Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Warum Neoliberale die Arbeiterkammer nicht mögen

Warum Neoliberale die Arbeiterkammer nicht mögen

Foto: Unsplash/Ariel Lustre

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:3 Minuten
4. Juni 2017
A A
  • Total468
  • 10
  • 447
  • 10
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Konservative und neoliberale Stimmen, die die Organisationen der ArbeitnehmerInnen kritisieren, gibt es viele. Jetzt hat FPÖ-Vorsitzender Heinz-Christian Strache das Ende der Pflichtmitgliedschaft bei der Arbeiterkammer sogar zur Koalitionsbedingung erklärt. An den 0,5 Prozent Kammerumlage kann es nicht liegen: Diese zu streichen, brächte ein kaum merkliche Entlastung für die ArbeitnehmerInnen. Hinter der Forderung steckt vor allem der Wunsch, die sozialpartnerschaftliche Vertretung der ArbeitnehmerInnen zu schwächen.

Warum mögen Neoliberale die AK nicht?

Die Arbeiterkammern setzen sich für gute Arbeitsbedingungen, gerechte Entlohnung und Konsumentenschutz ein. Für die meisten Betriebe ist das kein Problem – denn gute Arbeitsbedingungen führen nachweislich zu motivierteren Mitarbeitern und helfen dem Unternehmen nachhaltig.

Trotzdem wollen etwa die FPÖ oder die NEOs die verpflichtende Mitgliedschaft in der AK abschaffen: Sie argumentieren, dass diese nicht mehr zeitgemäß sei. Dabei rechnen sie aber ganz klar damit, dass eine Schwächung der AK den Abbau von Arbeitsrechten, neoliberale Politik, usw. erleichtern würden.

Denn sie wissen: Die freiwillige Mitgliedschaft in der Arbeiterkammer ist eine hohe Schwelle. Und gerade  Menschen, die wenig über die AK wissen, würden eher verzichten, freiwillig beizutreten. Und genau das will man: Wer über wenig Ressourcen verfügt, kann sein Rechte dann kaum mehr einfordern und ist den übermächtigen Wirtschaftsinteressen schutzlos ausgeliefert. Wer die AK schwächen will, will Arbeitnehmerrechte abbauen.

Was machen die Arbeiterkammern?

Es gibt sehr unterschiedliche Gründe, sich an die AK zu wenden: von nicht ausbezahlten Urlaubs- und Weihnachtsgeldern über unrechtmäßigen Entlassungen bis zu Schikanen am Arbeitsplatz. Allein im Jahr 2016 führten AK-MitarbeiterInnen zwei Millionen Beratungsgespräche durch – mehr als die Hälfte davon  zum Arbeitsrecht, zum Sozialrecht und zum Insolvenzrecht.

Leistungen der Arbeiterkammer – auf einen Blick

2016 erstritt die AK 532 Millionen Euro für ihre Mitglieder und hat damit in vielen Bereichen die Rechtsansprüche von ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen geltend gemacht.

Das sind nicht die einzigen Zahlen, die beeindrucken. Wer einen Einblick in die Arbeit der AK innerhalb eines Jahres bekommen möchte, kann sich hier auf einen Blick informieren:

Arbeiterkammer Jahresbilanz

AK im Vergleich zur WKO: 7 Mal mehr Mitglieder, aber nur halb so großes Budget

Die Arbeiterkammern verfügen über Mitgliedsbeiträge in der Höhe von rund 433 Millionen Euro. Im Vergleich mit der Wirtschaftskammer ist das ein deutlich geringerer Betrag. Obwohl man in etwa sieben Mal mehr Mitglieder hat, ist das Budget der AK nur halb so hoch.

 

Vergleich zwischen Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer
Quelle: http://derstandard.at/2000038572814/Einnahmen-der-Wirtschaftskammern-weit-hoeher-als-bekannt

Wer sicherstellen will, dass erkämpfte Rechte für ArbeiterInnen, Angestellte und KonsumentInnen verteidigt werden, ist gut beraten, die Stärke der Arbeiterkammern zu erhalten. Die AK leistet in diesen Bereichen viel Arbeit. In jüngster Zeit beschäftigt sie sich intensiv mit der Digitalisierung der Arbeit und den mit ihr einhergehenden Veränderungen. Wer möchte, dass die Qualität unserer Arbeitsplätze nicht abnimmt, ist auf eine starke Interessensvertretung angewiesen.

Die Wurzeln der Arbeiterkammern liegen übrigens in der Ersten Republik. 1920 beschloss das Parlament  die Errichtung von Kammern für Arbeiter und Angestellte. Die sollten den Handelskammern als Verhandlungspartner auf Augenhöhe gegenüberstehen. Es war ein frühes Konzept der heute bekannten Sozialpartnerschaft.

