Es ist die 21. Umfrage in Folge, bei der die SPÖ auf Platz 1 liegt. Im Jahr 2022 sind die Sozialdemokraten bisher bei jeder Umfrage auf Platz 1 gekommen, mittlerweile kratzen sie an der 30-Prozent Marke.
Der Abstand zur ÖVP wird immer größer: Die Kanzlerpartei kommt nur mehr auf 22 Prozent und liegt damit 8 Prozentpunkte hinter den Sozialdemokraten. Doch am meisten verlieren die Grünen: Mit aktuell 9 Prozent sind sie nur mehr einstellig.
Zusammen kommen die Koalitionsparteien auf 31% – nur 1 Prozentpunkt vor dem, was die SPÖ alleine holen würde.
Die Freiheitlichen kommen auf 19%, die Neos auf 13%. Die Impfgegnerpartei MFG würde es mit 5 Prozent in den Nationalrat schaffen. Eine Koalitionsvariante von SPÖ, Neos und Grüne hätte eine Mehrheit mit 52% – sie liegt gleichauf mit einer großen Koalition.
Karl Nehammer ist der dritte ÖVP-Kanzler in zwei Jahren. Seiner Regierung genießt nicht mehr das Vertrauen einer Mehrheit im Land, nur ein Drittel würden ÖVP oder Grüne aktuell wählen. Mit 47% hält fast die Hälfte der Österreicher:innen die türkis-grüne Zusammenarbeit in der Regierung für schlecht oder eher schlecht. Eine stabile und gute Zusammenarbeit der Koalitionspartner sehen nur noch 4% der Österreicher:innen „voll und ganz“.
Die SPÖ hat in der Nationalratssitzung am 18. Mai 2022 einen Antrag auf Durchführen von Neuwahlen eingebracht. Die FPÖ signalisierte in Wortmeldungen Zustimmung, die Neos gaben sich skeptisch. Der Antrag wird im Verfassungsausschuss weiter behandelt.
Etwa ein Drittel der Fläche Österreichs wird landwirtschaftlich genutzt. Doch wem gehört dieses Land? Neben Familienbetrieben und den Bundesforsten ist...
Eine Umfrage von „Österreich“?
Weiß man schon, ob sie bestellt ist?
Cui bono?
rudolf
6. Juni 2022 11:32
Bitte, warum hebt Ihr diese Rechtsrechte MfG-Partei so hervor? Diese Partei??? ist doch gar nicht in dem Parlament.Seit Ihr jetz auch schon auf der „Rechten“ Seite angelang? Schöne SOZIALISCHTISCHE UMFRAGE, oder?
tto
5. Juni 2022 12:30
Die Befragungsdaten stimmen nicht ganz, es waren 2000 Befragte, da die Daten mit denen der Vorwoche „geglättet“ werden.
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5045 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5045 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3860 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3860 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3622 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3622 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3007 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3007 Stimmen - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 2979 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2979 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2867 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2867 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2577 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2577 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2460 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2460 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2169 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2169 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 1997 Stimmen
5% aller Stimmen5%
1997 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1786 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1786 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1700 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1700 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1621 Stimme
4% aller Stimmen4%
1621 Stimme - 4% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1367 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1367 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1353 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1353 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1309 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1309 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1201 Stimme
3% aller Stimmen3%
1201 Stimme - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1188 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1188 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 667 Stimmen
2% aller Stimmen2%
667 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 564 Stimmen
Eine Umfrage von „Österreich“?
Weiß man schon, ob sie bestellt ist?
Cui bono?
Bitte, warum hebt Ihr diese Rechtsrechte MfG-Partei so hervor? Diese Partei??? ist doch gar nicht in dem Parlament.Seit Ihr jetz auch schon auf der „Rechten“ Seite angelang? Schöne SOZIALISCHTISCHE UMFRAGE, oder?
Die Befragungsdaten stimmen nicht ganz, es waren 2000 Befragte, da die Daten mit denen der Vorwoche „geglättet“ werden.