbesitz und Verteilungspolitik – meist historisch bereits sehr komplizierte Strukturen in der Region – erhalten durch den Klimawandel eine neue Dimension.

Sicherheit ist mehr als nur Frieden

Doch, ‚sich sicher zu fühlen‘ bedeutet mehr als nur das Ausbleiben von Kriegen oder Konflikten. Ständig umgeben zu sein von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Unsicherheiten hat spürbare Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaften. So sind zum Beispiel viele niedrig gelegene Inselgebiete dem steigenden Meeresspiegel und den stärker werdenden Naturkatastrophen nicht mehr gewachsen. Vor allem in kleineren Staaten wie Tuvalu oder Kiribati ist der Anstieg des Meeresspiegels nicht nur direkt bedrohlich, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Grundwasserqualität und landwirtschaftliche Produkte, was wiederum die Gesundheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Inselbewohner*Innen stark belastet.

wie kann man den klimawandel stoppen
Inselstaaten wie Kiribati oder Tuvalu sind besonders vom Klimawandel betroffen.

Auch die Naturkatastrophen nehmen an Stärke zu. So ist der Zyklon ‚Winston‘ der 2016 im Pazifik wütete, einer der stärksten je gemessenen Wirbelstürme in der südlichen Hemisphäre. Die Zerstörungen waren immens und die Sorge vor weiteren Naturkatastrophen ist groß. Auch wenn Zyklone Teil der Regenzeit sind – die Zunahme an ihrer Intensität und Stärke durch den Klimawandel ist besorgniserregend und stellen eine zunehmende Bedrohung der Sicherheit für die Bewohner*innen dar.

Klimawandel, Populismus und „die Rechten“

Doch die offenkundigen Defizite von Sicherheitsbedürfnissen, welche durch den Klimawandel entstehen, werden leider weltweit von rechtspopulistischen Parteien für dessen eigene Zwecke ausgenutzt. Sie drängen nachdrücklich darauf, dass politische Lösungen auf nationaler Ebene gesucht werden müssen und betonen stets Nationalbewusstsein und Patriotismus. Auch die Leugnung oder das Runterspielen des Klimawandels ist eine große Herausforderung, das von Populisten und rechtsgerichteten Parteien praktiziert wird. Ob Donald Trump in den USA, Bolsonaro in Brasilien, die AfD in Deutschland oder die FPÖ in Österreich – der Klimawandel ist den Rechten ein Dorn im Auge und aktive Umweltpolitik, die soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeit beseitigen sollte, ist nicht Teil ihrer Parteiprogramme. Doch dies gefährdet Bemühungen, Umweltprobleme wirksam anzugehen, und kann indes zu mehr Instabilität und Unsicherheit führen.

Wie kann man den Klimawandel stoppen? Die Koalition der Willigen

Angesichts der Verflechtung und Globalisierung der Welt können Sicherheitsbedrohungen nur gemeinsam gelöst werden. Wirtschaftliche Ungleichgewichte oder Gesundheitskrisen wie die aktuelle Pandemie machen Grenzen überflüssig, und nachhaltige Lösungen können nur gefunden werden, wenn nationale und globale Entscheidungsträger die Notwendigkeit gemeinsamer Aktionen erkennen. Dies ist aus mehreren Gründen entscheidend. Erstens handelt es sich um ein internationales Problem, für welches auch internationale Lösungen gefunden werden müssen, deren Ansätze länder- und kontinenteübergreifend wirken. Zweitens hängen Sicherheitssysteme stark mit sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zusammen – nur ein Problem zu lösen verkennt die größere Problematik. Drittens muss die Lösung dieser Herausforderungen oberste Priorität haben und dementsprechend von Regierungsspitzen und Institutionen wie der EU angegangen werden. Viertens müssen jene Länder und Regierungen, die dies bereits begriffen haben, an einem Strang ziehen. Sie müssen auf verschiedenen Ebenen Druck ausüben, kritisch und unabhängig arbeiten sowie endlich ganzheitlich handeln und Klimapolitik gerecht und im Sinne der Menschen und nicht der Industrie gestalten.  Zu warten, bis die Klimaskeptiker*innnen ins Boot geholt werden, würde zu lange dauern. Eine ‚Koalition der Willigen‘ ist die einzige Möglichkeit, um Lösungen voranzubringen und diese rasch und effektiv umzusetzen. Diese Strategie sollte jedoch keineswegs ein Freibrief sein, alle Skeptiker*innen zu ignorieren und gemeinsam sowie vereinend an den Herausforderungen für die Zukunft zu arbeiten.