Twitterperle zur Arbeiterkammer

Alle reden von der Kammerumlage – wer zahlt die überhaupt?

Damit die Arbeiterkammer ihre Leistungen erbringen kann, braucht sie Geld. Die Mitglieder der AK bezahlen monatlich eine sogenannte Umlage, mit der die Leistungen der Kammer finanziert werden.

Diese Umlage beträgt 0,5 Prozent des Bruttoeinkommens bis zur Höchstbemessungsgrundlage in der Sozialversicherung – mehr als 14,44 Euro pro Monat zahlt niemand.

Dieser Beitrag wird übrigens auch vom Gehalt abgezogen – und vermindert die Bemessungsgrundlage bei der Steuer.

Viele Kammer-Mitglieder müssen aber gar keine Umlage bezahlen. Wer Karenzgeld bezieht, arbeitslos ist, Lehrling ist, seinen Präsenz- oder Zivildienst leistet oder Krankenpflege-Schüler ist. In Summe betrifft das 816.000 Menschen, also fast ein Viertel aller Mitglieder.

Die Kammerumlage zu streichen, kann also nicht auf die finanzielle Entlastung der ArbeitnehmerInnen zielen. Sie hat die  Schwächung jener Organisation zum Ziel, die dafür sorgt, dass ArbeitnehmerInnen unfairen Arbeitsbedingungen nicht mit Furcht, sondern mit Selbstbewusstsein begegnen: Weil es eine Kammer gibt, die sie bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt.


 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6217 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6217 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4690 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4690 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4396 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4396 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3601 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3601 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3166 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3166 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3079 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3079 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2272 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2272 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1692 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1692 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1545 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1545 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1468 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1468 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 831 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    831 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 694 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    694 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53820
Voters: 9099
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AKArbeiterkammerArbeitsmarktfeaturedGerechtigkeitRechtWirtschaftskammerWKÖ

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
19 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
ÖH-Wahl 2019: Aktionsgemeinschaft hat Plan zu ÖH-Abschaffung
11. Mai 2019 17:23

[…] die FPÖ hat im Parlament schon die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft gefordert – das käme […]

0
0
Antworten
trackback
AK-Wahlen: Sozialdemokraten gewinnen – Abrechnung mit der Regierung | Deimelbauer News
4. April 2019 20:07

[…] 56 % der freiheitlichen Wähler sagen, dass es gerade angesichts dieser Bundesregierung eine starke Arbeiterkammer […]

0
0
Antworten
trackback
AK-Wahl 2019 wurde zu einer Abrechnung mit der Regierungspolitik
4. April 2019 12:53

[…] 56 % der freiheitlichen Wähler sagen, dass es gerade angesichts dieser Bundesregierung eine starke Arbeiterkammer […]

0
0
Antworten
trackback
Schwarz-Blau: Mit der Salami-Taktik zum Billiglohn-Sektor - Kontrast.at
18. Juni 2018 21:25

[…] und wird deutlich weniger Geld für ihre Mitglieder erstreiten. Derzeit holt sie jährlich über 500 Mio. Euro für ArbeitnehmerInnen zurück. Letztlich ist die AK-Schwächung eine teure […]

0
0
Antworten
Hans riedl
Hans riedl
27. Oktober 2017 23:15

Die Arbeiterkammer finde ich OK, machen wirklich gute Arbeit für Menschen die sonnst wehrlos gegen Mafiöse Handlungen wären.
Nicht aber das Beitragsgelder für Zusatzpensionen zwecks-entfremdet werden.
Dies läuft auch bei der Gewerkschaft wie bei der Wirtschaftskammer so.
Ich finde das ist kriminell, Diebstahl von Zwangsbeitritt-Geldern.

0
0
Antworten
trackback
Wie sozial ist die FPÖ? Ein Faktencheck - Kontrast Blog
28. August 2017 12:40

[…] die Durchsetzung neoliberaler Politik ohne Widerstände. Für ArbeitnehmerInnen ist die AK jedoch essenziell: Allein 2016 führten AK-MitarbeiterInnen zwei Millionen Beratungsgespräche durch – mehr als die […]

0
0
Antworten
trackback
Das FPÖ-Wirtschaftsprogramm: Kürzen heißt jetzt "optimieren" - Kontrast Blog
25. August 2017 12:26

[…] Wer die AK schwächen will, will Arbeitnehmerrechte abbauen. […]

0
0
Antworten
Norbert Schmidbauer
Norbert Schmidbauer
22. August 2017 15:08

Die Arbeiterkammer gehört reformiert. Wenn soviel Geld (Zwangsbeiträge) als Pensionsrückstellungen für die Bonzen notwendig sind läuft etwas gewaltig schief.
Warum verdient ein Präsident 12.258,06€, ein Direktor gar 16.381,93? Das versteht doch niemand mehr dass ein Vertreter des „kleinen Mannes“ so dermaßen abgehoben verdient? Dann noch unzählige VizepräsidentInnen, für was denn genau bitte?
Warum fließt Geld von den Beiträgen in die Parteienförderung? Das bringt den Mitgliedern genau nichts. Genauso wie die Werbeeinschaltungen in Medien, für was denn bitte Werbung machen wenn man eh Zwangsmitglied ist?

