Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

ÖGB-Chefökonomin: „Ohne Preis senkende Maßnahmen werden wir nicht durchkommen“

Patricia Huber Patricia Huber
in Teuerung
Lesezeit:5 Minuten
13. Juli 2022
A A
  • Total335
  • 4
  • 330
  • 0
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

In diesem Jahr leiden die Beschäftigten wegen der hohen Inflation an Reallohnverlusten von 3,8 Prozent. „Ohne Preis senkende Maßnahmen werden wir nicht durchkommen“, sagt die Chefökonomin der Gewerkschaft, Helene Schuberth, im Interview. Österreich sollte sich von Norwegen oder Frankreich abschauen, wie man die Preise für den Grundverbrauch von Energie deckelt. Von Lohnzurückhaltung im Herbst hält die Ökonomin nichts: „Keiner dieser Politiker, die von den Beschäftigten Lohnzurückhaltung fordern, hat die Unternehmen aufgefordert, in ihrer Preisgestaltung Zurückhaltung zu üben.“

35 Prozent der Haushalte können sich das Leben nicht mehr leisten. Kommen die Maßnahmen der Regierung nicht an?

Schuberth: Die Armut steigt in rasanter Geschwindigkeit und die Entlastungen kommen viel zu spät. Aber es ist gut, dass die Regierung überhaupt etwas gemacht hat. Hier hat sicherlich eine Rolle gespielt, dass am 8. Juni 3.200 Betriebsrät:innen in Wien ein starkes Zeichen des Protestes gesetzt haben. Ein Problem ist, dass es für niedrige Einkommen fast nur Einmalzahlungen gibt. Gut ist, dass die Familienleistungen als erstes ausbezahlt werden. Für die Pensionisten und Pensionistinnen kommen die 500 Euro im September später. Die Pensionen hätten aber vorzeitig erhöht werden müssen – die sind Anfang des Jahres – je nach Pensionshöhe – nur zwischen 1,8 und 3% erhöht worden.

Die unteren Einkommen brauchen eine permanente Erhöhung, die Einmalzahlungen können die Differenz zur Armutsschwelle gerade Mal zwei oder drei Monate ausgleichen. Die dauerhafte Anhebung von Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Sozialhilfe oder Mindestpensionen fehlt.

Das wäre dringend notwendig gewesen. Es heißt dann oft, dass eine permanente Anhebung zu teuer wäre. Aber die Unternehmen sind durch die Senkung der Lohnnebenkosten auch dauerhaft entlastet worden – um 1,8 Mrd. Euro kumulativ bis 2026, die in Zukunft der Unfallversicherung und dem Familienlastenausgleichsfonds fehlen. Warum entlastet man die Unternehmen permanent? Warum wählt man bei der Abschaffung der Kalten Progression ein Modell, das höhere Einkommen weitaus stärker entlastet als niedrige Einkommen? Aber für die kleinen Einkommen gibt es nur Einmalzahlungen.

Werden die Preise weiter steigen oder haben wir das schlimmste schon überstanden?

Schuberth: Die Inflation wird weiter steigen. Die Prognosen zeigen, dass besonders die Energiepreise im Herbst und Winter noch einmal teurer werden, und hier ist ein drohender Gasstopp noch nicht berücksichtigt. Ohne Preis senkende Maßnahmen werden wir nicht durchkommen. Da müssen wir uns an Norwegen, Malta, oder Frankreich orientieren, sonst werden die Belastungen für die Bevölkerung zu groß.

ÖGB-Chefökonomin Schubert: Kein Politiker, der zur Lohnzurückhaltung aufruft, hat die Unternehmen aufgefordert, bei ihren Preisen Zurückhaltung zu üben.

Die Idee, dass man Preise regulieren könnte, ist bei vielen Wirtschaftsforschern aber nicht sehr populär …

Schuberth: Das wird aus ideologischen Gründen abgelehnt, aber auch weil einfach das Know-How fehlt. In der Bürokratie und in den Wirtschaftsforschungsinstituten haben viele ihre Ausbildung in einer Zeit gemacht, als die Marktliberalisierung in der EU beschlossen wurde – und alle Ökonomen haben einhellig der Liberalisierung das Wort geredet. Der ÖGB war damals gegenüber einer Liberalisierung des Energiemarktes sehr kritisch eingestellt. Heute sagen auch Konservative, dass das ein Fehler war. Aber für viele ist es schwer, von diesen Dogmen Abschied zu nehmen.

