Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Arbeitslosigkeit ist Gift für den Menschen, individuell und gesellschaftlich“ – Wirtschaftsweise Achim Truger im Interview

„Arbeitslosigkeit ist Gift für den Menschen, individuell und gesellschaftlich“ – Wirtschaftsweise Achim Truger im Interview

Patricia Huber Patricia Huber
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:5 Minuten
22. Juli 2020
A A
  • Total981
  • 2
  • 979
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Arbeitslosigkeit ist Gift für die Menschen – individuell und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sagt Ökonom Achim Truger. Die Regierungen müssen daher alles unternehmen, um den Arbeitslosen wieder Beschäftigung zu geben. Von Anfang an hätten Staatshilfen für Unternehmen an Arbeitsplatzgarantien gekoppelt werden sollen, jetzt müsse kräftig investiert werden. Neoliberale Spar-Regeln wie die Schuldenbremse oder der Fiskalpakt dürfen da nicht im Wege stehen. Wenn die Schuldengrenzen weiter streng bleiben, müsse eben Vermögen einen deutlich höheren Beitrag leisten. Truger ist Mitglied des Sachverständigenrates, der die deutsche Regierung in Wirtschaftsfragen berät. Im September 2020 wurde ihm der Kurt-Rothschild Preis vom Karl-Renner-Institut und vom SPÖ-Parlamentsklub verliehen.

Kontrast.at: Herr Truger, Sie haben sich immer gegen Austeritätspolitik wie nach der Finanzkrise 2008/2009 ausgesprochen. Wie zufrieden sind Sie jetzt mit dem EU-Finanzpaket?

Achim Truger: Der Einigungsprozess auf dem EU-Gipfel war mühsam und wegen der stark hervortretenden nationalen Egoismen der so genannten „Sparsamen Vier“ zwischenzeitlich sehr unangenehm. Ich hätte mir weniger Abstriche an den ursprünglichen Plänen und einen ehrgeizigeren mittelfristigen EU-Haushaltsrahmen gewünscht. Das Endergebnis kann sich dennoch sehen lassen und bietet eine wirkliche Chance, dass sich nun alle EU-Staaten entschlossen gegen die Krise stemmen können, ohne erneute Austerität. Gemessen an der Vergangenheit ist das ein Riesenfortschritt.

Deutschland hat die schwarze Null und seine Rolle als Gegner von Corona-Bonds aufgegeben. Die deutsche Regierung hat jetzt eine ganz andere Rolle in der EU als noch bei der letzten schweren Wirtschaftskrise. Woran liegt das?

Truger: Ich vermag noch nicht zu sagen, ob das ein dauerhafter Umschwung in der deutschen Finanzpolitik sein wird – die Beharrungskräfte in einigen Kreisen sind nach wie vor groß. Auf jeden Fall hat aber die außergewöhnliche Art und Schwere der Corona-Krise auch zu einer pragmatischen Bereitschaft für ungewöhnliche Maßnahmen geführt.

Was Europa angeht, ist in Deutschland diesmal verstanden worden, dass eine gemeinsame europäische Rettungspolitik nicht nur eine Frage der Solidarität, sondern auch im eigenen politischen und ökonomischen Interesse ist. Wenn sich viele Länder des europäischen Südens nicht erholen, wird sich auch die Wirtschaft im Nordens nicht wirklich erholen können und Europa als Ganzes politisch geschwächt.

Die Corona-Krise führt uns in eine Wirtschaftskrise. Die Folgen sind aber sehr ungleich verteilt. Wen trifft es ihrer Meinung nach am härtesten?

Truger: Durch den drastischen wirtschaftlichen Einbruch sind fast alle negativ betroffen. Aber natürlich ist es so, dass die ökonomisch Schwachen mit prekärer und relativ schlechter Bezahlung besonders verwundbar sind, vor allem, wenn es zu einem starken und dauerhaften Anstieg der Arbeitslosigkeit kommt. Darüber hinaus zeigt sich in der Krise tendenziell offenbar eine Rückkehr zu traditionellen Rollenverständnissen auf Kosten von Frauen.