0
0
Antworten
Halina Kochan
Halina Kochan
12. Juni 2017 21:19

Äußerungen aller Menschen in meinem Umkreis über AK sind bestens und bestätigen Sinnhaftigkeit derer Existenz. Aber – im Vertrauen(!) – meine ganz persönlichen Erfahrungen sind anders. Nach mehr als 20 Jahren unzähliger Interventionen – seit meinem willkürlichen drastischen Absturz – habe ich ein EINZIGES Gefallen genießen dürfen, übrigens noch ohne Folgen: Von der AK bekam ich ein Dokument, das die
Willkür aus dem Jahr 1996 (sic!) bestätigte, allerdings zwei Jahrzehnte vom Amtsgeheimnis geschützt. Ein Menschenleben wurde zur Gänze zerstört vor Augen und mit Akzeptanz (Unterschriften) der AK. Wahrscheinlich wirkten da noch die alten monarchistischen Prinzipien: „In Österreich kann man alles nach persönlichem Belieben machen“. Unverständlich bleibt jedoch, dass die ganze Umgebung (viele angesehene, „anständige“ Persönlichkeiten aus allen Gesellschaftsschichten) hat dabei virtuos mitgespielt. Und sie sprach von „Hilfe“, machte große Theaterstücke, als ob es um Privilegien und nicht um grundlegende Menschen-bzw. Bürgerrechte ginge. Also – „Schluss mit Kafka?“ NOCH NICHT! Eine große ethische Herausforderung – nicht nur für die Zukunft, sondern – für jetzt! Es dauert an und Hoffnung gibt es KEINE. Todesstrafe nähert sich gefährlich an. „Prozess auf dem Schloss“.

0
0
Antworten
Sebastian Eck
Sebastian Eck
Reply to  Halina Kochan
28. Juni 2017 13:43

verstehe ich nicht, was du in deinem Kommentar konkret meinst. Was ist dir denn damals passiert ? Was war das Problem mit der AK ? Und warum hast du dich nicht auch an andere Organisationen, wie z.B. Gewerkschaft, Sozialverband gewandt, wenn die AK dir nicht weiterhelfen konnte bzw. wollte ?

0
0
Antworten
steffi krisper
steffi krisper
7. Juni 2017 09:53

liebe kathrin glösel, an der faktenlage interessierte journalistische recherche haette wohl auch das gefunden: http://gerald-loacker.at/ak-zwangsmitgliedschaft/ . liebe grüße, steffi krisper

0
0
Antworten
josef zeindlhofer
josef zeindlhofer
6. Juni 2017 05:45

das wahre gesicht der neoliberalen , die nur für asozialisierung sorgen wollen . leider gibt es nach -wie-vor solche schwarzen schafe unter den unternehmern , die arbeitenden menschen ihre verdienten Gelder nur über gerichte zahlen wollen . Arbeiterkammer + Gewerkschaften sind Garanten für Absicherung von sozialen Errungenschaften .

0
0
Antworten
Peter Degischer
Peter Degischer
5. Juni 2017 10:54

Ich lernte die fundierten Studien der AK schätzen (auch erst in der Pension als ich mir Zeit nahm, sie zu lesen). Außerdem ist sie eine der wenigen ArbeitnehmerInnen-Lobbbyisten bei der EU, da die anderen Mitgliedsländer derartige Organisation nicht haben. Wäre doch eine Aufgabe, dass jedes Land durch eine nationale ArbeitnehmerInnenorganisation im Eurpäischen Wirtschafts- und Sozialrat vertreten wird? Das könnte zu einem sozialeren Europa führen.

0
0
Antworten
Herbert Plachel
Herbert Plachel
5. Juni 2017 10:33

AK und Gewerkschaft sind unbedingt notwendig für alle “ kleinen “ Hackler.
Nicht abschaffen sondern stärken.

0
0
Antworten
Reinhard Streinz
Reinhard Streinz
5. Juni 2017 09:46

Hubert Zabinsky, ja es stimmt, dir fehlt scheinbar wirklich die Bildung!
Du hast ja keine Ahnung, ohne AK und Gewerkschaft würde es der arbeitenden Gesellschaft um einiges schlechter gehen. Regelmäßig gibt es zahlreiche Berichte wie schlimm teilweise Unternehmer (eindeutig ist festzuhalten, das es nicht alle sind) mit ihren Beschäftigten umgehen und auf mieseste Art und Weise Ihnen Teile ihres Verdienstes vorenthalten werden.
Das alles scheinst du zu ignorieren, aber du könntest dich weiterbilden, die AK gibt dir sicher den Bildungsbonus!