Aber die Regierung scheint auch nicht auf Preisgrenzen setzen zu wollen …

Schuberth: Nach meinem Eindruck gibt es in der Regierung zwei Gründe, warum man gegen Preiskontrollen ist. Die Konservativen lehnen Preisregulierung ab, weil sie um jeden Preis den freien Markt wollen. Andere wiederum sagen: Wir haben immer dafür gekämpft, dass man die Klimakrise ernst nimmt und es ist 5 nach 12. Jetzt wollen sie die hohen Energiepreise und die Krise nutzen, um die ökologische Transformation voran zu treiben. Ich kann das auch verstehen, aber es zeugt von einer Unkenntnis der realen sozialen Verhältnisse. Mit Schocktherapien hat man noch nie gute Erfahrungen gemacht. Wenn man eine Transformation macht, muss man sie steuern und darf sie nicht dem Markt überlassen.

Die aktuellen Preissteigerungen signalisieren ja nicht nur Knappheiten, da gibt es spekulative Übertreibungen und Leute, die hohe Krisengewinne machen. Es muss endlich ankommen, dass man bei kriegsbedingter Inflation und einem drohenden Gas-Stopp nicht mit den traditionellen Markt-Instrumenten arbeiten kann.

Aber wie könnte so eine Preisregulierung aussehen? Welche Bereiche betrifft das?

Schuberth: Energie, Lebensmittel und Mieten – in diesen Bereichen, die zu den Grundbedürfnissen von Menschen gehören, muss man in den Markt intervenieren. Die EU Kommission arbeitet gerade an einer Reform des Energiemarktdesigns der Europäischen Union. Aber das dauert viel zu lange. Bei einem Gas-Stopp werden die Gaspreise noch weiter stark steigen. Man muss jetzt zwei Dinge tun: Gemeinsam mit anderen Ländern, insbesondere mit Deutschland, einen Gaspreisdeckel für Kraftwerke einführen, damit die Strompreise wieder sinken. Was aber sofort getan werden muss: einen Preisdeckel für Gas, Strom und Fernwärme für Haushalte einführen. Europäische Länder könnten hier als Vorbild dienen: Norwegen z.B. deckelt den Grundverbrauch – alles darüber obliegt den hohen Marktpreisen, Frankreich hat überhaupt im November 2021 den Gaspreis für Haushalte eingefroren und beschränkte den Anstieg der Strompreise auf 4% – vorerst bis Ende 2022. Bei den Lebensmitteln gibt es die Idee, die Mehrwertsteuer für eine Zeit auszusetzen. Wenn man befürchtet, dass das nicht an die Konsumenten weitergegeben wird, muss man die Lebensmittelkonzerne dazu verpflichten. Wenn sie das nicht tun, muss man kartellrechtlich gegen sie vorgehen.

Man könnte die Unternehmen verpflichten, ihre Preise täglich in eine Datenbank zu melden. Dann kann man sofort kontrollieren, wer die Preise nicht gesenkt hat. Warum macht man das nicht? Auch unabhängig von der Teuerungskrise wäre es längst notwendig, so eine Datenbank zur Verfügung stellen.

Das kann man auch auf den Wohnungsmarkt ausweiten. Irland hat zum Beispiel eine Datenbank, die für alle zugänglich ist, wo man alle Wohnungspreise und Mieten transparent einsehen kann. Wenn man für Marktwirtschaft ist, dann muss man für einen effizienten Markt sorgen – dafür ist Transparenz notwendig. Aktuell haben wir auf allen Ebenen ein Marktversagen, selbst Wirtschaftsliberale müssen das einsehen und eingreifen.

Ein anderes Argument gegen die Mehrwertsteuersenkung ist, dass davon auch die Reichen profitieren, weil auch ihre Lebensmittel billiger werden.

Schuberth:  Man muss nicht darauf verzichten, alle zu entlasten, nur weil auch die Top-Manager etwas davon haben. Die Verteilungsfrage kann man durch ein gerechtes und stärker progressives Steuersystem viel besser lösen, das natürlich auch Vermögenssteuern einzuschließen hat. Man muss sich bewusst machen: Die 35 Prozent der Haushalte, die sich ihr Leben nicht mehr leisten können, das ist erst der Anfang. Es werden täglich mehr. Die Teuerung trifft nicht nur die Ärmsten.