Achim Truger

Achim Truger bekommt Kurt Rothschild PreisTruger ist ein Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen sowie einer der „Fünf Wirtschaftsweisen“, also Mitglied des deutschen Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Sowohl in seinen wissenschaftlichen Publikationen als auch in seinen Beiträgen zur öffentlichen Debatte kritisiert Truger die deutsche Schuldenbremse und den Sparkurs, der vielen EU-Ländern auferlegt wurde. Stattdessen empfiehlt er umfassende Investitionen in breit wirksame Strukturprojekte.

Und was können Staaten dagegen tun?

Truger: Das Wichtigste ist, den Einbruch so gut wie möglich abzufedern und vor allem einen Anstieg der Arbeitslosigkeit und starke Einkommenseinbrüche zu verhindern. Dazu gab es fast überall Kreditgarantien und direkte Unterstützungszahlungen für Unternehmen sowie vor allem das in Deutschland extrem erfolgreiche Instrument der Kurzarbeit.

Nach den begonnenen Lockerungen geht es nun darum, die konjunkturelle Erholung mit Konjunkturpaketen zu unterstützen. Und speziell gegen die Arbeitslosigkeit sollte die Kurzarbeit wenn nötig verlängert werden und durch gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote oder auch öffentliche Beschäftigungsangebote ergänzt werden.

In Österreich gibt es das Phänomen, dass Unternehmen staatliche Hilfen wie Kurzarbeit in Anspruch nehmen, aber dennoch großzügig Dividenden an ihre Aktionäre auszahlen. Gibt es ähnliche Phänomene in Deutschland auch?

Truger: Ja, das gibt es leider in Deutschland auch.

Es wäre sinnvoller gewesen, die staatlichen Hilfsleistungen stärker mit Auflagen wie Beschäftigungsgarantien, den Verzicht auf Bonuszahlungen an ManagerInnen, Aktienrückkäufe und Dividendenausschüttungen zu versehen.

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es in vielen Ländern starke Vermögensabgaben zum Lastenausgleich. Heute wird kaum über Solidarbeiträge aus großen Vermögen diskutiert. Woran liegt das?

Truger: In Deutschland haben wird durchaus schon eine solche Debatte. Tatsächlich spricht ja nicht nur die aktuelle Krise für solche Abgaben, sondern vor allem die sehr ungleiche Vermögensverteilung, die schon seit langem trendmäßige Zunahme der Einkommensungleichheit und die Abnahme der Steuerprogression. Wichtig ist mir aber, dass wir nicht voreilig von den Lasten der Krise sprechen, falls das auf die aktuell notwendige Zunahme der Staatsverschuldung gemünzt ist. Die Zinsen sind extrem niedrig, die Finanzpolitik ist sehr wirksam, da muss man sich um die Staatsverschuldung eigentlich keine Sorgen machen.

Lasten entstehen vor allem durch falsches Krisenmanagement oder Regeln, wie die deutsche Schuldenbremse oder die EU-Fiskalregeln, die zu voreiliger Kürzungspolitik führen können.

Solche eigentlich unnötigen Lasten würden natürlich die berechtigte Debatte um eine faire Lastenteilung und einen höheren Beitrag von Wohlhabenden und Unternehmen noch weiter befördern.

Die Arbeitslosigkeit ist durch die Corona-Krise stark angestiegen, aber auch davor gab es schon eine hohe Sockelarbeitslosigkeit in vielen Staaten der EU. Auch in Österreich und Deutschland. Ist Vollbeschäftigung überhaupt noch eine Perspektive?

Truger: Vollbeschäftigung muss eine Perspektive sein, denn Arbeitslosigkeit ist ein großes Gift für die Menschen individuell und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Insofern sollte die Wirtschafts- und Finanzpolitik alles tun, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Das beginnt bei einer konjunkturgerechten Makropolitik mit starken öffentlichen Investitionen, die sich nicht an willkürlichen Kredit- oder Schuldengrenzen, sondern am nachhaltigen gesellschaftlichen Wohlergehen orientiert.