0
0
Antworten
Gerhard Gillhofer
Gerhard Gillhofer
5. Juni 2017 06:57

Natürlich ist eine wirksame Vertretung (Arbeiterkammer UND Gewerkschaften) von ArbeitnehmerInnen unverzichtbar! Ohne eine solche sind geltende gesetzliche Bestimmungen kaum durchzusetzen. Die Frage ist: Warum erkennt eine zu große Anzahl von Betroffenen diese Notwendigkeit nicht oder nur mit Vorbehalt(en)?
Liegt es etwa daran, dass
o kollektivvertragliche Mindest- und/oder Einstiegsentgelte zumindest in der Privatwirtschaft als zu niedrig empfunden werden und eine bessere Entlohnung ohnehin selbst ausverhandelt werden muss?
o Arbeitnehmerschutzbestimmungen aber auch Kollektivverträge für Nicht-Fachleute nach vielen Novellen/Ergänzungen/Änderungen unlesbar geworden sind?
o Der historisch begründete berufständische Aufbau der Arbeitnehmervertretung(en) mit seinen sich daraus ergebenden, nicht unerheblichen aber oft als ungerecht empfundenen Unterschieden als nicht mehr zeitgemäß empfunden wird?

Ich bin überzeugt, dass eine rein monetäre Betrachtung (Kammerumlage, Gewerkschaftsbeitrag) des Akzeptanzproblems zu einfach ist. Eines ist auf jeden Fall sicher: NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK!

0
0
Antworten
Herbert Zabinsky
Herbert Zabinsky
4. Juni 2017 15:37

Leider, Leider!!! Hier fehlt es an der Bildung der arbeitenden Menschen! Die AK kostet Geld und die Gewerkschaft ebenfalls. Und beide sind zum Krenreiben. Leider ist dies eine weitverbreitete Meinung und dies liegt am System Bildung. Denn wie viele Menschen können die politischen Farbenbezeichnungen wirklich lesen und verstehen? Die „Roten“ sind das Gesindl, die „Schwarzen“-da sind wir Bürgerlich und die „Blauen“-das sind die die „wirklich“ für die Hackler etwas machen. AK – Aufklärung ist notwendiger denn JE.

0
0
Antworten
Rudolf Schöfl
Rudolf Schöfl
Reply to  Herbert Zabinsky
7. Juni 2017 12:19

Oh du allwissender Zabinsky, würdest du uns an deinem Bildungsüberfluss teilhaben lassen und erklären wer uns denn z.B. das Urlaubsgeld und die Weihnachtsremuneration beschert?
Ist das deine bürgerliche Wirtschaftskammer oder sind es vllt. die blauen Burschen-schafter die soviel für die Arbeitnehmer tun ???

0
0
Antworten
hr
hr
Reply to  Herbert Zabinsky
27. Oktober 2017 23:04

Die Arbeiterkammer u. deren Arbeit finde ich OK
Nicht aber dessen Zusatzpensionen aus Beitragsgelder.

Es darf Nichtsein, das überall wo es Privilegien gibt auf Kosten von Steuern, oder wie bei der Gewerkschaft u. Kammern die Gelder Zweckentfremdet werden.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6217 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6217 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4690 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4690 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4396 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4396 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3601 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3601 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3166 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3166 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3079 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3079 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2272 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2272 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1692 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1692 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1545 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1545 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1468 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1468 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 831 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    831 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 694 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    694 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53820
Voters: 9099
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6217 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6217 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4690 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4690 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4396 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4396 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3705 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3705 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3601 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3601 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3556 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3556 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3166 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3166 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3079 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3079 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2692 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2692 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2464 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2464 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2272 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2272 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2010 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2010 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1702 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1702 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1692 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1692 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1659 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1659 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1545 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1545 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1468 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1468 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 831 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    831 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 694 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    694 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 371 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    371 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53820
Voters: 9099
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal
Zitat: Ich möchte, dass Menschen sicher sind und geschützt werden und ich möchte auf der richtigen Seite der Geschichte stehen. Ich bin selbst Immigrant. Wir sind vor einer Diktatur geflohen, und ich hatte das Privileg, in den USA aufzuwachsen [...]. Und wenn das nicht gewesen wäre, weiß ich nicht, was aus uns geworden wäre. Deshalb stehe ich immer an der Seite derjenigen, die Schutz brauchen. Pedro Pascal

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

22. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at