Trotz des Kaufkraftverlustes wird die Gewerkschaft aufgefordert, sich bei den Lohnforderungen zurückzuhalten, weil sonst eine Lohn-Preis-Spirale droht. Ist das eine Gefahr?

Schuberth: Das halte ich für einen Mythos, die Argumentation ist einfach grundfalsch. Bei den Lohnforderungen der Gewerkschaft gilt die Benya-Formel, die besagt: Man will die Teuerung der letzten 12 Monate und die Produktivitätsgewinne abgegolten bekommen. Da kann von den Löhnen doch gar kein Preisdruck ausgehen. Den gibt es nur, wenn man sich an den Inflationserwartungen der Zukunft orientiert.

Aktuell haben die Arbeitnehmer:innen sogar starke Reallohnverluste im diesem Jahr – das WIFO prognostiziert 3,8 Prozent.

Was wir wirklich sehen, ist eine Gewinn-Preis-Spirale, das rücken aktuell auch die Europäische Zentralbank und die Bank für internationalen Zahlungsausgleich in den Fokus. Die Unternehmen erhöhen ihre Preise über die steigenden Kosten hinaus und nutzen die Situation für Übergewinne. Das ist bei der Regierung viel zu wenig Thema. Die Aufforderungen zur Lohnzurückhaltung höre ich seit Herbst von Wirtschaftswissenschaftlern und Politikern. Aber keiner dieser Politiker hat die Unternehmen aufgefordert, in ihrer Preisgestaltung Zurückhaltung zu üben. Dazu kommt die Mietpreis-Spirale, weil die Mieten unmittelbar auf die Inflationsrate wirken. Dass die Anhebung der Richtwert- und der Kategoriemieten dieses Jahr nicht ausgesetzt wurde, dafür gibt es keine sinnvolle Begründung. Außer man sagt: “Ich möchte, dass die Top-Vermögenden ordentlich hohe Mieteinnahmen bekommen”. Sonst gibt es kein Argument. Das Gerede vom Markteingriff lasse ich nicht gelten, der Mietmarkt ist alles Andere als ein effizienter Markt.

Helene Schuberth ist die neue Chefökonomin des ÖGB. Davor war sie Ökonomin in der Österreichischen Nationalbank.

Parlament Das Thema "Teuerung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 175 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    175 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 137 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    137 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 119 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    119 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 76 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    76 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 51 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    51 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 36 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    36 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 791
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredInflationInterviewPreisdeckelTeuerung

Good News

Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Was der "Fall Anna" in Österreich ist, war der "La Manada"-Fall in Spanien 2016. Ein Ereignis massiver sexueller Gewalt hat...

WeiterlesenDetails
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025
Fast Fashion, Lebensmittel, Abfall, Müll (Fotos: Unsplash+)

Weniger Müll: EU will bis 2030 die Verschwendung von Lebensmitteln und Kleidung minimieren

24. September 2025
Second Hand Einkaufszentrum Schweden (Foto: Unsplash/CC BY 2.0)

Größte Secondhand-Mall der Welt: Schweden zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen funktioniert

22. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Einkäufern
Teuerung

Wohnen, Energie, Lebensmittel: Das Leben ist seit 2019 um 5.500 Euro teurer geworden

10. Januar 2025
Foto: BKA / Dragan Tatic & Unsplash
Teuerung

Aktuelle Inflation in Österreich: Immer noch höher als im Euro-Durchschnitt

3. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
accurate_pineapple
accurate_pineapple
14. Juli 2022 13:53

Alles normal und selbstverständlich bei der schwarzen Brut.

0
0
Antworten
Rikki
Rikki
Reply to  accurate_pineapple
8. Mai 2023 22:22

Zib2, 2 Expertinnen und jede sieht’s anders 🙂 … Die eine erklärt mein Einkommensverlust. Die andere -3,8% 😉 Für jeden etwas dabei …

0
0
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 175 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    175 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 137 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    137 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 119 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    119 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 76 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    76 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 51 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    51 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 36 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    36 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 791
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 175 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    175 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 137 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    137 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 119 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    119 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 116 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    116 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 76 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    76 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 51 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    51 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 50 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    50 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 36 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    36 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 31 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    31 Stimme - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 791
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Finde den Fehler...

Zitate

Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall
Zitat: Hier stehen wir, die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben? Jane Goodall

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Vered Berman, Mutter

22 Jahre nach Hamas-Anschlag: Tochter eines Opfers schreibt berührenden Brief an Mutter des Täters

6. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at