Es umfasst dann natürlich viele weitere Bereiche wie die Bildungs- und Forschungspolitik, sowie die Industrie-, Regional- und Strukturpolitik. Von zentraler Bedeutung ist auch eine gezielte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik mit starken Tarifparteien und starkem Sozialstaat.

Auf keinen Fall sollte man bei steigender Arbeitslosigkeit auf die Forderung nach „Strukturreformen“ hereinfallen. Damit sind üblicherweise lediglich der Abbau von ArbeitnehmerInnenrechten und des Sozialstaats gemeint, was vor allem zu einer Umverteilung von unten nach oben und entsprechend geringerem gesellschaftlichen Wohlstand führt. Das angeblich angestrebte Ziel des Beschäftigungsaufbaus wird damit kaum erreicht.

In Österreich fordert die SPÖ eine 4-Tage Woche, um die Arbeit gerechter zu verteilen. Wie bewerten Sie den Vorschlag einer Arbeitszeitverkürzung als Antwort auf die hohe Arbeitslosigkeit?

Truger: Das ist eine sehr komplexe Frage, die sicher nicht über alle Branchen und Tarifgruppen einheitlich geregelt werden kann und die Einbeziehung der Tarifparteien und der betroffenen Beschäftigten erfordert. Aber grundsätzlich halte ich Arbeitszeitverkürzung für ein sinnvolles Instrument, mehr Freizeit könnte auch eine deutliche Verbesserung im Rahmen eines umfassend definierten Wohlstandsziels darstellen.

Corona hat auch viel über den Niedriglohnsektor und Ausbeutung in Deutschland offenbart – Stichwort Fleischindustrie. Wird es da Änderungen geben?

Truger: Die Empörung war jedenfalls berechtigterweise groß. Nun müssten aber natürlich Taten folgen. Mittlerweile sind einige gesetzliche Regelungen verschärft worden. Der Staat darf bei der Nichteinhaltung der Arbeitsschutzregelungen und der Umgehung des Mindestlohns nicht länger wegschauen, sondern muss streng kontrollieren und sanktionieren. Der Mindestlohn ist übrigens insgesamt ein Erfolgsmodell. Die Marktlöhne im unteren Bereich sind seit Einführung kräftig gestiegen, und die von vielen ÖkonomInnen prophezeiten Jobverluste sind nicht eingetreten.

Wie ist es um den Klima- und Umweltschutz nach Corona bestellt?

Truger: Die Bedeutung des Klima- und Umweltschutzes hat nach Corona objektiv sicher nicht abgenommen. Die Konjunkturpakete bieten eine große Chance, über entsprechende transformative öffentliche Investitionen einen ganz wesentlichen Beitrag zu leisten. Da gibt es schon vielversprechende Ansätze, die kurzfristig noch deutlich verstärkt und dann mittelfristig entschlossen weiter ausgebaut werden sollten. Die Corona-Krise hat verdeutlicht, dass es ohne einen handlungsfähigen Staat, der entschlossen eingreift und Weichen stellt, nicht gehen wird.

Kurt Rothschild Preis
Das Karl-Renner-Institut und der SPÖ-Parlamentsklub vergeben den Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik einmal im Jahr. Der Preis erinnert an den österreichischen Ökonomen Rothschild, der als Sozialist immer einen sozialen Anspruch an die als Wissenschaft betriebene Ökonomie gestellt hat. Die Preisverleihung findet am 28. September 2020 um 18.00 in Wien statt. Hauptpreisträger ist der deutsche Ökonom und Wirtschaftsweise Achim Truger. Weitere Preisträger sind hier zu finden.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 59 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    59 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 50 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    50 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 28 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    28 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 25 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    25 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 277
Voters: 80
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Achim TrugerAusteritätspolitikfeaturedKonjunkturpaketWirtschaftsweise

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 59 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    59 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 50 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    50 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 28 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    28 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 25 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    25 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 277
Voters: 80
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 59 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    59 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 18%, 50 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    50 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 38 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    38 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 13%, 35 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    35 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 28 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    28 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 10%, 27 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    27 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 25 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    25 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 15 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    15 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 277
Voters: 80
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at