Ein paar Hoffnungsschimmer aber noch ein weiter Weg

Etwas Hoffnung gibt es, da internationale Organisationen, wie zum Beispiel das Umweltprogramm der Vereinten Nationen mittlerweile eine führende Rolle im globalen Umweltschutz einnehmen. Auch die Europäische Union ist bemüht einen bedeutsamen Beitrag für eine umweltfreundliche Politik zu leisten, der auch Aspekte der Sicherheit beinhaltet. Außerdem legte zum Beispiel Deutschland im UNO Sicherheitsrat in den letzten beiden Jahren einen besonderen Schwerpunkt auf die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Sicherheitspolitik. Zusätzlich werden Gelder speziell für Länder des globalen Südens für die Bekämpfung des Klimawandels zur Verfügung gestellt, um jenen zu helfen, die besonders bedroht sind. Dies zeigt das Beispiel des von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Green Climate Fund. Das sind kleine Schritte in die richtige Richtung, allerdings gibt es noch viel zu tun.

wie kann man den klimawandel stoppen
Wie kann man den Klimawandel stoppen? Die Vereinten Nationen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel

Österreich stellt im Gegensatz zu anderen Ländern, beispielsweise in Skandinavien, weniger Geld zur Verfügung, um Entwicklungsländer im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Konkrete und ausreichende Entwicklungshilfe, die spezifische Probleme vor Ort miteinbezieht, ist unerlässlich, speziell von vergleichsweise reichen Ländern wie Österreich. Auch wird es notwendig sein, die sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf die Sicherheit auf mehreren Ebenen besser zu berücksichtigen. Nicht allein die ökologischen Veränderungen müssen Motivation für politische Entscheidungen sein, auch müssen jene zur Verantwortung gezogen werden, die den Klimawandel fortschreiten lassen, wie große Firmen oder Regierungen. Denn der Klimawandel ist alles andere als gerecht verteilt. Doch Lösungen hängen stark von politischen Entscheidungen ab, die wiederum von wirtschaftlichen Ausgangslagen und speziell jetzt durch die Pandemie beeinflusst sind.

Die Verbindung zwischen Klimawandel, Konflikten und Sicherheit ist mittlerweile auf den höchsten politischen Ebenen angekommen. Jetzt gilt es, konkrete Maßnahmen zu verabschieden und dafür zu sorgen, dass ALLE Länder ihren Beitrag leisten.  Es gibt Grund zur Hoffnung, doch es bleibt noch viel zu tun, um dem Klimawandel auf Augenhöhe begegnen zu können.

Parlament Das Thema "Klimawandel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DarfurfeaturedKlimakriseKlimawandelSicherheitSyrienUNOVereinte NationenWie kann man den Klimawandel stoppen

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?
Good News

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025
Energie

Größte Wärmepumpe Europas: So liefert Wien klimafreundliche Fernwärme an 128.000 Haushalte

25. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Seyfryed
Seyfryed
17. Mai 2021 18:58

Warum wurde dann Syrien ohne UNO Mandat von den USA,Frankreich, Türkei Nider gebmomt- ohne von Assad um Hilfe gebeten worden zu sein? Nur Die Sowets hatten die ausdrükliche ERalubnis von Assad in zu unterstützen! Alles für Klima?!
Oder doch eher fürs Erdgasgeschäft!

0
0
Antworten
Seyfryed
Seyfryed
17. Mai 2021 18:55

Wenn also in Syrien der Bürgerkrieg wegen des Klimas, und nicht wie z.B. von Dr. Daniele Ganser behauptet wegen einer Gaspipine die die USA, Türkei und Frankreich quer durch Syrien gebaut hätte werden sollen – aber von Assad abgelehnt wurde.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5871 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    5871 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4462 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4462 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4180 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4180 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3427 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3427 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3356 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3356 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2995 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2995 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2917 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2917 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2528 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2528 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2333 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2333 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2153 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2153 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1913 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1913 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1890 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1890 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1549 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1549 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1448 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1448 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 653 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    653 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 346 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    346 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50902
Voters: 8600
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at